Der Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis geht in diesem Jahr an den britisch-französischen Juristen und Schriftsteller Philippe Sands. Trotz der schöpferischen Qualität von Sands sei es bei der Wahl nicht nur um die Person und sein Werk, sondern um ein wichtiges Thema gegangen, so die Jury. "Er ist ein Mensch mit enormem Sachverstand und Originalität und steht für das Internationale Völkerrecht und damit auch für das Schicksal der europäischen Nachkriegsgeschichte". Sands ist nicht nur Professor für Recht am University College London und Gastprofessor für Recht in Harvard, sondern auch als Anwalt vor dem Internationalen Gerichtshof und anderen internationalen Gerichten tätig und fungiert als internationaler Schiedsmann.
| Sendebezug: 01.02.2025 11:30 | NDR Kultur
Die Ausstellung "Die Europa-Caricade" präsentiert ab Mittwoch (7. Mai) Karikaturen aus 15 europäischen Ländern in der Rostocker Rathaushalle. Bis zum 20. Mai zeigten die Exponate "kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa", teilte die Stadtverwaltung mit. Die Karikaturensammlung wolle "die Lust und Laune auf Europa wiederbeleben", hieß es. Anlass für die Schau sind die Europawochen in Rostock. Zu sehen sind die Karikaturen zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr. | Sendebezug: 03.05.2025 14:30 | NDR Kultur
Theaterleiterin Britta Duah verlässt die Komödie Winterhuder Fährhaus und wechselt als Kaufmännische Leiterin ans Ohnsorg Theater. Damit wird sie Teil des Leitungsteams um Intendant Michael Lang. "Wir bedauern die Entscheidung von Britta Duah sehr", sagt Martin Woelffer, Intendant der Komödie Winterhuder Fährhaus. "Sie hat unser Haus mit großem Engagement, fachlicher Kompetenz und persönlicher Hingabe geleitet.“ Britta Duah war 27 Jahre lang Teil des Teams der Komödie, davon acht Jahre als Leiterin. | Sendebezug: 03.05.2025 08:40 | NDR Kultur