In Fünfeichen bei Neubrandenburg wird heute der Schließung der Internierungslager vor 75 Jahren gedacht. Als Ehrengast wird der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck erwartet. Fünfeichen war ab 1939 Gefangenenlager der Wehrmacht mit insgesamt rund 120.000 Häftlingen. Rund 5.600 Gefangene kamen ums Leben, darunter etwa 5.200 Soldaten der Roten Armee. Ab 1945 sperrte der Sowjet-Geheimdienst NKWD 15.000 Deutsche in Fünfeichen ein, von denen die meisten inzwischen rehabilitiert wurden. Im sogenannten Speziallager Nr. 9 und nach der Deportation in andere Lager kamen etwa 4.900 Häftlinge ums Leben. In der DDR mussten die Überlebenden über ihr Schicksal in Fünfeichen schweigen.
In Güstrow treffen sich heute Delegierte von Bündnis 90/Die Grünen zum Landesparteitag. Im Fokus steht das Thema Mobilität im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern. In einem Leitantrag werden der flächendeckende Anschluss an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und ein 29-Euro-Ticket für alle Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns gefordert. Zum Landesparteitag werden 130 Delegierte erwartet.
Acht Tage nach dem gewaltsamen Tod eines sechsjährigen Jungen in Pragsdorf werten die Ermittlerinnen und Ermittler weiter Spuren aus. Gewisse für die Auswertung notwendige biologische Prozesse könnten nicht manuell beschleunigt werden, teilte die Polizei in Neubrandenburg am Freitag mit. Es geht um Spuren von der Kleidung des Jungen und von dem Messer, mit dem er womöglich erstochen wurde. Am Wochenende will die Kriminalpolizei außerdem weiter die Ergebnisse einer Anwohnerbefragung vom Mittwoch auswerten. Bei der Aktion war etwa die Hälfte der rund 580 Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfs bei Neubrandenburg angetroffen und befragt worden. Der Sechsjährige war am Donnerstagabend vergangener Woche mit schweren Stichverletzungen in einem Gebüsch entdeckt worden, nachdem die Eltern ihn als vermisst gemeldet hatten. Er war nicht wie verabredet von einem Bolzplatz nach Hause gekommen. Die Obduktion ergab, dass er an den Stichverletzungen gestorben war.
Nach einem Aufenthalt auf dem Campingplatz "Regenbogencamp" im Ostseebad Prerow sind zwischen Juni und September möglicherweise fünf Menschen an Legionellose, einer schweren Form der Lungenentzündung, erkrankt. Das teilte der Landkreis Vorpommern-Rügen mit. Einige der Betroffenen mussten auf Intensivstationen behandelt werden. Da sie erst nach der Abreise aus Prerow erkrankten, wurde der mögliche Zusammenhang zum "Regenbogencamp" erst später festgestellt. Auf dem Campingplatz seien in Sanitäranlagen und Duschen erstmals im Juni Legionellen nachgewiesen worden, welche die Krankheit verursachten, hieß es.
Die Behörden haben in Mecklenburg-Vorpommern von Januar bis Juli 2023 den Bau von 2988 Wohnungen genehmigt. Nach Angaben des Statistischen Amtes waren das 20,7 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2022. Der Rückgang betrifft sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch Mehrfamilienhäuser. Hohe Baupreise, strengere Anforderungen und gestiegene Zinsen bremsen die Branche seit Monaten. Die Situation in der Bauwirtschaft war laut Statistischem Amt die wichtigste Ursache für den Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in MV. Es sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 preisbereinigt um 0,2 Prozent.