Die deutsche Sängerin Lale Andersen, Deutschland Anfang 1960er Jahre. © picture alliance/United Archives | IFTN

Vor 120 Jahren: "Lili Marleen"-Sängerin Lale Andersen wird geboren

Das Lied über den Abschied eines Soldaten macht die Sängerin weltberühmt. Am 23. März 1905 kommt sie bei Bremerhaven zur Welt. mehr

Hildesheim nach den Luftangriffen vom 22. März 1945: Der Sohn des Fotografen, Theo Wetterau Junior, spaziert über den Pelizaeusplatz. Über den Gleisen der Straßenbahn wurden schon die Schienen der Trümmerbahn verlegt. © Theo Wetterau/Verlag Gebrüder Gerstenberg Foto: Theo Wetterau

Hildesheim: Als Bomber in wenigen Minuten das Stadtbild zerstörten

Am 22. März 1945 werfen die Alliierten über Hildesheim unzählige Bomben ab. Die Altstadt brennt nieder. Mehr als 1.000 Menschen sterben. mehr

Ein behindertes Kind im Hannoverschen "Anna-Stift". © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Nach Menocil und Contergan: Der lange Weg zum Arzneimittelgesetz

In den 60ern lösen Nebenwirkungen bei Menocil und Contergan Pharma-Skandale aus. Erst 1978 tritt ein wirksames Arzneimittelgesetz in Kraft. mehr

Kattwykbrücke im Hamburger Hafen (2006) © picture alliance / imageBROKER Foto: Rolf Wegner

Kattwykbrücke in Hamburg: Hubbrücke mit Rekordmaßen

Als sie 21. März 1973 eröffnet wird, ist sie die größte Hubbrücke der Welt. 2020 hat sie eine noch etwas größere Schwester bekommen. mehr

Der Turm der entwidmeten Kirche St. Stephanus in Hamburg-Eimsbüttel. © NDR Foto: Anne Arend

Vor 20 Jahren: Stephanus-Kirche in Hamburg steht vor dem Aus

Am 20. März 2005 entwidmet die damalige Bischöfin Maria Jepsen das evangelische Gotteshaus im Stadtteil Eimsbüttel. mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer soll demnächst laufen. mehr

Retro und Zeitzeichen

Neubau Kreishaus Winsen/Luhe 1961
1 Min

So war das: Einweihung des Kreishauses in Winsen/Luhe

Das Verwaltungszentrum für den Kreis Harburg, das Kreishaus in Winsen, wird im März 1961 mit politischer Prominenz eingeweiht. 1 Min

Porträt des Psychoanalytikers Erich Fromm (1900 - 1980) von 1980. © picture-alliance / akg-images
15 Min

Erich Fromm: Auf der Suche nach dem wahren Leben

Am 23. März 1900 wurde der Psychoanalytiker geboren. Seine Schriften "Haben oder Sein" und "Die Kunst des Liebens" sind Kultbücher. 15 Min

CDU-Generalsekretärin Angela Merkel geht am 20.3.2000 im Berliner Konrad-Adenauer-Haus zu der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz. Von der CDU-Spitze war sie gerade als Kandidatin für den Parteivorsitz und somit für die Nachfolge von Schäuble vorgeschlagen worden. © picture-alliance / dpa Foto: Michael Jung

Angela Merkel: Von "Kohls Mädchen" bis zur Bundeskanzlerin

Am 20. März 2000 beschließt der Bundesvorstand der CDU, Angela Merkel für den Parteivorsitz zu nominieren - ein innerparteilicher Neuanfang. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Erste und letzte freie Volkskammerwahl in der DDR

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Die bisherige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) sitzt am 27. April 2005 kurz vor der Wahl des neuen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten zum letzten Mal auf ihrem Platz im Landtag in Kiel. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Wulf Pfeiffer

"Heide-Mörder" stürzt Simonis in Schleswig-Holstein

Ein anonymer Abgeordneter verhindert am 17. März 2005 die Wiederwahl von Heide Simonis als Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin. mehr

