Im Rahmen der vierten bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern Workshops, Vorlesungen und Infostände. Schwerpunkt in diesem Jahr: Kochen nach Maß. Lebensmittelabfälle entstehen laut Bundeswirtschaftsministerium vor allem in Privathaushalten, etwa weil zu große Portionen gekocht werden. In Feldberg kochen Landfrauen mit Grundschülern, auch um ihnen zu zeigen, wie wertvoll Lebensmittel sind. In Rostock bietet die Verbraucherzentrale einen Workshop zur Kalkulierung eines Einkaufs für angehende Kaufleute im Einzelhandel an. Auch schickt die Verbraucherzentrale ein Infomobil nach Rostock, Schwerin und Greifswald. Experten informieren dort, wie bedarfsgerechter und resteärmer gekocht werden kann.
In der Stadt Usedom im Süden der gleichnamigen Ostsee-Insel haben Unbekannte zwei Brände gelegt. Laut Polizei haben die Täter zwei Gartenhäuser angezündet. Die Feuerwehr sei zum Löschen angerückt, habe aber nicht verhindern können, dass die Gartenhäuser bis auf die Grundmauern niederbrannten. Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 10.000 Euro und ermittelt wegen Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung. Auch würden Zusammenhänge mit anderen Bränden auf der Insel geprüft.
In Neu Kaliß im (Ludwigslust-Parchim) startet heute das 32. Landeserntedankfest. Ursprünglich sollte Tessin das Fest ausrichten, die Stadt im Landkreis Rostock machte im Mai jedoch einen Rückzieher. Das Festwochenende in Neu Kaliß beginnt heute mit dem Seniorennachmittag. Am Sonnabend wird auf dem Festplatz der Gemeinde der Ernteball ausgerichtet. Am Sonntag erreicht das Landeserntedankfest seinen Höhepunkt: Der ökumenischen Festgottesdienst in der Johanniskirche beginnt um 10 Uhr. Danach fahren ab 11 Uhr geschmückte Erntewagen durch die Gemeinde bis zum Festplatz, wo Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ein Grußwort halten soll. Am gesamten Wochenende erwartet Besucher ein reges Treiben mit einem Bauern- und Handwerksmarkt, Gastronomie und allerlei Angeboten für Kinder. Moderiert werden die Veranstaltungen von den NDR 1 Radio MV Moderatoren Nils Sörens und Ralf Markert.
Die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland rät vom Verzehr von Ostseefischen weitgehend ab. In einem neuen Einkaufsleitfaden für nachhaltigen Konsum von Fisch und Meeresfrüchten ist von einem "besorgniserregend schlechten Zustand der Fischarten" die Rede. Von Hering aus der zentralen Ostsee sollten Fischesser besser die Finger lassen, heißt es. Die Sprotte sei nur noch "zweite Wahl“, da ihre Überfischung nicht gestoppt wurde. Den Ostseedorsch, dessen Bestände vielfach kollabiert seien, führt der WWF-Fischratgeber weiterhin auf der Roten Liste. Besonders tragisch sei, dass die industrielle Hauptfischerei auf Sprotte und Hering maßgeblich zur Überfischung beigetragen habe. Sie diene größtenteils der Produktion von Tierfutter, insbesondere für die Lachszucht in Aquakulturen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat fast drei Millionen Euro für Kulturprojekte in Mecklenburg-Vorpommern freigegeben. Demnach erhält das "Lilienthal Flight Museum" in Anklam ca. eine Million Euro und das Theater in Neustrelitz rund 1,8 Millionen. Darüber hinaus entfielen aus dem Bundes-Förderverfahren "KulturInvest“ 180.000 Euro für neue Fenster des Schweriner Doms. Das Programm fördert Modernisierungs-, Restaurierungs- sowie Um- bzw. Neubaumaßnahmen mit erheblichem Bundesinteresse im Kulturbereich. In der aktuellen Förderperiode würden bundesweit 300 Millionen Euro investiert, teilte die Bundestagsabgeordnete aus MV, Claudia Müller (Grüne), mit.