"Große Freiheit Nr. 7" soll 1944 für Ablenkung vom Krieg sorgen, doch der Film ist den Nazis zu wenig linientreu. Statt in Hamburg wird er Mitte Dezember in Prag uraufgeführt.
mehr
Am 10. Dezember 1989 dringt ein Mann in das Haus eines Ehepaars in Bad Salzdetfurth ein und nimmt sie als Geiseln. Was sie nicht wissen: Kurz zuvor erschoss er einen jungen Mann.
mehr
Nachdem ein Anwalt mehrere vermeintliche Hakenkreuze im Wolfenbütteler Schloss entdeckt hat, wird die Verwaltung aktiv. Dabei handelt es sich gar nicht um Zeichen aus der NS-Zeit.
mehr
Thomas Mann schrieb sein ganzes Leben lang große Literatur. Am 10. Dezember 1929 wurde er für seinen Debütroman "Buddenbrooks" mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Ein Porträt.
mehr
Seine Erzählkunst und sein politisches Engagement machten Günter Grass zu einem der wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. Vor 20 Jahren erhielt er den Literaturnobelpreis für sein Lebenswerk.
mehr
"Wann ist endlich Weihnachten?", fragten die Kinder ihren Lehrer Johann Hinrich Wichern immer wieder. Der Hamburger bastelte daraufhin 1839 einen großen Kranz mit 23 Kerzen.
mehr
Seit 1843 berührt Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte" Groß und Klein zur Weihnachtszeit. Etliche Filme haben die Geschichte um den Geizhals Ebenezer Scrooge im Gewand ihrer Zeit erzählt.
mehr
Gaslaternen, ein Rathausplatz ohne Rathaus und St. Nicolai im Bau: Der Bildband "Hamburg in frühen Fotografien" zeigt, wie die Hansestadt zwischen 1860 und 1880 ausgesehen hat.
mehr
Als mililtärisches Sperrgebiet der DDR ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar. Im Dezember 1989 ist er dabei, als auch dort die Mauer fällt.
mehr
Am 2. Dezember 1989 entdecken Bewohner von Kavelstorf bei Rostock ein Waffenlager der DDR. Mit ihrer Entdeckung befördern sie den Waffenhandel der DDR ans Tageslicht.
mehr
Der Phonograph war eine der bedeutendsten Erfindungen von Edison. Dass 1889 mit dieser Technologie die Stimme von Fürst Otto von Bismarck aufgenommen wurde, war lange unbekannt.
mehr
Am 14. Dezember 1989 stirbt der russische Physiker und Bürgerrechtler Andrej Sacharow. Er entwickelte zunächst nukleare Waffen und setzte sich dann für Abrüstung ein.
mehr
Der Film macht eine nostalgische Reise in die 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre: Prominente und "ganz normale" Norddeutsche erinnern sich an die Weihnachtszeit ihrer Kindheit.
mehr