Der 23. April 2021 ist Welttag des Buches. Auch für den NDR ist es ein Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. mehr
Am 22. April ist World Earth Day. Jeder könne etwas für den Umweltschutz tun, schreibt Frank Schätzing in seinem neuesten Buch. mehr
Die Journalistin hat ein Buch geschrieben über die Schwierigkeit, heutzutage mit Arbeit genug zum Leben zu verdienen. mehr
Journalistin und Autorin Şeyda Kurt erklärt in ihrem ersten Sachbuch, was es bedeutet, radikal zärtlich zu sein. mehr
Mareike Krügel erzählt in "Schwester" eine sehr traurige Geschichte fast leicht und mit viel Sinn für groteske Situationen. mehr
Wie lebten die Menschen in Dresden vor 1989? Dieser Frage geht Michael Göring in seinem neuen Roman auf den Grund. mehr
Nicola Kabel erzählt in ihrem Debütroman "Kleine Freiheit" von der Rebellion einer Frau gegen ihre Familiengeschichte. mehr
Schriftstellerin Lisa Kreißler lädt ein: In ihrer Scheune in Pohle sprechen wir über Bücher, die Gegenwart, das Leben. mehr
Mit dem Podcast eat.READ.sleep geben wir Tipps, Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und Besonderes für den Gaumen. mehr
Vor rund 150 Jahren konnten nur wenige Maler von der Kunst leben. Der Schweizerin Ottilie Roederstein ist es gelungen. mehr
Der Fotoband "Siberian Summer" von Olaf Otto Becker führt die Betrachter ans Nordpolarmeer in den sibirischen Sommer. mehr
Juli Zeh greift wieder mitten hinein in eine Gegenwart der Erregungen, der Rechthaberei und der klischeesprengenden Erfahrungen. mehr
Das Märchen erzählt von der Liebe des Gottes Amor zu der Königstochter Psyche und ist reich an religiöser und erotischer Symbolik. mehr