CD-Cover: Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem © Chandos

Album der Woche: Berührende Aufnahme von Brahms' "Requiem"

Stand: 04.05.2025 06:00 Uhr

Der Tod seiner Mutter ist für Johannes Brahms 1865 der Anlass, eine Musik im Gedenken an die Verstorbene zu schreiben. Das Bach Collegium Japan hat nun eine Neueinspielung von "Ein Deutsches Requiem" vorgelegt.

von Elisabeth Richter

Zu den packendsten Stellen in einem katholischen "Requiem" - etwa bei Mozart oder Verdi - zählt das "Dies irae", "Tag des Zorns". Die Seele des/der Toten muss ein reinigendes Fegefeuer bestehen, um in das Paradies zu kommen. Da entfachen die Komponisten meist ein "höllisches Feuer" voller Dramatik. Johannes Brahms geht in seinem protestantischen "deutschen Requiem" einen anderen Weg.

Brahms will keine Fürbitten oder eine Trauermusik für die Toten schreiben, er sieht sein Requiem als Trost für die Hinterbliebenen. Unter anderem diese tröstende Atmosphäre setzen das Bach Collegium Japan und Masaaki Suzuki sehr überzeugend um.

Weitere Informationen
Johannes Brahms mit Kopfhörerrn © picture alliance / Heritage-Images | © Fine Art Images / Heritage-Images
9 Min

Brahms: Ein Deutsches Requiem | Klassik to Go

Keine Trauermusik, sondern eine Trostmusik für alle, über Religion und Sprache hinaus: Brahms‘ Deutsches Requiem. 9 Min

Der ruhige Fluss der Musik

Sofort fällt der homogene Chorklang des Bach Collegium Japan auf. Die Stimmen mischen sich einfach fantastisch mit exzellenter Textverständlichkeit. Dirigent Masaaki Suzuki setzt ganz auf den ruhigen Fluss der Musik, er forciert nichts, er bereitet dynamische Höhepunkte wirkungsvoll vor, bei den Stellen, wo sich Brahms ein wenig Dramatik erlaubt.

"Denn alles Fleisch, es ist wie Gras" - das Leben vergeht, soll das heißen. Wichtig ist das Gottvertrauen: "Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit."

Überzeugende Solisten

Das Tröstende von Brahms' Requiem wird auch besonders in den solistischen Partien deutlich. Der Sopran scheint wie ein Engel aus dem Himmel zu singen, die Solistin Miku Yasukawa vermittelt die tröstenden Worte mit ihrem schlanken, immer rund und warm klingendem Sopran sehr überzeugend.

Der Solo-Bariton hat eher nachdenkliche, manchmal auch mahnende Texte zu singen. Er bereitet die vielleicht wichtigste und dramatischste Stelle von Brahms Requiem vor.

Das Geheimnis ist, vereinfacht gesagt, dass das menschliche, irdische Leben in ein ewiges, himmlisches Leben verwandelt wird, und der Tod damit besiegt sei. Auch mit der Auswahl dieser Verse spendet Brahms Trost.

Veranstaltungen
Sopranistin Siobhan Stagg im Portrait © Simon Pauly

Brahms in der Laeiszhalle: Ein Deutsches Requiem

Gemeinsam mit Siobhan Stagg und John Chest bringt das NDR Vokalensemble Brahms' Requiem auf die Bühne der Laeiszhalle. mehr

Berührende Einspielung mit erstklassiger Besetzung

Genauso wie den Chor des Bach Collegium Japan hält Dirigent Masaaki Suzuki das Orchester sehr homogen und vor allem sehr durchsichtig. Er lässt zum Beispiel die Bläserfarben leuchten und melodische Linien deutlich werden.

Eine Einspielung, die in Chor, Solisten und Orchester hervorragend besetzt ist, und musikalisch berührt.

Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem

Zusatzinfo:
Miku Yasukawa, Jochen Kupfer, Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki
Label:
BIS

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 04.05.2025 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Diverse CD-Cover © NDR Online Foto: Christiane Irrgang

Album der Woche

Immer sonntags stellen NDR Kultur Musikredakteure Ihnen die spannendsten Entdeckungen unter den Neuheiten vor. mehr

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Cover: Reiner Burger: Marlene Dietrich an der Front © Greven Verlag

Bildband "Marlene Dietrich an der Front": Ein Star, der nicht wegsah

Das Buch zeigt eine fast vergessene Seite der Filmlegende: Marlene Dietrich als moralische Stütze für Tausende US-Soldaten. mehr