Moore und Wasser im Naturpark Steinhuder Meer
Zehntausende Ausflügler nutzen das Steinhuder Meer an Sommerwochenenden zum Baden, Surfen und Segeln, an den Ufern liegen Hunderte Boote. Gleichzeitig gilt der größte Binnensee Niedersachsens als wichtiger Brut- und Rastplatz für Vögel und ist als "Feuchtgebiet Internationaler Bedeutung" anerkannt. Der 1974 gegründete Naturpark Steinhuder Meer versucht, die Interessen aller Nutzergruppen zu vereinbaren. So stehen weite Bereiche im Westen und Osten des Sees unter Naturschutz und dürfen nur auf markierten Wegen und Pfaden betreten werden. Auch Teile der Wasserfläche sind für Menschen tabu. Im Winter gilt ein Fahrverbot für Wasserfahrzeuge. Äcker und Wiesen prägen den nördlichen Bereich des Naturparks. Von den insgesamt 310 Quadratkilometern Fläche sind gut zehn Prozent Wasser sowie je ein Viertel Moor und Wald.
Die Moore kommen zurück
Mit dem Toten Moor liegt im Osten des Sees eine große Hochmoor-Fläche. Bis ins 20. Jahrhundert wurden dort erhebliche Mengen Torf abgebaut. Inzwischen wurde der Boden wieder bewässert und die Natur kann sich ungestört ausbreiten. Ein Moorerlebnispfad führt Besucher mitten in diese spektakuläre Landschaft. Einen guten Einblick in den Lebensraum Moor sowie die Entwicklung der selten gewordenen Flächen im Naturpark gibt auch der Moorgarten in Hagenburg. Er liegt nur wenige Kilometer von Steinhude entfernt an einem Rundwanderweg und ist ständig geöffnet. Am Westufer zeigt sich ein anderes Landschaftsbild: die Feuchtwiesen des Meerbruchs. Watvögel suchen dort nach Nahrung und typische Pflanzen wie die Sumpfdotterblume haben sich angesiedelt. Stauanlagen regulieren den Wasserstand und sorgen dafür, dass die Wiesen im Sommer von Landwirten genutzt und gemäht werden können.
Infozentren im Süden und im Norden
Ein Radweg, der rund um das Steinhuder Meer führt, verbindet die Naturschutzgebiete mit den beliebten Ausflugszielen am Nordufer bei Mardorf und dem touristischen Zentrum Steinhude im Süden. Im historischen Scheunenviertel des Ortes erläutert ein Informationszentrum des Naturparks das gesamte Konzept. Die Mitarbeiter geben außerdem Tipps für Ausflüge und zu Veranstaltungen. Am Nordufer befasst sich eine interaktive Ausstellung im Naturparkhaus mit den Themen Moor und Klimaschutz. Auch dort berät eine Tourist-Information Besucher. Wer den Naturpark Steinhuder Meer auf eigene Faust erkunden will, trifft immer wieder auf Übersichtstafeln mit Wander- und Radwegen sowie mehrere Aussichtstürme.
Karte: Region Steinhuder Meer
