Von Hollands Grenze bis nach Wilhelmshaven
Über 900 Kilometer verläuft der Nordseeküstenradweg durch Deutschland - von der niederländischen bis an die dänische Grenze. In Niedersachsen führt ein erster Abschnitt von Bunde nach Wilhelmshaven. Auf der Tour durch Ostfriesland bietet sich die Gelegenheit, typische Sehenswürdigkeiten der Region kennenzulernen, wie etwa die Teestädte Leer und Norden, den Pilsumer Leuchtturm oder die Sielorte entlang der Küste.
Die Strecke führt überwiegend durch flache, grüne Landschaften, oft direkt am Deich entlang, die Wege sind meist asphaltiert. Beim Befahren der Routen auf Innen- oder Außendeichen sollte man allerdings beachten, dass Hindernisse wie Treibgut oder Verschmutzungen durchs Schafkot das Fahrradfahren beeinträchtigen können. Mancherorts können Radfahrer zwischen autofreien Strecken am Deich oder verkehrsarmen Routen durchs Hinterland wählen. Tipp: Wer viel Zeit mitbringt, kann einen Abstecher auf eine der Ostfriesischen Inseln einplanen. Insgesamt erfordert dieser Abschnitt eine relativ gute Kondition und sollte mindestens in drei bis vier Etappen eingeteilt werden.
Von Bunde nach Emden (circa 50 Kilometer)
Die Tour startet kurz hinter der niederländischen Grenze in Bunde und führt zunächst über Weener - Highlight hier ist die Kirche mit einer original Arp-Schnitger-Orgel - durchs Rheiderland. Nach etwa 14 Kilometern erreicht man die Ems. Bevor es am Flussufer Richtung Norden weitergeht, lohnt ein Stopp in Leer. Die Hafenstadt hat ein hübsches altes Zentrum und ist bekannt für ihren Ostfriesentee. Für den Abstecher nach Leer müssen Radfahrer die Emsbrücke überqueren, denn die Radroute führt nicht direkt durch die Stadt.
Auf dem Weg in Richtung Nordsee geht es bei Ditzum mit der Fähre über die Ems nach Emden, das sich gut für eine erste Übernachtung eignet. Bekannt ist die Stadt für die Kunsthalle mit vielen hochrangigen Werken des Expressionismus, die von "Stern"-Gründer Henri Nannen erbaut wurde. Einen Besuch lohnt auch "Dat Otto Huus" gegenüber dem Rathaus, in dem Skurriles und Buntes rund um den in Emden aufgewachsenen Komiker Otto Waalkes zu finden ist.
Von Emden nach Esens (circa 80 Kilometer)
Von Emden führt die Route direkt an die Nordsee. In Rysum lohnt ein Abstecher zur Kirche mit der wahrscheinlich ältesten Kirchenorgel Nordeuropas. Das Instrument aus der Mitte des 15. Jahrhunderts ist bis heute bespielbar. Von dort geht es über circa 20 Kilometer an der Deichinnenseite entlang - vorbei an dem hübschen kleinen Leuchtturm von Pilsum zum malerischen Fischerörtchen Greetsiel. Immer entlang des Deiches führt der Nordseeküsten-Radweg weiter nach Norddeich. Von hier kann man einen Ausflug mit der Fähre nach Norderney oder Juist machen oder ins Landesinnere nach Norden fahren, der ältesten Stadt Ostfrieslands. Tipp: Der Abschnitt zwischen Rysum und Norden eignet sich auch gut für eine rund 33 Kilometer lange Tagestour.
Von Norddeich führt der Weg weiter nach Bensersiel, von dort geht es ins Binnenland zu der alten Residenzstadt Esens. Wahrzeichen der Stadt ist die Peldemühle, ein zweistöckiger Galerie-Holländer aus dem Jahr 1850, der auch ein Heimatmuseum beherbergt.
Von Esens nach Wilhelmshaven (circa 60 Kilometer)
Die nächste Etappe führt von Esens wieder an die Küste über Neuharlingersiel nach Harlesiel. Von dort fährt man entweder durch das Binnenland über Jever oder entlang der Küste über das Nordseeheilbad Horumersiel nach Wilhelmshaven. Die Stadt wurde 1869 von König Wilhelm I. von Preußen wegen ihrer strategisch günstigen Lage als Marinegarnison gegründet und ist noch heute Deutschlands größter Marinestützpunkt.
Tipp: Wer den Nordseeküstenradweg weiter in Richtung Cuxhaven fahren möchte, hat in Wilhelmshaven die Möglichkeit, die Strecke um rund 80 Kilometer zu verkürzen: Statt den Jadebusen zu umrunden, kann man die Fähre nach Eckwarderhörne nehmen und dort die Tour fortsetzen. Sie verkehrt allerdings nur in den Sommermonaten an ausgewählten Tagen.
Karte: Der Nordseeküstenradweg durch Niedersachsen
