In Mecklenburg beginnen die Seeadler zu brüten. Im Naturpark Feldberger Seenlandschaft haben die ersten Paare ihre Nester bezogen. In Nestnähe sollten sich Wanderer deshalb unbedingt ruhig verhalten, sagt Adler-Experte Fred Bollmann. Denn gerade in der kalten Jahreszeit, seien Störungen in Horstnähe besonders gefährlich. "Dann fliegt das Weibchen vom Nest und Nebelkrähen und Kolkraben nutzen sofort die Gunst der Stunde und hacken die Eier an." Deutschlandweit brüten etwa 800 Seeadlerpaare, über die Hälfte davon in Mecklenburg. | 08.03.2021 14:14
Ein Büstenhalter in einem eingeschalteten Backofen hat in Ludwigslust einen Feuerwehr- und Polizeieinsatz ausgelöst. In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses hatte der Rauchmelder angeschlagen, wie die Polizeiinspektion Ludwigslust am Montag mitteilte. "Wie sich herausstellte, hatte die Wohnungsmieterin offenbar ihren BH in dem Backofen trocknen wollen und ihn dann vergessen, als sie ihre Wohnung verließ." Die Einsatzkräfte fanden im Backofen die verkohlten Reste des Wäschestücks. Ein offenes Feuer sei daraus zum Glück nicht entstanden. Der Fall ereignete sich schon am vergangenen Freitagabend. | 08.03.2021 12:32
Nach einem neuerlichen Ausbruch der Geflügelpest in Bergen auf Rügen (Landkreis Vorpommern-Rügen) sind rund 230 Tiere einer privaten Haltung getötet worden. Es handele sich dabei zum größten Teil um Hühner, aber auch Enten und Gänse, sagte eine Sprecherin des Landkreises am Montag. Um die Stadt wurde eine Sperrbezirk sowie ein Beobachtungsgebiet im Umkreis von drei beziehungsweise zehn Kilometern festgelegt. Im gesamten Landkreis müssen Halter wegen der weiter grassierenden Geflügelpest ihre Vögel in Ställen unterbringen. | 08.03.2021 12:25
In Hagenow und Sternberg hat die Polizei am Wochenende zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Bestimmungen festgestellt. Nach Angaben der Polizei musste eine Feier in einer Hagenower Wohnung aufgelöst werden, bei sämtliche Hygiene-Regeln missachtet wurden. Acht Partygäste mussten demnach der Wohnung verwiesen werden. Auch in Sternberg löste die Polizei eine Ansammlung von neun Jugendlichen auf. Es wurden nach Polizeiangaben Platzverweise ausgesprochen. | 08.03.2021 11:21
Karl-Heinz Brillowski hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Der 79-Jährige wird vor allem für sein Engagement ausgezeichnet, Freizeitangeln als Kulturgut zu erhalten und den Naturschutz voranzutreiben. Zwei seiner Herzenansangelegenheiten: den Europäischen Aal vor dem Aussterben zu bewahren und den Dorsch zu schützen, etwa mit einem freiwilligen Verzicht. Demnach sollen Dorsche während ihrer Laichzeit gar nicht gefangen werden. Der Rostocker Wissenschaftler ist Gründungsmitglied des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern und seit 2008 dessen Präsident. Der Verband zählt rund 45.000 Mitglieder in 600 Vereinen. | 08.03.2021 10:30
Vor 25 Jahren wurde auf der chirurgischen Station der Unimedizin Rostock zum ersten Mal eine Leber transplantiert. Seitdem können in Rostock Stoffwechselstörungen, Fehlbildungen, Leberversagen und teilweise auch Leberkrebs behandelt werden, sagt der Direktor der Abteilung für Transplantationschirurgie, Prof. Clemens Schafmeyer. Insgesamt 200 Lebern wurden seit dem 8. März 1996 in der Rostocker Unimedizin transplantiert. Bis heute ist es das einzige Transplantationszentrum in Mecklenburg-Vorpommern. Der damalige Patient Nummer 1 lebt laut Uniklinik bis heute gut mit seiner Leber, ist berufstätig und gesund. Operiert hat ihn damals Prof. Wolfgang Schareck, der heutige Rektor der Rostocker Universität. | 08.03.2021 10:11