Luftbild von Kloster Walkenried © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Foto: Schönfelder Bildwerbung

Kloster Walkenried: So lebten Mönche im Mittelalter

Stand: 29.01.2020 09:48 Uhr

Das fast 900 Jahre alte Kloster Walkenried am südlichen Harzrand gehört zum Weltkulturerbe. Eine Ausstellung zeigt Besuchern das Leben der Mönche im Mittelalter.

Eintauchen in die Welt des Mittelalters: Bei einem Streifzug durch die gotischen Gebäude des Klosters Walkenried mit Kreuzgang, Brunnenhaus, Archiv und Brüdersaal können Besucher den Alltag der Zisterziensermönche, die hier rund 400 Jahre lebten und arbeiteten, hautnah nacherleben. Die Klosteranlage am Südrand des Harzes gehört gemeinsam mit Goslar, dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Oberharzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe. Die Mönche besaßen vor rund 800 Jahren nicht nur Berg- und Hüttenwerke im Harz, sie entwickelten auch die Technik weiter, Wasserkraft im Bergbau einzusetzen.

Mysteriöses Loch im Boden: Die "Lutherfalle"

Weiße Kutten, die Kleidung der Mönche, in der Ausstellung im Kloster Walkenried © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Foto: Günter Jentsch
Bei der Arbeit schützten die "weißen Mönche" ihre Kutten mit einem schwarzen Überwurf.

Mehr als 100 Mönche leben zur Hochzeit um das Jahr 1300 im Kloster. Alle Brüder schliefen im gemeinsamen Schlafsaal, dem Dormitorium. Um diesen großen, kargen Raum rankt sich eine spannende Geschichte: Im Boden des Saals klafft ein Loch. Die Öffnung führt zwei Stockwerke tief direkt in die Kanalisation. Dieses Loch wird bis heute "Lutherfalle" genannt, weil angeblich Mönche einst den jungen Martin Luther durch die Öffnung in die Tiefe schubsten. Hintergrund: Der Reformator hatte den Abt in einem Brief als Prasser bezeichnet und sich über die Zustände im Kloster ereifert. Zwar ist Luthers Brief historisch belegt, zu Besuch in dem Kloster war er jedoch nie. Doch was hat es mit dem Loch im Boden tatsächlich auf sich? Über diesen Schacht entsorgten die Mönche den Kehricht aus dem Schlafraum, erklärt Brigitte Moritz, wissenschaftliche Leiterin des Klosters.

Mord im Treppenhaus - ein historisch belegter Klosterkrimi

Treppenaufgang im Koster Walkenried © Kloster Walkenried
Tatort Kloster: Nicht immer ging es unter den Mönchen im Kloster Walkenried friedlich zu.

Im Zusammenhang mit der "Lutherfalle" gibt es ein zweites, viel dunkleres Geheimnis. Einst geschah auf der Treppe, die zum Schlafsaal hinaufführte, ein Mord. Opfer war ein gewisser Otto von Hohenstein. Über Jahrhunderte hatte seine Familie das Kloster finanziell unterstützt, nun wollte Otto Abt von Walkenried werden, um seiner Familie größeren Einfluss zu verschaffen. Doch die Mönche weigerten sich und wählten einen anderen. Daraufhin forderte Ottos Familie alle finanziellen Hilfen seit Ottos Klosterbeitritt zurück. Der Konflikt eskalierte auf jener Treppe - Otto wurde von seinen Mitbrüdern getötet.

Vom Tatort zum Abwurfschacht

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Steinweg 4a
37445 Walkenried
Tel. (05525) 959 90 64

aktuelle Öffnungszeiten, Führungen und Eintrittspreise auf der Website des Museums

Nach dem Meuchelmord wurde die Treppe auf halbem Weg geschlossen und komplett umfunktioniert: Diente der Aufgang den Mönchen ursprünglich, um sich schnell und lautlos für ein Mittagsschläfchen in den Schlafraum zurückzuziehen, wurde nun ein Abwurfschacht daraus. Jener Schacht, der später zur legendären "Lutherfalle" wurde.

Das Klostermuseum - Leben im Mittelalter

Ausstellung im Kloster Walkenried © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Foto: Günter Jentsch
Die Ausstellung setzt in historischen Mauern ein modernes Konzept um.

Neben diesen Kuriositäten bewahrt und zeigt das Kloster Walkenried auch viel über den Alltag der Mönche im Mittelalter. Der Großteil der historischen Klosterbauwerke aus dem 13. Jahrhundert - neben dem Dormitorium unter anderem der gotische Kreuzgang, das Brunnenhaus und die Abtei - sind Teil des Zisterziensermuseums. Von der einst mächtigen Klosterkirche stehen nur noch Ruinen. In der interaktiv gestalteten Ausstellung lernen Besucher das Leben der Zisterzienser als tief gläubige Christen, aber auch als erfolgreiche Geschäftsleute kennen. Akustische und visuelle Inszenierungen sollen das Leben im Mittelalter lebendig machen.

Ausstellung und Führungen im Kloster Walkenried

Kreuzgang im Kloster Walkenried im Kerzenschein © ZMKW Foto: Günter Jentsch
Im Kerzenschein wirkt der gotische Kreuzgang besonders eindrucksvoll.

Die Ausstellung gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst begegnen Besucher historischen Persönlichkeiten, die für das Kloster von Bedeutung waren. Im zweiten Teil erleben sie, wie sich das Kloster, je nach wirtschaftlicher Lage, baulich und personell veränderte. Im dritten Abschnitt lernen sie den Alltag im Kloster und den strikten Tagesrhythmus kennen. Verschiedene Führungen, teilweise auch bei Kerzenschein, sowie Konzerte und ein Klostermarkt im September ergänzen das Angebot.

Angebote für Kinder

Kinder tragen bei einer Führung im Kloster Walkenried weiße Kutten. © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Foto: Günter Jentsch
Für Kinder bietet das Klostermuseum eigene Führungen.

Das Klostermuseum richtet sich auch gezielt an Kinder und will ihre Neugier wecken. Spezielle Kinderführungen erläutern historische Zusammenhänge altersgemäß, an verschiedenen Stationen können die kleinen Besucher überraschende Entdeckungen machen. Ein eigener Audioguide leitet Kinder durch die Ausstellung.

Karte: Klostermuseum Walkenried

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 01.02.2020 | 18:00 Uhr

Käste-Klippen bei Braunlage im Harz © picture-alliance/dpa

Der Harz zwischen Bergbau und Naturschutz

Silber- und Eisenerzvorkommen haben die Menschen seit dem Mittelalter in den Harz gelockt. Das hinterließ Spuren. Heute steht ein Teil des Gebirges unter Naturschutz. mehr

Urlaubsregionen im Norden