Der Landtag macht neuen Druck bei der geforderten Auflösung der umstrittenen Klimaschutz-Stiftung MV. Parlamentspräsidentin Birgit Hesse (SPD) will von der rot-roten Landesregierung wissen, welche Schritte bisher unternommen wurden, um die Stiftung aufzulösen. Das ist das Ergebnis einer Runde mit den Fraktionsspitzen. Stiftungschef, der ehemalige Ministerpräsident Erwin Sellering, weigert sich zurückzutreten und sieht sich auch nicht mehr an eine Vereinbarung mit der Landesregierung gebunden. Nach Lesart der Regierung hätte die Stiftung danach längst ihre Auflösung einleiten müssen. Die Stiftung gilt als unhaltbar, weil sie sich aus russischen Quellen finanziert. Kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte der Landtag mit Stimmen von SPD und Linken, CDU, Grüne und FDP die Regierung deshalb aufgefordert, die Stiftung abzuwickeln.
Dennis Nawrocki wird den Basketball-Erstligisten Rostock Seawolves nach nur einer Saison wieder verlassen. Der 30-jährige bekommt keinen neuen Vertrag in Rostock und wird zukünftig in der 2. Bundesliga PRO A auf Korbjagd gehen. Nawrocki kam in 18 Partien zum Einsatz und erzielte im Schnitt 1,8 Punkte. Die Seawolves hatten in ihrer Premierensaison in der ersten Liga den 9. Platz erreicht.
In Mecklenburg-Vorpommern konnten erstmals Vogelgrippe-Viren bei Rotfüchsen nachgewiesen werden. Das gab das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) am Mittwoch im Rahmen der Vorstellung seines Jahresberichtes bekannt. Direktor Stephan Goltermann betonte, dass dies nur ein neuerlicher Beweis dafür sei, dass die Viren auch auf andere Arten überspringen. Das LALLF empfiehlt daher, Tierkadaver wenn nötig nur mit Handschuhen und Maske anzufassen.
Die Stadt Schwerin ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als eine von sechs Modellkommunen für Cybersicherheit ausgewählt worden. 130 Städte, Landkreise und Gemeinden hatten sich als Modellkommunen beworben. Vertreter des Bundesamts haben in einem Workshop mit dem zuständigen städtischen Dienstleister den Stand der IT-Sicherheit in der Landeshauptstadt überprüft. Die städtischen Computersysteme in Schwerin waren im Oktober 2021 angegriffen und weitgehend lahmgelegt worden. Es dauerte Monate, bis die elektronische Datenverarbeitung wieder vollständig funktionierte.
Der Bärenwald Müritz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) bekommt Mitte Juni Zuwachs. Zwei Braunbärinnen, Dascha und Leyla, kommen aus einem ukrainischen Bärenschutzzentrum bei Lviv (Lemberg) . Dort würde der Platz knapp, erklärte die Tierschutzstiftung Vier Pfoten. Bis 2019 seien die 18 Jahre alten Tiere als Attraktion für Touristen in kleinen Käfigen auf dem Gelände eines Hotels gehalten worden. Im Bärenwald Müritz leben zur Zeit elf Braunbären auf einer Fläche von 18 Hektar.