In Neubrandenburg sind starten Ärzte aus Mexiko mit ihrer Facharzt-Ausbildung am Dietrich Bonhoeffer-Klinikum, denn dort - wie in ganz Mecklenburg-Vorpommern - fehlen Fachärzte. Die elf Mediziner wollen sich in der Anästhesie, Psychiatrie oder Gynäkologie spezialisieren. Seit Anfang August arbeiten sie schon in Neubrandenburg, allerdings immer in Begleitung. Man wolle eine gute Patienten Versorgung sicherstellen, deswegen freue man sich über die mexikanischen Ärzte, sagt der ärztliche Leiter Keil. Die 5 Männer und 6 Frauen sind über das Programm Specialized nach Neubrandenburg gekommen. | 19.08.2022 04:38
Wärmepumpen sind in Neubauten in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Vormarsch. Sie wurden im Jahr 2020 für 21,4 Prozent aller neuen Wohnungen eingebaut, um diese mit Umwelt- oder Geothermie zu beheizen, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Vier Jahre zuvor betrug der Anteil erst 14,2 Prozent. Gerade Einfamilienhäuser werden demnach relativ häufig mit Wärmepumpen ausgestattet - rund ein Drittel dieser Neubauten erhielten im Jahr 2020 eine. Erdgas dominierte jedoch auch 2020 - im Bestand und ebenso bei den Neubauten. In 43 Prozent aller neuen Wohnungen wurden demnach Erdgasheizungen eingebaut. Weitere 31,6 Prozent wurden ans Fernwärmenetz angeschlossen. Ölheizungen spielten 2020 im Neubau kaum noch eine Rolle | 18.08.2022 18:51
Das Stralsunder Unternehmen Ostseestaal erhält bei einem Forschungsprojekt zur verbesserten Verarbeitung von Stahlblechen Unterstützung vom Bund. Die Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft, Claudia Müller (Grüne), überreichte einen Förderbescheid über etwa 1,3 Millionen Euro. Bei der Kooperation unter anderem mit der Universität Rostock gehe bei dem Projekt darum, bisher notwendige manuelle Eingriffe bei der dreidimensionalen Kalt-Umformung von Stahlblechen zu reduzieren. | 18.08.2022 16:22
Die Mecklenburgische Verkehrsgesellschaft MVVG erhält eine weitere Finanzhilfe in Höhe von einer Million Euro aus dem ÖPNV-Schutzschirm von Bund und Land. Das bestätigte Vize-Landrat Kai Seiferth. Das Tochterunternehmen des Kreises Mecklenburgische Seenplatte hat damit staatliche Hilfen in Höhe von knapp vier Millionen Euro seit Beginn der Corona-Pandemie erhalten. Ein weiterer Antrag auf Hilfe in Höhe von 1,2 Millionen Euro wurde vom Land abgelehnt. Damit sollten die in diesem Jahr gestiegenen Mehrkosten für Dieselkraftstoffe ausgeglichen werden. | 18.08.2022 13:33
Mit mehr als 200 Stundenkilometern bei erlaubtem Tempo 100 ist ein Autofahrer einem Videowagen der Polizei auf der A20 zwischen Friedland und Strasburg (Landkreis Vorpommern-Greifswald) aufgefallen. In dem Bereich ist die Geschwindigkeit wegen Straßenschäden reduziert worden. Auf den 50-jährigen Fahrer kommen nun laut Polizei ein Bußgeld, mehrere Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot zu. Der Mecklenburger war am Dienstag aber nicht der einzige, dem seine schnelle Fahrweise teuer zu stehen kam. Bei einem weiteren Fahrer wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 172 km/h gemessen. Zwei Fahrzeugführerinnen überschritten die zulässige Geschwindigkeit um 43 km/h. | 18.08.2022 13:14