Stand: 21.04.2020 15:29 Uhr

Auf dem Grünen Ring durch Hamburg wandern

Grabmal im Garten der Frauen auf dem Friedhof Ohlsdorf © NDR Foto: Irene Altenmüller
Vom Ohlsdorfer Friedhof mit seinen schönen Grabanlagen führt eine Wanderung nach Stellingen und eine nach Tonndorf.

Er verbindet den Jenischpark mit dem Altonaer Volkspark, das Niendorfer Gehege mit dem Ohlsdorfer Friedhof, die Vierlande mit der Veddel: Auf rund 100 Kilometern Länge verläuft Hamburgs 2. Grüner Ring rund um die Hansestadt. Dabei führt er nicht nur durch etliche wichtige Parks der Stadt, sondern auch durch Kleingärten, Wälder und Obstplantagen. In einer Entfernung von acht bis zehn Kilometern umrundet er dabei die Innenstadt und verläuft daher in einem wesentlich größeren Radius als der 1. Grüne Ring, der nur etwa ein bis zwei Kilometer vom Rathaus entfernt durch die einstigen Wallanlagen führt.

Acht Etappen von 9 bis 15 Kilometern Länge

Bambus-Allee im Botanischen Garten Hamburg. © NDR Foto: Kathrin Weber
Eine Bambusallee mitten in Hamburg bietet der Botanische Garten in Klein Flottbek.

Der Grüne Ring lässt sich in acht Etappen erwandern, die zwischen 9 und 15 Kilometer lang sind. Die Wanderungen führen beispielsweise vom Ohlsdorfer Friedhof bis nach Jenfeld oder von Teufelsbrück an der Elbe bis zum Altonaer Volkspark. Die Behörde für Umwelt und Energie bietet ein Wander-Kartenset mit detaillierten Beschreibungen aller acht Etappen. Es ist kostenlos bei mehreren Bezirksämtern, in der Zentralbibliothek am Hühnerposten, in der Tourist Information im Hauptbahnhof sowie in der Behörde für Umwelt und Energie in Wilhelmsburg erhältlich. Zudem hat die Behörde alle Informationen zum Grünen Ring auch auf einer Internetseite zusammengestellt.

Auch Radfahrer sind auf der Strecke unterwegs

Alle Touren beginnen und enden in der Nähe von Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel, die gesamte Stecke ist mit einer weißen 11 auf grünem Grund gekennzeichnet. Da es sich ursprünglich um eine Radwanderroute handelt, sollten Wanderer auch auf die Beschilderung R 11 achten und zudem damit rechnen, dass Radfahrer die Strecke nutzen.

Weitere Informationen
Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Tipps für einen Hamburg-Besuch

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Nebliger, frostiger Morgen über einer Wiese im Duvenstedter Brook. © Jens Kube Foto: Jens Kube

Durch die Wildnis der Großstadt

Moore, verwunschene Landschaften, seltene Tiere: In Hamburg sind die grünen Oasen näher als man denkt. In den Naturschutzgebieten leben auch Arten, die es nur dort gibt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NaturNah | 23.06.2020 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Hamburg

Wandern

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden