Die Schweriner Staatskanzlei hat neue Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Bau der Erdgasleitung Nord Stream 2 zurückgewiesen. Die Internetplattform "t-online" hatte ein internes Papier aus dem September 2020 öffentlich gemacht, in dem Berater von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) erklärten, im Falle eines sinkenden Gasbedarfs und eines massiven Ausbaus der Erneuerbaren Energien könne Nord Stream 2 nicht mehr benötigt werden. Diese Möglichkeit bestehe "grundsätzlich". Der Grünen-Landtagsabgeordnete Hannes Damm warf Schwesig daraufhin vor, Hinweise ihres eigenen Hauses zu "besseren Alternativen" als Nord Stream 2 ignoriert zu haben. Staatskanzlei-Chef Patrick Dahlemann (SPD) betont in einer Presseerklärung, die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern habe den Ausbau der Erneuerbaren Energien im letzten Jahrzehnt deutlich vorangebracht. Das Land produziere heute doppelt so viel Strom, wie es selbst verbrauche. Es sei aber klar, dass die Industrienation Deutschland auf absehbare Zeit auf Gas als weiteren Energieträger angewiesen sei. | 06.07.2022 19:45
Ein Autofahrer ist in Malchin (Mecklenburgische Seenplatte) mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten und hat einen Unfall mit drei Verletzten verursacht. Laut Polizei ereignete sich der Unfall am Mittwochmittag auf der Bundesstraße 104. Der 56-jährige Fahrer wurde schwer verletzt. Im anderen Auto, mit dem der Wagen frontal zusammengestoßen war, wurden der 86-jährige Fahrer und eine 80-jährige Beifahrerin verletzt. Alle drei kamen in Kliniken. Die Bundesstraße 104, eine wichtige Verkehrsachse an der Seenplatte, war knapp eine Stunde gesperrt. | 06.07.2022 16:14
Mehrere Männer haben mit ihrem Lagerfeuer am Strand des Nationalparks Jasmund auf Rügen die Polizei auf den Plan gerufen. Ein Spaziergänger habe die Beamten informiert, dass vier Menschen zelteten und ein Feuer entzündet hätten, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Laut Polizei wollten die jungen Männer im Alter von 16, 17, 18 und 20 Jahren dort auch übernachten. Nach Aufforderung durch die Beamten hätten sie das Lager aber abgebaut und ihren Müll beseitigt. Sie müssen laut Polizei mit einer Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit und einem Bußgeld rechnen. | 06.07.2022 14:56
Die Zahl der Durchfaller bei den Abschlussprüfungen an den Schulen in MV ist in diesem Jahr gesunken. Auch die Notendurchschnitte haben sich im Vergleich zu 2021 verbessert. In den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik "haben wir hoffentlich den freien Fall überwunden", sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Die Linke) mit Blick auf die vorläufigen Ergebnisse am Mittwoch. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Abiturprüfung nicht bestanden haben, sank demnach im Vergleich zum Vorjahr leicht von 5,8 auf 5,7 Prozent, bei der Mittleren Reife von 4,9 auf 3,5 Prozent. | 06.07.2022 14:38
Land und Bund fördern weiter den Abriss leerstehenden Wohnungen in MV. Nach Angaben des Bauministeriums in Schwerin stehen dafür in diesem Jahr 3,3 Millionen Euro bereit. Mit dem Geld können jetzt landesweit insgesamt 526 Wohnungen abgerissen werden - fast die Hälfte davon in Schwerin. In Pasewalk ist der sogenannte Rückbau von 144 Wohnungen geplant, in Ueckermünde sind es 40. Vier weitere Gemeinden sollen von dem Programm profitieren. Bauminister Christian Pegel (SPD) erklärte, es sei wichtig, nicht mehr benötigten Wohnraum vom Markt zu nehmen, um so die Wohnungsunternehmen zu entlasten. | 06.07.2022 14:02