Angeln-Rundtour mit der Dampfeisenbahn
Seit 1980 fauchen die Züge der Angelner Dampfeisenbahn auf der Strecke zwischen Kappeln an der Schlei und Süderbrarup. Für die 15 Kilometer benötigen die betagten Lokomotiven etwa 45 Minuten. Kurze Stopps legt der Zug in Scheggerott und bei Bedarf auch in Wangersrott ein. Loks und Waggons der Museumsbahn stammen überwiegend aus Skandinavien.
Das Schmuckstück im Bestand ist eine 1.000 PS starke und 14 Meter lange Dampflok mit Tender, Baujahr 1952. Sie fuhr ursprünglich für die Schwedischen Staatsbahnen. Außerdem gehören dem Betreiberverein eine weitere Dampflok, die "Julchen" genannt wird, zwei Dieselloks sowie mehrere Personen- und Güterwagen.
Rundtour mit Zug, Schiff und Fahrrad
Neben den Zugfahrten bietet die Dampfeisenbahn kombinierte Rundtouren an. Sie enthalten zusätzlich eine Schiffsfahrt mit einem Raddampfer auf der Schlei zwischen Kappeln und Lindaunis. Den Abschnitt Lindaunis und Süderbrarup können Touristen mit dem Fahrrad oder einem Bus zurücklegen. Die gesamte Rundfahrt dauert etwa drei Stunden, kombiniert mit der Radtour knapp sechs Stunden, und ist ab Kappeln in beiden Richtungen möglich.
Wer die Lokomotiven von innen kennenlernen möchte, kann sich zu einer Fahrt im Führerstand anmelden.
Betreiber der Museumsbahn ist der Verein Freunde des Schienenverkehrs Flensburg. Seine Mitglieder pflegen die Fahrzeuge in einem Lokschuppen am Bahnhof Kappeln. Die Strecke nach Süderbrarup besteht seit 1904 als Teil der Verbindung nach Schleswig. Die letzten Personenzüge des öffentlichen Nahverkehrs fuhren dort 1972, 1981 wurde auch der Güterverkehr eingestellt.
Karte: Rundtour mit Museumsbahn, Fahrrad und Schiff
Schlagwörter zu diesem Artikel
Flensburg und Schleiregion
