Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Podcast | 97 Folgen
NDR

Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.

FOLGEN

Skizzenhafte Zeichnung des Sängers Steve  Winwood © Ocke Bandixen NDR Foto: Ocke Bandixen NDR

Steve Winwood (1): Spencer Davis Group/Blind Faith

Sendung: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban | 24.04.2025 | 06:00 Uhr | von Peter Urban und Ocke Bandixen
61 Min | Verfügbar bis 24.04.2030

Der Junge aus Birmingham konnte den Begriff „Wunderkind“ nicht leiden. Aber was der sehr junge Steve Winwood an der Gitarre, an der Orgel oder beim Gesang zeigte, legte diese Bezeichnung einfach nahe. In der Band seines älteren Bruders zeigte er schon als Teenager, wie alter Soul und Blues klangen. In der Spencer Davis Group steuerte er gleich noch als Autor die Hits bei. Klar, dass das Talent des Steve Winwood nach weiteren musikalischen Abenteuern verlangte. Mit Traffic fand er Mitstreiter, die ebenso experimentieren und die Musik sprechen lassen wollten: Grenzen zu Jazz, R 'n' B, lateinamerikanischen Klängen, Weltmusik und Elektronik waren offen. Beim Zwischenspiel in der sogenannten „Supergroup“ Blind Faith kreuzte er für ein Album und viele Live-Auftritte seine Fähigkeiten mit denen etwa von Eric Clapton und Ginger Baker.
Steve Winwood aber, der lieber ein Musiker als ein Star war, fand sich danach erneut mit Traffic zusammen. Sein musikalischer Weg war noch lange nicht zu Ende.

Musikliste:
The Spencer Davis Group:
Their First LP (1965): Dimples, Every little bit hurts, It hurts me so
The Second Album (1966): Keep on running, Georgia on my mind, Let me down easy, Hey Darling
Autumn ’66 (1966): Nobody knows you when you’re down and out, On the grren light, Somebody help me
Gimme Some Lovin‘ (Single, Oktober 1966)
I’m a Man (Single, Januar 1967)

Blind Faith:
Blind Faith (1969): Had to cry today, Can’t find my way home, Presence of the Lord

Unser Podcast-Tipp in dieser Folge:
Der Kunstkaten - Kultur aus MV / https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstkaten-kultur-aus-mv/61478668/

Alle Folgen

Lou Reed/John Cale (2)

10.04.2025 06:00 Uhr

1987, nach dem Tod von Andy Warhol, begegneten sich John Cale und Lou Reed erstmals seit den 70er Jahren wieder. 56 Min

Lou Reed/John Cale (1)

27.03.2025 06:00 Uhr

John Cale und Lou Reed suchten in den 70er Jahren stets neue Formen für ihre Musik. 52 Min

The Velvet Underground (2)

13.03.2025 06:00 Uhr

The Velvet Underground lieferten mit ihrem zweiten Album einen noch düsteren Einblick in den New Yorker Underground. 60 Min

The Velvet Underground (1)

27.02.2025 06:00 Uhr

Diese Band lieferte das Gegenteil von Flower Power und Hippie-Seligkeit: The Velvet Underground. 56 Min

Sade (2)

13.02.2025 06:00 Uhr

Sade wahrt stets ihr Geheimnis und ihre künstlerische Integrität, auch deshalb bleibt ihre Musik ein Ereignis. 64 Min

Sade (1)

30.01.2025 06:00 Uhr

Die Stimme, der Sound, der Look: die Popmusik war ab Mitte der 80er Jahre um eine Farbe reicher – Sade. 57 Min

Jimmy Page/Robert Plant (2)

16.01.2025 06:00 Uhr

Page und Plant liefert 1998 noch einmal neue gemeinsame Musik auf dem Album „Walking into Clarksdale“. 79 Min

Jimmy Page/Robert Plant (1)

02.01.2025 06:00 Uhr

Nach dem Ende von Led Zeppelin gehen Robert Plant und Jimmy Page eigene Wege. 62 Min

Led Zeppelin (2)

19.12.2024 06:00 Uhr

Led Zeppelin waren nach ihren vier ersten Alben zum Maßstab der Rockmusik geworden. 77 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/podcast4976.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Trompeter Ibrahim Maalouf spielt auf der Bühne der Elbphilharmonie vor Publikum. © Elbphilharmonie Hamburg Foto: Daniel Dittus

Von Neugier getrieben: Die Elbphilharmonie in der Saison 2025/2026

Vom Gesang kanadischer Inuit über Arvo Pärt bis hin zu den Wiener Philharmonikern reicht die enorme Bandbreite des Programms. mehr