Weltnaturerbe: Die Buchenwälder auf Rügen und an der Müritz

Stand: 02.05.2025 14:33 Uhr

Die urwaldähnlichen Wälder in Mecklenburg-Vorpommern sind etwas ganz Besonderes: Sie sind Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen und zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Die zum Meer hin steil abfallenden Kreideküste von Jasmund auf Rügen und das tiefliegende, seenreiche Hügelland des Müritz-Nationalparks beherbergen zwei der urtümlichsten Buchenwälder der Welt. Als einzigartige Naturlandschaften zeugen sie bis heute davon, wie einst die Urwälder in Deutschland ausgesehen haben. Deshalb stehen beide Waldzonen seit 2011 als Weltnaturerbe unter dem Schutz der UNESCO.

Rügen: Ursprünglicher Buchenwald an der Steilküste

Strand und Kreidefelsen auf Rügen. © NDR Foto: Anja Deuble
Der Buchenwald auf Rügen reicht bis an die Abbruchkante der Kreidefelsen heran.

Wanderfalken und Seeadler, aber auch seltene Wildpflanzen wie der Frauenschuh und der Riesenschachtelhalm sind in den lichten Buchenwäldern Jasmunds auf Rügen zu Hause. Außerdem prägen mehrere Bachläufe und moorige Zonen das Gebiet, das von einer Seite nur durch die steilen Kliffhänge der Kreideküste begrenzt ist.

Wegen ihrer unzugänglichen Lage an den Steilhängen wurden die Wälder nie forstlich genutzt - und boten damit Tieren und Pflanzen die Möglichkeit, sich ungestört zu entwickeln. Die Schönheit der Naturlandschaft mit ihrer Kombination aus dem dunklen Grün der Buchen, der strahlend weißen Kreide und dem blauen Wasser der Ostsee hielt bereits der Maler Caspar David Friedrich vor rund 200 Jahren in seinem berühmten Gemälde "Die Wissower Klinken" fest.

Die Buchenwälder von Jasmund lassen sich am besten zu Fuß erkunden. Ein schöner Rundwanderweg führt auf 8,5 Kilometern von Lohme am Hochufer entlang zum Königsstuhl und zurück. Wer mehr über die Entstehung der Landschaft wissen möchte, ist im Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl oder im Naturerbe-Zentrum bei Prora richtig. Dort bietet ein Baumwipfelpfad die Möglichkeit, den Wald aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Müritz: Seen und Moore im Tieflandbuchenwald bei Serrahn

Ein Bach fließt durch den Wald. © NDR Foto: Marlis Börger aus Güstrow
Ein besonderes Erlebnis ist ein Waldspaziergang im Herbst, wenn sich die Blätter der Bäume verfärben.

Typische Tieflandbuchenwälder finden sich bei Serrahn im Müritz-Nationalpark. Seen, Moore und Wiesen prägen die Waldgebiete, die seit Jahrzehnten weitgehend sich selbst überlassen wurden. Kraniche sowie See- und Fischadler brüten in der wasserreichen Landschaft, Pilze und Insekten finden in den naturbelassenen Wäldern reichlich Totholz und damit selten gewordenen Lebensraum.

Ein Walderlebnispfad mit Moorsteg bietet Urlaubern die Möglichkeit, das Weltnaturerbe zu erkunden. Auf vier Kilometern verbindet er die Ortschaften Zinow und Serrahn. Wer mag, wandert noch ein Stück weiter am Schweingartensee entlang nach Carpin.

Buchenwälder: Rückzugsort, Lebensgrundlage, Erholungsraum

Buchenwälder sind nicht nur einzigartige Naturräume und Rückzugszonen für Tiere und Pflanzen. Auch für den Menschen waren sie über Jahrtausende überlebenswichtig - hier sammelte er Brennholz, Beeren und Pilze, ging auf die Jagd und weidete das Vieh. Bis heute prägt die Buche unsere Kultur: Worte wie Buch oder Buchstabe gehen auf sie zurück, auch aus Sagen, Mythen und Märchen ist sie nicht wegzudenken. Rund 1.500 Orte in Deutschland tragen die Buche im Namen - von Buchholz bis zur slawischen Form Buckow. Nicht zuletzt als Erholungsraum sind die Buchenwälder für die Menschen unersetzlich.

Gemeinsames Welterbe mit Gebirgswäldern der Karpaten

Die naturbelassenen Wälder auf Jasmund und bei Serrahn zeigen beispielhaft, wie einst die Buchen-Urwälder in Deutschland ausgesehen haben. Ohne menschliche Eingriffe würden sie in Mecklenburg-Vorpommern etwa 80 Prozent der Fläche einnehmen.

Gemeinsam mit Buchenwäldern in Thüringen, Hessen und Brandenburg bilden sie einen Teil des mitteleuropäischen Weltnaturerbes Buchenwälder. Zu diesem länderübergreifenden Welterbe gehören außerdem die Gebirgsbuchenwälder in den Karpaten, die in der Slowakei und in der Ukraine liegen.

Zu dem Kreis der UNESCO-Weltnaturerbestätten zählen weltweit bedeutende Naturlandschaften wie etwa der Yellowstone Nationalpark, die Galapagos-Inseln oder auch das Wattenmeer.

Karte: Welterbe-Wälder bei Serrahn und auf Rügen

Weitere Informationen
Aus dem Blick vom Wasser sieht man die von der Sonne angeleuchteten Kreideklippen vom Nationalpark Jasmund. © NDR Foto: Peter Heydemann

Rügen: Kreidefelsen und Wald im Nationalpark Jasmund

Im Nordosten der Insel liegt Deutschlands kleinster Nationalpark. Ein "Skywalk" bietet spektakuläre Ausblicke vom Königsstuhl. mehr

Naturnaher Buchenwald bei Serrahn. © imago images / image broker Foto: Andreas Vitting

Müritz-Nationalpark: Natur pur erleben

Wälder und Seen prägen den Nationalpark. Die Buchenwälder von Serrahn im östlichen Teil zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe. mehr

Das Holstentor in Lübeck, ein Wahrzeichen der Stadt © Tourismusamt Lübeck Foto: Torsten Krüger

Norddeutschlands UNESCO-Welterbe entdecken

Alte Hansestädte oder die Wikingersiedlung Haithabu: Elf norddeutsche Standorte stehen offiziell auf der UNESCO-Welterbe-Liste. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hanseblick | 03.05.2025 | 17:15 Uhr

Radfahrer auf einem Weg zwischen blühenden Bäumen im Geopark Terra.Vita. © Geopark Terra.Vita

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Spaziergang, Tierpark oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden