In Scharnebeck heben Schiffe ab
Ein beeindruckendes Bauwerk: Das Schiffshebewerk in Scharnebeck bei Lüneburg ist das größte in Deutschland. Bei seiner Fertigstellung im Dezember 1975 war es sogar das größte der Welt. Das Hebwerk funktioniert wie ein gigantischer Fahrstuhl: In zwei mit Wasser gefüllten Trögen werden Schiffe, die den Elbe-Seitenkanal befahren, von der Elbmarsch 38 Meter höher in die Geestlandschaft der Lüneburger Heide gehoben. Die reine Fahrzeit eines Troges dauert drei Minuten, von der Ein- bis zur Ausfahrt ist ein Schiff 20 Minuten unterwegs.
Mit dem Schiff durchs Hebewerk
Ein Informationszentrum gleich neben dem Hebewerk zeigt, wie das Schiffshebewerk funktioniert. Von einer Aussichtsplattform können Besucher eine Schleusung miterleben. Wer selbst im Wassertrog mitfahren möchte, kann das auf einer Barkasse tun: Sie schippert mit Passagieren an Bord durch das Hebewerk; einmal hinauf und wieder herunter. Der ungewöhnliche Ausblick über die Elbtalauen begeistert nicht nur Technikfans.
Sanierung wegen massiver Schäden am Beton
Derzeit steht dem Hebewerk allerdings nur ein Trog zur Verfügung, der Westtrog des Hebewerks muss saniert werden: Der Beton sprengt auf, weil beim Bau falsches Material verwendet wurde - das Bauwerk leidet unter sogenanntem Betonkrebs. Die notwendigen Arbeiten werden voraussichtlich bis 2022 dauern und insgesamt knapp 80 Millionen Euro kosten. Bei den Fahrten durch das Hebewerk kommt es daher zu Verzögerungen.
Karte: Schiffshebewerk Scharnebeck
