Menschenmenge beim Open-Air-Abschluss-Gottesdienst zum Kirchentag 2025 in Hannover © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Kirchentag 2025 bleibt als "Frühlingsmärchen" in Erinnerung

Stand: 04.05.2025 18:10 Uhr

Mit einem Gottesdienst in Hannovers Innenstadt ist am Sonntag vor 26.000 Gläubigen der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag zu Ende gegangen. Hannover Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) sprach von einem "Frühlingsmärchen".

Nach Angaben der Veranstalter kamen 22.000 Menschen auf dem Platz der Menschenrechte zusammen, wo der Gottesdienst abgehalten wurde. Etwa 4.000 verfolgten die Übertragung des Gottesdienstes auf dem Opernplatz.

Insgesamt wurden nach Angaben des Veranstalters für den Kirchentag rund 81.000 Tickets verkauft. Das sind gut 11.000 mehr als 2023 in Nürnberg. In der Innenstadt, wo die Events kostenlos waren, kamen zeitweise demnach bis zu 150.000 Menschen zusammen.

Reichel: "Menschen sind aufeinander angewiesen"

Toleranz bedeute nicht, sich wegzuducken und einfache Kompromisse einzugehen, sagte die Theologin Hanna Reichel in ihrer Predigt während des Abschlussgottesdienstes. Die in Princeton in den USA lehrende Theologieprofessorin erklärte, die Liebe Gottes ermutige auch dazu, zu widersprechen, wenn etwas falsch sei. Gottes Liebe helfe dabei, Zumutungen im Miteinander auszuhalten. Die Menschen seien aufeinander angewiesen, wenn es darum gehe, den gemeinsamen Planeten zu bewahren.

Videos
Nachwuchsreporter Jil und Leon von Radio Hitwave interviewen einen Besucher des 39. Evangelischen Kirchentages in Hannover 2025. © Screenshot
3 Min

Jugendliche berichten über den Kirchentag in Hannover 2025

14 Nachwuchsreporter gestalten für Radio Hitwave ein Radioprogramm rund um den Kirchentag - und das komplett in Eigenregie. 3 Min

Siegesmund: "Wir mischen uns ein"

Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund rief vor dem Neuen Rathaus zu Zuversicht und gesellschaftlichem Dialog auf. Siegesmund bekräftigte zum Abschluss erneut, dass der Kirchentag politisch sei: "Wir halten uns nicht raus, wir mischen uns ein, und das tun wir an jedem Tag."

Viel Prominenz auf dem Kirchentag

Seit Mittwoch hatten Zehntausende ein buntes Fest mit Gebeten und Musik erlebt. Unter dem Motto "mutig - stark - beherzt" debattierten sie über aktuelle gesellschaftliche Themen wie Klimaschutz, Rechtsextremismus und Friedenspolitik. Viel Prominenz war beim Kirchentag zu Gast: Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kam auch Altkanzlerin Angela Merkel (CDU). Die US-amerikanische Bischöfin und Trump-Kritikerin Mariann Edgar Budde begeisterte Tausende mit ihrem Auftritt.

Weitere Informationen
Florian Breitmeier © NDR Foto: Christian Spielmann

Kommentar zum Kirchentag in Hannover: Mehr Mut, bitte!

Das Christentreffen war ein schönes Glaubensfest. Aber es hätte mehr Mut zum ehrlichen Streit gebraucht, meint Florian Breitmeier. mehr

Ministerpräsident Weil dankt Einwohnern, Gästen und Helfern

Niedersachsen und Hannover seien gute Gastgeber gewesen, sagte der scheidende Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Dies sei ihm auf dem Abschlussgottesdienst immer wieder signalisiert worden. "Es gab viel Lob für die hilfsbereiten und geduldigen Hannoveranerinnen und Hannoveraner, für die Veranstaltungsräume und für die Logistik", sagte Weil. "Das Kompliment können wir aber nur zurückgeben: Die Besucherinnen und Besucher des Kirchentages haben richtig gute Laune in die Stadt gebracht, vielerorts wurde gesungen und miteinander geplaudert, alle sind sehr nett und freundlich miteinander umgegangen." Weil dankte insbesondere den Helfenden, der Polizei und den Rettungsdiensten. Alle Besuchenden "konnten sich ohne Angst durch die Stadt bewegen".

Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Hannover, während des Evangelischen Kirchentags in Hannover auf einer Bühne. © dpa picture alliance/Geisler-Fotopress Foto: Clemens Niehaus
AUDIO: Hannovers OB Onay: Stadt hat starke emotionale Bindung an Kirchentag (5 Min)

Polizei: Kirchentag "äußerst ruhig und störungsfrei"

Auch die Polizei äußerte sich zufrieden. Der Kirchentag sei ohne Zwischenfälle verlaufen. Die leitende Polizeidirektorin Nurhan Özdemir bezeichnete die fünftägige Veranstaltung als "äußerst ruhig und störungsfrei". Insgesamt wurden den Polizeiangaben zufolge lediglich 90 Verfahren wegen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten eingeleitet. Angesichts der überdurchschnittlich gut besuchten Stadt sei das eine vergleichsweise niedrige Zahl.

"Staffelstab" übergeben: 40. Kirchentag in Düsseldorf

Hannovers Landesbischof Ralf Meister übergab bereits am Samstagabend symbolisch den "Staffelstab" an die Evangelische Kirche im Rheinland: Der 40. Deutsche Evangelische Kirchentag findet im Mai 2027 in Düsseldorf statt. Meister sagte, der Kirchentag in Hannover habe Bewusstsein dafür geschaffen, die Welt wachsam wahrzunehmen und zu verändern.

Weitere Informationen
Zuschauer bei einem Podium aus der Vogelperspektive © picture alliance / Noah Wedel | Noah Wedel Foto: Noah Wedel

Kirchentag 2025 in Hannover: Glaube in unruhigen Zeiten

Kirche muss Haltung zeigen, sagte Kirchentagspräsidentin Siegesmund zur Eröffnung. Die Weltlage unterstreiche das. mehr

Eine Frau hält bei einer Veranstaltung im Freien beim Kirchentag 2025 in Hannover ein Schild hoch mit der Aufschrift "mutig". © dpa Foto: Moritz Frankenberg

"Friedensfähig werden" - Der Glaube in Zeiten des Krieges

Eine Initiative will pazifistische Positionen in der Kirche stärken - mit einer prominenten Fürsprecherin. mehr

Ein Mann mit einem grünen T-Shirt mit der Aufschrift auf dem Rücken "Du bist ein Gewinn" - bei der Eröffnung des 39. Evangelischen Kirchentages in Hannover. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Zukunft der Kirche: Minderheit als Chance?

Die Kirchen verlieren ihre Mitglieder. Doch einige Gläubige sehen das gar nicht als Bedrohung - wie sich an Beispielen auf dem Kirchentag zeigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 04.05.2025 | 14:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Menschen nehmen am Open-Air-Abschluss-Gottesdienst zum Kirchentag 2025 in Hannover teil. © dpa Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Kirchentag 2025 bleibt als "Frühlingsmärchen" in Erinnerung

26.000 Gläubige feierten am Sonntag den Abschluss-Gottesdienst. Zeitweise kamen bis zu 150.000 Menschen in Hannover zusammen. mehr