Thema: Meer und Küste Alternativer Antrieb und IT: Wie die Schifffahrt "grüner" werden will Mithilfe computergestützter Assistenzsysteme will die Mannschaft einer Ostsee-Fähre möglichst wenig Treibstoff verbrauchen. mehr Protest auf Borkum gegen geplante Gasförderung Umweltschützer und Inselbewohner befürchten Schäden am Wattenmeer, sollte vor Borkum nach Erdgas gebohrt werden. mehr Neue revolutionäre Tiefseekamera für das GEOMAR in Kiel Ihre Bilder ermöglichen einen virtuellen 3D-Spaziergang auf dem Meeresgrund - und sie funktioniert überall auf der Welt. mehr Audios & Videos 4 Min Neue Studie zu Fischerei-Müll in den Weltmeeren 36 Min St. Kitts & Nevis - mit dem Zuckerzug in der Karibik 3 Min Demo gegen geplante Gasbohrungen vor Borkum 3 Min Stralsund: Backsteinbrot mit Seestern-Motiv im Meeresmuseum 29 Min Barbados - die junge Republik in der Karibik 52 Min Hamburger Hafenkonzert: Hafenreport 2 Min Deiche aus Elbschlick? - In Friedrichskoog wird geforscht 59 Min Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer 23 Min SH Schnack mit Seenotretter Ernst Dostal 89 Min Hallig-Schipper im Wattenmeer 3 Min Trotz Elbvertiefung: Große Pötte sind auf Flutwelle angewiesen 1 Min Erfolgreichste Saison bei der Seehundstation Friedrichskoog 4 Min Verein "One Earth One Ocean" will Müll aus dem Meer fischen 1 Min Sterneninsel Pellworm lockt Urlaubsgäste 4 Min Verbände wollen Nationalpark Ostsee verhindern 1 Min Sperrung im Nord-Ostsee-Kanal: Ölbeseitigung dauert an 1 Min Seepferdchen im Wattenmeer: Forscher bitten um Mithilfe 89 Min Vom Fjell zu den Fjorden 3 Min Multimar op Platt - Führungen auf nordfriesischem Küstenplatt 9 Min NDR Info 17:00 | 20.12.2022 Mehr anzeigen Mehr anzeigen Regenwetter bringt Entspannung für trockene Böden Längere Trockenperioden bedeuten Stress für Pflanzen und Bäume. Wichtig sind nasse Böden - und die gibt es in Schleswig-Holstein jetzt wieder. mehr Anträge zur geplanten Außenemsvertiefung ab Frühjahr einsehbar Die Ausbaggerung soll 2024 starten - sofern es keine Klagen gibt. Naturschutzverbände befürchten tote Zonen in der Ems. mehr Rekord-Saison in der Seehundstation Friedrichskoog Verlassene Robbenbabys aufziehen: Das ist die Aufgabe der Seehundstation Friedrichskoog. Noch nie hat das so gut geklappt wie im Jahr 2022. mehr Norddeich: Seehundstation meldet für 2022 neuen Heuler-Rekord Die Seehundstation hat im vergangenen Jahr so viele Heuler aufgezogen wie noch nie in ihrem gut 50-jährigen Bestehen. mehr Sterneninseln Pellworm und Spiekeroog locken Urlaubsgäste Das Interesse von Urlaubsgästen auf den Inseln Pellworm und Spiekeroog ist seit 2021 gestiegen. Das liegt vor allem am Sternenhimmel. mehr "Seevogel des Jahres" vom Aussterben bedroht Die Brandseeschwalbe ist vom Verein Jordsand zum Seevogel des Jahres 2023 erklärt worden. Ihr Bestand ist gefährdet. mehr Seepferdchen im Wattenmeer: Wissenschaftler bitten um Hilfe Strandbesucher sollen Funde mithilfe von Fotos auf einer Plattform teilen. Die Herkunft der Tiere ist unbekannt. mehr Wikingeck: Bund zieht Großteil der zugesagten Finanzierung zurück Wie die Sanierung des mit Giftstoffen belasteten Erdreichs am Schleiufer finanziell gelingen kann, ist wieder völlig offen. mehr Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst: Deichschaf-Bratwurst Die Nationalparkverwaltung Wattenmeer will Bratwurst von Deichschafen vermarkten. Das soll auch das Wattenmeer schützen. mehr 1 2 3 ... 17