Eine Frau betrachtet in der Ausstellung "Emil Nolde - Stille Welten" Exponate. © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken

Emil Nolde Museum Seebüll zeigt Jahresausstellung 2022

Stand: 09.08.2022 12:34 Uhr

Das frühere Wohnhaus des expressionistischen Malers Emil Nolde im nordfriesischen Seebüll ist heute ein Museum. Die aktuelle Jahresausstellung trägt den Titel "Emil Nolde - Stille Welten".

1927 kamen Nolde (1867-1956) und seine Frau Ada nach Seebüll, einem Teil der kleinen Gemeinde Neukirchen nahe der dänischen Grenze. Dort, im heutigen Nordfriesland, erwarb er eine Warft und ließ darauf - im bewussten Kontrast zur traditionellen Architektur der Region - nach eigenen Entwürfen ein modernes Wohnhaus mit Atelier errichten. Zahlreiche seiner Werke, wie auch die sogenannten ungemalten Bilder, entstanden dort. Obwohl er als "entarteter Künstler" galt, blieb Nolde NS-Parteimitglied und überzeugter Nationalsozialist. Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll gemäß seinem Wunsch Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen.

"Stille Welten": Weite Landschaften und verwunschene Stillleben

In jeder Saison präsentiert die Nolde-Stiftung in Seebüll eine neue Ausstellung mit Werken des Künstlers. Die 66. Jahresausstellung lädt mit dem Thema "Stille Welten" zum Träumen ein: weite Landschaften, tiefgründige Meere, eindringliche Porträts und verwunschene Stillleben eröffnen einen neuen, frischen Blick auf das Schaffen Emil Noldes. In all seinen Motiven hat Nolde nach Angaben der Stiftung stille Momente aufgespürt und sie künstlerisch zum Ausdruck gebracht: ob im ruhig daliegenden Meer, einer weiten Ebene im Sonnenuntergang oder bei Menschen in tiefer Versunkenheit.

90 Werke aus allen Motivwelten und Schaffensphasen

Zu sehen sind 90 Werke aus allen Motivwelten und Schaffensphasen, darunter vielgeliebte Klassiker und Neuentdeckungen. Der künstlerische Weg führt von den Wikingern über biblische Themen bis zu Landschaften und Blumen. Hervorzuheben sind das Triptychon "Harmonie der Gegensätze", ein Höhepunkt mit weltlichem Thema in Noldes Spätwerk, sowie das religiöse Werk "Martyrium". Außerdem gehören selten oder noch nie präsentierte Schätze und Objekte aus Noldes privater Sammlung zu de Ausstellungsstücken.

Teil von zerschnittenem Gemälde wiedervereint

Wie die Nolde-Stiftung mitteilte, kommt es dank einer neuen Dauerleihgabe zur Wiedervereinigung eines von Nolde in zwei Teile zerschnittenen Gemäldes von 1912. Nolde hatte die eine Hälfte seiner zweiten Frau Jolanthe vermacht, die sie später in den Kunsthandel gab. Nach 65 Jahren Trennung sind die Hälften nun wieder zusammen zu sehen.

Nolde Museum Seebüll

Seebüll 31
25927 Neukirchen
Tel. (04664) 98 39 30

Öffnungszeiten
1. März bis 31. Oktober
täglich 10-18 Uhr

Eintritt
Erwachsene: 8 Euro
Schüler ab 13 Jahren, Studenten: 3 Euro

Weitere Informationen auf der Website des Museums

Wohnräume frisch renoviert und zu besichtigen

Das Nolde Museum besteht aus mehreren Teilen: dem historischen Noldehaus, dem Staudengarten sowie einem modernen Gebäude, das eine biografische Ausstellung zu Noldes Leben zeigt. Das ehemalige Wohn- und Atelierhaus hat der Künstler selbst entworfen - in einer für die damalige Zeit sehr modernen Architektur. Die Wohnräume im Erdgeschoss sind noch original möbliert und jüngst umfassend renoviert worden.

Blütenpracht und satte Farben im Staudengarten

Blick aus dem historischen Garten auf das ehemalige Nolde-Wohnhaus, heute Teil des Museums. © picture-alliance / HB-Verlag Foto: K.-H. Raach
Vom Garten fällt der Blick auf das ehemalige Wohnhaus des Künstlers.

Nolde liebte die Farben von Blumen Zeit seines Lebens und legte überall, wo er sich niederließ, einen Garten an. Blütenpracht und Grün inspirierten den Künstler und dienten ihm als Motiv für seine zahlreichen Garten- und Blumenbilder. In Seebüll legten Nolde und seine Frau Ada einen besonders prächtigen Staudengarten an, noch heute ist die Gestaltung der Wege in Form der Buchstaben A und E (für Ada und Emil) erhalten. Neben Rasenflächen und einzelnen Gehölzen blühen dort von April bis Oktober zahlreiche Stauden wie Schwertlilie, Rittersporn, Sonnenbraut, Lupine und Storchschnabel.

Kurzbiografie Emil Nolde

Wichtige Stationen im Leben des Malers:

Karte: Nolde Museum Seebüll

Frühere Jahresausstellungen
Ein Überblick über die Galerie und die Kunstwerke des Künstlers. © Gregor Fischer/dpa Foto: Gregor Fischer

Rückblick: Jahresausstellung 2021

"Emil Nolde - Maler und Graphiker" heißt die Jahresausstellung 2021 des Museums im nordfriesischen Seebüll. Bildergalerie

Fotografen nehmen ein Bild von Emil Nolde im Nolde Museum Seebüll in Neukirchen auf. © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Rehder/dpa

Rückblick: Jahresausstellung 2020

"Der Zauber des kleinen Formats", hieß die Jahresausstellung 2020 des Emil Nolde Museums im nordfriesischen Seebüll. Bildergalerie

Weitere Informationen
Ein Ausschnitt aus einem Plakat der Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll

Kulturpartner: Nolde Stiftung Seebüll

Die Nolde Stiftung Seebüll ist Kulturpartner von NDR Kultur. Aktuelle Informationen und Aktionen finden Sie hier. extern

Besucherinnen in einem Ausstellungsraum in Haus Seebüll 1960
1 Min

Damals: Emil Nolde-Ausstellung 1960 in Haus Seebüll

Besucher können im ehemaligen Haus des Künstlers seine Werke in einem Museum bewundern. (Video ohne Ton) 1 Min

Der deutsche Maler und Graphiker Emil Nolde (Porträtfoto, um 1917) © picture-alliance / akg-images

Emil Nolde und das Meer in allen Farben

Norddeutsche Landschaften sind ein Schlüsselmotiv im Werk des Malers. Fragen wirft sein Verhältnis zum Nationalsozialismus auf. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 08.08.2022 | 19:30 Uhr

Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Welterbe Wattenmeer: Im Takt der Gezeiten

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis. mehr

Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Der Frühling ist da - eine ideale Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden