Zum Abschluss der Hinrunde in der Basketball-Bundesliga stehen die Rostock Seawolves vor einer lösbaren Aufgabe. Gegner des Tabellenneunten ist heute ab 18 Uhr der Mitteldeutsche BC, der aktuell den 14. Rang belegt. Während die Mannschaft von Cheftrainer Christian Held mit dem Sieg in Bayreuth im Rücken in die Partie geht, reisen die Gäste mit einer unglücklichen Heimniederlage gegen Ulm im Gepäck an.
Die Volleyballerinnen des SSC Palmberg Schwerin wollen in der Tabelle oben dran bleiben. Ab 19 Uhr geht es in der heimischen Arena gegen den Tabellensiebten aus Vilsbiburg. Die drittplatzierten Mecklenburgerinnen sind gegen Vilsbiburg favorisiert. Dennoch warnte Trainer Felix Koslowski: "Die haben schon einiges anzubieten." Angesichts des Auftrittes der Gäste beim 3:2-Sieg beim Vorletzten Straubing am vergangenen Wochenende meinte der Coach aber auch: "Die Partie hat auch deren Probleme gezeigt, mit denen sie in dieser Saison zu kämpfen haben. Es ist ein bisschen eine Wundertüte für uns."
Die Preise für Qualitäts-Laubholz sind deutlich gestiegen. Das wurde bei der diesjährigen Wertholz-Versteigerung am Donnerstag in Malchin (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) deutlich, wie das Schweriner Forstministerium am Freitag mitteilte. So wurden für 530 Festmeter Holzstämme insgesamt 540.000 Euro gezahlt. Im Vorjahr waren für 600 Festmeter Laubholz 530.000 Euro zusammengekommen. Die Spitzenwerte lagen dabei bei knapp 14.000 Euro für einen Stamm Bergahorn aus einem Privatwald, den ein Käufer aus Hamburg zahlte. Für eine Stieleiche aus dem Forstamt Wredenhagen legte ein Käufer sogar knapp 18.000 Euro hin. Dieser mehr als fünf Meter lange Riesenstamm lag damit bei rund 3.300 Euro pro Festmeter, was einen Rekord für MV bedeute.
In Neubrandenburg im Parkhaus neben dem Rathaus ist am Freitagnachmittag ein Auto ausgebrannt. Die Neubrandenburger Berufsfeuerwehr konnte den Brand schnell löschen, teilte die Polizei mit. Verletzt wurde niemand. Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr ein 24-jähriger Deutscher mit seinem Auto die erste Parkebene des Parkhauses. Dabei bemerkte dieser, dass Qualm aus dem Motorraum seines Autos aufstieg. Der Fahrer stellte sein Fahrzeug sofort ab und öffnete die Motorhaube, um nachzuschauen. In der weiteren Folge fing das Auto Feuer. Ein technischer Defekt kann derzeit als Brandursache nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung wurden zudem die Fassade des Parkhauses und ein daneben stehendes Fahrzeug beschädigt.