Cover: Reiner Burger: Marlene Dietrich an der Front © Greven Verlag

Bildband "Marlene Dietrich an der Front": Ein Star, der nicht wegsah

Stand: 04.05.2025 06:00 Uhr

Der Journalist Reiner Burger zeichnet in seinem neuen Bildband "Marlene Dietrich an der Front" ihr außergewöhnliches Engagement gegen die Nazis nach - mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos und beeindruckenden Details.

von Florian Schmidt

November 1944 - Stolberg bei Aachen. Nur wenige Kilometer entfernt tobt eine der erbittertsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Und plötzlich steht sie da - Marlene Dietrich. Auf einem Ankündigungsplakat prangt in großen Buchstaben: "In the flesh" - leibhaftig.

Marlene Dietrich: Furchtlos und ohne Allüren

Wenn Marlene Dietrich auf improvisierten Bühnen für US-amerikanische Truppen sang, tobte der Saal - und das selbst unter denkbar unwirtlichen Bedingungen: auf Militärstützpunkten, in provisorischen Baracken, in von Bomben erschütterten Städten. Sie sang "Lili Marleen" - und brachte den Krieg für einen Moment zum Schweigen.

Ein Foto im Buch zeigt die Sängerin und Schauspielerin mit Mantel im Tausendundeine-Nacht-Stil, neben ihr: zwei Soldaten, einer noch mit schlammverschmierten Stiefeln. Der Kontrast könnte nicht größer sein - und genau darin lag die Magie ihrer Auftritte. "Man fragte sich, warum sie an die Front kam, freiwillig. Denn es war wirklich gefährlich für sie. Es hat uns wirklich überrascht, dass sie kam. Vor allem, weil sonst keiner kam." So erzählt es ein ehemaliger US-Soldat in der ZDF-Dokumentation "Mythos Marlene". In Burgers Buch formuliert es ein US-Offizier so: "Marlene, die den Jungs allein mit ihrem Erscheinen sagt: Ihr bedeutet mir viel."

Als andere Stars Kriegsanleihen verkauften, wollte Dietrich zu den Soldaten. In ihrer Autobiografie schreibt sie: "Ich wünschte, ich könnte nach Europa gehen, ich glaube, dort könnte ich von Nutzen sein." Und das war sie - furchtlos und ohne Allüren.

Ein sehr nahbarer Star

Eines der eindrücklichsten Fotos im Buch zeigt sie in Aachen, in den Trümmern eines Hauses: Die Fassade ist weggerissen, Möbelstücke balancieren gefährlich nahe am Abgrund - mittendrin die Dietrich, die Arme triumphierend in die Hüften gestemmt.

Auf einem anderen Bild sieht man sie im Garderobenzelt - ein handgeschriebenes Schild davor: "Restricted!!! Marlene Dietrich's Dressing Room". Doch nach den Shows mischte sie sich unter die Soldaten, stand mit ihnen beim Essenfassen in der Schlange - und spülte ihr eigenes Feldgeschirr.

Weitere Informationen
Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992) in einem Cabriolet im Film "Perlen zum Glück", im Original "Desire", USA 1936, Regie: Frank Borzage, © picture alliance / United Archives | United Archives/Impress
15 Min

Marlene Dietrich: Blauer Engel und Hollywood-Legende

Geboren in Berlin, ging sie Anfang der 30er-Jahre nach Hollywood und wurde zur Stilikone. Sie starb am 6. Mai 1992 in Paris. 15 Min

Lebensgefährliches Engagement

Reiner Burger geht in seinem Buch jedoch weit über Anekdoten hinaus. Er rekonstruiert eindrucksvoll, wie Marlene Dietrich wurde, wer sie war: Tochter einer preußisch-strengen Mutter, frühe Karriere in der Weimarer Republik, Durchbruch mit "Der blaue Engel", dann der Weg nach Hollywood. Dort nutzt sie ihre Bekanntheit nicht nur für ihre Karriere, sondern auch für andere:

Sie half jüdischen Kollegen bei der Emigration, unterstützte notleidende Exilanten, engagierte sich frühzeitig gegen das Nazi-Regime - und wurde so zur politischen Künstlerin. Leseprobe

Dieses Engagement, das sich wie ein roter Faden durch ihr Leben zieht, kulminiert dann in ihren Auftritten an der Front. Sie lässt sich 1944 zur Truppenbetreuung in Europa einteilen, singt, tröstet, heilt mit ihrer Stimme - und riskiert dabei selbst Gesundheit und Leben. In Italien bekommt sie eine Lungenentzündung, in Deutschland übernachtet sie in einem zerbombten Gebäude - Kälte, Feuchtigkeit und Ratten plagen sie:

Man liegt auf dem Boden in seinem Schlafsack, die Decke bis zum Kinn gezogen, und diese Biester rasen einem übers Gesicht mit ihren kalten Pfoten. Leseprobe

Zwischen Inszenierung und Idealismus

Der Bildband liefert nicht nur vielschichtige Fotografien - mal überraschend intim, ungefiltert und direkt, mal nahezu ikonisch -, sondern begleitet sie mit präzisen, unaufgeregten Texten. Dabei spart Burger auch die Ambivalenzen nicht aus: Dietrich wird zur Heldin stilisiert, aber sie stilisiert sich auch selbst. Der Grat zwischen Inszenierung und Idealismus ist schmal - und doch zeigen die Bilder nicht die große, sondern eine großartige Marlene. Eine, die Haltung zeigt - nicht nur Pose.

Marlene Dietrich an der Front

von Reiner Burger
Seitenzahl:
160 Seiten
Genre:
Bildband
Verlag:
Greven Verlag
Bestellnummer:
978-3-7743-0988-3
Preis:
38 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 04.05.2025 | 12:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Bildbände

Aufgeschlagene Bücher © Vladimir Melnikov fotolia Foto: Vladimir Melnikov

Bildschöne Bücher

Bildbände über Architektur, Menschen oder Landschaften sind immer ein Genuss für die Augen. NDR Kultur stellt immer wieder herausragende Neuerscheinungen im Programm vor. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Reiner Burger: Marlene Dietrich an der Front © Greven Verlag

Bildband "Marlene Dietrich an der Front": Ein Star, der nicht wegsah

Das Buch zeigt eine fast vergessene Seite der Filmlegende: Marlene Dietrich als moralische Stütze für Tausende US-Soldaten. mehr