Der SSC Palmberg Schwerin hat die 21-jährige Diagonalangreiferin Marie Hänle vom Volleyball-Bundesligisten VfB Suhl Lotto Thüringen verpflichtet. Das teilte der SSC am Montagabend mit. "Wir haben Marie schon lange im Auge und ihren Werdegang in den letzten beiden Jahren aufmerksam verfolgt", kommentierte Trainer Felix Koslowski den Neuzugang. Damit reagiert der Rekordmeister aus Schwerin eigenen Angaben nach auf das Verletzungspech in der laufenden Saison. Die Langzeitausfälle der Außenangreiferinnen Savelkoel, Hölzig und Bock sowie die andauernde Rückenverletzung der Diagonalspielerin Yüzgenc hätten den Verein zuletzt in Bedrängnis gebracht.
Im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg steigt die Anzahl der positiv auf Corona getesteten Patienten. In der Klinik und der angeschlossenen Reha-Einrichtung werden derzeit 73 Patienten behandelt, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, teilte eine Sprecherin mit. Fünf von ihnen müssten hauptsächlich wegen ihrer COVID-19-Erkrankung auf der Intensivstation betreut werden. Vor knapp einer Woche waren nur zwei Patienten mit SARS-CoV-2 gemeldet. Selbst wenn die Zahlen weiter steigen sollten, sei die Klinik gut vorbereitet, hieß es.
Bei einem Brand in einem leer stehenden Haus in Loitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist am Montagmorgen ein Sachschaden in Höhe von etwa 150.000 Euro entstanden. Nach Angaben der Polizei ist noch unklar, warum das Feuer ausbrach. Zur Zeit des Brandes befand sich niemand in dem Gebäude, welches eigentlich renoviert werden sollte. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Im Einsatz waren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Loitz, Sassen, Trantow und Passow.
Die Astronomische Uhr in der Rostocker St.-Marienkirche wird nicht UNSECO-Weltkulturerbe. Die Kulturministerkonferenz der Länder hat heute entschieden, dass die monumentale Uhr nicht auf die Vorschlagsliste der UNSECO für 2024 kommt. Grundlage war ein Votum unabhängiger Gutachter. Bereits seit mehreren Jahren hatte der Verein "Astronomische Uhr von 1472" die Bewerbung vorbereitet. Die Bedeutung der Uhr werde durch diese Entscheidung keineswegs geschmälert, kommentierte Mecklenburg-Vorpommerns Kulturministerin Bettina Martin (SPD). "Die Astronomische Uhr in Rostock ist ein magischer Anziehungsort für die Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die historische und kulturelle Bedeutung dieses Kulturschatzes ist unangefochten groß", so Martin.
Die Landesregierung will das Schlossensemble Karlsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald für 250.000 Euro verkaufen. Kaufinteressent ist laut Landtagsunterlagen Helmuth Freiherr von Maltzahn, der unter anderem bereits das Schloss Ulrichshusen besitzt, welches er zu einem Hotel und zentralen Spielstätte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern entwickelt hat. Wie aus den Unterlagen weiter hervorgeht, hat ein Sachverständigengutachten den Verkehrswert des Schlosses mit Park und Nebengebäuden im Jahr 2019 auf rund eine Million Euro geschätzt. Allerdings habe sich im Bieterverfahren schnell abgezeichnet, dass diese Summe nicht realisiert werden könne.