In Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist ein Skateboardfahrer am Dienstagabend mit einem Hund zusammengestoßen. Beide wurden dabei verletzt. Nach Polizeiangaben hatte der 48-jährige Skateboardfahrer auf einem Geh- und Fahrradweg den an der Leine geführten Hund überholt. Der Hunde hat sich dabei vermutlich erschreckt und es kam zu einem Zusammenstoß. Die Ermittlungen dauern noch an. | 17.08.2022 06:11
In Ückeritz auf Usedom (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist die Polizei am Dienstag auf ein in Schlangenlinien fahrendes Auto aufmerksam gemacht worden. Als der Pkw an einem nahe gelegenen Feriencamp Halt machte, hinderte ein Streifenwagen das Paar an der Weiterfahrt. Ein erster Alkoholtest bei der 39 Jahre alten Frau ergab einen Wert von 2,9 Promille, bei ihrem 41-jährigen Partner einen Wert von 3,2 Promille. Da laut Zeugen beide abwechselnd gefahren waren, wird gegen beide Anzeige wegen Trunkenheitsfahrt sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Zudem wurde eine Blutprobe angeordnet. | 17.08.2022 05:44
Claudine Vita vom SC Neubrandenburg hat am Dienstagabend im Münchner Olympiastadion den dritten Platz im Diskuswerfen belegt und damit die Bronze-Medaille geholt. Mit einem Wurf von 65,20 Metern gelang der 25-Jährigen zudem die Saisonbestweite. | 17.08.2022 05:02
Lea Sophie Friedrich aus Dassow (Kreis Nordwestmecklenburg) hat den Siegeszug der deutschen Sprinterinnen bei der Bahnrad-EM fortgesetzt. Die 22 Jahre alte Weltmeisterin gewann am Dienstag Gold im Keirin und sicherte sich nach dem Triumph im Teamsprint ihren zweiten Titel in München. Friedrich verwies Urszula Los aus Polen und Olena Starikowa aus der Ukraine auf die Plätze. Dreifach-Europameisterin Emma Hinze hatte auf einen Start verzichtet. Friedrich und Hinze (Teamsprint, Zeitfahren, Sprint) teilen sich damit alle Titel in den Kurzzeitdisziplinen. | 16.08.2022 18:02
An Mecklenburg-Vorpommerns Schulen sind zu Beginn des neuen Schuljahres 690 neue Lehrerinnen und Lehrer eingestellt worden. Das seien so viele wie seit dem Schuljahr 2015/16 nicht mehr, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke). Allerdings ist auch die Zahl der Schüler im Vergleich zum Vorjahr um rund 4.500 auf 160.200 gestiegen. Die Zahl der Lehrkräfte nahm den Angaben zufolge um knapp 300 auf 13.610 zu. Knapp ein Drittel der neu eingestellten Lehrer sind laut Oldenburg Quereinsteiger, also Lehrkräfte, die kein herkömmliches Lehramtsstudium absolviert haben. | 16.08.2022 16:27