Stand: 17.05.2019 17:34 Uhr

Wedeler Au: Natur vor den Toren Hamburgs

Möwen am Mühlenteich in Wedel, Startpunkt für Wanderungen direkt neben der S-Bahnstation © NDR Foto: Antje Martin
Der Mühlenteich in Wedel ist ein beliebter Startpunkt für Ausflüge in den Regionalpark.

Fünf Schutzgebiete - ein Name: Regionalpark Wedeler Au. Im Westen Hamburgs und Teilen Schleswig-Holsteins ist seit 2005 ein attraktives Naherholungsgebiet entstanden. Mehrere Radrouten von jeweils etwa 25 Kilometern Länge erschließen die Gegend zwischen Elbe, Holm und Pinneberg. Die Ausgangspunkte lassen sich gut mit der S-Bahn über die Bahnhöfe Thesdorf und Pinneberg an der Linie S 3 erreichen. Von dort können Besucher sich auf die "Dünenroute" begeben. Sie führt an Mooren, kleinen Gewässern und einer Binnendüne, den Holmer Sandbergen entlang.

Vom Kiefernwald zur Dünenzone

Die Sandberge sind ein Beispiel für die Struktur des Regionalparks. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine offene Sandfläche, wurde das Gebiet später mit Kiefern aufgeforstet. 2005 begann die Rückentwicklung von gut 15 Hektar Fläche. Jetzt können sie Besucher wieder als Dünen erleben. Dieses Zusammenspiel von Natur- und Kulturflächen macht den Reiz des Regionalparks aus. Radler teilen sich die zahlreichen Wege mit Wanderern, Joggern und Reitern.

Ein Flüsschen gab den Namen

Das Theaterschiff "Batavia" auf der Wedeler Au © Picture-Alliance / Hafen-Fotos.de Foto: Petra Schumacher
An der idyllischen Wedeler Au hat auch das Theaterschiff Batavia seinen Liegeplatz.

Der Name des Regionalparks bezieht sich auf das Flüsschen Wedeler Au, das an der Landesgrenze von Hamburg bei Schenefeld entspringt und knapp 13 Kilometer quer durch den Park nach Südwesten bis in die Elbe fließt. Das Autal bietet ebenfalls zahlreiche interessante Anlaufpunkte für Naturliebhaber. So hat sich an einigen Stellen wieder die Orchideenart Breitblättriges Knabenkraut angesiedelt. Die Stadt Wedel schuf eine 120 Meter lange Wasser-Erlebniszone an dem Gewässer, das dort in den vergangenen Jahrzehnten begradigt worden war.

Mehrere Naturschutzgruppen, vom NABU bis zum Botanischen Verein, bieten regelmäßig Wanderungen und Exkursionen durch den Park an. Informationen dazu gibt es auf der Website des Vereins Regionalpark Wedeler Au.

Museen von Kunst bis Volkskunde

Nicht nur Naturfreunde finden in dem gut 5.000 Hektar großen Gebiet spannende Ziele, sondern auch Liebhaber von Kunst und Geschichte. So zeigt das Ernst Barlach Museum in Wedel zahlreiche Werke des dort geborenen Künstlers. In Holm dokumentiert ein Heimatmuseum die Geschichte des Ortes und das Puppenmuseum Falkenstein stellt im Landhaus Michaelsen, einem bedeutenden Werk des Architekten Karl Schneider im Stil des Neuen Bauens, rund 500 Puppen und 60 Puppenhäuser und -stuben aus.

Karte: Regionalpark Wedeler Au und die Schutzgebiete

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 26.05.2018 | 18:00 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung oder kurzer Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Weihnachten - zwischen Stress und Besinnlichkeit?