Eine Brandserie in den Rostocker Stadtteilen Dierkow und Toitenwinkel zwischen April und Juni dieses Jahres ist offenbar aufgeklärt. Fünf Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren stehen im Verdacht, Fahrzeuge, Mülltonnen und auch Sperrmüll angezündet zu haben. Der Sachschaden wird auf über 50.000 Euro geschätzt. Als Motiv gaben die vier Jungen und ein Mädchen vor allem Langeweile und allgemeine Unzufriedenheit an.
Im Rahmen der vierten bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern Workshops, Vorlesungen und Infostände. Schwerpunkt in diesem Jahr: Kochen nach Maß. Lebensmittelabfälle entstehen laut Bundeswirtschaftsministerium vor allem in Privathaushalten, etwa weil zu große Portionen gekocht werden. In Feldberg kochen Landfrauen mit Grundschülern, auch um ihnen zu zeigen, wie wertvoll Lebensmittel sind. In Rostock bietet die Verbraucherzentrale einen Workshop zur Kalkulierung eines Einkaufs für angehende Kaufleute im Einzelhandel an. Auch schickt die Verbraucherzentrale ein Infomobil nach Rostock, Schwerin und Greifswald. Experten informieren dort, wie bedarfsgerechter und resteärmer gekocht werden kann.
In der Stadt Usedom im Süden der gleichnamigen Ostsee-Insel haben Unbekannte zwei Brände gelegt. Laut Polizei haben die Täter zwei Gartenhäuser angezündet. Die Feuerwehr sei zum Löschen angerückt, habe aber nicht verhindern können, dass die Gartenhäuser bis auf die Grundmauern niederbrannten. Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 10.000 Euro und ermittelt wegen Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung. Auch würden Zusammenhänge mit anderen Bränden auf der Insel geprüft.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat fast drei Millionen Euro für Kulturprojekte in Mecklenburg-Vorpommern freigegeben. Demnach erhält das "Lilienthal Flight Museum" in Anklam ca. eine Million Euro und das Theater in Neustrelitz rund 1,8 Millionen. Darüber hinaus entfielen aus dem Bundes-Förderverfahren "KulturInvest“ 180.000 Euro für neue Fenster des Schweriner Doms. Das Programm fördert Modernisierungs-, Restaurierungs- sowie Um- bzw. Neubaumaßnahmen mit erheblichem Bundesinteresse im Kulturbereich. In der aktuellen Förderperiode würden bundesweit 300 Millionen Euro investiert, teilte die Bundestagsabgeordnete aus MV, Claudia Müller (Grüne), mit.
Nach einem LKW-Unfall ist die A11 bei Penkun (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wieder frei. Der Fahrer hatte am Mittwochnachmittag die Kontrolle über seinen Lastwagen verloren. Laut Polizei war der Mann zu schnell unterwegs, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und krachte dann in die Mittelleitplanke. Der Laster kippte um, blieb quer auf der Autobahn liegen und die Ladung - in diesem Fall Raps - verteilte sich auf der beiden Fahrbahnen. Daraufhin musste die A11 voll gesperrt werden. Der LKW konnte zwar schon gegen Mittwochnacht geborgen werden, eine Spezialfirma musste allerdings aufwendig die Fahrbahn reinigen. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von 120.000 Euro, der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.