In der Nacht von Sonntag auf Montag endete die Autofahrt eines 35-Jährigen mit Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Trunkenheit im Straßenverkehr. Der Mann war mit seinem Wagen auf der Landstraße zwischen Prora und Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) von der Fahrbahn abgekommen und hatte mehrere Sträucher überfahren. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei beim Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,54 Promille fest, sein Führerschein wurde sichergestellt. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 12.000 Euro.
Die S-Bahn zwischen Rostock und Warnemünde soll ab heute wieder nach gewohntem Fahrplan fahren. Seit Ende Oktober mussten Reisende auf der Strecke auf den Schienenersatzverkehr umsteigen. Die Deutsche Bahn hatte unter anderem die Gleisanlagen in Rostock-Bramow komplett modernisiert und umfangreiche Gleis- und Kabeltiefbauarbeiten durchgeführt. Die Stadt Rostock nutzte die Sperrpause zudem, um zwei Fernwärmebrücken zu sanieren.
Große Überraschung in der 1. Basketball-Bundesliga: Die bisher auswärts sieglosen Rostock Seawolves haben bei Ratiopharm Ulm ihre bisher beste Saisonleistung abgeliefert und verdient mit 107:89 gewonnen. Von Beginn an waren die Seawolves das spielbestimmende Team. Nur kurz vor der Pause waren die Baden-Württemberger auf Augenhöhe. Am Ende war es der erste Auswärtssieg der Saison und gleichzeitig der höchste Sieg der laufenden Bundesliga-Saison. Bester Werfer bei den Mecklenburgern war Derrick Alston Jr. mit 24 Punkten. Die Rostocker verbessern sich mit diesem Erfolg auf Tabellenplatz 12.
Hannes Ocik (Schweriner Rudergesellschaft) und Max John (Olympischer Ruderclubs Rostock) haben einen ersten wichtigen Schritt auf den Weg in den Deutschland-Achter gemacht. Das Duo landete bei einem Langstreckentest (6.000 Meter) in Dortmund im Zweier ohne Steuermann auf Platz vier. Es war der erste Test in der Olympia-Saison. Das Ziel von Ocik und John ist es, den Sprung in den Deutschlandachter zu schaffen und im kommenden Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris um eine Medaille mitzufahren.
In Klink bei Waren an der Müritz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) ist am Sonntagmorgen ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Die betroffene Familie war nicht zu Hause, als es brannte. Jedoch bemerkte ein Verwandter das Feuer und alarmierte die Einsatzkräfte. Nach Angaben der Polizei wird derzeit vermutet, dass der Brand durch ein Ofenrohr verursacht wurde, das in einer Wand eingemauert war. Um das zweifelsfrei zu klären, wird ein Brandursachenermittler eingeschaltet. Insgesamt waren mehr als 60 Feuerwehrleute sowie Einsatzkräfte des THW vor Ort. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt.