Ein junger Mann sitzt vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Stand: 12.02.2023 23:41 Uhr

Klimakrise, Krieg in der Ukraine, Inflation. Was denken Sie zu solchen aktuellen und relevanten Themen? Nehmen Sie an den Umfragen von #NDRfragt teil - so kommt Ihre Stimme in unser Programm!

#NDRfragt ist die Umfrageplattform für Norddeutschland. Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu neuen Umfragen! Das #NDRfragt-Team wertet die Ergebnisse aus und der NDR berichtet in seinen Programmen darüber. So wird das, was Sie denken und meinen, Teil der politischen und gesellschaftlichen Debatte.

Mit #NDRfragt will der NDR ein Stück mehr zu Ihrem NDR werden. Und den Fokus noch mehr auf das lenken, was Ihnen wichtig ist. Wer teilnehmen möchte, muss sich einmalig registrieren und nimmt sofort an den ersten Umfragen teil.

Weitere Informationen
Das Logo von #NDRfragt © Getty Images | iStockphoto Foto: BongkarnThanyakij

Registrieren Sie sich hier für #NDRfragt!

Melden Sie sich für die #NDRfragt-Community an und nehmen Sie an Umfragen teil. Ihre Stimme zählt für unser Programm! mehr

Umfrage-Ergebnisse zu Unterbringung von Geflüchteten

Seit Februar 2022 sind in Deutschland mehr als eine Million ukrainische Geflüchtete angekommen. Eine Unterkunft für sie und für Geflüchtete aus anderen Ländern zu finden, stellt viele Kommunen vor Herausforderungen. Wir haben darum bei der #NDRfragt-Gemeinschaft nachgefragt, wie die Unterbringung bei ihnen vor Ort funktioniert. Rund die Hälfte der Befragten im Norden findet, dass die Unterbringung in ihrer Stadt oder Gemeinde gut laufe, die Community sieht aber auch Probleme. Lesen Sie alle Ergebnisse hier:

Weitere Informationen
Geflüchtete Frauen und Kinder mit Rollkoffern überqueren einen Parkplatz © picture alliance/dpa Foto: Marton Monus

Umfrage: Mehrheit für Geflüchtete in der Nachbarschaft

Laut #NDRfragt-Umfrage steht die Mehrheit der Befragten einer Unterbringung von Geflüchteten in ihrer Nachbarschaft positiv gegenüber. mehr

Umfrage-Ergebnisse zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Am 7. Februar 2023 erschütterte ein Erdbeben das türkisch-syrische Grenzgebiet, das mehr als 50.000 Menschenleben forderte. In einer #NDRfragt-Kurzumfrage anlässlich eines NDR Thementages zum Erdbeben formulieren die Befragten Mitgefühl mit den Opfern, aber auch Sorgen: Sie befürchten mehr Einwanderung aus dem Katastrophengebiet, oder, dass drängende Probleme in Deutschland zu wenig Beachtung finden. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:

Weitere Informationen
Menschen tragen Hilfspakete in einen Helikopter. © picture alliance / AA | Ozan Efeoglu Foto: Ozan Efeoglu

Umfrage: Erdbebenhilfe mit Einschränkungen

#NDRfragt: Berichte über Hilfe, die nicht ankommt, hemmen die Spendenbereitschaft. Zudem sorgen sich die Befragten über verstärkte Einwanderung. mehr

Umfrage-Ergebnisse zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Wie soll der öffentliche-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen - und damit auch der NDR? Das wird politisch derzeit oft diskutiert. Für das NDR Medienmagazin ZAPP haben wir deswegen die #NDRfragt-Community gefragt: Was ist für Sie der Auftrag der ARD? Ist das Programm politisch ausgewogen? Braucht es beide, ARD und ZDF? Und wie hoch sollte der monatliche Rundfunkbeitrag sein? Lesen Sie alle Ergebnisse hier:

Weitere Informationen
Teaserbild NDRfragt Umfrage © NDR

Umfrage: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ja - aber reformiert

Eine #NDR-Umfrage zeigt: Die Zustimmung für ARD und ZDF ist groß. Doch einiges muss sich wohl ändern, damit das so bleibt. mehr

Umfrage-Ergebnisse zum Ukraine-Krieg

Ein Jahr nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben wir die #NDRfragt-Mitglieder gefragt: Worum machen sie sich angesichts des Ukraine-Krieges Sorgen? Was denken sie über die Reaktion der deutschen Bundesregierung? Die Mehrheit der Befragten stellt sich auf einen langen Ukraine-Krieg ein. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:

Weitere Informationen
Ein ukrainischer Soldat kniet vor Munition für eine Artilleriegeschütz, welches man im Hintergrund sieht. © IMAGO / Ukrinform Foto: Dmytro Smoliyenko

Umfrage: Nur Minderheit glaubt an Sieg der Ukraine

Eine Mehrheit der #NDRfragt-Teilnehmenden stellt sich auf einen langen Krieg ein. Und die meisten befürworten Kampfpanzer-Lieferungen. mehr

Umfrage-Ergebnisse zu Einsamkeit im Norden

Einsamkeit ist ein Gefühl, über das viele nicht gerne reden. Obwohl es ziemlich viele kennen – und darunter leiden. In unserer #NDRfragt-Umfrage sagen 60 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie mindestens hin und wieder einsam sind. Die Jüngeren unter 30 Jahren sind besonders häufig und besonders stark betroffen. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:

Weitere Informationen
Eine junge Frau sitzt auf den Treppen eines Stadions zwischen den Sitzreihen © LauCam / photocase.de Foto: LauCam

Einsamkeit besonders bei Jüngeren weit verbreitet

Laut #NDRfragt-Umfrage fühlen sich vor allem unter 30-Jährige einsam. Auch fällt es ihnen schwer, neue Kontakte zu knüpfen. mehr

Umfrage-Ergebnisse zu Klimaprotesten der "Letzten Generation"

Sie legen den Verkehr lahm oder schütten Lebensmittel über Kunstwerke: Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" gehen den Befragten der #NDRfragt-Community mehrheitlich zu weit. Auch dann, wenn sie mehr Klimaschutz fordern, wie knapp drei Viertel der Teilnehmenden. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage:

Weitere Informationen
Eine junge Frau mit Warnweste sitzt auf dem Boden. Hinter ihr kniet ein Polizist. © picture alliance Foto: Geisler-Fotopress

Umfrage: Klimaschutz ja, radikaler Protest nein

Die #NDRfragt-Community wünscht sich mehr Klimaschutz, lehnt die Proteste der "Letzten Generation" aber mehrheitlich ab. mehr

Umfrage-Ergebnisse: Weihnachten im Krisenjahr

Wie wird Weihnachten im Jahr der Krisen? Was machen Preissteigerungen, Ukrainekrieg und Klimawandel mit der Festtagsstimmung, dem Budget fürs Schenken oder für den Weihnachtsbaum? Und wie sollte dieses Jahr die Weihnachtsbeleuchtung ausfallen? Viele aus der #NDRfragt-Gemeinschaft haben uns dazu ihre Meinung gesagt. Hier sind die Ergebnisse:

Weitere Informationen
Eine kleine Weihnachtsmütze auf einem Haufen Münzgeld © photocase.de Foto: David W

Weihnachts-Umfrage: Weniger Konsum, mehr Besinnlichkeit

Wie blickt die #NDRfragt-Community im Krisenjahr auf Weihnachten? Für viele rückt der Sinn des Festes in den Vordergrund. mehr

Umfrage-Ergebnisse zur Fußball-WM in Katar

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist umstritten. Anschauen oder boykottieren? Diese Frage treibt viele um. Und die Meinungen darüber gehen weit auseinander, auch in der #NDRfragt-Community. Wir haben nachgefragt und das sind die Ergebnisse:

Weitere Informationen
Der offizielle Ball der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar © picture alliance / Peter Pesti www.worldcupballs.info Foto: Peter Pesti

Umfrage zur WM in Katar: Mehrheit im Norden für Boykott

Was denkt die #NDRfragt-Community über die Fußball-WM in Katar? Überwiegt die Vorfreude auf die Spiele oder Kritik? mehr

Ergebnisse der Umfragen zu Dauerkrise, Krisensorgen und dem Zusammenhalt der Menschen

Mehr als 23.000 Menschen aus Norddeutschland haben sich seit dem Start Ende Oktober bei #NDRfragt angemeldet. Viele davon haben gleich an unseren ersten Umfragen teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, worum sich die #NDRfragt-Mitglieder große Sorgen machen.

Weitere Informationen
Datenvisualisierung der NDRfragt-Antworten zur Frage: Wie steht es um den Zusammenhalt in Deutschland? © NDR

#NDRfragt: Sorgen um Klimawandel und Zusammenhalt

Was macht die größten Sorgen und wie steht es um den Zusammenhalt? Ergebnisse aus der #NDRfragt-Gemeinschaft. mehr

Relevante Fragen - aussagekräftige Ergebnisse

Je mehr Menschen aus dem Norden sich der #NDRfragt-Gemeinschaft anschließen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse, und desto größer die Vielfalt der Meinungen, die wir ins NDR Programm holen.

Um die vielen Stimmen der Norddeutschen richtig zu erfassen, bekommt #NDRfragt Beratung von einem vierköpfigen Forscherteam des GESIS - Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen
Sven Stadtmüller und Matthias Sand (re.), Gesis Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. © Gesis/Rimbach Gbr/Lisette Mims Foto: Rimbach Gbr/Lisette Mims

"Für die Demokratie eine gute Sache"

Wir haben die beratenden Wissenschaftler des Forschungsinstituts GESIS gefragt: Warum ist #NDRfragt wichtig? mehr

Was ist #NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden?

Hier erfahren Sie alles über die #NDRfragt-Gemeinschaft: Wie Sie sich anmelden und an Umfragen teilnehmen, wie sicher Ihre Daten sind, und was #NDRfragt erreichen will. Ihre Frage wird unten nicht beantwortet? Sprechen Sie uns an!

Was ist #NDRfragt?

Über #NDRfragt können Sie regelmäßig an NDR Umfragen zu gesellschaftlich relevanten Themen teilnehmen. Der NDR wertet die Ergebnisse aus und veröffentlicht sie in seinem Programm. Es geht uns darum, die Meinung der Norddeutschen stärker in unsere Berichterstattung aufzunehmen, die Politik damit zu konfrontieren, und so besseren Journalismus für die Norddeutschen zu machen. Wer teilnehmen möchte, muss sich einmalig registrieren und erhält dann zu jeder neuen Umfrage eine Einladung mit Teilnahme-Link per E-Mail.