Thema: Orte mit Geschichte

Sonnenstrahlen leuchten auf Tannen und Farne im Sachsenwald. © NDR Foto: Anja Deuble

Sachsenwald: Auf Bismarcks Spuren durch die Natur

Schleswig-Holsteins größter Wald ist eng mit dem Namen Bismarck verbunden. Sechs Wanderwege führen durch die Natur. mehr

Das Wasserrad in der Grube Samson in Wildemann, daneben Besucher. © imago/Schöning

Bergwerke im Harz: Geschichte unter Tage erleben

Der Bergbau prägte den Harz über Jahrhunderte. Heute geben Schaubergwerke spannende Einblick in die Arbeit unter Tage. mehr

Radlerinnen im Schlosspark von Jever. © Ostfriesland.de

Jever: Marienstadt mit schönem Schloss und Blaudruckerei

Jever ist eine der ältesten Städte Niedersachsens. Lohnenswert ist ein Besuch des Schlosses und der alten Blaudruckerei. mehr

Audios & Videos

Besucher-Stollen im Höhlenerlebniszentrum Bad Grund © HEZ Foto: Günter Jentsch

Die Höhlen von Bad Grund entdecken

Das Harz-Städtchen Bad Grund lädt in einer Tropfsteinhöhle zu einer Reise in die Geschichte der Erde und Menschheit ein. mehr

Luftbild von Kloster Walkenried © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Foto: Schönfelder Bildwerbung

Kloster Walkenried: So lebten Mönche im Mittelalter

Das fast 900 Jahre alte Kloster am südlichen Harzrand gehört zum Weltkulturerbe. Das Museum führt Besucher ins Mittelalter. mehr

Kolonnenweg im Harz © Colourbox Foto: Heiko Kueverling

Harzer Grenzweg: Wandern am Grünen Band

Der Wanderweg führt 75 Kilometer an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang, vorbei an vielen Relikten der Teilung. mehr

Blick auf die Altstadt von Goslar © Colourbox Foto: -

Goslar: Welterbestadt am Harz

Kaiserpfalz, Fachwerk, Erzbergwerk Rammelsberg: Zeugnisse aus Goslars langer Geschichte sind noch heute vielerorts sichtbar. mehr

Die hölzerne Kirche von Clausthal-Zellerfeld. © imago

Clausthal-Zellerfeld: Bergstadt im Harz

Neben der größten Holzkirche Deutschlands bietet die Stadt ein interessantes Bergbaumuseum und viele Möglichkeiten für Sport. mehr

Bauhaus-Architektur in Celle, Siedlung "Italienischer Garten" © NDR Foto: Axel Franz

Celle: Bauhaus im Fachwerkidyll

Celle hat mehr zu bieten als prächtige Fachwerkhäuser: Der Architekt Otto Haesler schuf dort in den 1920er-Jahren Gebäude im Bauhaus-Stil, darunter farbenfrohe Wohnhäuser. mehr

Blick auf den Hebetempel im Schlosspark mit der Kopie der Skulptur der Hebe von Antonio Canova © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska

Neustrelitz: Auf den Spuren des Spätbarock

Die alte Residenzstadt liegt im Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte und beeindruckt mit ihrer einmaligen Stadtanlage. mehr

Blick auf den Schlossberg mit Stiftskirche in Quedlinburg © Harzer Tourismusverband

Quedlinburg: Sehenswertes in der Welterbestadt

Gut 1.300 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten sowie ein Schloss prägen die Weltkulturerbe-Stadt im Nordostharz. mehr

Luftbild des Bismarckturms im Göttinger Stadtwald © picture alliance Foto: Stefan Rampfel

Bismarcktürme im Norden: Ausflugsziele mit Weitblick

Von der Ostsee bis zum Harz stehen zahlreiche Bismarcktürme. Sie sind beliebte Ausflugsziele, denn viele bieten schöne Ausblicke. mehr