Auf der Insel Usedom ist ein 15 Jahre alter Mopedfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Wie ein Polizeisprecher am Freitag sagte, fuhr der 15-Jährige am Donnerstagabend in Kölpinsee auf der Bundesstraße 111, der Hauptverbindungsstraße der Ostseeinsel, auf ein Auto auf. Die Autofahrerin hatte plötzlich angehalten, da vor ihr ein anderes Fahrzeug zum Linksabbiegen gestoppt hatte. Der 15-Jährige kam in eine Klinik nach Greifswald. Die B111 war wegen des Unfalls und der Bergung der Fahrzeuge knapp eine Stunde gesperrt. | 19.08.2022 07:18
Die Greifswalder Martinschule feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. An der Schule lernen insgesamt 600 behinderte und nichtbehinderte Kinder zusammen. Gefeiert wird mit einem Festumzug durch die ganze Stadt, pünktlich zum Läuten der Schulglocken um 9 Uhr und einem Festgottesdienst im Dom. Insgesamt werden wohl mehr als 800 Schüler und Lernbegleiter teilnehmen, sagt Schulleiter Benjamin Skladny. 2018 wurde die Schule für ihre Inklusionsarbeit mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. | 19.08.2022 06:43
In Neubrandenburg starten Ärzte aus Mexiko mit ihrer Facharzt-Ausbildung am Dietrich Bonhoeffer-Klinikum, denn dort - wie in ganz Mecklenburg-Vorpommern - fehlen Fachärzte. Die elf Mediziner wollen sich in der Anästhesie, Psychiatrie oder Gynäkologie spezialisieren. Seit Anfang August arbeiten sie schon in Neubrandenburg, allerdings immer in Begleitung. Man wolle eine gute Patienten Versorgung sicherstellen, deswegen freue man sich über die mexikanischen Ärzte, sagt der ärztliche Leiter Keil. Die fünf Männer und sechs Frauen sind über das Programm Specialized nach Neubrandenburg gekommen. | 19.08.2022 04:38
Wärmepumpen sind in Neubauten in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Vormarsch. Sie wurden im Jahr 2020 für 21,4 Prozent aller neuen Wohnungen eingebaut, um diese mit Umwelt- oder Geothermie zu beheizen, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Vier Jahre zuvor betrug der Anteil erst 14,2 Prozent. Gerade Einfamilienhäuser werden demnach relativ häufig mit Wärmepumpen ausgestattet - rund ein Drittel dieser Neubauten erhielten im Jahr 2020 eine. Erdgas dominierte jedoch auch 2020 - im Bestand und ebenso bei den Neubauten. In 43 Prozent aller neuen Wohnungen wurden demnach Erdgasheizungen eingebaut. Weitere 31,6 Prozent wurden ans Fernwärmenetz angeschlossen. Ölheizungen spielten 2020 im Neubau kaum noch eine Rolle | 18.08.2022 18:51
Das Stralsunder Unternehmen Ostseestaal erhält bei einem Forschungsprojekt zur verbesserten Verarbeitung von Stahlblechen Unterstützung vom Bund. Die Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft, Claudia Müller (Grüne), überreichte einen Förderbescheid über etwa 1,3 Millionen Euro. Bei der Kooperation unter anderem mit der Universität Rostock gehe bei dem Projekt darum, bisher notwendige manuelle Eingriffe bei der dreidimensionalen Kalt-Umformung von Stahlblechen zu reduzieren. | 18.08.2022 16:22