In einem Feriendorf am Dümmer See (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ist am Dienstagnachmittag aus unbekannter Ursache ein Bungalow niedergebrannt. Nach Angaben der Polizei griffen die Flammen auf ein benachbartes Haus über, das erheblich beschädigt wurde. Außerdem wurden zwei Autos, ein Motorrad, ein Wohnwagen und mehrere Schuppen in Mitleidenschaft gezogen. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Mehrere Feuerwehren aus der Region versuchten, den Brand einzudämmen.
Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern informieren sich am häufigsten in den "klassischen Medien" Radio, Fernsehen und Zeitung und deren Online-Angeboten über das politische Geschehen. Das hat nach Angaben der Verfasser eine Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut ergeben. Entsprechend hoch ist das Vertrauen in diese Medien, wenn es um die Verlässlichkeit der Informationen geht. Auch persönliche Gespräche haben demnach eine besonders wichtige Funktion. Die Sozialen Medien spielen eine eher untergeordnete Rolle. Für die Studie wurden im vergangenen März 1.050 Frauen und Männer befragt. Sie kostete 64.000 Euro und wurde von der Medienanstalt MV sowie der Landeszentrale für politische Bildung MV finanziert.
Diebe haben auf einem Rastplatz an der A24 bei Wittenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) von einem Sattelzug-Lastwagen etwa 100 Fernsehgeräte gestohlen. Nach Angaben der Polizei hatten es die Täter offenbar ganz gezielt auf den Lkw abgesehen. Demnach schlitzten sie in der Nacht zu Dienstag eine Plane auf und holten die Geräte von der Ladefläche, während der Lkw-Fahrer vorn in der Kabine schlief. Er bemerkte den Diebstahl erst am Morgen. Die Täter müssen laut Polizei die Beute mit einem größeren Transportfahrzeug weggeschafft haben. Den Schaden schätzte die Polizei auf rund 40.000 Euro. Die Fernseher waren für eine Firma in Dänemark bestimmt.
Die Kurverwaltung in Heringsdorf erhält finanzielle Unterstützung: Die Gemeinde leiht ihrer hundertprozentigen Tochter 500.000 Euro. Kurzfristig anstehende Zahlungen konnten nicht beglichen werden, da den Kurbetrieb Außenstände von rund 900.000 Euro belasten. Kurdirektor Thomas Heilmann erläuterte, dass es sich nur um einen vorübergehenden Engpass handele. Die halbe Million muss nach drei Monaten zurückgezahlt werden.
In der Plattenbauwohnung eines 28-Jährigen hat die Polizei in Neubrandenburg 60 Hanfpflanzen beschlagnahmt. Sie wuchsen in Indoor-Zelten und waren teilweise bereits abgeerntet. Gegen den Mann wird nun wegen Drogenhandels mit Marihuana und Amphetaminen ermittelt. Auf die Spur des Dealers kam die Polizei unter anderem, weil dessen Vermieter der ungewöhnlich hohe Stromverbrauch des Mannes aufgefallen war.