Schloss Oldenburg © imagebroker/KarstenxHennig

Schloss Oldenburg: Ein Museum voller Kunstschätze

Stand: 31.08.2021 12:08 Uhr

Mit seinen vielen prachtvoll ausgestatteten Sälen und Salons ist das Schloss Oldenburg das Wahrzeichen der Stadt. Heute beherbergt es das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Auf drei Geschossen dokumentiert die Ausstellung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte die Kulturgeschichte des Oldenburger Landes vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Gezeigt werden etwa alte Handschriften, Möbel, Gemälde und Kunsthandwerk. Höhepunkte sind die Prunkräume der Oldenburger Großherzöge, deren Sitz das Schloss bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war. Besonders sehenswert sind etwa der Schlosssaal, der Marmorsaal und die verschiedenen Salons.

Großherzöge waren eifrige Sammler

Gemäldesammlung in Schloss Oldenburg
Im Schloss sind noch zahlreiche schöne historische Räume erhalten.

Über Jahrhunderte förderten und sammelten die Großherzöge Kunst. Die Exponate bilden die Basis für die jetzige Ausstellung. So hat der Hofmaler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein im Auftrag von Herzog Peter Friedrich Ludwig einen "Idyllen"-Zyklus mit 43 kleinformatigen Gemälden geschaffen, der komplett erhalten und im Idyllenzimmer zu sehen ist.

Außerdem zeigt das Museum im Schloss wechselnde Ausstellungen und unterhält in unmittelbarer Nähe zwei weitere Standorte. Im Augusteum zeigt die Galerie Alte Meister Kunst vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, im Prinzenpalais befindet sich die Galerie Neue Meister mit Gemälden vom 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach 1945.

Ursprünge im Mittelalter

Schloss zu Oldenburg auf einer Radierung von 1825 © Stadtmuseum Oldenburg
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss erweitert - hier eine Ansicht aus dem Jahr 1825.

Das Schloss im Zentrum Oldenburgs stammt weitgehend aus dem frühen 17. Jahrhundert. Graf Anton Günther von Oldenburg (1583-1667) ließ es damals aus Sandstein im Stil der Renaissance erbauen. In späteren Jahrhunderten fügten weitere Herrscher mehrere Seitenflügel hinzu und ließen die Fassade mit Elementen des Rokoko verzieren. Bereits im Mittelalter soll am Standort des Schlosses an der Hunte eine Wasserburg existiert haben.

Erst das Schloss, dann der Garten

Weitere Informationen
Blick über den Teich hinweg auf den Lesepavillon im sommerlichen Schlossgarten Oldenburg. © Schlossgarten Oldenburg Foto: Sven Adelaide

Oldenburgs Schlossgarten entdecken

Alte Bäume, viel Rasen und Wasserläufe: Der Schlossgarten lockt im Herzen Oldenburgs als attraktiver Landschaftspark. mehr

Nicht verpassen sollten Besucher den Schlossgarten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden, ist er heute ein öffentlicher Stadtpark und steht unter Denkmalschutz. Um 1814 hatte der Oldenburger Herzog Peter Friedrich Ludwig die Idee, einen Kontrast zu den seinerzeit vorherrschenden französischen Barockgärten zu schaffen. So ließ er auf 16 Hektar Fläche einen Landschaftsgarten im englischen Stil gestalten. Mächtige alte Bäume wechseln sich mit Wasserläufen und Blumenbeeten ab. Ein jährlicher Höhepunkt ist die Blüte der zahlreichen Rhododendren. Mehrere historische Gebäude wie der Teepavillon, das Hofgärtnerhaus, ein ehemaliger Pferdestall und ein Gewächshaus sind noch erhalten.

Das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg ist Kulturpartner von NDR Kultur.

Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg

Schloss
Schlossplatz 1
26122 Oldenburg
Tel. (0441) 40570-400

Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website des Museums

Karte: Sehenswertes in Oldenburg

Weitere Informationen
Schlosswache auf dem Schlossplatz in Oldenburg © Fotolia.com Foto: Udo Kruse

Oldenburg: Universitätsstadt mit Schloss und viel Grün

Schloss, Lambertikirche, Kneipenmeile, Horst-Janssen-Museum: Ein Ausflug nach Oldenburg verspricht viel Abwechslung. mehr

Das Schloss Wolfsburg. © Stadt Wolfsburg/Städtische Galerie Wolfsburg Foto: Klaus Reichardt

Auf Schlösser-Tour durch Niedersachsen

Viele Schlösser sind nicht nur steinerne Zeugen vergangener Macht, sondern mit Museen, Cafés oder Landschaftsgärten auch lohnenswerte Ausflugsziele. Eine Auswahl. mehr

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Außenansicht der Kunsthalle Emden © Erhard Bühle Foto: Erhard Bühle

Museen und Bildende Kunst in Niedersachsen

Von der Kunsthalle Emden bis zum Sprengel Museum Hannover: NDR.de stellt Ihnen eine Auswahl von Museen in Niedersachsen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 30.08.2019 | 16:20 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung oder kurzer Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden