Radfahrer auf dem Radfernweg Alte Salzstraße am Elbe-Lübeck-Kanal © HLMS GmbH / Markus Tiemann

Radeln auf der Straße des "weißen Goldes"

Stand: 11.05.2022 12:01 Uhr

Im Mittelalter war Salz eine kostbare Ware. Händler brachten es von Lüneburg nach Lübeck, um es zu verschiffen. Heute können Radfahrer den alten Handelsweg entlang des Elbe-Lübeck-Kanals erkunden.

Das "weiße Gold" war im Mittelalter nicht nur als Würzmittel begehrt, sondern vor allem, um Lebensmittel haltbar zu machen. Der Stadt Lüneburg, die seit dem 10. Jahrhundert eine Saline betrieb, bescherte das Salz, das von Lübeck aus in den gesamten Ostseeraum verschifft wurde, großen Reichtum.

Alte Salzstraße: Damals beschwerlich, heute erholsam

Für die Händler waren die Salztransporte gefährlich und beschwerlich. Die Handelskarren brauchten etwa drei Wochen für die Strecke, allein die Elbüberfahrt bei Lauenburg konnte bis zu zwei Tage dauern. Zudem führte die Route meist über sandige Wege, die nach Regenfällen kaum befahrbar waren.

Von Lüneburg entlang des Elbe-Lübeck-Kanals

Heute können Radfahrer die einstigen Wege der Salzhändler auf einem Radfernweg nachfahren. Er führt auf 116 Kilometern von Lüneburg über Lauenburg und Mölln bis Lübeck. Die weitgehend ebene Strecke ist auch für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet. Sie lässt sich bequem in drei bis vier Tagen bewältigen. Der Radweg führt größtenteils entlang des Elbe-Lübeck-Kanals über befestigte Sandwege und verkehrsarme Straßen. In seiner ursprünglichen Form ist der historische Handelsweg nur noch an wenigen Abschnitten erhalten.

Tour beginnt in Lüneburg

Vor dem Start der Tour in Lüneburg empfiehlt es sich, einen Besuch der Altstadt mit ihren sehenswerten Giebel- und Fachwerkhäusern sowie des Salzmuseums einplanen. Außerdem lohnt ein Besuch des Klosters Lüne und des Schiffshebewerks in Scharnebeck.

Abstecher nach Lauenburg und Mölln

Radfahrer fahren auf dem Radfernweg Alte Salzstraße durch Lauenburg. © HLMS GmbH / Jürgen Klemme
Das Schifferstädtchen Lauenburg zeigt sich Besuchern mit steilen Elbhängen und schönen Fachwerkhäusern.

Für einen längeren Aufenthalt oder eine Übernachtung eignet sich die Schifferstadt Lauenburg an der Elbe. Von dort führt der Weg weiter nach Norden zum Fachwerkstädtchen Mölln, der Stadt des legendären Narren Till Eulenspiegel. Der Handelsweg brachte Mölln einst einigen Wohlstand: Viele Händler nutzten die Stadt vor der Weiterreise nach Lübeck für eine Ruhepause oder um ihre Wagen reparieren zu lassen.

Durch viel Grün nach Lübeck

Nördlich von Mölln verläuft der Radweg am Naturschutzgebiet Pantener Moorweiher entlang. In der von Feuchtwiesen, kleinen Mooren und Bruchwäldern geprägten Landschaft nisten seltene Vogelarten wie Seeadler, Kranich oder Weißstorch. Am Endpunkt des Weg lohnt ein längerer Aufenthalt in der Hansestadt Lübeck mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten sowie ein Abstecher ins Ostseebad Travemünde, Lübecks nördlichsten Stadtteil.

Die Tour im Überblick

Länge: 116 Kilometer
Start: Lüneburg
Ziel: Lübeck
Orte an der Strecke: Lauenburg, Mölln, Ratzeburg
Markierung: blau-grün-rotes Logo mit der Aufschrift "Alte Salzstraße"

Weitere Informationen bei der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein

Karte: Radweg Alte Salzstraße (grober Verlauf)

Weitere Informationen
Zwei Radfahrer fahren durch Salzwiesen bei Westerhever, im Hintergrund der Leuchtturm. © imago images Foto: Westend61

Radtouren: Den Norden mit dem Fahrrad entdecken

An Ostern beginnt wieder die Saison für Ausflüge mit dem Rad. Tipps für schöne Tages- sowie mehrtägige Touren. mehr

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 25.11.2020 | 18:45 Uhr

Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Der Frühling ist da - eine ideale Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden