VIDEO: Eine Reise durch den Harz (59 Min)

Sankt Andreasberg: Sport und Bergbauhistorie im Harz

Stand: 06.01.2023 09:18 Uhr

Mountainbiken, Wandern und im Winter Ski und Rodeln: Die einstige Bergbaustadt im Harz ist ein attraktives Ziel für Sportbegeisterte. Eines der Bergwerke ist heute ein Museum.

Ob ausgedehnte Wanderungen im Nationalpark Harz, Mountainbike-Touren und Nordic Walking oder Skifahren und Rodeln im Winter: Sankt Andreasberg im Oberharz setzt auf aktive Urlauber. Die ehemalige Bergbaustadt liegt in rund 600 Metern Höhe und hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Wintersport-Ort entwickelt. Von Frühjahr bis in den Herbst lädt ein Netz von 200 Kilometern markierter Wanderwege zu Touren durch den Oberharz ein. Im Winter können Skifahrer am Matthias-Schmidt-Berg zwei Sessel- und zwei Schlepplifte nutzen, um die vier Pisten zu befahren. Ein weiteres Skigebiet liegt einige Kilometer nördlich des Zentrums von Sankt Andreasberg im Ortsteil Sonnenberg.

Weite Wiesen, steile Straßen

Blick auf St. Andreasberg im Harz. © picture-alliance/Bildagentur Huber
Von Wald und Wiesen umgeben: Sankt Andreasberg liegt auf einem Hochplateau des Harzes.

Das Zentrum des Luftkurorts, der seit 2011 zu Braunlage gehört, liegt auf einem Hochplateau, umgeben von hügeligen Bergwiesen. Fachwerkhäuser und steile Straßen prägen das Ortsbild, darunter die angeblich steilste Straße im gesamten Harz. Wer sich über Flora und Fauna des Harzes informieren möchte, findet im Nationalparkhaus am Kurpark viele Informationen. Die Ausstellung zeigt neben vielen Tierpräparaten die Zusammenhänge zwischen Natur, Kulturlandschaft und Denkmalschutz auf. Im Erlebniskino haben Zuschauer die Wahl zwischen Filmen über die Entstehung des Harzes und die Geschichte der Nationalparkidee. Weitere Abwechslung in Sankt Andreasberg bieten der Hochseilgarten im Kurpark und eine Sommerrodelbahn. Zu den beliebtesten Ausflugszielen gehört das Wahrzeichen des Städtchens, der gelbe Glockenturm auf dem 629 Meter hohen Glockenberg.

Bergbaugeschichte in der Grube Samson erleben

Ein Mitarbeiter der Grube Samson demonstriert die Funktionsweise des Fahrstuhls der Bergleute. © Harzer Verkehrsverein
Die Stufen der Fahrkunst bewegen sich gegenläufig auf und ab, der Bergmann muss zum richtigen Zeitpunkt umsteigen.

Viele Straßennamen wie Glückaufweg, Silberstraße oder Erzwäsche erinnern an die lange Bergbautraditon von Sankt Andreasberg. Um 1490 wurde die Siedlung für Bergarbeiter gegründet. Rund 50 Jahre später lebten dort bereits 2.500 Menschen, zur Blütezeit des Ortes sogar 4.000. Jetzt gibt es noch knapp 1.800 Einwohner. Ganz Sankt Andreasberg ist von einem rund 120 Kilometer langen System aus Gängen und Schächten unterhöhlt. Als letzter Bergbaubetrieb musste die traditionsreiche Grube Samson 1910 schließen, denn die Ausbeute der Harzer Bergwerke wurde immer geringer. Wer sich für die Geschichte des Bergbaus interessiert, sollte einen Besuch des Museums Grube Samson einplanen. Es ist Teils des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft.

Das historische Schau-Bergwerk zeigt am Original-Standort unter anderem eine gut erhaltene und funktionstüchtige sogenannte Fahrkunst - einen Fahrstuhl der Bergleute. Das um 1833 als Sensation und technische Neuerung gefeierte Beförderungsmittel ist heute weltweit das letzte seiner Art und wurde zum historischen Maschinenbau-Denkmal erklärt. Bergleute brauchten für die Ein- und Ausfahrt in die Tiefen der Grube damit nur noch 45 Minuten statt zuvor zweieinhalb Stunden pro Strecke.

Kanarienvogel-Museum: Auf den Spuren des "Harzer Rollers"

Als weltweit einzigartig gilt das angeschlossene Kanarienvogel-Museum. Um 1730 brachten zugewanderte Bergleute aus Tirol Kanarienvögel als Haustiere in die Stadt. Lange galten sie als Lebensretter, denn die Vögel warnten Bergleute in den Gruben vor dem tödlichen Gas Kohlenmonoxid, indem sie anfingen zu singen. Wurde die Luft zu dünn, starben die wegen ihrer rollenden Laute "Harzer Roller" genannten Vögel.

Sternwarte lädt zum Blick in den Weltraum

Den Blick weit ins Universum ermöglicht die höchst gelegene Sternwarte Norddeutschlands auf dem Gelände des Internationalen Hauses Sonnenberg. Die Mitglieder eines Vereins haben die Station aufgebaut und laden zu Vorträgen und Himmelsbeobachtungen ein.

Karte: Markante Punkte in St. Andreasberg

Weitere Informationen
Striegelhaus bei Clausthal © Harzwasserwerke GmbH

Oberharzer Wasserregal: Das unbekannte UNESCO-Welterbe

Kanäle, Teiche, Gräben: Das Harzer Wasserleitsystem lieferte dem Bergbau ab dem 16. Jahrhundert die notwendige Energie. mehr

Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Berge, Wälder und Seen: Wandern im Harz

Der Harz bietet zu jeder Jahreszeit attraktive Wandermöglichkeiten. 13 Touren - vom Tagesausflug bis zum Fernwanderweg. mehr

Spaziergänger und Schlittenfahrer auf dem Bocksberg bei Hahnenklee © NDR / Axel Franz Foto: Axel Franz

Wintersport im Harz: Pisten, Loipen, Rodelstrecken

Die Hochlagen des Harzes bieten im Winter oft gute Bedingungen für Skifahrer und Rodler. Orte, Anlagen und Pisten im Überblick. mehr

Dieses Thema im Programm:

30.12.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

mit Kindern

Der Harz

Erlebnis-Museen

Wandern

Käste-Klippen bei Braunlage im Harz © picture-alliance/dpa

Der Harz zwischen Bergbau und Naturschutz

Silber- und Eisenerzvorkommen haben die Menschen seit dem Mittelalter in den Harz gelockt. Das hinterließ Spuren. Heute steht ein Teil des Gebirges unter Naturschutz. mehr

Urlaubsregionen im Norden