Volldampf an der Mittelweser
Die Schmalspurbahn zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf südlich von Bremen ist die älteste Museumseisenbahn Deutschlands. Seit 1966 fahren historische Züge auf der knapp acht Kilometer langen Strecke mit acht Bahnhöfen oder Haltepunkten.
Ein Museum mit hundert Fahrzeugen
Der Deutsche Eisenbahn-Verein als Betreiber der Museumsbahn hat einen beachtlichen Bestand von rund hundert Kleinbahn-Fahrzeugen mit einem Meter Spurweite gesammelt: sieben Dampfloks, fünf Dieselloks, sechs Triebwagen, rund 70 Personen- oder Güterwagen und einige Dienstfahrzeuge. Fast alle Fahrzeuge wurden sorgfältig restauriert und sind betriebsbereit. Die älteste Dampflok "Franzburg" stammt aus dem Jahr 1894 und fährt seit 1982 für die Museumsbahn.
Hochzeit im Salonwagen
Von Anfang Mai bis Anfang Oktober schnaufen die Oldtimer regelmäßig sonnabends, sonntags und an Feiertagen jeweils mehrfach mit Tempo 20 über ihre Hausstrecke. Die Schmalspurgleise liegen dort seit mehr als hundert Jahren. In vielen Zügen können Passagiere Fahrräder mitnehmen. Auch für besondere Anlässe stellt das Museum seine Fahrzeuge zur Verfügung. So traut der Standesbeamte aus Bruchhausen-Vilsen gelegentlich Paare während der Fahrt in einem aufwendig restaurierten Salonwagen.
Auf dem Gelände des Museums in Bruchhausen-Vilsen können Besucher an Betriebstagen der Bahn die Fahrzeugsammlung und die Werkstatt besichtigen.
Anschluss mit dem "Kaffkieker"
Die Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya ergänzen die Museumsbahn ab Bruchhausen-Vilsen mit dem historischen Triebwagen "Kaffkieker". Er fährt von Mai bis zum 3. Oktober an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat sowie einigen weiteren Terminen auf der Strecke Syke - Bruchhausen-Vilsen - Hoya - Eystrup, wo auch Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs fahren. Das Kleinbahn-Museum selbst besitzt nur wenige Fahrzeuge für diese Gleise mit normaler Spurbreite.
Karte: Schmalspurbahn Bruchhausen-Vilsen
