Paar in einteiligen Badeanzügen im flachen Wasser vor einem Badekarren um 1910. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

Als das Baden im Meer zur Mode wurde

1793 wurde mit Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Wenig später entstanden auch an der Nordsee die ersten Badeorte. mehr

Die Unglücksstelle der ICE-Katastrophe bei Eschede am 3. Juni 1998 aus der Vogelperspektive. © picture alliance/Ingo Wagner/dpa Foto: Ingo Wagner

ICE-Unglück in Eschede: Eine Katastrophe und ihre Folgen

101 Menschen sterben am 3. Juni 1998 beim ICE-Unfall in Eschede. Die Rekonstruktion des Unglücks - und was die Verantwortlichen heute sagen. mehr

Die ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis sitzt am Sozialen Tag 1998 zwischen zwei Schülerinnen in ihrer Wohnung. © picture alliance/ dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Arbeiten, spenden, helfen: Junger Einsatz am Sozialen Tag

Am 4. Juni 1998 findet in Schleswig-Holstein der erste Soziale Tag statt: Jugendliche unterstützen Projekte von Schüler Helfen Leben. mehr

.
27 Min

So war das: Meinbrexen - die dörfliche Idylle und ihre Kehrseite

Was dem Städter 1961 als malerische Idylle erscheint, erweist sich als unzeitgemäßer Entwicklungsrückstand der Landgemeinden. 27 Min

Willy Brandt und Robert F. Kennedy blicken bei dessen Besuch in West-Berlin 1962 über die Berliner Mauer. © picture-alliance / dpa
15 Min

Robert Kennedy - Tod eines Hoffnungsträgers

Am 5. Juni 1968 wird Robert Kennedy ermordet. Nicht nur Amerikaner hatten auf den Demokraten als Brückenbauer gehofft. 15 Min

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt: Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst jetzt fanden Forscher heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Das erste deutsche Seebad wurde 1793 in Heiligendamm an der Ostsee eröffnet. © Radio Bremen/vidicon

Grand Hotel Heiligendamm: Zwischen Traum und Pleite

Vor 20 Jahren ist das Grand Hotel Heiligendamm eröffnet worden. Der Investor sammelte viel Geld, erfüllte sich einen Traum - und ging pleite. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Oljean Ingster, jüdischer KZ-Überlebender und Kantor © NDR

Oljean Ingster - Häftling Nummer 106 955 - ist tot

Der polnische Jude kommt als Jugendlicher in das erste Konzentrationslager. Den Todesmarsch aus Sachsenhausen überlebt er. Am 20. Mai 2023 stirbt er mit 95 Jahren. mehr

Die "Georg Büchner" kurz vor ihrem Untergang am 30. Mai 2013. © Seekammer Danzig Foto: Seekammer Danzig

Offene Fragen zehn Jahre nach Untergang der "Georg Büchner"

Warum das ehemalige Fracht- und Ausbildungsschiff der DDR am 30. Mai 2013 versank, ist weiter unklar. mehr

Horst Hrubesch, Felix Magath und Manfred Kaltz (v.l.) in Athen 1983 © Witters Foto: Wilfried Witters

"Moment für die Ewigkeit" - Als der HSV 1983 den Europacup gewann

Die Nacht des 25. Mai 1983 war magisch für den HSV. 40 Jahre nach dem größten Triumph reiste der NDR mit Felix Magath, Manfred Kaltz und Bernd Wehmeyer nach Athen. mehr

Der preußische General Graf Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848-1916) in einer zeitgenössische Aufnahme. © picture-alliance / dpa

Generaloberst von Moltke: Kein klassischer Haudegen

Der am 25. Mai 1848 in Mecklenburg geborene Helmuth von Moltke war Vertrauter von Kaiser Wilhelm II. Im Ersten Weltkrieg scheiterte er. mehr

Zu größeren Ausschreitungen kommt es bei einer Demonstration gegen Polizeiterror und Mietwucher von etwa 1.200 Jugendlichen am 26.5.1973 im Hamburg-Hohenfelde in der Ekhofstraße, wo die Polizei nur wenige Tage zuvor ein von Jugendlichen besetztes Haus geräumt hatte. © picture alliance / dpa Foto: dp6

