Magnetberge, Meeresungeheuer und Mythen: Bernd Brunner schreibt in seinem Sachbuch "Die Erfindung des Nordens" über die spannende Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung.
mehr
Daniel Lee, einer der letzten unabhängigen Buchhändler Hongkongs, über die Bedrohung der Freiheit des Wortes und wie sich die Kulturszene dagegen wehrt.
mehr
Der Autor Navid Kermani hat im Hamburger Thalia Theater aus seinem neuem Buch "Morgen ist da" gelesen. Er sei ein "Patriot der besonderen Art", sagte Intendant Joachim Lux.
mehr
Im Dezember 2018 waren zahlreiche Reportagen des "Spiegel"-Journalisten Claas Relotius als Fälschungen aufgeflogen. Was hat sich ein Jahr danach getan? Der Hörsalon gab Antworten.
mehr
Zwischen Heimatsuche und Selbstfindung: Kathrin Weßling und Jan Brandt sind mit "Der Norden liest" zu Gast in Freepsum und haben ihre neuen Romane im Gepäck.
mehr
Françoise Sagans Romanfragment "Die dunklen Winkel des Herzens" wurde unprofessionell bearbeitet. Umso erstaunlicher ist es, dass eine unterhaltsame Geschichte daraus entstanden ist.
mehr
In "Die Träume der anderen" erzählt Elizabeth Harrower von zwei jungen Frauen, die sich in einer verzweifelten Lebenssituation befinden. Ein Roman mit eindrucksvoller, psychologischer Dichte.
mehr
In "Die Träume der anderen" erzählt Elizabeth Harrower von zwei jungen Frauen, die sich in einer verzweifelten Lebenssituation befinden.
Audio (04:14 min)
Louis Begleys brutaler Krimi "Killer's Choice" spielt in Trumps korruptem Amerika. Leider kommen Sprache und Plot-Struktur des Dramas sehr altmodisch daher.
Audio (04:59 min)
Die letzte BücherLeben-Ausgabe dieses Jahres versucht sich noch einmal an großen Fragen: Was bewirken Buchläden im Freiheitskampf? Und wie liebenswert sind unsere Nachbarn?
Audio (43:11 min)
Paul Wolff und Alfred Tritschler gehörten zu den bekanntesten Fotografen Deutschlands. Berühmt wurde Wolff in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als "Pionier der Leica".
mehr
Die Fotos von York Hovest im Bildband "Helden der Meere" zeigen die Pracht der Flora und Fauna der Meere, aber auch, wie gefährdet der Lebensraum im Atlantischen Ozean und in der Karibik ist.
mehr
In "Metropol" kehrt Eugen Ruge nach "In Zeiten des abnehmenden Lichts" noch einmal zurück zu seiner Familiengeschichte. Ruge erzählt sie aus den Perspektiven von drei Personen.
mehr
Aus Anlass des 200. Geburtstags des großen preußischen Dichters Theodor Fontane wiederholen wir die Lesung "Der Stechlin" mit Gert Westphal aus dem Jahr 1992.
mehr
Literaturkritik ist unverständliches Geschwafel? Manchmal schon. Der Kritikgenerator kann solche schrulligen wie verworrenen Phrasen zu immer neuen Texten zusammensetzen. Probieren Sie es mal!
mehr