Alltagsszene auf dem Berliner Platz im Schweriner Plattenbauviertels Großer Dreesch © Konrad Biallas Foto: Konrad Biallas

Großer Dreesch in Schwerin: Von der "Perle" zu einem Brennpunkt

Norddeutschlands größte Plattenbausiedlung war mal topmodern. Nach der Wende nahmen soziale Probleme zu. Angestrebt ist eine Trendumkehr. mehr

Stralsund, Blick vom Kirchturm St. Marien auf Teich © picture-alliance / arkivi

Morbus Sundensis: Wie Stralsund den Typhus besiegte

Stralsund gilt im 19. Jahrhundert als "Typhusnest erster Klasse". Gründe sind mangelnde Hygiene und verunreinigtes Trinkwasser. mehr

Bewaffnete Arbeiter mit einem schweren Maschinengewehr © picture-alliance / akg-images

"Harburger Blutmontag": Massaker an der Mittelschule

Wüste Schießereien erschüttern am 15. März 1920 Hamburg-Heimfeld. Auslöser der Unruhen mit Toten und Verletzten ist der Kapp-Putsch. mehr

Der griechische Reeder und Multimillionär Aristoteles Onassis, aufgenommen am 20. Juni 1958 während seiner Aussage vor dem Ausschuß der Handelsmarine in Washington (USA). Onassis nahm zum angeblich illegalen Kauf von 14 Schiffen während des 2. Weltkrieges Stellung. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

50. Todestag: Aristoteles Onassis war der "Tanker-König"

Der unermesslich reiche Reeder umgab sich mit schönen Frauen. Viele Schiffe ließ Onassis im Norden bauen. Am 15. März 1975 starb er. mehr

Helga Feddersen. © NDR/privat

Vor 95 Jahren geboren: Helga Feddersen - großes Herz, große Klappe

Vielen ist sie als "Ulknudel" in Erinnerung, doch sie war weit mehr als das. Am 14. März 1930 wurde Helga Feddersen in Hamburg geboren. mehr

Einzug von König Christian X. von Dänemark in Nordschleswig im Jahr 1920. © dpa

14. März 1920: Deutsch-dänische Grenze wird neu gezogen

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt, die noch heute ihre Gültigkeit hat. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Die deutsch-dänische Grenze: Ein extra Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit nach dem 10. Februar auch am 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Peggy Parnass, Schauspielerin und Autorin, kommt am 1. Februar 2025 zur Trauerfeier für die Schauspielerin Hannelore Hoger in die Christianskirche. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Peggy Parnass: Eine Ikone im Kampf für die Gerechtigkeit

Peggy Parnass war Rebellin, Ikone der Schwulenbewegung und Kämpferin für Gerechtigkeit. Die Hamburgerin starb jetzt im Alter von 97 Jahren. mehr

Zerstörte Mehrfamilienhäuser in der Heysestraße im Westen der Stadt Swinemünde am 12. März 1945 © Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

US-Bomben zerstören Seebad Swinemünde

Große Flüchtlings-Trecks warten im März 1945 auf ein Schiff über die Ostsee in den Westen. Bei einem US-Angriff am 12. März sterben Tausende. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

1899 - Wilhelmine Ehrhardt © MDR/AWE Stiftung Eisenach
ARD Mediathek

Tempo, Mut, Erfindungskraft - Frauen in der Geschichte des Autos

Anhand historischer Filmaufnahmen, Fotos und Animationen begeben sich die Filmemacher auf die Spuren der ersten Frauen hinterm Steuer. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Im Juni zeigt sich der Rosengarten auf dem Hof Hoher Schönberg von seiner schönsten Seite. © NDR/Hanse TV

Schwere Zeiten auf dem Ur-Bauernhof

Wie früher gemeinsam auf einem Bauernhof arbeiten und dabei rentabel sein - das ist der Traum von Biobauer Jörg Altmann. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte