Eine Skulptur vor dem Eingangsbereich des Sprengel Museums in Hannover. © NDR Foto: Axel Franz

Hannover umsonst: Tipps für kostenlose Erlebnisse

Stand: 03.05.2022 13:14 Uhr

Museumsbesuch, Stadtrundgang, Konzert oder ein Blick in die Sterne: Wer Kurzurlaub in Hannover macht, kann viel entdecken ohne Geld für teure Tickets auszugeben. Tipps für Gratis-Touren.

Viele Museen in der niedersächsischen Landeshauptstadt öffnen zu bestimmten Zeiten gratis. Sprengel-Museum, Landesmuseum, Historisches Museum und das Museum August Kestner verlangen freitags keinen Eintritt - für das Landesmuseum gilt das allerdings erst ab 14 Uhr. Das - vorübergehend noch geschlossene - Blindenmuseum im Stadtteil Kirchrode nimmt grundsätzlich keinen Eintritt, eine vorherige Anmeldung ist aber notwendig. Das Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde bietet sonntags von 10 bis 13 Uhr kostenlose Führungen an. Auf dem Wöhler-Dusche-Hof in Isernhagen vor den Toren Hannovers wird Besuchern vermittelt, wie Menschen vor 100 Jahren auf einem Bauernhof lebten. Von Mai bis zum Erntedankfest sind Besucher sonntags von 12 bis 17 Uhr willkommen - Eintritt frei.

Auf dem Roten Faden durch die City

Eine Familie macht in Hannover einen Stadtrundgang entlang des "Roten Fadens". © HMTG
Der Rote Faden führt auch durch die Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern.

Wer Hannover näher kennenlernen möchte, kann eine teure Stadtrundfahrt buchen - oder sich zu Fuß auf den Weg machen. Der sogenannte Rote Faden lotst Besucher in der City zu 36 Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der mit roter Farbe auf dem Pflaster markierte 4,2 Kilometer lange Rundgang führt unter anderem durch die Altstadt mit Leineschloss und Marktkirche sowie zum Neuen Rathaus, der Oper und dem Hauptbahnhof. Bis auf Museen können die Sehenswürdigkeiten am Roten Faden kostenfrei besichtigt werden. Die Touristinformationen am Bahnhof und im Neuen Rathaus halten eine informative Broschüre zu der Route bereit, die es als Gratis-PDF-Download oder als Buch für 3 Euro gibt.

Lernen und trainieren in der Natur

Ab in die Natur: Die Eilenriede gehört zu den größten zusammenhängenden Stadtwäldern Europas. In der Waldstation können Besucher 27 Stationen zum Thema "Walderleben zum Anfassen" erkunden. Viele Punkte richten sich speziell an Kinder. Hilfreich ist dabei die kostenlose Broschüre, die am Eingang erhältlich ist. Ein Spaziergang lohnt sich auch durch den kostenlosen Tiergarten in Kirchrode, in dem es Wildschweine, Rot- und Damwild, Rehe, einige Vogelarten sowie seltene Fledermäuse zu sehen gibt. Die Tiere leben teils frei innerhalb des Tiergartens.

Eine Frau und ein Mädchen joggen in der Eilenriede in Hannover. © HMTG /Martin Kirchner
Die Eilenriede bietet viel Platz zum Joggen.

Für Fitness unter freiem Himmel sorgt ein Parcours mit rund einem Dutzend Trainingsgeräten in der Eilenriede in der Nähe des Pferdeturms. Kinder können auf dem benachbarten Spielplatz an interessanten Geräten spielen. Wer die junge Sportart Discgolf - man versucht, mit einem Frisbee in eine Art Basketballkorb zu treffen - ausprobieren möchte, kann gratis auf zwei Parcours in Roderbruch-Nord und Vahrenheide sein Geschick testen.

In Hannovers südlicher Nachbarstadt Laatzen lädt der Park der Sinnezu einem Spaziergang im Grünen ein. Luft - Wasser - Feuer - Erde: Die vier Elemente können Besucher an verschiedenen Erlebnisstationen mit allen Sinnesorganen wahrnehmen. Der artenreiche Park bietet auch schöne Plätze für ein Picknick.

Bummeln und feiern am Maschsee

Bildergalerie
Blick vom Rathaus in Hannover über Südstadt und Maschsee © Christian Wyrwa

Das blaue Auge von Hannover

Der Maschsee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Hannovers. Der künstliche See bietet zahlreiche Freizeit-Möglichkeiten. Bildergalerie

Der Maschsee ist ein Ort zum Sehen und Gesehen werden. Rund um den See führt ein etwa sechs Kilometer langer Weg, den Jogger, Inlineskater und Radfahrer gleichermaßen schätzen. Partyfreunde und Musikfans können sich über die kostenlosen Angebote beim Maschseefest freuen. Rund um den See finden im Sommer wieder Dutzende Konzerte, Kleinkunst- und Comedyvorführungen unter freiem Himmel statt. An vielen Wochenenden geht es auf dem See bei Drachenboot- oder Ruderregatten sportlich zu.

Ein geballtes Musikprogramm an einem Tag bietet die Fête de la Musique jeweils am 21. Juni. Auf mehr als 40 Bühnen in der Innenstadt treten Hunderte Musiker aller Sound-Richtungen auf.

Kunst im Grünen

Leibniz-Tempel im Georgengarten Hannover © Christian Wyrwa
Barocke Gartenkunst zum Nulltarif bietet der Georgengarten.

Gartenkunst vergangener Zeiten bewahren die Herrenhäuser Gärten in Hannover. Während ein Besuch des Großen Gartens Eintritt kostet, kann der benachbarte Landschaftspark Georgengarten frei besichtigt werden. Dort finden sich viele lauschige Plätzchen für ein Picknick, einen Grillnachmittag oder zum Sonnen.

Zwischen den westlichen Vororten Ronnenberg und Empelde bietet der LandschaftsKunstPfad Spaziergängern und Radlern überraschende An- und Einsichten. Der vier Kilometer lange Rundweg führt zu interessanten Kunstobjekten im Grünen. So sorgen beispielsweise "Landschaftssofas" mit Tierköpfen für schöne Ausblicke auf die Umgebung

Weitere Gratis-Angebote

für Fußballfans: Die Bundesliga-Profis von Hannover 96 trainieren auf den Sportplätzen neben dem Stadion am Maschsee. Sportfreunde können ihnen bei der Arbeit zusehen. Aktuelle Termine auf der Webseite des Vereins.

für Kulturfreunde: Die Hochschule für Musik, Theater und Medien lädt zu zahlreichen Theateraufführungen, Konzerten und Vorträgen ihrer Studierenden und Lehrenden ein. Aktuelle Termine auf der Webseite der Hochschule.

für Belesene: In Stadtbücherei und Bibliotheken liegen Zeitungen und Zeitschriften gratis für das Lesen vor Ort aus. Zudem lassen sich bei mehr als 30 Bücherschränken im Stadtgebiet gebrauchte Bücher einstellen oder mitnehmen.

für alle: Die Website der Stadt Hannover bietet einen aktuellen Veranstaltungskalender. Mit einem Häkchen bei "nur kostenlose Veranstaltungen" filtert er Gratis-Angebote heraus.

Parks, Badeseen und Fahrradtouren

Radwegweiser am Grünen Ring um Hannover © Axel Franz / NDR Foto: Axel Franz
Blaue Markierungen weisen am Grünen Ring den Weg durch die Region Hannover.

Auch abseits des Maschsees ist Hannover grün: Bei Sonnenschein locken die südlich angrenzenden Ricklinger Teiche zum Baden, zahlreiche Parks sowie die Uferbereiche von Ihme und Leine laden zu einem Picknick ins Grüne ein. Rund um die Stadt gibt es etliche weitere Seen, die einen Sprung ins erfrischende Nass bieten. Dazu gehören der Altwarmbüchener See, Silbersee und Waldsee in Langenhagen, der Hufeisensee in Isernhagen, die Koldinger Seen in der südlichen Leineaue und der Berenbosteler See.

Ein Besuch dort lässt sich bestens mit einer Fahrradtour auf den zahlreichen gut ausgeschilderten Radwegen kombinieren. Eine interessante, etwa 25 Kilometer lange Tour rund um die City bietet der Julius-Trip-Ring. Wer es sportlicher mag, wählt den mindestens 80 Kilometer langen Grünen Ring durch die Region.

Für Nachtaktive: Sterne gucken und Disco

Die Volkssternwarte im bunten Stadtteil Linden lädt am gleichnamigen Berg an jedem Donnerstag von September bis April um 20 Uhr zur Gratis-Himmelsbeobachtung ein. Auch bei bewölktem Himmel ist die Warte geöffnet. Auf Wunsch und bei ausreichender Personenzahl wird eine Führung angeboten oder ein Dia-Vortrag beziehungsweise Film vorgeführt. Für Musikliebhaber gibt es dienstags ein kostenloses Live-Konzert im Unabhängigen Jugendzentrum (UJZ) Glocksee. Nach den - zumeist hörenswerten - Konzerten wird beim "Ruby Tuesday" noch bis tief in die Nacht getanzt und gefeiert.

Hinweis: Die Öffnungszeiten der verschiedenen Einrichtungen können sich aufgrund der Corona-Pandemie geändert haben. Einige Angebote stehen derzeit noch gar nicht wieder zur Verfügung.

Fast umsonst

fürs Sightseeing: Eine Stadtrundfahrt muss nicht teuer sein. Die Busse 100 und 200 gelten als Erlebnislinien. An der Ringstrecke liegen viele Sehenswürdigkeiten wie Opernhaus, Fußballstadion, Maschsee, Lindener Berg oder Lister Meile. Mit einem Tagesticket für 5,60 Euro können Ausflügler beliebig oft aus- und einsteigen. Die Verkehrsbetriebe Üstra halten ein Faltblatt mit allen interessanten Punkten an der Strecke bereit - auch online.

für die Ferien: Kinder bis 15 Jahre bekommen mit der FerienCard jede Menge Abwechslung in Hannover geboten. Für neun Euro gibt es sechs Wochen lang nicht nur freien Eintritt in einige Schwimmbäder, sondern auch täglich viele Aktionen.

für das ganze Land: Mit dem Schüler-Ferien-Ticket können Schüler im Alter bis 19 Jahren während der Sommerferien beliebig oft kreuz und quer durch ganz Niedersachsen und Bremen sowie bis zum Hamburger Hauptbahnhof fahren. Es gilt in allen Nahverkehrszügen sowie den meisten Stadtbahnen und Bussen. Preis: 33 Euro. Wegen des Neun-Euro-Tickets fällt das Angebot 2022 aus.

Karte: Kostenlose Sehenswürdigkeiten in Hannover

Stadtporträt
Das Hauptgebäude der Leibniz Universität © HMTG Foto: Isabell Adolf

Hannover: Sehenswürdigkeiten in der Messestadt

Die historischen Herrenhäuser Gärten und ein Museum mit 400 Werken von Picasso gehören zu den Highlights der Stadt. mehr

Fachwerkhäuser und der Turm der Marktkirche in der Altstadt von Hannover © HMTG Foto: Martin Kirchner

Hannovers Altstadt: Vom Elendsquartier zum In-Viertel

Für viele bedeutet Hannover Gartenkunst und Maschsee. Aber es gibt auch eine Altstadt mit Fachwerk, Gassen und Kirchen. mehr

Beete und Brunnen im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen © TourismusMarketing Niedersachsen Foto: Markus Untergassmaier

Herrenhäuser Gärten in Hannover: Barocke Gartenpracht

Mit den umliegenden Landschaftsgärten bildet die mehr als 300 Jahre alte Anlage ein ideales Ausflugsziel. mehr

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 21.09.2021 | 15:00 Uhr

Menschen sitzen auf einer Aussichtsplattform oberhalb der Hamburger Landungsbrücken © www.mediaserver.hamburg.de Foto: Jörg Modrow

Hamburg umsonst erleben

Den Sommer in der Großstadt genießen, das geht auch ohne viel Geld. Tipps für kostenlose Erlebnisse in Hamburg - vom Museumsbesuch über Open-Air-Kino bis zum Stadtrundgang. mehr

Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Der Frühling ist da - eine ideale Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden