Alter Hafen in Tönning © imago images Foto: Paul von Stroheim

Tönning: Hafenflair an der Eider erleben

Stand: 03.01.2023 14:58 Uhr

Der malerische Hafen mit dem Packhaus und die hübsche Altstadt zeichnen Tönning aus. Bekannt ist das Eider-Städtchen auch für die Erlebnisausstellung Multimar Wattforum.

Wer auf der Bundestraße 5 Richtung Norden fährt und die Eiderbrücke überquert, sieht auf der linken Seite Tönning liegen. Achtlos an dem Städtchen vorbeizufahren wäre schade, denn Tönning lohnt einen Besuch. Hübsche kleine Giebel- und Bürgerhäuser säumen die verträumten Gassen rund um den Marktplatz und an der Hafenmeile.

Marktplatz mit St.-Laurentius-Kirche

Blick auf die St.-Laurentius-Kirche am Marktplatz in Tönning. © NDR Foto: Kathrin Weber
Die St.-Laurentius-Kirche überragt den Markplatz und lohnt mit ihrer schönen Innenausstattung einen Besuch.

Bis zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals 1895 war die Stadt als westlichster Punkt der Verbindung zwischen Nord- und Ostsee über den Eiderkanal ein bedeutender Hafen- und Handelsplatz. An diese Zeit erinnern zahlreiche Gebäude und Tafeln mit alten Fotos.

Wichtigstes Bauwerk am Markt ist die St.-Laurentius-Kirche, deren 62 Meter hoher, barocker Turm schon von Weitem sichtbar ist. Die ältesten Teile der Backstein-Kirche stammen aus dem 12. Jahrhundert. Sie beherbergt bedeutende Kunstschätze, darunter ein imposantes Deckengemälde, einen Taufstein und eine Kanzel mit Schnitzereien.

Bummel zur Hafenmeile

Der Marktplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für einen Bummel zum Hafen. Am Schlossgarten vorbei erreicht man nach wenigen Schritten die hübsche Hafenpromenade, die von Bäumen gesäumt ist und einen Blick auf verschiedene interessante Bauwerke ermöglicht - darunter die weiße hölzerne Ziehbrücke und das Schifferhaus von 1625.

77 Meter Backstein - das Tönninger Packhaus

Das imposanteste Gebäude der Stadt steht ebenfalls am Hafen und ist nicht zu übersehen - das historische Packhaus. Das riesige, lang gestreckte Backstein-Speichergebäude stammt aus dem Jahr 1783 und zeigt im ersten Stock eine Ausstellung zur Tönninger Stadtgeschichte.

Am Ende der Hafenmeile angekommen, kann man entweder durch die Neustadt zum Ausgangspunkt am Markt zurückkehren oder über einen kleinen Weg zum Multimar Wattforum laufen - einer besonderen Attraktion in Tönning.

Besuch im Multimar Wattforum

Die moderne Erlebnisausstellung widmet sich der Nordsee und dem Wattenmeer und zeigt Hunderte Bewohner dieses einzigartigen Lebensraums - vom winzigen Seepferdchen bis zum Katzenhai.

Weitere Informationen
Ein Taucher und ein Junge begrüßen sich durch die Scheibe eines Aquariums im Multimar Wattforum. © LKN.SH Foto: Franke

Multimar Wattforum: Watt und Meer erleben

Mit Aquarien und Spielstationen zeigt das Wattforum in Tönning einen Lebensraum, der Nordsee-Urlaubern meist verborgen bleibt. mehr

In einem Großaquarium tummeln sich unter anderem Seelachs, Hummer und Stör hinter einer sechs mal sechs Meter großen Panoramascheibe. Mit seinen vielen Mitmach- und Spielstationen ist die Ausstellung, die zugleich das größte Informationszentrum zum Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein ist, besonders für Familien mit Kindern interessant.

Grün- und Sandstrand am Eiderdeich

Obwohl nicht direkt an der Nordsee gelegen, hat Tönning einen eigenen Badestrand am Eider-Deich. Ein Teil besteht aus Sandstrand mit Badebrücke, der Rest ist Grünstrand. Direkt nebenan befindet sich ein beheiztes Meerwasser-Freibad, das auch an kühleren Tagen zum Baden einlädt.

Wer wattwandern oder am Sandstrand entspannen möchte, fährt ins nur etwa 25 Kilometer entfernte St. Peter-Ording.

Natur erleben bei Schiffstörns und im Katinger Watt

Am Außenhafen in Tönning und im Schleusenvorhafen am Eidersperrwerk starten regelmäßig Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken in der Nordsee. Dabei können Fahrgäste Krabben, Seeskorpione und viele weitere Meerestiere begutachten. Sie werden während der Fahrt gefangen und später wieder freigelassen. Das Besondere: Auf ihrem Weg ins Meer passieren die Schiffe die mächtigen Schleusen des Eidersperrwerks.

Vogelschutzgebiet Katinger Watt aus der Luft gesehen © NABU
Ein Flickenteppich aus Teichen, Gräben, Grünflächen sowie einem großen Wald prägt das Naturschutzgebiet Katinger Watt.

Zum Tönninger Stadtgebiet zählt auch das Katinger Watt. Das Naturschutzgebiet entstand durch den Bau des Eidersperrwerks und ist heute besonders für Vogelfreunde interessant. Guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang ist das NABU-Naturzentrum an der L305, das auch eine Ausstellung und umfangreiche Informationen bietet.

Beliebter Weihnachtsmarkt im Packhaus

Ein Besuch in Tönning lohnt übrigens auch in der Weihnachtszeit: Dann ist das historische Packhaus festlich beleuchtet und verwandelt sich in den angeblich längsten Adventskalender der Welt, an den Wochenenden findet im Innern ein Weihnachtsmarkt statt.

Weitere Informationen
Leuchtturm Westerhever auf Eiderstedt. © picture-alliance / Bildagentur Huber Foto: Bildagentur Huber/Gräfenhain

Eiderstedt: Nordsee-Urlaub am Wattenmeer

St. Peter-Ording und der Leuchtturm Westerhever sind die bekanntesten Ausflugsziele auf der nordfriesischen Halbinsel. mehr

Lufbild der Eider bei Pahlen. © imago/blickwinkel Foto: C. Kaiser

Auf der Eider quer durch Schleswig-Holstein

Mal idyllisch, mal ausgebaute Wasserstraße: Mit fast 200 Kilometern ist die Eider Schleswig-Holsteins längster Fluss. mehr

Karte: Sehenswertes in Tönning

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 07.01.2023 | 18:00 Uhr

Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Welterbe Wattenmeer: Im Takt der Gezeiten

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis. mehr

Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Der Frühling ist da - eine ideale Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden