Das Kulturjournal macht Sommerpause. Wir blicken auf die beliebtesten Beiträge zurück. mehr
Magnus Röhsen konnte sich als Kind keine Theaterkarten leisten. Wie leicht ist für Menschen aus ärmeren Verhältnissen der Zugang zu Kultur? mehr
Das Ende der klassischen Rollenbilder verändert auch den gesellschaftlichen Blick auf Männer. Das birgt auch viele Vorteile. mehr
Sterbehilfe kann vieles sein: aktiv, passiv oder indirekt. Was steckt hinter diesen Begriffen und was ist strafbar? mehr
Derzeit stehen im Norden 15 ehemalige Kaufhäuser in Innenstädten leer. Was passiert mit der ungenutzten Fläche? mehr
In der Kultur sind Menschen mit Behinderungen selten vertreten - dabei kommt es doch auf die Kunst an und nicht auf das Handicap. mehr
Viele Frauen erleiden Gewalt durch ihre Partner - bis zum Tod. Experten fordern mehr Prävention und Hilfsangebote. mehr
700.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland nutzen Computerspiele riskant oder pathologisch. Wann wird aus Spaß Sucht? mehr
Milka Loff Fernandes, Nova Meierhenrich und Tobi Katze: Drei betroffene Prominente berichten von ihrer Erkrankung. mehr
Übelste Beleidigungen gegen Juden, handfeste Bedrohungen und antiisraelische Demonstrationen - hört Judenhass nie auf? mehr
Die Hamburger Künstlerin Swaantje Güntzel bringt mit ihren Aktionen das Plastik aus dem Meer zurück in die Lebenswirklichkeit der Menschen. mehr
Die einen sagen, Identitätspolitik spaltet die Gesellschaft. Andere sehen sie als notwendig, um gegen Diskriminierung zu kämpfen. mehr
Was für ein Körperbild sehen wir eigentlich immer auf den Bildschirmen? Alle superdünn, faltenfrei und wenig divers. 21 Min
Fünf Frauen aus der Kulturbranche sprechen über strukturelle Diskriminierung in ihren Berufen und ihre Lösungsvorschläge. mehr
Ein Spitzentreffen heute im Bundeskanzleramt widmet sich dem Umgang mit Raubgut aus der Kolonialzeit. Wie wird zukünftig verfahren? mehr
Experten sprechen bei Einsamkeit inzwischen von einer Epidemie. Das Kulturjournal widmet sich dem Thema in einem Film. mehr
Raubkunst gehört auch im Norden zum Bestand vieler Museen. Woher kommen die Objekte? Wo ist der Besitz von Opfern? mehr
Sieben Menschen positionieren sich für das Experiment des NDR zu politischen Fragen. So zeigen sie, wie sie Demokratie verstehen. 30 Min
Moderator Michail Paweletz diskutiert mit sechs Gästen ganz offen über Rassismus und ihre eigenen Vorurteile. 29 Min
Wie stehen Männer zum Thema Sexismus? Wie reflektieren sie ihre eigene Position in der Gesellschaft? Sechs Männer diskutieren miteinander. 35 Min
Neuvorstellungen, Buchbesprechungen, Kritiken der Kulturmagazine im NDR Fernsehen - hier nach Datum sortiert - zum Nachlesen. mehr
"Perser der Ostsee" - so nannte man die Teppiche, die Ende der 20er-Jahre in Vorpommern gefertigt wurden. 5 Min
Wie können wir das Leben in Stadt und Land attraktiv gestalten? Die ARD-Themenwoche vom 7. bis 13. November 2021 im NDR. mehr
Von Ballungsräumen und Dörfern: Wie möchten wir gern wohnen und leben - und wie sieht die Realität in Städten und auf dem Land aus? mehr