Sommerquiz: Kennen Sie sich im Norden aus?
Sie kennen sich aus im Norden? Sind schon alle Wege zwischen Flensburg und Göttingen geradelt und haben unzählige Wandertouren unternommen? Dann testen Sie Ihr Wissen und lösen Sie unsere kniffeligen Fragen. Wir haben acht Orte im Norden herausgesucht, die besonders sind: Jeder ist Rekordhalter in einer Disziplin - im Positiven wie im Negativen. Anhand der Hinweise und der Karte müssen Sie die richtigen Orte identifizieren.
Frage 1
Ganz schön windig hier! Kein Wunder, es ist von diesem Ort nicht weit zur Nordsee. Deshalb wurde in die Windkraft investiert. Etwa 57 Prozent der Ortsfläche sind von Windparks belegt. Bis nach Husum sind es nur rund 20 Kilometer, bis nach Niebüll mehr als eine halbe Stunde Fahrtzeit. Wie heißt die Gemeinde?
Leider falsch. Es ist Vollstedt.
Das stimmt, sehr gut.
Leider falsch. Es ist Vollstedt.
Frage 2
Wir bleiben bei der Energieerzeugung. Dieser Ort in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe von Demmin hat im Vergleich zu anderen Orten in Norddeutschland von 2008 bis 2017 am meisten an Siedlungs- und Verkehrsfläche zugelegt. Das liegt vor allem an dem ab 2009 gebauten Solarpark - auf dem Gelände eines alten Militärflugplatzes. Wie heißt der Ort?
Das ist richtig, Glückwunsch!
Leider falsch. Es ist Tutow.
Leider falsch. Es ist Tutow.
Frage 3
Es sind nur sechs Kilometer bis in die Kieler Innenstadt - und die Nähe zur Förde-Metropole macht sich auch hier bemerkbar: Es ist die am zweitdichtesten besiedelte Gemeinde in Schleswig-Holstein. Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gebietsfläche beträgt über 77 Prozent - das ist Nord-Rekord. Für den NDR hat dieser Ort eine besondere Bedeutung, ein fast 200 Meter hoher Sendeturm strahlt dort Radio-Programme aus. Wo steht er?
Richtig, sehr gut!
Leider falsch. Es ist Kronshagen.
Leider falsch. Es ist Kronshagen.
Frage 4
Heide, wohin das Auge blickt. Hier muss es schön sein! Oder liegt es an der Nähe zur A7? Warum sonst nahm die Bevölkerung von 2008 bis 2018 um rund 160 Prozent zu? Das Besondere: Es handelt sich bei dem Gebiet in der Nähe von Walsrode nicht um eine Gemeinde, sondern um einen "gemeindefreien Bezirk" mit mehreren kleinen Ortschaften. Das bedeutet, dass das Land Niedersachsen hier weniger zu sagen hat, denn der Eigentümer des Grund und Bodens ist der Bund. Deshalb wählen die Einwohner dieser "Bundesimmobilie" Einwohnervertreterinnen und -vertreter. Wie heißt dieser Bezirk?
Sie liegen leider daneben. Die richtige Lösung ist Osterheide.
Sie liegen leider daneben. Die richtige Lösung ist Osterheide.
Sehr gut erkannt! Das stimmt.
Frage 5
Sie ist die zweitkleinste Gemeinde - nicht nur im Norden, sondern nach der Hallig Gröde auch bundesweit. Einen Rekord hält dieser Ort im Kreis Steinburg dennoch: Der Frauenanteil ist hier mit 63 Prozent der höchste in Norddeutschland. Sieben von elf Bewohnern waren zum Stichtag 31. Dezember 2018 weiblich. Und: Alle sind aktive Politikerinnen und Politiker. Denn in Schleswig-Holstein - einem Bundesland mit sehr kleinen Gemeinden - gilt: "In Gemeinden bis zu 70 Einwohnerinnen und Einwohnern tritt an die Stelle der Gemeindevertretung die aus den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde bestehende Gemeindeversammlung." Das ist Demokratie pur. Und die große weite Welt liegt nur einen Spaziergang entfernt: Knappe 50 Minuten braucht man bis Kamerun. Wie heißt der Ort?
Das ist leider falsch. Die richtige Lösung ist Wiedenborstel.
Das stimmt, sehr gut!
Das ist leider falsch. Die richtige Lösung ist Wiedenborstel.
Frage 6
Der Sommer 2020 ist ja etwas regenreicher als die der Vorjahre. Falls Sie eine Zuflucht vor den Niederschlägen suchen, könnten Sie es in diesem Ort in Mecklenburg-Vorpommern probieren. Der war sowohl 2018 als auch 2019 der Ort im Norden mit den geringsten Niederschlägen. 2018 wurden insgesamt nur 280 Millimeter Niederschlag von der DWD-Wetterstation aufgezeichnet. Die wenigen Kilometer süd-ostwärts zur Burg Penzlin oder in die andere Richtung zum Schloss Marihn sollte man also trockenen Fußes wandern können. Wie heißt der Ort?
Das ist richtig, sehr gut!
Das stimmt leider nicht. Die richtige Lösung ist Groß Luckow.
Das stimmt leider nicht. Die richtige Lösung ist Groß Luckow.
Frage 7
Kennen Sie die Redewendung "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"? Die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner dieses Ortes in Mecklenburg-Vorpommern kennen sie bestimmt. Der Grund: Bei diesem Ort 13 Kilometer südwestlich von Torgelow beträgt der Anteil der Wald- und Gehölzfläche an der Gebietsfläche 89 Prozent. Versteckt im Wald lauert übrigens eine große slawische Burganlage aus dem 7. bis 9. Jahrhundert. Bevor Sie jetzt Ihren Kindern einen Ausflug inklusive Burggraben, Zinnen und Verließen versprechen - übrig sind nur noch die Wälle, die sich durch den Wald ziehen. Wie heißt der Ort?
Das ist richtig, sehr gut!
Leider falsch. Die richtige Lösung ist Rothemühl.
Leider falsch. Die richtige Lösung ist Rothemühl.
Frage 8
Wollen Sie Bewegung im Urlaub? Und das ohne Anstrengung? Dann fahren Sie in diesen Ort im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen. Dort bewegt sich nämlich die Erde - von selbst. 2018 wurde hier das stärkste Erdbeben seit Langem in Norddeutschland gemessen: Magnitude 3,6. Immer wieder hat es dort Beben gegeben, Kritiker verweisen auf die Erdgasförderung. Und auch wenn es nur Schwingungen im Millimeter-Bereich waren, Gebäude nahmen Schaden und Einwohner waren geschockt. Zum Glück sind es Niedersachsen - bebenfest und erdverbunden. Welcher Ort ist gemeint?
Da liegen Sie leider daneben. Die richtige Lösung ist Lastrup.
Da liegen Sie leider daneben. Die richtige Lösung ist Lastrup.
Sehr gut, das stimmt.
Woher stammen die Daten?
Das NDR Datenteam hat für diese Auswertung vor allem Daten des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR), des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam sowie der Statistischen Landesämter analysiert. Die Karten wurden auf Basis von OpenStreetMap erstellt.
