einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für die Schule

Was müssen Jugendliche wissen, um Desinformation von seriösen Nachrichten zu unterscheiden? Wie lernen Kinder, sich kompetent in Gruppenchats zu bewegen? Das NDR Portal einfach.Medien bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenz-Vermittlung. Kurze Videos erklären Netz-Phänomene und Journalismus. Das Glossar erklärt Begriffe von "Advertorial" bis "Verdachtsberichterstattung". Wir veranstalten Workshops, Wettbewerbe und Web-Talks für Schulklassen. Zudem können Sie unseren Newsletter abonnieren und finden Hinweise auf Veranstaltungen.

Mehrere Schüler stehen zum Tag der Pressefreiheit in einem Hörfunkstudio von N-JOY. © NDR/Janis Röhlig Foto: Janis Röhlig

Tag der Pressefreiheit: NDR diskutiert mit Schülerinnen und Schülern

Wie arbeiten Kriegsreporter? Gibt es Pressefreiheit auf TikTok? Darf sich Journalismus mit guten Ideen gemein machen? Alle Infos, Bilder und Videos von den Workshops. mehr

aktuell

Junge Menschen sitzen auf einer Bank im Park und schauen in ein Handy © picture alliance Foto: Armin Weigel

Schockvideos vom Brand in Flensburg: Was Eltern tun können

Viele Kinder und Jugendliche in Flensburg brauchen nach verstörenden Handy-Videos vom tödlichen Großbrand psychologische Hilfe. mehr

Silke Müller © Screenshot
39 Min

DAS! mit Schulleiterin und Autorin Silke Müller

Sie ist die erste Digitalbotschafterin Niedersachsens. Und sagt: Eltern wissen gar nicht, was sich auf den Handys ihrer Kinder abspielt. 39 Min

neu: videos auf russisch

Unterrichtsmaterialien für die Mittel- und Oberstufe

Das Paragrafenzeichnen auf der Drucktype einer alten Schreibmaschine in Nahaufnahme. © photocase Foto: zettberlin

Was dürfen Journalisten? Unterrichtsmaterial für die Schule

Journalisten haben besondere Rechte - und Pflichten. Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Auf einem leeren Schreibtisch liegt ein Bleistift, eine Brille und ein leeres Blatt Papier © photocase Foto: marshi

Wie arbeiten Journalisten? Das Lernmodul

An welche Regeln halten Journalisten sich? Wie verdienen Medien ihr Geld? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Eine Tageszeitung auf dem Bildschirm eines Laptops. © fotolia Foto: Maksym Yemelyanov

Wie werden Nachrichten ausgewählt? Unterrichtsmaterial für die Schule

Nach welchen Kriterien entscheiden Redaktionen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Auf einem Bildschirm tippt eine Hand, das Bild ist farblich verfremdet. © photocase Foto: przemekklos

Cybergrooming - Gefahr im Chat: Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte

Erwachsene versuchen über das Internet, Kinder zu sexuellen Handlungen zu bewegen. Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Einfach.erklärt - Videos für Schüler*innen

Antje Kießeler ist auf einem Handy zu sehen. © Fotolia/blackzheep
1 Min

Welche Auswirkungen haben Beautyfilter?

Wow, Antje Kießler hat herrlich weiche Haut. Oder nutzt sie einen neuen Filter? 1 Min

Eine Frau ist auf einem Handy zu sehen. © Fotolia/Denys Prykhodov
1 Min

Was sind Luckygirls?

Gutes denken und glücklich werden? Wie Luckygirls zu Negativem werden, erklärt Redakteur Felix Edeha. 1 Min

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

Soraya mit Sprechblasen und Smileys © Bild: Kika / Montage: BR

Social Media: Tipps und Regeln für Gruppenchats

Die ganze Klasse steht über einen WhatsApp-Gruppenchat in Kontakt? Was Schüler*innen beachten sollten, damit alle gut miteinander auskommen. mehr

Handy im Gefängnis © Bild: Kika / Montage: BR

Mama, Papa: Legt das Handy weg!

Handypausen können der Familie gut tun. Mit ein paar einfachen Tricks fällt es jedem leichter, sich ab und zu von seinem Handy zu trennen. mehr

Ein Schülerschreibtisch in der Schule vor einer Weltkarte © photocase Foto: Annebel146

Überblick: Alle Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

Das NDR Medienkompetenz-Portal versorgt Lehrerinnen und Lehrer mit Materialien für den Schulunterricht an Grundschulen. mehr

Veranstaltungen

Maximilian und Kim des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker Gymnasiums Barmstedt. © NDR Foto: Christian Öchsle

Podclass Contest 2022/23: Sieger-Teams produzieren beim NDR

Von "Gen Z" zur "Traumschule": Vier Kurse konnten sich mit ihren Podcast-Ideen gegen zahlreiche Mitstreiter durchsetzen. mehr

Glossar und Methodenkiste

Auf einem Schild steht "A-Z". © photocase Foto: knallgrün

Glossar: Wichtige Medienbegriffe kurz und einfach erklärt

Von A wie Algorithmus über P wie Presserat bis Z wie Zwei-Quellen-Prinzip: die wichtigsten Begriffe zum Thema Medien für Schüler und Lehrer. mehr

Blick in einen offenen Werkzeugkoffer © photocase Foto: Eisenglimmer

Die journalistische Methodenkiste

Wir haben Methoden aus dem journalistischen Alltag entwickelt. Diese sollen die Schülerinnen und Schüler mit Abläufen in Redaktionen vertraut machen. mehr

workshops, web-talks & Co

NDR Presenterin Lia Gavi erscheint auf einem Whiteboard vor Schülern. © NDR

Workshop, Townhall, Talk? Fragen Sie uns an

Journalist*innen des NDR gehen regelmäßig in den Austausch mit Schüler*innen und Lehrkräften. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier. mehr

Newsletter und Feedback

Newsletter © panthermedia Foto: Stuart Miles

Abonnieren Sie den einfach.Medien Newsletter!

Wir ergänzen unser Angebot und Sie wollen es wissen? Dann bestellen Sie hier den Newsletter des NDR Medienkompetenz-Portals. mehr

Ein trauriger und ein fröhlicher Smileys. Der fröhliche Grüne liegt in einer Hand, der traurige Rote liegt auf einem hellblauen Hintergrund © photocase Foto: Marie Maerz

Schreiben Sie uns Ihr Feedback und Ihre Empfehlungen!

Einfach.Medien ist auf Feedback und Ideen von Jugendlichen, Lehrkräften, Eltern und Expert*innen angewiesen. Mailen Sie uns: einfachmedien@ndr.de. mehr

NDR berichtet über Web und Medien

Mehr Medienkompetenz-Angebote

über uns

Logo einfach.Medien

Medienkompetenz-Portal des NDR: Alle Infos zu einfach.Medien

Einfach.Medien ist auf Feedback und Ideen von Jugendlichen, Lehrkräften, Eltern und Expert*innen angewiesen. Mailen Sie uns: einfachmedien@ndr.de. mehr