Das ist schiefgegangen - Korrekturen des NDR

Wir stehen zu unseren Fehlern! Transparent macht sie der NDR schon seit Langem. Dies geschieht vor allem dort, wo sie passiert sind - direkt unter den Online-Beiträgen als Hinweis der Redaktion gekennzeichnet. Um es noch klarer zu machen, gibt es diese Seite. Sie listet die Beiträge auf, in denen Korrekturen vorgenommen wurden. So können Sie, die Benutzerinnen und Benutzer, sich noch besser orientieren. Sie haben in unserer Berichterstattung inhaltliche Fehler entdeckt oder möchten uns auf Rechtschreibfehler hinweisen? Dann schreiben Sie eine Mail an info@ndr.de oder kontaktieren Sie direkt die zuständige Redaktion über unsere Kontaktformulare. Vielen Dank!

Deutsche Schuld - Namibia und der Völkermord

01.12.2023 13:36 Uhr

Anmerkung der Redaktion:

Zur Dokumentation "Deutsche Schuld - Namibia und der Völkermord" haben uns diverse Mails und Rückmeldungen auf verschiedenen Kanälen erreicht, sowohl kritische als auch positive. Unter anderem geht es dabei um minderjährige Protagonisten, die sich in der Doku nicht adäquat dargestellt sehen. In diesem speziellen Ausnahmefall, da es um Schutzbedürftige geht, verzichten wir auf eine weitere Ausstrahlung. Wir sehen darin auch eine Chance, die aufgeheizte Diskussion zu befrieden, zu versachlichen und die an unserer Produktion Beteiligten zu schützen.

Es entspricht den redaktionellen Standards des NDR, Produktionen auch nach ihrer Veröffentlichung kontinuierlich kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu korrigieren. Diese Prüfung hat bis heute keine formalen Gründe ergeben, die Doku nicht länger im NDR Programm anzubieten. Der NDR bietet in diesem besonderen Fall die Dokumentation nicht mehr an, weil schutzbedürftige Protagonistinnen und Protagonisten, denen diese Doku eine Stimme geben sollte, sich missverstanden und in einen falschen Kontext gestellt fühlen. Die sehr unterschiedlichen Reaktionen auf diesen Film belegen die enorme Relevanz des darin gesetzten Themas, der kolonialen Geschichte von Deutschland und Namibia. Sie zeigen auch, dass diese 45-minütige Presenter-Doku die Erwartungen gar nicht erfüllen kann, die unterschiedlichen Diskurse zum Umgang mit kolonialer Vergangenheit in Deutschland und Namibia umfassend abzubilden. Zugleich nehmen wir eine große Offenheit und Notwendigkeit für dieses Thema wahr. Deshalb wird sich der NDR Namibias Geschichte von Leid, Unterdrückung und der Deutschen Verantwortung für das koloniale Unrecht innerhalb der kommenden Monate in vertiefender Form widmen. Geplant ist unter anderem ein Radiofeature, das sich dem Thema Erinnerungskultur widmen wird.

Emden: Im Hafen gesunkener Frachter "Sabine" eingedockt

17.11.2023 11:07 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir geschrieben, dass die "Sabine" auseinandergebrochen ist. Dies ist jedoch nicht ganz korrekt. Wie die Experten vor Ort am Freitag erklärten, ist das Schiff zwar stark durchgebogen, es gebe aber keine zwei Teile des Wracks. Der Frachter hänge wie an einer Art seidenem Faden zusammen.

SPD will gewaltigen Klimaschutz-Notkredit

09.11.2023 07:37 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version des Artikels haben wir geschrieben, dass Schleswig-Holstein laut den Zielen der Landesregierung bis 2045 klimaneutral sein soll. Korrekt ist das Ziel 2040.

Antisemitismus? Mahnmal für KZ-Opfer in Osnabrück beschmiert

04.11.2023 09:19 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer vorherigen Version des Artikels hieß es, dass ein Mahnmal in Hasbergen (Landkreis Osnabrück) betroffen sei. Dies war falsch - betroffen ist das Mahnmal in Osnabrück.

MV: Land sperrt sich gegen Tariflohn in eigenen Unternehmen

27.10.2023 10:44 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es in einer Zwischenüberschrift, Ziel des Landes sei es, Tariflöhne in allen Handelsunternehmen zu zahlen. Tatsächlich waren an dieser Stelle nur die Unternehmen des Landes gemeint. Wir haben unseren Tippfehler korrigiert.

Korvette "Oldenburg": Raketenangriff im Südlibanon war fehlgeleitet

27.10.2023 09:51 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass sich Soldaten der Korvette Oldenburg während des Raketeneinschlags in der Kaserne in Naqoura befunden hätten. Es handelte sich jedoch nicht um Besatzungsmitglieder, sondern um Soldaten vom Standort Hohe Düne mit anderen Aufgaben. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Antisemitismus-Konferenz beklagt großes Unwissen über Judentum

25.10.2023 14:18 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, islamische Verbände seien nicht eingeladen worden. Dies trifft nicht zu. Wir haben den Artikel entsprechend korrigiert.

Rat bewilligt erneut Millionen-Betrag für Klinikum Wilhelmshaven

25.10.2023 12:16 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrages ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir haben geschrieben, dass neben den Bunten auch die FDP gegen den Antrag gestimmt habe. Das ist falsch. Wir haben das korrigiert und bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Liveticker zu Sturmflut in MV: Pegelstände gehen vielerorts zurück

20.10.2023 11:47 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer ersten Fassung hatten wir geschrieben, dass der Damm "am Nachmittag" gesperrt wird. Diese Information war nicht richtig. Richtig ist, dass diese Sperrung erst ab einem Pegelstand von zwei Metern veranlasst wird.

Wismar: Turnhallen zum Teil wieder für Sport freigegeben

18.10.2023 08:50 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrages hat es einen Fehler gegeben. Vom Landkreis hieß es zunächst, dass ab Mittwoch wieder in beiden Turnhallen Sport stattfinden kann. Das stimmt nicht. Der Landkreis hat diese Information revidiert. Ab Mittwoch, 18. Oktober 2023, kann lediglich in der Sporthalle des Berufsschulzentrums wieder Training stattfinden. Die Sporthalle der Hochschule wird ab dem 1. November wieder genutzt. Das hat eine Sprecherin des Landkreises Mittwochmorgen bestätigt. Aktuell finden dort kleinere Reparaturen, Malerarbeiten und eine Grundreinigung statt.

Sprechblasen mit Buchstaben © photocase Foto: knallgrün

NDR Info im Dialog

Reden wir darüber! Wenn uns Fehler unterlaufen, nennen wir sie in der Rubrik "NDR Info im Dialog" und stellen sie richtig. Wir gehen auch auf Kritik von Hörerinnen und Hörern ein. mehr