Katharina Pütter als Käthe, Pia Koch als Henny, Amber-Chiara Eul als Ida, Merle Hoch als Lina und Ines Nieri als Louise/Elisabeth (v.l.). © Ernst Deutsch Theater / Oliver Fantitsch Foto: Oliver Fantitsch

"Töchter einer neuen Zeit": Roman als temporeiches Theaterstück

Stand: 02.05.2025 16:56 Uhr

Mit "Töchter einer neuen Zeit" ist der Hamburger Autorin Carmen Korn 2017 ein echter Bestseller geglückt. Der erste Teil ihrer Romantrilogie hat nun als Theaterstück am Ernst Deutsch Theater Uraufführung gefeiert.

von Peter Helling

150 Szenenwechsel in fast drei Stunden, ein Tempo, das Seinesgleichen sucht. Das Ensemble greift sich scheinbar wahllos Requisiten, Türen, Betten, Briefkästen von einem Haufen in der Mitte: Alles ist in Bewegung. Die Bühne verwandelt sich ständig, und die hinreißende Live-Musik schafft eigene Räume.

Ein Auto entsteht aus einem simplen Bett und einem Tuten des Akkordeons, die perfekte Illusion. Eine Hausklingel unsichtbar neben einem Türrahmen, einer drückt in die Luft. "So spartanisch", meint ein Zuschauer, "aber man bekommt alles mit". Und ein anderer meint: "Diese Aufarbeitung der Geschichte, die schnellen Szenen, das war schon sehr beeindruckend".

Rausch von Bildern

Fünf junge Frauen stehen im Zentrum der Geschichte. Fünf Frauen, die zu Freundinnen werden, alle rund um das Jahr 1900 geboren. Sie suchen ihre Chance im Leben. Die Geschichte beginnt 1919. Henny und Käthe fangen in der Geburtsklinik Finkenau an der Alster als Hebammen an. Lina wird Lehrerin und verliebt sich in Louise, eine Dramaturgin am Thalia Theater. Ida, aus gutbürgerlichem Haus, emanzipiert sich von ihrem Ehemann und findet die Liebe ihres Lebens auf St. Pauli. Nach dem Ersten Weltkrieg bieten sich Frauen neue Chancen: Beruf, Wahlrecht, sexuelle Freiheit.

Mit wenigen Handgriffen und Möwenschreien werden aus zwei Bettgestellen die Landungsbrücken. Dieser Rausch der Bilder reißt auch die Schöpferin der Geschichte, Carmen Korn, mit, die im Zuschauerraum sitzt: "Ich bin begeistert. Ich finde das so großartig, diese Dichte dieser ganzen Handlung drumherum. Dann finde ich diese Lösung mit dem Bühnenbild hinreißend, die unglaublich beweglichen Teile und die Musiker da reinzusetzen. Ich fühle mich sehr verstanden."

Tempo der Aufführung ist hoch

Der Roman "Töchter einer neuen Zeit" wird hier zum packenden Geschichtspanorama mitten in Hamburg. Die Stärke des Abends in der Regie von Gil Mehmert ist sein mitreißendes Ensemble und diese ständigen Verwandlungen. Das Tempo ist allerdings so hoch, dass man erstmal Mühe hat, sich zurechtzufinden und vor allem: die Figuren kennenzulernen. Aber mit der Zeit gewinnt das Stück einen enormem Sog. Die Welt der fünf Frauen zerbricht, als die Nazis an die Macht kommen. Als Juden und Jüdinnen verfolgt und Kommunisten erschossen werden.

"Da denkt man schon darüber nach, selbst wenn man jetzt so jung ist und erst da reinwächst", findet eine junge Zuschauerin. "Es ist auch eher so ein Wachrütteln, wählen zu gehen und zu sagen: Mensch, wir haben es in der Hand, dass sowas nicht nochmal passiert." Fast auf den Tag 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs kommt dieses Stück gerade richtig: Es geht um die Freiheit, zu leben und zu lieben, wie Mann oder Frau will. Für diese Botschaft gibt es stehenden Applaus.

Weitere Informationen
Ein Mann mit dunklen lockigen Haare und Bart schaut in die Kamera. © Konrad Berthold

Neuer Intendant am Ernst Deutsch Theater: "Braucht es Heldenfiguren?"

Daniel Schütter übernimmt 2025 als Teil einer Doppelspitze das Haus seiner Mutter. Er spricht über gemeinschaftliches Miteinander und seine Ziele. mehr

Ein Theater und davor viele Menschen © Oliver Fantitsch Foto: Oliver Fantitsch

Ernst Deutsch Theater

Das Ernst Deutsch Theater ist ein Forum für gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Nachwuchskünstlerinnen und -künstler. mehr

"Töchter einer neuen Zeit": Roman als temporeiches Theaterstück

Der Romanvorlage wird zum packenden Geschichtspanorama mitten in Hamburg. Die Stärke des Abends liegt im mitreißenden Ensemble.

Datum:
Ende:
Ort:
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 02.05.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei junge Männer im Anzug stehen auf der Bühne und singen ins Mikrofon © The Real Group

A-cappella-Woche Hannover: "Einfach kommen und Spaß haben!"

Roger Cericius, einer der Organisatoren der Festivalwoche, stellt die Highlights vor, berichtet aber auch von Geldsorgen. mehr