Zwei Frauen rasten auf einer Bank am Selketalstieg bei Mägdesprung. © dpa/Picture Alliance Foto: Ralf Freyer

Entlang der Selke zu Burgen und Schlössern

Stand: 09.07.2021 17:20 Uhr

Durch den östlichen Harz bis in die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg führt der 74 Kilometer lange Selketal-Stieg. Auf dem Weg liegen viele interessante Kulturdenkmäler.

Entlang des kleinen Flüsschens Selke, einem Nebenfluss der Bode, verläuft der Selketal-Stieg durch den östlichen Harz. Beginnend in dem kleinen Örtchen Stiege führt er zu malerischen Harzstädtchen wie Güntersberge, Alexisbad, Mägdesprung und Ballenstedt bis in die Weltkulturerbestadt Quedlinburg.

An der Strecke liegen viele sehenswerte Kulturdenkmäler, darunter die Ruine der Burg Anhalt oder das Schloss Ballenstedt mit einem kunstvollen Barockgarten. Eines der beliebtesten Ausflugsziele am Wegesrand ist die Burg Falkenstein, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen der Region. Von der Geschichte der Gegend als Bergbauregion zeugt wiederum die Grube Glasebach bei Straßberg.

Mit der Selketalbahn zurück zum Ausgangspunkt

Die Route führt meist abseits der Straßen durch Wälder und Naturschutzgebiete - vorbei an interessanten Felsformationen wie der Mägdetrappe oder der sogenannten Teufelsmauer. In vier Etappen lässt sich der Wanderweg bequem bewältigen. Er ist mit einem runden Wegsymbol beschildert, das die Silhouette der Burg Falkenstein zeigt.

Auch für Tagestouren geeignet

Blick auf den Schlossberg mit Stiftskirche in Quedlinburg © Harzer Tourismusverband
Die Welterbe-Stadt Quedlinburg ist Ziel oder Ausgangspunkt für die Tour.

Möglich ist auch, nur eine Teilstrecke zu erwandern oder von Quedlinburg aus zu starten. Mit der Selketalbahn, einer historischen Schmalspurbahn, können Wanderer bequem zum Ausgangspunkt zurückkehren. Die Bahn fährt von April bis Ende Oktober.

Statt zu Fuß lässt sich der Selketal-Stieg auch mit dem E-Bike erkunden. Wer sein Gepäck nicht tragen möchte, kann ein Paket mit Transport und Übernachtungen buchen.

Die Harzer Schmalspurbahnen

Auf einem Streckennetz von insgesamt 140,4 Kilometern Länge fahren die Harzer Schmalspurbahnen durch das Gebirge. Die Geschichte der Harzer Bahnen begann 1887 mit der Selketalbahn zwischen Gernrode und Hasselfelde. Mittlerweile gehören auch die Brockenbahn und die Harzquerbahn dazu.

Karte: Der Selketal-Stieg (grober Streckenverlauf)

Weitere Wanderwege
Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Berge, Wälder und Seen: Wandern im Harz

Der Harz bietet zu jeder Jahreszeit attraktive Wandermöglichkeiten. 13 Touren - vom Tagesausflug bis zum Fernwanderweg. mehr

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 03.06.2021 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Schlösser und Burgen

Der Harz

Wälder

Wandern

Käste-Klippen bei Braunlage im Harz © picture-alliance/dpa

Der Harz zwischen Bergbau und Naturschutz

Silber- und Eisenerzvorkommen haben die Menschen seit dem Mittelalter in den Harz gelockt. Das hinterließ Spuren. Heute steht ein Teil des Gebirges unter Naturschutz. mehr

Urlaubsregionen im Norden