Gereon Rath (Volker Bruch) in einer Szene der vierten Staffel der Fernsehserie "Babylon Berlin". © X Filme/ARD/SKY/dpa Foto: Frederic Batier

"Babylon Berlin": Die 4. Staffel jetzt in der ARD Mediathek

Die vierte Staffel taucht ein in das Pulverfass Berlin der frühen 1930er-Jahre. mehr

Eine Plakatwand mit Wahlplakaten des deutschen Blocks (CDU und SPD) und des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW) für die Gemeindewahlen in Schleswig-Holstein, aufgenommen am 24.10.1948 in Flensburg. © picture alliance / dpa-Report

75 Jahre SSW - "Dänenpartei" gibt Minderheit eine Stimme

Auf Geheiß der britischen Militärregierung wurde 1948 der SSW gegründet. Nun gab es im Kieler Landtag einen Festakt. mehr

Ein Seestern-Fossil aus Stakendorf. © Thomas Freiberg Foto: Thomas Freiberg

66 Millionen Jahre alter Seestern am Schönberger Strand entdeckt

Eine Röntgenuntersuchung hat den Fund eines Hobby-Paläontologen bestätigt: ein uralter versteinerter Seestern. mehr

Retro und Zeitzeichen

Fotograf nimmt Bild des US-Kriegsschiffes "Geiger" im Hafen von Casablanca auf, das fünf Überlebende des Pamir-Untergangs an Land bringen soll (September 1957)
23 Min

So war das: Überlebende des "Pamir"-Untergangs berichten

Journalisten erwarten Ende September 1957 in Casablanca die Überlebenden, die eindrücklich von dem Schiffbruch und ihrer Rettung berichten. 23 Min

Hitler unterschreibt am 29. September 1938 das "Münchener Abkommen". © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
15 Min

"Münchner Abkommen": Ein letztes Zugeständnis an Hitler

Am 29. September 1938 wurde das "Münchner Abkommen" unterzeichnet, das den Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich besiegelte. 15 Min

Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die abenteuerliche Geschichte der "Gorch Fock" (I)

Die "Gorch Fock" (I) ist die weniger bekannte Vorgängerin des gleichnamigen Segelschulschiffs. In Stralsund wird sie derzeit saniert. mehr

Ein Kinderchor auf einem Schwarzweiß-Foto vor einer Pyramide. © Schaumburger Märchensänger

Schaumburger Märchensänger: Botschafter eines friedlichen Deutschlands

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte ein Kinderchor aus Niedersachsen international für Furore. mehr

Schlagersänger Freddy Quinn vor einem Weihnachtsbaum im Hamburger Michel (11.12.2004). © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Patrick Lux

Freddy Quinn: Seemanns-Romantik und ESC-Rock-'n'-Roll

Er verkörpert den einsamen Seefahrer wie kein anderer - dabei fuhr er nie zur See. Der Wahlhamburger ist nun 92 Jahre alt geworden. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Ein Wissenschaftler hält am 23. März 1964 in Cuxhaven eine Versorgungsrekete in der Hand. © NDR

Als deutsche Forscher Raketen über dem Wattenmeer testeten

Herbst 1958: In Cuxhaven startet eine Rakete 50 Kilometer hoch in die Atmosphäre. Sechs Jahre lang laufen dort Tests, auch für sogenannte Postraketen. mehr

Strandleben in Heiligendamm, Bad Doberan, um 1934 © picture alliance / arkivi

Vor 230 Jahren: Heiligendamm geht als erstes Seebad in Betrieb

Am 21. September 1793 fiel der Startschuss für Heiligendamm als Seebad. Der Adel finanzierte die Badefreuden an der Ostsee. mehr

Die Verladung eines sogenannten Liftvans auf ein Schiff im Hamburger Hafen (1930er-/1940er-Jahre) © Gustav Werbeck/HHLA-Fotoarchiv Foto: Gustav Werbeck/HHLA-Fotoarchiv

Erste Datenbank für Suche nach geraubtem jüdischen Eigentum

Ein Team des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven hat Tausende Daten zusammengetragen, um Nazi-Raubgut wiederzufinden. mehr

Der Abgeordnete Rösler fordert am 18. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf das Endes des Aufstands. (Holzstich, gezeichnet von Fritz Bergen (1857-1941) nach zeitgenösischer Darstellung. Aus: Die Gartenlaube, Leipzig (E. Keil) 1898, spätere Kolorierung; hier: Ausschnitt) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Schleswig-Holstein im Krieg: Waffenstillstand von Malmö hält nur kurz

Mit der Zustimmung der deutschen Nationalversammlung zum Waffenstillstand von Malmö endet am 16. September vor 175 Jahren der Krieg um Schleswig-Holstein - vorerst. mehr

Die Mitglieder der provisorisches Regierung Schleswig-Holsteins von 1848, Lithographie von Liliencron © Liliencron, Public domain, via Wikimedia Commons

Als Schleswig-Holstein Vorreiter der Demokratie war

Als erste Region in Deutschland führt Schleswig-Holstein umfassende Grundrechte ein und verkündet am 15. September 1848 eine Verfassung. mehr

Blick auf das brennende World Trade Center in New York nach dem Anschlag am 11.9.2001. © picture-alliance / dpa Foto: Hubert Boesl

9/11: Terror in den USA - Spur der Attentäter führt nach Hamburg

Einige der Attentäter vom 11. September 2001 in den USA lebten jahrelang in Hamburg, auch der "Todespilot" Mohammed Atta. mehr

Betriebsappell bei den Volkswagen-Werken am 2. April 1944: Auszeichnung von Zwangsarbeitern mit Gutscheinen durch den technischen Direktor Mayr für ihren Einsatz bei der Bekämpfung eines Brandes, der in der mechanischen Werkstatt bei Schweißarbeiten ausgebrochen war. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

1998 beschließt Volkswagen Hilfsfonds für NS-Zwangsarbeiter

Der Fonds umfasst 20 Millionen D-Mark. Der Wolfsburger Automobilkonzern setzt am 11. September 1998 ein Zeichen, um Zwangsarbeiter zu entschädigen. mehr

Ein Schild mit dem Ortsnamen Maczkow. © dpa Foto: Aleksandra Sekowska

Kriegsende im Emsland: Drei Jahre lang ist Haren das polnische Maczków

1945 müssen die Einwohner von Haren sofort die Stadt verlassen. Polnische Vertriebene sollen dort leben. Erst am 10. September 1948 dürfen die Einheimischen zurück. mehr

Spezial: 40 Jahre "Hitler-Tagebücher"

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Die "Hitler-Tagebücher" und der "Stern"-Skandal

Vor 40 Jahren erscheinen im "Stern" erste Auszüge aus Hitlers angeblichen Aufzeichnungen. Doch das Blatt war einem Fälscher aufgesessen. mehr

Gefälschte Hitlertagebücher liegen auf einem Stapel © picture-alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Datenbank: Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" zum Durchsuchen

Der NDR hat die Tagebücher in vollem Umfang digitalisiert und bietet eine Volltextsuche. Ein Politologe ordnet die Einträge ein. mehr

Hajo Funke, emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin © NDR

Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" und die reale Geschichte des NS

Wer die gefälschten Schriften von Konrad Kujau liest, sollte sie in Bezug zur Realität setzen können. Politologe Hajo Funke ordnet ein. mehr

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights

Unsere Geschichte in Videos

Geschichte in Podcasts

"Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi": Ein Mann fährt rauchend Auto © Lilly van den Bergh

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Frau sitzt auf einem Spülentisch im Retro-Look. © KYPROS 2021 all rights reserved Foto: Kypros

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Grafik zum Podcast "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" mit einem Jugendbild der Protagonistin Irene Butter, geborene Hasenberg © ARD/ZDF-Content-Netzwerk funk

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

TV-Tipp

Ute Lindner am Arbeitstisch © MDR/Saxonia Entertainment/Erik Schimschar

Exquisit - Mode made in GDR

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte eines Unternehmens, das nicht in die DDR passte und doch nur dort hat entstehen können. mehr

Video-Tipp

Aminata Belli guckt nachdenklich in die Ferne. Sie steht in Namibia vor einem hölzernen Kreuz. © NDR
45 Min

Deutsche Schuld – Namibia und der Völkermord

Aminata Belli reist nach Namibia, um über einen Völkermord zu sprechen. Wie heilt ein Land, in dem Ungeheuerliches geschehen ist? 45 Min

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte