Bei einem Zusammenstoß mit einem Wildschwein ist eine junge Autofahrerin im Landkreis Vorpommern-Rügen schwer verletzt worden. Wie ein Polizeisprecher am Montag sagte, prallte der Wagen der 25-jährigen am Sonntag zwischen Franzburg und Abtshagen mit dem Tier zusammen. Die Frau kam per Rettungswagen in eine Klinik. Ihr Auto war sehr stark beschädigt und musste von einem Abschleppdienst weggebracht werden. Das Wildtier überlebte den Zusammenprall auf der Landesstraße 222 nicht, es verendete noch an der Straße.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat im vergangenen Jahr 64 Denkmale in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Wie die Stiftung am Montag mitteilte, wurden mehr als 1,2 Millionen Euro verplant. Zu den unterstützten Projekten gehört unter anderem das Gutshaus in Rossin, südlich von Anklam gelegen. Das Gebäude wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Darüber hinaus wurden im vergangene Jahr das Jugendhaus Pariser in Greifswald und das Herrenhaus in Raguth bei Wittenburg unterstützt, aber auch die Marienkirche in Bergen, das Alte Wasserwerk in Malchin und das Kommandantenhaus der Festung Dömitz. Das Geld der Deutsche Stiftung Denkmalschutz stammt von privaten Spendern, von Treuhandstiftungen, der Lotterie Glücksspirale oder aus Nachlässen.
Fußball-Zweitligist Hansa Rostock muss wegen des Einsatzes von Pyrotechnik in seinem Fanblock 30.900 Euro Strafe zahlen. Das hat das DFB-Sportgericht entschieden, der Club hat der Strafe bereits zugestimmt. Rund um das Spiel bei Eintracht Braunschweig Mitte November seien von den Rostocker Anhängern "mindestens 50 pyrotechnische Gegenstände" abgebrannt worden, teilte der DFB mit. Zudem haben mutmaßlich Hansa-Rostock-Fans auf der Rückfahrt vom verlorenen Auswärtsspiel gegen Heidenheim (0:2) am Sonnabend vier Wagen eines Regionalexpress-Zuges großflächig beschmiert und beklebt. Die Bahn schätzt die Kosten für die Reinigung Auf 4.000 Euro. Die Ermittlungen zu den Tätern laufen.
Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind im vergangenen Jahr laut einer Erhebung der Krankenkasse DAK besonders viel krank gewesen. Im Schnitt fehlte jeder Erwerbstätige 25 Tage bei der Arbeit, wie die DAK-Gesundheit nach Auswertung der Krankschreibungen von 66.000 Versicherten mitteilte. Das seien sieben Tage mehr als 2021 gewesen und stelle den Spitzenwert innerhalb Deutschlands dar. Häufig hätten die Menschen Atemwegserkrankungen gehabt. Auch die Techniker Krankenkasse hatte nach Auswertung von Daten von rund 99.000 Versicherten von etwa 25 krankheitsbedingten Fehltagen im Land im Vorjahr berichtet.
Das Amtsgericht Rostock sucht weiterhin Frauen und Männer, die sich für die Amtsperiode 2024 bis 2028 als Schöffen und Jugendschöffen ehrenamtlich einbringen möchten. Die Anmeldefrist endet am 28. Februar. Schöffen wirken sowohl am Urteil sowie an allen anderen Entscheidungen in einem Gerichtsverfahren mit. Bewerben können sich deutsche Staatsbürger, die in Rostock wohnen und zwischen 25 und 70 Jahre alt sind.