Stand: 25.05.2020 19:20 Uhr

Was hilft bei chronischen Gelenkschmerzen?

Naturgemäß versucht man, schmerzende Gelenke zu schonen. Das sollte man aber allenfalls im akuten Entzündungsstadium, wenn ein Gelenk gerötet und geschwollen ist. Ansonsten ist Schonung Gift: Auf die Dauer macht fehlende Bewegung kranke Gelenke noch steifer und schmerzhafter, weil der umgebende Bandapparat sich verkürzt und unflexibel wird. Ist die das Gelenk umgebende Muskulatur erst geschwächt und nicht mehr gut ausbalanciert, kann dies den Knorpelverschleiß sogar noch beschleunigen, also Arthrose fördern. Zudem verursachen verspannte Muskeln zusätzliche Schmerzen.

Bewegung hält Gelenke gesund

Bewegung dagegen stärkt die stützende Muskulatur und die Durchblutung. Außerdem wird nur bei Belastung die nährstoffhaltige Gelenkflüssigkeit durch den Knorpel gepumpt, die die schützende Knorpelschicht geschmeidig hält und so das Gelenk "schmiert".

Tägliche Übungen können weiteren Verschleiß hinauszögern. Betroffene sollten vorsichtig einsteigen und sich allmählich an eine höhere Intensität herantasten.

Gelenkfreundliche Sportarten wählen

Abzuraten ist allerdings von Sportarten mit ruckartigen Bewegungen oder schnellen Richtungswechseln - etwa Tennis, Squash, Fußball und ähnliche schnelle Spiele. Auch Joggen empfiehlt sich bei Polyarthrose nicht wegen des starken Aufpralls (axiale Stauchung).

Das Ziel muss sein, schonend Schwung in die schmerzenden Gelenke zu bringen. Gut geeignet sind dazu Sportarten wie Nordic Walking oder auch der Crosstrainer. Die diagonalen Bewegungen dabei fördern die Körperkern-Stabilität. Und mit den weichen, großen Bewegungen wird der ganze Körper trainiert.

Dehnen und lockern nicht vergessen

Ergänzend zum tägliche Trainingsprogramm sind manuelle Therapie und Dehnübungen zu empfehlen, um die angespannten und verhärteten Muskeln zu lockern.

Übungsanleitungen
Svea Köhlmoos deht die seitliche Rumpfmuskulatur im Schneidersitz. © NDR

Dehnübungen

Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit, kann Muskelverkürzungen vermeiden und die Regeneration unterstützen. mehr

Physiotherapeutin Svea Köhlmoos macht richtiges Walking vor. © NDR
1 Min

Nordic Walking für Einsteiger

Nordic Walking ist ein perfektes Ausdauertraining. Physiotherapeutin Svea Köhlmoos zeigt, worauf man beim Walking achten muss. 1 Min

Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen

Mit einem fachübergreifenden Behandlungsprogramm lassen sich wiederkehrende oder langandauernde Gelenkschmerzen in vielen Fällen in den Griff bekommen. Dabei trainieren Ärzte, Physiotherapeuten und Psychotherapeuten mit den Betroffenen Alltagsaktivitäten und tasten sich an die individuellen körperlichen und psychischen Belastungsgrenzen heran. Die Erfolgsrate einer solchen mehrwöchigen Intensivtherapie ist sehr hoch.

Arthrose behandeln
Mann hält sich ein schmerzendes Knie, das schematisch rot eingefärbt ist. © Fotolia.com Foto: underdogstudio

Arthrose: Was sind die Symptome? Was hilft bei Schmerzen?

Arthrose führt zu Schmerzen an den Gelenken. Häufig lassen sich die Beschwerden durch Bewegung und Ernährung lindern. mehr

Eine Frau mittleren Alters stützt ihren Kopf mit den Händen und schaut zu Boden. © fotolia.com Foto: Production Perig

Multimodale Therapie: Chronische Schmerzen behandeln

Chronische Schmerzen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ein multimodaler Therapie-Ansatz hilft. mehr

Ein Wickel aus Quark © imago/blickwinkel

Wie Wickel bei Gelenkschmerzen helfen

Schmerzen an Gelenken durch Arthrose, Rheuma oder Gicht lassen sich oft ohne Medikamente lindern. Helfen können Hausmittel wie Wickel aus Quark, Bockshornklee oder Kohl. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Bewegungs-Docs | 25.05.2020 | 21:00 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern