Bewaffnete Arbeiter mit einem schweren Maschinengewehr © picture-alliance / akg-images

"Harburger Blutmontag": Massaker an der Mittelschule

Wüste Schießereien erschüttern am 15. März 1920 Hamburg-Heimfeld. Auslöser der Unruhen mit Toten und Verletzten ist der Kapp-Putsch. mehr

Der griechische Reeder und Multimillionär Aristoteles Onassis, aufgenommen am 20. Juni 1958 während seiner Aussage vor dem Ausschuß der Handelsmarine in Washington (USA). Onassis nahm zum angeblich illegalen Kauf von 14 Schiffen während des 2. Weltkrieges Stellung. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

50. Todestag: Aristoteles Onassis war der "Tanker-König"

Der unermesslich reiche Reeder umgab sich mit schönen Frauen. Viele Schiffe ließ Onassis im Norden bauen. Am 15. März 1975 starb er. mehr

Helga Feddersen. © NDR/privat

Vor 95 Jahren geboren: Helga Feddersen - großes Herz, große Klappe

Vielen ist sie als "Ulknudel" in Erinnerung, doch sie war weit mehr als das. Am 14. März 1930 wurde Helga Feddersen in Hamburg geboren. mehr

Einzug von König Christian X. von Dänemark in Nordschleswig im Jahr 1920. © dpa

14. März 1920: Deutsch-dänische Grenze wird neu gezogen

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt, die noch heute ihre Gültigkeit hat. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Die deutsch-dänische Grenze: Ein extra Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit nach dem 10. Februar auch am 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer soll demnächst laufen. mehr

Retro und Zeitzeichen

Der Berliner Radsportler Wolfgang Schulze beim Straßenrennen in Rotenburg (?) in Führung (1961)
4 Min

So war das: Radrennen der Amateure in Hannover

Das Rennen der Amateure quer durch die Lüneburger Heide gewinnt im März 1961 Wolfgang Schulze. 4 Min

Historischer Stich, Portrait mit Autogramm von Joseph Maria Christoph Freiherr von Laßberg, 1770 - 1855, deutscher Forstmann, Germanist und Schriftsteller, 19. Jahrhundert, aus dem Bildatlas zur Geschichte der Deutschen Nationalliteratur von Gustav Könnecke, 1887. © picture alliance / imageBROKER Foto: H.-D. Falkenstein
15 Min

Joseph Freiherr von Laßberg: Der Freund der Schreibenden

Am 15. März 1855 starb Joseph Freiherr von Laßberg, Förster, Germanist, Schriftsteller - und Schwager von Droste-Hülshoff. 15 Min

Peggy Parnass, Schauspielerin und Autorin, kommt am 1. Februar 2025 zur Trauerfeier für die Schauspielerin Hannelore Hoger in die Christianskirche. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Peggy Parnass: Eine Ikone im Kampf für die Gerechtigkeit

Peggy Parnass war Rebellin, Ikone der Schwulenbewegung und Kämpferin für Gerechtigkeit. Die Hamburgerin starb jetzt im Alter von 97 Jahren. mehr

Zerstörte Mehrfamilienhäuser in der Heysestraße im Westen der Stadt Swinemünde am 12. März 1945 © Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Vor 80 Jahren: US-Bomben zerstören Seebad Swinemünde

Große Flüchtlings-Trecks warten im März 1945 auf ein Schiff über die Ostsee in den Westen. Bei einem US-Angriff am 12. März sterben Tausende. mehr

Wasserturm in Heide (Schleswig-Holstein), Aufnahem von 2021 © picture alliance / Zoonar Foto: Stefan Ziese

Vor 20 Jahren: Restaurierter Wasserturm von Heide wird eingeweiht

Der Wasserturm aus dem Jahr 1903 gilt als Wahrzeichen von Heide. Nach einer Sanierung wurde er am 11. März 2005 neu eingeweiht. mehr

Heinrich Mann, um 1931 © akg-images, picture-alliance

75. Todestag von Heinrich Mann: Autor, Rebell und Vorreiter

Der Schriftsteller trotzte dem Vater und brachte die Nazis gegen sich auf. Am 11. März 1950 starb Heinrich Mann in tiefer Resignation. mehr

Kupferstich der Hamburger St.-Michaelis-Kirche aus dem 18. Jahrhundert: links der Brand der vom Blitz getroffenen Kirche am 10.3.1750, rechts der 1762 fertiggestellte Neubau des Baumeisters Ernst Georg Sonnin © picture-alliance / akg-images

Vor 275 Jahren wird der Hamburger Michel vom Blitz getroffen

Am 10. März 1750 brannte die Kirche St. Michaelis nach einem Blitzeinschlag erstmals ab. 1762 war sie wieder aufgebaut. mehr

Vor dem Volksfreund-Haus in Braunschweig werden am 8. März 1933 Bücher, Schriftstücke und Fahnen von SPD und Gewerkschaften von SS-Männern verbrannt. © Stadtarchiv Braunschweig

Nazis gegen "Rote": Der Überfall auf Braunschweigs SPD-Zentrale

Bei dem Überfall auf das Volksfreund-Haus am 9. März 1933 zerstört die SS das Inventar, verbrennt Schriften, foltert - und tötet. mehr

Endmontage von VW-Transportern (Bullis) im VW-Werk Hannover (undatiert) © picture-alliance/ dpa

Vor 75 Jahren: Die Geburtsstunde des kultigen VW-Bulli

Am 8. März 1950 begann die Produktion des VW-Bulli, mehr als 13 Millionen Modelle wurden verkauft. Seine Zukunft ist elektrisch. mehr

Ärztin Franziska Tiburtius - Foto um 1915 © picture-alliance / akg-images

Medizinerin Franziska Tiburtius: Eine Frau setzt sich durch

Trotz männlicher Vorurteile studiert sie Medizin. Die auf Rügen geborene Franziska Tiburtius eröffnet 1877 eine eigene Praxis in Berlin. mehr

Vornehmlich Frauen stehen am 19. Januar 1919 für die Wahl der Deutschen Nationalversammlung in einer Schlange vor einem Wahllokal. © AdsD/Friedrich-Ebert-Stiftung/dpa

Frauenwahlrecht in Deutschland: 1918 war die Geburtsstunde

Seit 1918 haben auch deutsche Frauen das Recht zu wählen. Zum Weltfrauentag ein Blick zurück auf eine große Errungenschaft. mehr

Schauspielerin Brigitte Mira verkauft in der Serie "Drei Damen vom Grill" Bratwurst. © picture alliance/United Archives

Brigitte Mira: Bekannt und beliebt als "Dame vom Grill"

Die gebürtige Hamburgerin war auch eine talentierte Balletteuse, Soubrette, Kabarettistin und Sängerin. Am 8. März 2005 starb sie. mehr

Der Holocaust-Überlebende Leon Weintraub hält bei einem Pressegespräch an der Georg-August-Universität Göttingen seine Immatrikulationsbescheinigung und seinen Studentenausweis in der Hand. (11.11.2022) © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Leon Weintraub: Ein Mahner für die Lehren aus Auschwitz

Leon Weintraub nimmt 1946 sein Medizinstudium in Göttingen auf. Zuvor hatte er mehrere Konzentrationslager überlebt. mehr

Während der feierlichen Wiedereröffnung des ehemaligen Studio 10 unter dem neuen Namen Rolf-Liebermann-Studio findet am 6.3.2000 in Hamburg ein klassisches Konzert statt. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

Vor 25 Jahren: Das Rolf-Liebermann-Studio wird eröffnet

Seit dem 6. März 2000 standen viele große Musiker auf der Bühne des neu gestalteten NDR-Saals. Ursprünglich war der Bau ein Tempel. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

1899 - Wilhelmine Ehrhardt © MDR/AWE Stiftung Eisenach
ARD Mediathek

Tempo, Mut, Erfindungskraft - Frauen in der Geschichte des Autos

Anhand historischer Filmaufnahmen, Fotos und Animationen begeben sich die Filmemacher auf die Spuren der ersten Frauen hinterm Steuer. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Luftaufnahme der Plattenbausiedlung Dreesch in Schwerin © NDR

Leben im Hochhaus - Dreesch 1-3

Das Konzept Hochhaus wird 50. Ist die Wohnidee von damals gescheitert? Was beschäftigt die Menschen, die hier leben? mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte