Ein Schild zeigt die Grenze des Nationalparks Wattenmeer auf Sylt an. © NDR Foto: Axel Franz

1985: Schleswig-holsteinisches Wattenmeer wird Nationalpark

Stand: 15.06.2022 10:50 Uhr

Am 1. Oktober 1985 tritt in Schleswig-Holstein ein neues Gesetz in Kraft, das das Wattenmeer des nördlichsten Bundeslandes zum Nationalpark erklärt. Viele Menschen in Schleswig-Holstein sind skeptisch.

Dithmarscher und Nordfriesen kündigen sogar vehementen Widerstand gegen das Gesetz an, das sie als Eingriff von außen in ihre Gebiete betrachten. Sie fürchten vor allem Einschränkungen bei Fischerei, Küstenschutz und in der Landwirtschaft.

1974: Erste Schutzflächen werden geschaffen

Der Gründung des Nationalparks waren bereits jahrelange erbitterte Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern einer Schutzzone vorangegangen. Seit den 60er-Jahre hatten Naturschützer dafür gekämpft, das gesamte Wattenmeer unter Schutz zu stellen - mit Erfolg: Die Landesregierung stellt am 22. Januar 1974 eine Fläche von 140.000 Hektar zwischen dem Hindenburgdamm bei Sylt und der Halbinsel Eiderstedt unter Naturschutz.

Trotzdem stößt die Idee für einen Nationalpark Wattenmeer weiter auf Widerstand. Einen ersten Gesetzentwurf zieht die Regierung 1974 wegen heftiger Proteste wieder zurück. Erst 1982 gibt es einen erneuten Vorstoß, im Juli 1985 verabschiedet die Regierung das Nationalparkgesetz - obwohl viele Küstenbewohner Sturm laufen. Sie fühlen sich von den Regierenden in Kiel übergangen und sorgen sich um ihre wirtschaftlichen Existenz. Auch viele Naturschutzverbände stehen dem Nationalpark zunächst kritisch gegenüber. Sie fürchten, dass durch zusätzlich angelockte Touristen mehr Natur zerstört wird, als der Nationalparkstatus schützen kann.

Krabbenkutter-Demos und Eierwürfe gegen Vergrößerung

Halligflieder am Südstrand von St. Peter-Ording. © NDR Foto: Jürgen Oswald
Nicht nur das Watt, auch die vorgelagerten Salzwiesen, hier in St.-Peter-Ording, sind wichtige Biotope.

Auf entsprechend heftigen Widerstand stoßen daher die Pläne für ein zweites, strengeres Nationalparkgesetz, die ab 1996 vorliegen. In den Wochen und Monaten vor seinem Inkrafttreten am 1. Januar 2000 gipfeln die Proteste in einem Demonstrationszug der Krabbenkutter durch den Nord-Ostsee-Kanal und Eierwurfattacken auf den damaligen Umweltminister Rainder Steenblock von den Grünen. An der gesamten Westküste Schleswig-Holsteins entzünden die Demonstranten Mahnfeuer.

Mit dem zweiten Nationalparkgesetz vergrößert sich die Nationalparkfläche in Richtung Meer und umfasst seither rund 4.400 Quadratkilometer. Das Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist damit der mit Abstand größte Nationalpark in Deutschland. Gut zwei Drittel seiner Fläche stehen permanent unter Wasser, rund 30 Prozent fallen periodisch trocken. Der Landteil besteht größtenteils aus Salzwiesen.

Das Wattenmeer heute: Beliebtes Urlaubsziel

Eine große Gruppe Touristen wandert bei schönem Wetter durchs Watt. © picture-alliance / DUMONT Bildarchiv | Hartmut Schwarzbach Foto: Hartmut Schwarzbach
Eine Wattwanderung gehört für viele Nordsee-Touristen zum Urlaub dazu.

Heute steht die Mehrheit der schleswig-holsteinischen Küstenbevölkerung dem Nationalpark positiv gegenüber - vielleicht auch, weil er für den Tourismus in der Region von großer Bedeutung ist. Seit der Gründung des Parks sind die Urlauberzahlen an der Westküste Schleswig-Holsteins stetig gestiegen, der Tourismus ist dort der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Allerdings lässt sich nicht nachweisen, ob dieser Anstieg vor allem der Existenz des Nationalparks zu verdanken ist. Beliebte Touristenattraktionen sind neben Wattwanderungen und Schiffstörns unter anderem das Multimar Wattforum in Tönning auf Eiderstedt und die Seehundstation in Friedrichskoog.

Seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe

Seit 1986 ist auch das niedersächsische Wattenmeer als Nationalpark geschützt, Hamburg folgte 1990. Wie einzigartig und erhaltenswert das Wattenmeer ist, ist spätestens seit 2009 auch international bekannt: Damals ernannte die UNESCO die niederländischen und deutschen Wattenmeergebiete zum Weltnaturerbe. Seit 2011 zählen auch der zu Hamburg gehörende Abschnitt, seit 2014 große Teile des dänischen Wattenmeers dazu.

Regeln im Wattenmeer

Das Nationalparkgesetz begrenzt auch die Nutzung des Schutzgebietes. Besucher sollten diese Grundregeln einhalten:

  • Alles, was in den Park mitgenommen wird, auch wieder mit herausnehmen.
  • Hunde immer an der Leine halten.
  • Keine Lenkdrachen steigen lassen.
  • Hinweise auf besonders geschützte Flächen ernst nehmen.
  • Markierte Wege in den Ruhezonen nicht verlassen.

Karte: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Weitere Informationen
Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Welterbe Wattenmeer: Im Takt der Gezeiten

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllhalde zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 1960ern in Gefahr. Das ändert sich am 22. Januar 1974. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 15.06.2022 | 21:00 Uhr

Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Welterbe Wattenmeer: Im Takt der Gezeiten

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis. mehr

Ein Mensch geht über einen Weg am Waldesrand, weiße Wolken ziehen über einen blauen Himmel. © Photocase Foto: -

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Wanderung, Museumsbesuch oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden