VIDEO: Hamburger Theaterfestival startet (3 Min)

Elektrisierend und schmerzhaft aktuell: Sartres "Schmutzige Hände"

Stand: 03.05.2025 21:06 Uhr

Grell wie ein französischer Film der 70er-Jahre ist Jan Bosses Inszenierung, die das Hamburger Theaterfestival eröffnet. Machtspiele zwischen Koalitionsverhandlungen und Trump'scher Brachialpolitik - mit Starbesetzung.

von Peter Helling

Politik ist ein dreckiges Geschäft, sagen viele – entweder man muss Kompromisse machen und seine Ideale verraten, oder man verbeißt sich ideologisch, bis es nicht mehr geht.

"Guck, ich hab schmutzige Hände, bis zu den Ellbogen. Ich hab sie in Blut und Scheiße getaucht. Bildest du dir ein, man könnte unschuldig regieren?", sagt Hoederer aufgebracht. Er ist so einer, so ein Kompromiss-Schließer, der gern Rotwein schlürft. Marke: Sozialist im Nadelstreifenanzug, eitel, geleckt, aber menschelnd.

Eine "Grusel-Ampel mit Braun-Tönen"

Obwohl er aus einer Revoluzzer-Partei kommt, will sich der Parteichef an der Regierung beteiligen, zusammen mit Faschisten und Nationalisten. Eine Grusel-Ampel mit Braun-Tönen à la Jean-Paul Sartre. "Uns stehen harte Zeiten bevor, das Land ist pleite, vielleicht kommt es zum Bürgerkrieg!", rechtfertigt er sich.   

Weitere Informationen
Der französische Philosoph Jean Paul Satre am 4. Dezember 1974 während einer Pressekonferenz in Stuttgart anlässlich seines Besuchs des RAF-Mitbegründers Andreas Baader im Gefängnis Stuttgart-Stammheim. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Kurt Strumpf
14 Min

Jean Paul Sartre: Der Pate der Freiheit

Am 15. April 1980 starb Jean Paul Sartre. Der Franzose war für viele der Kultphilosoph, auch durch sein Werk "Das Sein und das Nichts". 14 Min

Für diesen Verrat will die Partei Hoederer beseitigen und schickt dafür Hugo: Der soll sich als Sekretär bei ihm einschleusen. Aber irgendwie geht die Sache schief. Denn Hugo findet Hoederers Ideen gar nicht so schlecht. Im Gegenteil.

Bis die Bombe platzt! Was nicht alle Zuschauer erfreut: "Ich fand, es war wahnsinnig klamaukig, langweilig am Anfang, nur das letzte Drittel hat mir gefallen", sagt eine Frau.

Carol Schuler singt und spielt umwerfend

Wolfram Koch rauchend und mit Weingläsern auf dem Tisch in der Rolle des Parteichefs Hoederer, eine junge Frau (Carol Schuler als Jessica) blickt auf ihn stehend herab. © Schauspielhaus Zürich Foto: Armin Smailovic
Carol Schuler (r.) durchschaut als Hugos Frau Jessica die Männerspielchen

So gefällt nicht allen die Inszenierung von Jan Bosse aus Zürich – und ja, sie ist grell, bunt, sieht aus wie ein französischer Film der 60er-, 70er-Jahre. Mit Kunstnebel und Plastikpalme. Samtanzug und Polyesterkleid, Chansons in einer schimmeligen Bar.

Carol Schuler singt und spielt umwerfend: "Ihr redet euch ein, in eurer Männerwelt sei alles in bester Ordnung – aber seht ihr nicht, dass eure Welt gerade überall Risse bekommt?" 

Das ist sinnlich und kaum existenzialistisch-philosophisch. Was hier aber gelingt: Man sieht dem Räderwerk der Politik buchstäblich beim Sich-Drehen zu, mitten im Maschinenraum der Macht. Wer lügt und wer spielt einfach nur Theater? Das ist elektrisierend und übrigens brillant gespielt, von allen.

Der Idealismus bleibt auf der Strecke

Keiner behält hier saubere Hände. "Ja, das ist wahrscheinlich die Grundsatzfrage gewesen: Wie viel Idealismus bleibt am Ende übrig, Macht korrumpiert", resümiert eine Besucherin.

Dicht, körperlich spielen Wolfram Koch als todgeweihter Politiker - und Steven Sowah als Möchtegern-Attentäter - einen Krimi mit Showdown am Oldtimer-Peugeot. Am Ende ist das Publikum überwiegend begeistert. Von "großartiges Stück" über "coole Message" bis hin zu "intensives Schauspiel" reichen die Kommentare.

Wolfram Koch schiebt in der Rolle des Parteichefs Hoederer ein rotes Cabrio, amerikanisches Modell, im Theaterstück "Schmutzige Hände" von Jean-Paul Sartre in der Inszenierung von Jan Bosse. © Schauspielhaus Zürich Foto: Armin Smailovic
AUDIO: Sartres "Schmutzige Hände" eröffnen Hamburger Theaterfestival (4 Min)

Weitere große Namen kommen nach Hamburg

Beim Hamburger Theaterfestival lassen sich andere Regiestile von den größten Bühnen im deutschsprachigen Raum kennenlernen, findet dieser Zuschauer: "Man sieht sie und muss nicht extra hinfahren."  

Weitere Informationen
Ein älterer Mann (der Schauspieler Wolfram Koch) mit Brille, in Unterhemd mit Hosenträgern, sitzt auf der Bühne und hat den linken Arm erhoben. © Armin Smailovic/Schauspielhaus Zrich Foto: Armin Smailovic

Theater Festival Hamburg 2025 startet mit Sartre und Pollesch

Vom 2. Mai bis 26. Juni versprechen die Organisatoren "pralles Theater" mit mutigen und fesselnden Inszenierungen. Los geht's mit Sartres "Die schmutzigen Hände". mehr

Aus Berlin reist eine echte Mammutproduktion an: "Die Dreigroschenoper" in der Inszenierung von Barrie Kosky vom Berliner Ensemble. Diese Inszenierung ist schon um die halbe Welt getourt. Aber auch Puppentheater ist dieses Jahr dabei. "Böhm" - da geht um die Verwicklungen des Jahrhundert-Dirigenten Karl Böhm in der Nazizeit. Stars wie Nicholas Ofczarek, Caroline Peters und Ulrich Matthes sind hier, wie schon öfters, zu sehen.

Das Stück "Die schmutzigen Hände" ist ein kluger Festivalstart in Zeiten von koalitionären Verhandlungen und Trump‘scher Brachialpolitik. Schmutz an den Händen? Politiker zu kritisieren, fällt leicht. Politik zu machen und Kompromisse einzugehen? Sehr schwer.

Weitere Informationen
Die Schauspielerin Pauline Rénevier steht im weißen Kleid auf einer Bühne. Im Hintergrund wird Badminton gespielt. © Thalia Theater Hamburg Foto: Julia Sang Nguyen

Skurril, witzig, dynamisch: Tschechows "Die Möwe" in Hamburg

Tschechows Dauerbrenner hat am Samstagabend im Thalia-Theater Premiere gefeiert. Ein lohnender Theaterabend. mehr

Schauspieler Ulrich Matthes zu Gast in der NDR Talk Show am 2. Februar 2018 © NDR/Uwe Ernst Foto: Uwe Ernst
5 Min

Zu unpolitisch: Ulrich Matthes über die Oscars

Welche deutsche Produktion bei den Oscars eingereicht wird, entscheidet eine unabhängige Fachjury. Leiter war diesmal Ulrich Matthes. 5 Min

Buchcover: Caroline Peters, "Ein anderes Leben“ © Rowohlt Berlin

"Ein anderes Leben": Caroline Peters' berührender Debütroman

Peters' Charme und Witz, ihre Tiefe und Originalität, die sie uns als Schauspielerin zeigt, schimmern auch durch die Zeilen ihres ersten Romans. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonnabend | 03.05.2025 | 10:20 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Tänzer Alexandr Trusch schaut in die Kamera © NDR

Krise am Hamburg Ballett: Tänzer brechen das Schweigen

Kritik an Intendant Demis Volpi: In einem Brief an den Kultursenator beschweren sich Tänzer*innen über Führung und Qualität. mehr