Braunschweiger Land: Industrie und Kultur

Die Städte Braunschweig, Wolfenbüttel und Wolfsburg sind die Zentren des Braunschweiger Landes. Sie stehen für eine jahrhundertealte Kultur - aber auch für moderne Erlebniswelten wie die Autostadt des Volkswagen-Konzerns. Wer die Erdgeschichte der Region erkunden will, findet im Geopark Königslutter Informationen über interessante Ziele zwischen Harz und Heide.

Braunschweiger Dom mit Löwenstatue © picture-alliance / dpa Foto: Rainer Jensen

Braunschweig: Zwischen Tradition und Moderne

Heinrich der Löwe führte die Stadt zu Größe und Einfluss. Heute ist sie ein spannender Ort von Tradition und Moderne. mehr

Trinitatiskirche und Gärtnerdenkmal in der Altstadt von Wolfenbüttel. © Stadt Wolfenbüttel Foto: H.-D. König

Wolfenbüttel: Die ganze Pracht der Welfen und viel Fachwerk

Welfenherzöge ließen Wolfenbüttel als Stadt der Kunst und Kultur erbauen. Ihren Charme hat sie bis heute nicht verloren. mehr

Schloss Salder in Salzgitter © Stadt Salzgitter

Salzgitters Geschichte erkunden im Museum Schloss Salder

Schädel von Neandertalern und ein Saurier-Skelett: Das Städtische Museum Salzgitter dokumentiert im Schloss Salder die vielfältige Geschichte der Region. mehr

Alte Universität Helmstedt © fotolia Foto: ArTo

Helmstedt: Sehenswürdigkeiten in der ehemaligen Grenzstadt

Uni-Stadt, Kurbad, Grenzübergang: Helmstedt hat eine spannende Geschichte. Ein Museum erinnert an die deutsche Teilung. mehr

Teich Güldenspring im Elm bei Warberg © NDR

Wandern und Rad fahren im Naturpark Elm-Lappwald und der Asse

Der Elm bei Braunschweig ist der größte Buchenwald im Norden - und zusammen mit Lappwald und Asse ein schönes Wanderrevier. mehr

Ausflugstipps

Ein Fischotter sitzt im Otterzentrum Hankensbüttel auf einem Baumstamm am Wasser. © dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert

Otter-Zentrum Hankensbüttel

In dem Park in der Südheide können Besucher Fischotter, Iltis, Marder und Co. bei Fütterungen aus nächster Nähe beobachten. mehr

Eine Figur eines Urzeitmenschen im paläon.  Foto: Julian Stratenschulte

Forschungsmuseum Schöningen

300.000 Jahre alt sind die Speere und Knochen von Wildpferden, im Forschungsmuseum Schöningen zeigt. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Welt unserer frühen Vorfahren. mehr