Nach dem Brand eines Wohnhauses im Westen von Burg Stargard (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) geht die Polizei davon aus, dass das Feuer durch einen technischen Defekt an einem in der Garage stehenden Auto mit Hybridantrieb ausgelöst wurde. Nähere Details sind noch nicht bekannt. Bei dem Feuer waren zwei Personen verletzt worden. Der 83-jährige Hauseigentümer konnte das Klinikum bereits verlassen. Seine 84-jährige Frau wird weiterhin im Klinikum behandelt. Die Verletzungen seien aber nicht lebensbedrohlich, berichtet die Polizei. Das Auto ist komplett ausgebrannt. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf rund 360.000 Euro geschätzt.
Der Instagram-Account der Rostocker Oberbürgermeisterin ist gehackt worden. Wie das Rathaus am Montag bestätigte, übernahmen Kriminelle das Social-Media-Profil von Eva-Maria Kröger (Die Linke). Inzwischen habe sie alle notwendigen Schritte eingeleitet, um die Kontrolle zurück zu erhalten, so Kröger. Kröger ist erst seit Jahresbeginn Stadtoberhaupt in Rostock, zuvor war sie Landtagsabgeordnete in Schwerin.
Der Theaterball des Mecklenburgischen Staatstheaters fällt auch in diesem Jahr aus. Er war eigentlich für den Mai geplant. Damit wird es das seit Anfang der 1990er Jahre stattfindende Fest zum dritten Mal in Folge nicht geben. In den vergangenen Jahren hatte das Theater den Ball coronabedingt abgesagt. Vergangenes Jahr hätte es nur eine begrenzte Anzahl an Besucherinnen und Besuchern einladen können. Das hätte sich nicht gerechnet, so der kaufmännische Geschäftsführer des Mecklenburgischen Staatstheater. In diesem Jahr habe die Inflation das Theater brutal erreicht, massive Lohnerhöhungen und die Eröffnung der neuen Spielstätte in Parchim würden anstehen. Grundsätzlich soll es das Fest in Zukunft wieder geben - abhängig von der wirtschaftlichen Lage des Theaters, heißt es.
Sämtliche Planungen für die BUGA-Warnowbrücke in Rostock sollten laut Bund der Steuerzahler endgültig eingestellt werden. Der Bund reagierte damit unter anderem auf Meldungen zu explodierenden Kosten und Verzug bei der Planung. Das Land sollte darüber hinaus alle Projekte des Rostocker Ovals rund um den Stadthafen auf den Prüfstand stellen, hieß es.
Die Polizei hat einen betrunkenen Autofahrer mit mehr als drei Promille in der Region Jürgenshagen im Landkreis Rostock angehalten. Die Beamten erwischten den 40-Jährigen auf einer abgelegenen Kreisstraße bei Moltenow, wie die Polizei sagte. Beim Atemalkoholtest und der Kontrolle der Papiere wurde klar, warum der Mann nachts so einsame Straßen nutzte. Das Messgerät zeigte 3,48 Promille an. Dazu kam heraus, dass der Mann den Führerschein wegen Alkohol am Steuer schon 2016 abgeben musste und wiederholt betrunken am Steuer gestoppt worden war.