#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden
Stand: 12.02.2023 23:41 Uhr
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, Inflation. Was denken Sie zu solchen aktuellen und relevanten Themen? Nehmen Sie an den Umfragen von #NDRfragt teil - so kommt Ihre Stimme in unser Programm!
#NDRfragt ist die Umfrageplattform für Norddeutschland. Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu neuen Umfragen! Das #NDRfragt-Team wertet die Ergebnisse aus und der NDR berichtet in seinen Programmen darüber. So wird das, was Sie denken und meinen, Teil der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Mit #NDRfragt will der NDR ein Stück mehr zu Ihrem NDR werden. Und den Fokus noch mehr auf das lenken, was Ihnen wichtig ist. Wer teilnehmen möchte, muss sich einmalig registrieren und nimmt sofort an den ersten Umfragen teil.
Weitere Informationen
Melden Sie sich für die #NDRfragt-Community an und nehmen Sie an Umfragen teil. Ihre Stimme zählt für unser Programm!
mehr
Umfrage-Ergebnisse zu Unterbringung von Geflüchteten
Seit Februar 2022 sind in Deutschland mehr als eine Million ukrainische Geflüchtete angekommen. Eine Unterkunft für sie und für Geflüchtete aus anderen Ländern zu finden, stellt viele Kommunen vor Herausforderungen. Wir haben darum bei der #NDRfragt-Gemeinschaft nachgefragt, wie die Unterbringung bei ihnen vor Ort funktioniert. Rund die Hälfte der Befragten im Norden findet, dass die Unterbringung in ihrer Stadt oder Gemeinde gut laufe, die Community sieht aber auch Probleme. Lesen Sie alle Ergebnisse hier:
Weitere Informationen
Laut #NDRfragt-Umfrage steht die Mehrheit der Befragten einer Unterbringung von Geflüchteten in ihrer Nachbarschaft positiv gegenüber.
mehr
Umfrage-Ergebnisse zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Am 7. Februar 2023 erschütterte ein Erdbeben das türkisch-syrische Grenzgebiet, das mehr als 50.000 Menschenleben forderte. In einer #NDRfragt-Kurzumfrage anlässlich eines NDR Thementages zum Erdbeben formulieren die Befragten Mitgefühl mit den Opfern, aber auch Sorgen: Sie befürchten mehr Einwanderung aus dem Katastrophengebiet, oder, dass drängende Probleme in Deutschland zu wenig Beachtung finden. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:
Weitere Informationen
#NDRfragt: Berichte über Hilfe, die nicht ankommt, hemmen die Spendenbereitschaft. Zudem sorgen sich die Befragten über verstärkte Einwanderung.
mehr
Umfrage-Ergebnisse zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Wie soll der öffentliche-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen - und damit auch der NDR? Das wird politisch derzeit oft diskutiert. Für das NDR Medienmagazin ZAPP haben wir deswegen die #NDRfragt-Community gefragt: Was ist für Sie der Auftrag der ARD? Ist das Programm politisch ausgewogen? Braucht es beide, ARD und ZDF? Und wie hoch sollte der monatliche Rundfunkbeitrag sein? Lesen Sie alle Ergebnisse hier:
Weitere Informationen
Eine #NDR-Umfrage zeigt: Die Zustimmung für ARD und ZDF ist groß. Doch einiges muss sich wohl ändern, damit das so bleibt.
mehr
Umfrage-Ergebnisse zum Ukraine-Krieg
Ein Jahr nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben wir die #NDRfragt-Mitglieder gefragt: Worum machen sie sich angesichts des Ukraine-Krieges Sorgen? Was denken sie über die Reaktion der deutschen Bundesregierung? Die Mehrheit der Befragten stellt sich auf einen langen Ukraine-Krieg ein. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:
Weitere Informationen
Eine Mehrheit der #NDRfragt-Teilnehmenden stellt sich auf einen langen Krieg ein. Und die meisten befürworten Kampfpanzer-Lieferungen.
mehr
Umfrage-Ergebnisse zu Einsamkeit im Norden
Einsamkeit ist ein Gefühl, über das viele nicht gerne reden. Obwohl es ziemlich viele kennen – und darunter leiden. In unserer #NDRfragt-Umfrage sagen 60 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie mindestens hin und wieder einsam sind. Die Jüngeren unter 30 Jahren sind besonders häufig und besonders stark betroffen. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:
Weitere Informationen
Laut #NDRfragt-Umfrage fühlen sich vor allem unter 30-Jährige einsam. Auch fällt es ihnen schwer, neue Kontakte zu knüpfen.
mehr
Umfrage-Ergebnisse zu Klimaprotesten der "Letzten Generation"
Sie legen den Verkehr lahm oder schütten Lebensmittel über Kunstwerke: Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" gehen den Befragten der #NDRfragt-Community mehrheitlich zu weit. Auch dann, wenn sie mehr Klimaschutz fordern, wie knapp drei Viertel der Teilnehmenden. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:
Weitere Informationen
Die #NDRfragt-Community wünscht sich mehr Klimaschutz, lehnt die Proteste der "Letzten Generation" aber mehrheitlich ab.
mehr
Umfrage-Ergebnisse: Weihnachten im Krisenjahr
Wie wird Weihnachten im Jahr der Krisen? Was machen Preissteigerungen, Ukrainekrieg und Klimawandel mit der Festtagsstimmung, dem Budget fürs Schenken oder für den Weihnachtsbaum? Und wie sollte dieses Jahr die Weihnachtsbeleuchtung ausfallen? Viele aus der #NDRfragt-Gemeinschaft haben uns dazu ihre Meinung gesagt. Hier sind die Ergebnisse:
Weitere Informationen
Wie blickt die #NDRfragt-Community im Krisenjahr auf Weihnachten? Für viele rückt der Sinn des Festes in den Vordergrund.
mehr
Umfrage-Ergebnisse zur Fußball-WM in Katar
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist umstritten. Anschauen oder boykottieren? Diese Frage treibt viele um. Und die Meinungen darüber gehen weit auseinander, auch in der #NDRfragt-Community. Wir haben nachgefragt und das sind die Ergebnisse:
Weitere Informationen
Was denkt die #NDRfragt-Community über die Fußball-WM in Katar? Überwiegt die Vorfreude auf die Spiele oder Kritik?
mehr
Ergebnisse der Umfragen zu Dauerkrise, Krisensorgen und dem Zusammenhalt der Menschen
Mehr als 23.000 Menschen aus Norddeutschland haben sich seit dem Start Ende Oktober bei #NDRfragt angemeldet. Viele davon haben gleich an unseren ersten Umfragen teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, worum sich die #NDRfragt-Mitglieder große Sorgen machen.
Weitere Informationen
Was macht die größten Sorgen und wie steht es um den Zusammenhalt? Ergebnisse aus der #NDRfragt-Gemeinschaft.
mehr
Relevante Fragen - aussagekräftige Ergebnisse
Je mehr Menschen aus dem Norden sich der #NDRfragt-Gemeinschaft anschließen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse, und desto größer die Vielfalt der Meinungen, die wir ins NDR Programm holen.
Um die vielen Stimmen der Norddeutschen richtig zu erfassen, bekommt #NDRfragt Beratung von einem vierköpfigen Forscherteam des GESIS - Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften.
Weitere Informationen
Wir haben die beratenden Wissenschaftler des Forschungsinstituts GESIS gefragt: Warum ist #NDRfragt wichtig?
mehr
Hier erfahren Sie alles über die #NDRfragt-Gemeinschaft: Wie Sie sich anmelden und an Umfragen teilnehmen, wie sicher Ihre Daten sind, und was #NDRfragt erreichen will. Ihre Frage wird unten nicht beantwortet? Sprechen Sie uns an!
Über #NDRfragt können Sie regelmäßig an NDR Umfragen zu gesellschaftlich relevanten Themen teilnehmen. Der NDR wertet die Ergebnisse aus und veröffentlicht sie in seinem Programm. Es geht uns darum, die Meinung der Norddeutschen stärker in unsere Berichterstattung aufzunehmen, die Politik damit zu konfrontieren, und so besseren Journalismus für die Norddeutschen zu machen. Wer teilnehmen möchte, muss sich einmalig registrieren und erhält dann zu jeder neuen Umfrage eine Einladung mit Teilnahme-Link per E-Mail.
Wir wollen ein Stimmungsbild der Norddeutschen einfangen. Anmelden kann sich deshalb, wer seinen Wohnsitz in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg oder Bremen hat und mindestens 16 Jahre alt ist.
Um an #NDRfragt-Umfragen teilzunehmen, müssen Sie sich über diesen Link einmalig online anmelden. Wir bitten Sie zunächst, Name und E-Mail-Adresse anzugeben. Danach nehmen Sie direkt an Ihrer ersten Umfrage teil. Darin bitten wir Sie auch, einige grundlegende Fragen zu beantworten, u.a. zu Ihrem Alter, Geschlecht und Wohnort. Wir verwenden diese Angaben, um die Befragungsergebnisse besser auswerten zu können.
Wenn Sie diese erste Umfrage abgeschlossen haben, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit der Aufforderung, Ihre Registrierung zu bestätigen. Mit einem letzten Klick sind Sie Mitglied bei #NDRfragt.
Von da an schicken wir Ihnen zu jeder neuen Umfrage eine Einladung per E-Mail. Darin klicken Sie einfach auf den angegebenen Link, um im Webbrowser Ihres Computers, Tablets oder Smartphones die Fragen zu beantworten. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!
Mit #NDRfragt wird Ihre Meinung gehört. Nicht nur im NDR, sondern auch in der Öffentlichkeit, in der Politik und von anderen Entscheiderinnen und Entscheidern. Sie nehmen dadurch aktiv an der politischen und sozialen Debatte teil.
Ihre Angaben bleiben zwar anonym. Aber falls Sie das wollen und ausdrücklich zustimmen, können wir Ihre persönliche Geschichte Teil unserer Berichterstattung in Fernsehen, Radio oder online werden lassen. Dazu fragen wir Ihre Bereitschaft immer wieder ab. Welche Geschichten dann ins Programm kommen, entscheiden unsere Redaktionen.
Sie gestalten also durch #NDRfragt auch aktiv die Inhalte des NDR. Dabei geht es uns nicht nur um Ihre Meinung zu den offensichtlichen und aktuellen Themen, sondern auch um das, was Ihnen wichtig ist, und was wir im NDR vielleicht übersehen oder nicht genügend beachten.
Mit #NDRfragt will der NDR ein Stück mehr zu Ihrem NDR werden. Und den Fokus noch mehr auf das lenken, was Ihnen wichtig ist.
Wir wollen erfahren, wie der Norden tickt. Deswegen haben wir mit #NDRfragt eine Umfrageplattform gestartet. Die Meinungen der Norddeutschen sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Ein solch breites Spektrum an Meinungen ist wichtig für den guten und ausgewogenen Journalismus, den wir hier beim NDR für Sie machen wollen.
Oft werden nur die Stimmen derer gehört, die besonders laut schreien. Mit #NDRfragt wollen wir dafür sorgen, dass alle mitreden können. Wir wollen ein Stimmungsbild des Nordens erheben auf Basis einer breiten Gemeinschaft registrierter Menschen, die alle Teile der Gesellschaft widerspiegelt.
Dazu fragen wir insbesondere nach Meinungen, Einstellungen, Stimmungsbildern oder nach Verhaltensweisen und der persönlichen Lage. Und zwar regelmäßig. So kommen wir immer wieder in Kontakt, um einander auf Augenhöhe zu begegnen und besser zu verstehen. Am Ende machen wir so unseren Journalismus noch besser.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns die Grundlage dafür, dass #NDRfragt vertrauensvoll funktioniert. Grundsätzlich behandeln wir alle Angaben anonym. Ihre persönlichen Daten bei der Registrierung und Ihre Antworten in den Umfragen werden verschlüsselt übertragen und sicher gespeichert.
Bei der Auswertung fassen wir die Antworten zu großen Gruppen zusammen. So geben wir etwa an, wie viel Prozent aller Norddeutschen auf eine bestimmte Frage mit Ja oder Nein geantwortet haben. Manchmal unterscheiden wir dabei nach Untergruppen, wie etwa nach Frauen oder Männern, bestimmten Altersgruppen oder der Bevölkerung einzelner Bundesländer.
Die Inhalte individueller Antworten kommen nur ins NDR Programm, wenn Sie während einer Umfrage bewusst zugestimmt haben, dass wir aus einer bestimmten Antwort zitieren dürfen. Manchmal fragen wir, ob Sie für ein persönliches Hintergrundgespräch zur Verfügung stünden, oder Lust hätten, in einem Beitrag für Fernsehen oder Radio mitzuwirken. Wenn Sie das möchten, müssen Sie dem ausdrücklich zustimmen. In diesem Fall nutzen wir Ihre persönlichen Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Der NDR hat seine Datenschutzerklärung erweitert, um den Schutz Ihrer Angaben bei #NDRfragt genau zu beschreiben. Dazu gehört auch, dass wir Ihre Angaben generell nur für die journalistischen Zwecke des Norddeutschen Rundfunks verwenden, und Sie Ihre Anmeldung persönlich in einem sicheren "Double-opt-in-Verfahren" bestätigt haben. Darunter ist zu verstehen, dass Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt wird, in der Sie um Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft gebeten werden.
Für die technische Durchführung der Umfragen haben wir den Dienstleister Alida beauftragt, der verpflichtet ist, die Regeln des Datenschutzes einzuhalten.
Wenn Sie an keinen Umfragen mehr teilnehmen und damit nicht mehr Teil der #NDRfragt-Community sein möchten, löschen wir selbstverständlich Ihre Daten. Sie können sich dazu von #NDRfragt abmelden, indem Sie am Ende der E-Mails, mit denen wir Sie zu neuen Umfragen einladen, auf den dort angegeben Abmelde-Link klicken. Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht z.B. mit dem Inhalt "Ich möchte nicht mehr an #NDRfragt-Umfragen teilnehmen".
Die Ergebnisse von #NDRfragt sind nicht repräsentativ. Das heißt: Die Umfrage-Community setzt sich nicht exakt so zusammen wie die Bevölkerung der Norddeutschen. Dennoch sind die Umfrage-Ergebnisse für Norddeutschland aussagekräftig. Denn wir werten die Antworten so aus, dass wir denen etwas mehr Gewicht geben, die in der #NDRfragt-Gemeinschaft unterrepräsentiert sind. Insgesamt ergibt sich so ein stimmiges Bild.
Bei solchen Auswertungen, aber auch beim Erstellen unserer Umfragen, haben wir wissenschaftliche Beratung durch das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Je größer die #NDRfragt-Gemeinschaft wird, desto mehr Aussagekraft bekommt sie.
#NDRfragt soll repräsentative Befragungen im Programm - wie zum Beispiel zu Wahlen - nicht ersetzen.
#NDRfragt steht allen Norddeutschen ab 16 Jahren in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Bremen offen. Wer sich anmeldet, wird Teil der #NDRfragt-Gemeinschaft, die wir regelmäßig zu Umfragen einladen. Die Idee dieser Gemeinschaft ist uns wichtig: Hier begegnen wir uns mit Respekt, der auch immer der Respekt vor der Meinung Andersdenkender ist.
Jeder Teilnehmende muss sich mit Namen und E-Mail-Adresse registrieren. Die E-Mail-Adresse wird auf Echtheit geprüft, indem sich nur registrieren kann, wer auf einen per E-Mail verschickten Link klickt. Das erschwert Manipulationen etwa durch massenweise Anmeldung derselben Person.
Nur #NDRfragt-Mitglieder können an Umfragen teilnehmen, und jeweils nur einmal. Denn man kann nur über einen individuellen Link teilnehmen, der an die eigene E-Mail-Adresse gesendet wird. Dennoch können wir nicht hundertprozentig ausschließen, dass eine Befragung durch Teilnehmende einzelner Interessensgruppen gezielt beantwortet wird. Wir haben die Umfrageergebnisse ständig im Blick und achten auf ungewöhnliches Abstimmungsverhalten.
Je mehr Menschen bei #NDRfragt mitmachen, umso robuster wird es gegen Manipulationen. Denn unter vielen Tausend Stimmen fallen einzelne, die die Gemeinschaft instrumentalisieren wollen, wenig ins Gewicht.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht, in der Sie das Problem kurz beschreiben. Wir melden uns bei Ihnen!
Sie können sich von #NDRfragt abmelden, indem Sie am Ende der E-Mails, mit denen wir Sie zu neuen Umfragen einladen, auf den dort angegebenen Abmelde-Link klicken. Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht, zum Beispiel mit dem Inhalt "Ich möchte nicht mehr an #NDRfragt-Umfragen teilnehmen". Dann erhalten Sie keine Einladungen zu Umfragen mehr und sind nicht mehr Teil der #NDRfragt-Gemeinschaft. Ihre persönlichen Daten werden gelöscht.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht, in der Sie Ihre Frage stellen. Wir melden uns bei Ihnen!