Erster Einsatz vor 50 Jahren: Hamburger MEK räumt besetztes Haus

Am 23. Mai 1973 muss die spezielle Einheit der Polizei erstmals eingreifen. Seitdem rückt sie immer aus, wenn große Gefahr besteht. mehr

Der deutsche Ingenieur und Flugpionier Otto Lilienthal bei einem seiner Gleitversuche mit dem Segelapparat Nummer 11 in Lichterfelde, undatierte Aufnahme. © picture alliance / Mary Evans Picture Library Foto: Philip Jarrett

Otto Lilienthal: Der Wegbereiter für den modernen Luftverkehr

Vögel dienten dem Flugpionier Otto Lilienthal als Vorbild für den Bau des ersten Serienflugzeugs. Am 23. Mai 1848 kam er in Anklam zur Welt. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 8. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Grundgesetz: Wie Deutschland seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Heide Simonis leistet am 19. Mai 1993 den Amtseid als Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

Heide Simonis wird 1993 erste Ministerpräsidentin

Am 19. Mai 1993 übernimmt Heide Simonis in Schleswig-Holstein das Ruder - als erste Frau an der Spitze eines Bundeslandes. mehr

Neben der Einfahrt zum Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg hängt ein Regenbogen, der auch das Logo der Einrichtung ist. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Vor 20 Jahren: Kinderhospiz Sternenbrücke eröffnet in Hamburg

Als Modellprojekt geht am 17. Mai 2003 das Haus Sternenbrücke an den Start. Für viele schwerstkranke Kinder und Jugendliche das letzte Zuhause. mehr

Spezial: 40 Jahre "Hitler-Tagebücher"

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Die "Hitler-Tagebücher" und der "Stern"-Skandal

Vor 40 Jahren erscheinen im "Stern" erste Auszüge aus Hitlers angeblichen Aufzeichnungen. Doch das Blatt war einem Fälscher aufgesessen. mehr

Gefälschte Hitlertagebücher liegen auf einem Stapel © picture-alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Datenbank: Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" zum Durchsuchen

Der NDR hat die Tagebücher in vollem Umfang digitalisiert und bietet eine Volltextsuche. Ein Politologe ordnet die Einträge ein. mehr

Hajo Funke, emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin © NDR

Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" und die reale Geschichte des NS

Wer die gefälschten Schriften von Konrad Kujau liest, sollte sie in Bezug zur Realität setzen können. Politologe Hajo Funke ordnet ein. mehr

Spezial: FD65 - Hamburgs Kampf gegen das Verbrechen

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

Wie Hamburg gegen Organisierte Kriminalität gekämpft hat

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr

Der deutsche Unternehmer und Boxveranstalter Wilfrid Schulz, auch bekannt als "König von St. Pauli" oder "Pate", aufgenommen im Hamburg (undatierte Aufnahme). © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum

Wilfrid "Frida" Schulz: Der "Pate" von St. Pauli

Ende der 60er steigt Wilfrid Schulz zum Herrscher der Reeperbahn auf. Er scheffelt Geld mit Prostitution und Glücksspiel. mehr

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights

Unsere Geschichte in Videos

Geschichte in Podcasts

"Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi": Ein Mann fährt rauchend Auto © Lilly van den Bergh

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Frau sitzt auf einem Spülentisch im Retro-Look. © KYPROS 2021 all rights reserved Foto: Kypros

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Grafik zum Podcast "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" mit einem Jugendbild der Protagonistin Irene Butter, geborene Hasenberg © ARD/ZDF-Content-Netzwerk funk

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

TV-Tipp

Ankunft am Strand von Sellin auf Rügen um 1930. © Radio Bremen/Hans Knospe

Die Geschichte der deutschen Seebäder - An der Ostsee

Die Dokumentation erzählt vom Gestern und Heute der Seebäder an den deutschen Küsten. mehr

Video-Tipp

Der ehemalige US-amerikanische Außenminister Henry Kissinger spricht am 17.06.2014 beim McCloy Awards Dinner des American Council on Germany (ACG) in New York. © picture alliance/dpa Foto: Britta Pedersen
44 Min

Henry Kissinger - Eine Jahrhundert-Gestalt

Der renommierte Dokumentarfilmer Stephan Lamby zeichnet das Bild eines Politikers zwischen Macht und Moral. 44 Min

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte