Radeln auf der Route der Norddeutschen Romantik
Die Rügener Kreidefelsen, gemalt von Caspar David Friedrich - dieses Bild zählt zu den bekanntesten deutschen Kunstwerken. Doch nicht nur diese Landschaft hat es dem Künstler angetan. Er und seine Kollegen Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström malten ebenfalls viele Motive aus ihrer Heimat Vorpommern. Auch im Werk des Dichters Karl Gottlieb Lappe spielt die Region eine wichtige Rolle.
Streckenabschitt des Ostseeküsten-Radwegs
Mehr über die vier Künstler und ihr Werk können Urlauber jetzt auf einer interessanten Themen-Radtour erfahren. Die Route der Norddeutschen Romantik führt auf dem Ostseeküsten-Radweg von Greifswald nach Wolgast. An der 54 Kilometer langen Strecke liegen zehn ausgewählte Orte, an denen Informationstafeln das Leben und Schaffen der Romantiker dokumentieren.
Von Greifswald nach Wolgast - die Stationen

Fährt man die Route von West nach Ost, ist die erste Station nach dem Start in Greifswald die Klosterruine Eldena. Caspar David Friedrich wählte den Ort in seiner Geburtsstadt immer wieder als Motiv und machte das 1199 gegründete Zisterzienserkloster so weltberühmt. Wer sich näher für das Leben und Werk des Künstlers interessiert, sollte einen Aufenthalt in Greifswald einplanen. Dort führt ein Bildweg zu wichtigen Lebensstationen und Aussichtspunkten, das Pommersche Landesmuseum zeigt Gemälde Friedrichs.
Die beiden nächsten Stationen widmen sich Friedrich August von Klinkowström. Der Maler und Schriftsteller wurde 1778 auf Schloss Ludwigsburg geboren und in der Dorfkirche Kemnitz getauft. Weiter geht es über den Hafen von Vierow ins Seebad Lubmin. Die Küste am Greifswalder Bodden war für die Künstler immer wieder Inspiration. Im Hinterland von Lubmin liegt der Ort Wusterhusen mit der mittelalterlichen Johanniskirche und dem Pfarrhaus. Hier wurde 1773 Karl Gottlieb Lappe geboren. Eine Ausstellung zeichnet den Lebensweg des Dichters nach.
Über das Fischerdorf Freest erreicht man die letzte Station der Route - die Stadt Wolgast, den Geburtsort von Philipp Otto Runge. Er zählt neben Friedrich zu den bedeutendsten Malern der Romantik. Im Museum Rungehaus sind zahlreiche seiner Werke zu sehen. Einen Besuch lohnen auch die Altstadt und der Hafen.
Greifswalder Bodden: Abstecher an die Ostseeküste
Die Strecke ist besonders in den Sommermonaten reizvoll, denn zu den Stationen zählen auch einige Orte direkt am Greifswalder Bodden, etwa das Seebad Lubmin und das Fischerdorf Freest. Von dort kann man den Blick nach Usedom genießen oder mit der Fähre nach Peenemünde übersetzen. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, Abstecher zu weiteren Zielen am Wasser zu machen, etwa zum Küstenwald und Naturstrand Loissin oder zum Naturdenkmal Teufelstein. Der sechs Meter lange Granit-Findling liegt am Ufer zwischen Vierow und Lubmin im Wasser.
Führungen und Anreise
Wer sich intensiv mit der Region und der Zeit der Romantik beschäftigen möchte, kann sich mit einer kostenlosen App selbst auf eine Audiotour begeben oder sich auf der Tour durch einen sogenannten Natur-Kultur-Guide begleiten lassen. Die Buchung erfolgt über den Tourismusverband Vorpommern e.V. oder das Caspar-David-Friedrich-Zentrum in Greifswald. Die Tourist-Informationen der Städte Greifswald und Wolgast bieten außerdem ein Faltblatt zur Route der Norddeutschen Romantik mit Informationen über alle Stationen an.
Sowohl Greifswald als auch Wolgast sind gut mit der Bahn zu erreichen. Zwischen beiden Städten verkehren regelmäßig Regionalzüge, die Mitnahme von Fahrrädern ist möglich. So können Urlauber die Tour problemlos in eine Richtung fahren und den Rückweg mit der Bahn antreten. Alternativ kann man sich in Greifswald oder Wolgast ein Rad bei einer der UsedomRad-Stationen leihen.
Karte: Route der norddeutschen Romantik (grober Verlauf)
