Als Alternative zu Kuhmilch werden pflanzliche Drinks aus Soja, Hafer, Mandeln, Reis, Kokos und Dinkel immer beliebter. Sind sie gesünder als Kuhmilch?
mehr
Nach einer Krebsdiagnose verändert sich oft die Beziehung der Erkrankten zur Familie und zu Freunden. Wie können Betroffene und ihr Umfeld damit umgehen?
mehr
Trockene Augen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Bei der Suche nach den Ursachen ist ein Check der Tränenflüssigkeit notwendig. In der Regel helfen dann Tropfen.
mehr
Bei Erwachsenen wird Keuchhusten oft erst spät erkannt. Dabei kann die Krankheit gefährliche Folgen haben. Wie Sie Keuchhusten erkennen - und sich davor schützen können.
mehr
Aluminium gelangt über Lebensmittel und Kosmetikartikel wie Deo und Zahnpasta in den Körper. Wie gefährlich ist das Metall? Und wie lässt sich Alu im Alltag vermeiden?
mehr
Auslöser eines Schlaganfalls können relativ harmlose Umstände sein, etwa Infekte oder eine Operation. Bei erhöhtem Risiko sollte man die sogenannten Triggerfaktoren meiden.
mehr
Chronischer Juckreiz kann die Folge einer Erkrankung von Leber oder Galle sein. Gegen die oft quälenden Beschwerden können verschiedene Therapien helfen.
mehr
Zitrusfrüchte sind im Winter ideal, denn sie enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Doch eine Sorte kann zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten führen.
mehr
Kälte und Heizungsluft können die Haut austrocknen, sie juckt und ist gerötet. Mit der richtigen Pflege bleibt die Haut auch im Winter geschmeidig und gesund.
mehr
Die Ursache für Gesichtsschmerzen ist in einigen Fällen eine Schädigung des Trigeminusnervs. Gegen die Beschwerden hilft bei einigen Betroffenen nur eine Operation.
mehr
Zu viel Salz ist auf Dauer schädlich für den Körper. Welche Folgen hat zu hoher Salzkonsum? Und wie lässt sich Salz im Essen vermeiden? Visite gibt Tipps für eine salzarme Ernährung.
mehr
Bei Schnupfen mit zähem Schleim sorgt abschwellendes Nasenspray für freien Atem. Doch die Sprays können auf Dauer der Nasenschleimhaut schaden. Welche Alternativen gibt es?
mehr
Diabetes Typ 2 gilt als Wohlstandskrankheit. Eine Studie zeigt, dass eiweißreiche Lebensmittel wie Erbsen die Langzeitblutzuckerwerte bei Diabetikern senken.
mehr
Von Allergie über Sodbrennen bis zu Rückenschmerzen: In 40 Videos erklärt der Hamburger Arzt Dr. Johannes Wimmer Krankheitsbilder und Symptome - kurz und verständlich.
mehr