Teilnehmende mit Banner bei ver.di Warnstreik in Flensburg © NDR Foto: Frank Goldenstein

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheitern

Arbeitgeber und Gewerkschaften erzielten in der letzten von drei geplanten Verhandlungsrunden kein Ergebnis. Mehr bei tagesschau.de. extern

Geflüchtete aus der Ukraine. © picture alliance/dpa | Michael Kappele Foto: Michael Kappele

Mehr Hilfe für Kommunen in SH bei Unterbringung von Geflüchteten

Mehr Geld für Wohnraum, Verpflegung und Integration: Die Landesregierung will die Kommunen in Schleswig-Holstein stärker entlasten. mehr

Landwirt Christian Rohlfing auf einer seiner Flächen. © NDR Foto: Franziska Drewes

Moorschutz: Landwirte in MV fühlen sich ausgebremst

Landwirt Christian Rohlfing will eine 110 Hektar große Fläche bei Bad Sülze wiedervernässen und hat dafür einen entsprechenden Förderantrag gestellt - vergebens. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 06:40 Uhr

Öffentlicher Dienst: Tarifstreit geht in die Schlichtung

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind gescheitert. Auch in der dritten und letzten Verhandlungsrunde erzielten Arbeitgeber und Gewerkschaften kein Ergebnis. Nun sollen unabhängige Schlichter nach einer Lösung suchen. Über ihren Vorschlag verhandeln die Tarifparteien dann erneut. Während der Schlichtung herrscht Friedenspflicht - somit wird es über die Ostertage keine neuen Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst geben.

Link zu dieser Meldung

Täuschungsversuche? Aufnahmeverfahren für Afghanen vorerst gestoppt

Außenministerin Baerbock hat das Aufnahmeverfahren für Menschen aus Afghanistan vorerst gestoppt. Betroffen sind Anträge, die in den deutschen Botschaften in Pakistan und im Iran gestellt werden. Dort soll es in den vergangenen Wochen Hinweise auf Täuschungsversuche gegeben haben. Auswärtiges Amt und Bundesinnenministerium hätten sich daher nun darauf verständigt, dass dort eine zusätzliche Sicherheitsbefragung eingeführt wird, berichtet die dpa. Sobald das geschehen sei, werde das Aufnahmeverfahren wieder in Gang gesetzt.

Link zu dieser Meldung

Kriminalstatistik: 2022 offenbar mehr Straftaten

Bundesinnenministerin Faeser stellt heute die Polizeiliche Kriminalstatistik für das vergangene Jahr vor. Wie das ARD-Hauptstadtstudio berichtet, ist die Zahl der registrierten Straftaten im vergangenen Jahr um mehr als elf Prozent gestiegen. 5,6 Millionen Straftaten sollen erfasst worden sein - etwa ein Drittel waren Diebstähle. Das Bundeskriminalamt erklärt den Anstieg auch damit, dass es ohne Corona-Beschränkungen wieder mehr Tat-Gelegenheiten gab. Besonders stark gestiegen sind die Straftaten von Kindern und Jugendlichen. Bei unter 14-Jährigen gab es 35 Prozent mehr Fälle. Am häufigsten ging es bei Minderjährigen um Diebstahl, aber auch um Körperverletzung und Sachbeschädigung.

Link zu dieser Meldung

Personalmangel: Bundeswehr wird kleiner statt größer

Bei der Bundeswehr sind das zweite Jahr in Folge mehr Soldaten aus dem militärischen Dienst ausgeschieden als neue dazugekommen. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf das Verteidigungsministerium. Demnach quittierten mehr als 4.200 Soldaten ihren Dienst 2022 sogar vorzeitig. Damit die Bundeswehr das politisch gesteckte Ziel von 203.000 Soldaten bis 2031 erreichen kann, müssten jährlich 21.000 Rekruten für den Dienst gewonnen werden. Das würde den Angaben zufolge auch die Abgänge ausgleichen. 2022 gab es aber weniger als 19.000 Einstellungen.

Link zu dieser Meldung

Monarchenbesuch: Charles hält Rede im Bundestag

Der britische König Charles setzt heute seinen Deutschland-Besuch fort. Am Mittag hält er eine Rede vor dem Bundestag, wo in der Geschichte noch nie ein König gesprochen hat. Danach besucht Charles das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete im ehemaligen Flughafen Tegel und einen Öko-Landwirtschaftsbetrieb in Brandenburg. Morgen geht es für den britischen König noch nach Hamburg.

Link zu dieser Meldung

Greenpeace: Zahl der Privatflüge steigt stark

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert die steigende Zahl an Privatflügen in Europa. Laut einer Analyse sei ihre Zahl im vergangenen Jahr um 64 Prozent angestiegen, so die Organisation. Die Flüge hätten knapp 3,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen verursacht, was der Jahresmenge von 555.000 EU-Einwohnern entspreche, heißt es in der Studie. Greenpeace fordert wegen der klimaschädlichen Folgen ein EU-weites Verbot von Privatjets.

Link zu dieser Meldung

FIFA: 1.FC Köln darf keine neuen Spieler verpflichten

Der 1. FC Köln darf ein Jahr lang keine neuen Spieler verpflichten. Der Fußball-Weltverband FIFA hat den Verein mit einer entsprechenden Transfer-Sperre belegt. Grund für die erstmals gegen einen Bundesliga-Club verhängte Strafe ist laut FIFA ein Vertragsbruch im vergangenen Jahr, als Köln einen slowenischen Jugendspieler vor Vertragsende verpflichtet hatte. Der Verein legte inzwischen Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof ein.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Das Wetter in Norddeutschland: Heute oft stark bewölkt, immer wieder, teils stärkere, Schauer. Später in Südniedersachsen länger freundlich. Höchstwerte von 9 Grad auf Sylt bis 17 Grad in Helmstedt. Morgen meist bedeckt, zeitweise Regen, später einzelne Gewitter. 9 bis 14 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend nach abziehendem Regen von Norden her freundlicher, 6 bis 11 Grad. Am Sonntag Wolken und Sonne und meist trocken, 6 bis 9 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Fischerboote auf der Nordsee. © NDR Foto: Joop Wüsten

Hoffnung für Krabbenfischer: EU-Kommission rudert zurück

Das für 2024 geplante Verbot von Grundschleppnetzen in Meeresschutzgebieten soll jetzt doch nicht kommen. mehr

Objekte an Nord-Stream-Pipeline © Forsvarsministeriet Foto: Forsvarsministeriet

Nord Stream 2: Objekt an Pipelineröhre vom Ostseegrund geborgen

Laut dänischen Behörden soll es sich wohl um eine leere Nebelgranate handeln. Zuvor war spekuliert worden, dass es eine Zündvorrichtung sein könnte. mehr

Krieg in der Ukraine

Ukrainische Soldaten feuern aus einer von den USA gelieferten M777 Haubitze Munition ab (Archivbild). © AP/dpa Foto: Libkos
3 Min

Bundestag bewilligt mehr Geld für Waffenlieferungen an die Ukraine

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Milliarden für Waffenlieferungen an die Ukraine und die Aufstockung der Bundeswehr-Bestände bewilligt. 3 Min

Menschen besuchen den Weihnachtsgottesdienst in der Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, dem Höhlenkloster in Lawra. In Kiew hat die neue Orthodoxe Kirche der Ukraine erstmals eine Weihnachtsmesse im berühmten Höhlenkloster abgehalten. © Efrem Lukatsky/AP/dpa
5 Min

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche: Ultimatum im Kiewer Höhlenkloster

Die Regierung hat der ukrainisch-orthodoxen Kirche die Nutzung ihres Hauptsitzes untersagt, dem Kiewer Höhlenkloster. Bis heute soll es geräumt sein. 5 Min

Ein ukrainischer Soldat feuert eine Panzerfaust ab während eines Gefechts mit russischen Truppen in der Nähe von Bachmut. © LIBKOS/AP/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Ein Zug der Nordwestbahn in einem Bahnhof © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Zugausfälle: Viele Nordwestbahn-Lokführer bestehen Prüfung nicht

Die Durchfallquote liegt bei 50 Prozent. Auf zwei Strecken in Niedersachsen gibt es im April einen Bus-Ersatzverkehr. mehr

Solaranlage auf einem Dach, darüber blauer Himmel mit Wolken. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Solar-Ausbau kommt in Niedersachsen lediglich langsam voran

2022 wurden 593 Megawatt Leistung neu installiert. Das Ausbauziel von 65 Gigawatt im Jahr 2035 liegt in weiter Ferne. mehr

Schleswig-Holstein

Zwei Bewohner installieren ein Balkonkraftwerk. © NDR Foto: Nicole Bath

Balkonkraftwerke: SH startet zweiten Förderzeitraum

Die Zahl der Mini-PV-Anlagen im Norden nimmt stetig zu. Das Land fördert Kauf und Installation mit bis zu 200 Euro. mehr

Boote liegen vor dem Wiking-Turm in Schleswig an der Schlei © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Wikingeck in Schleswig: Kreis finanziert Sanierung

Seit Jahren ist strittig, wer die Entfernung der giftigen Altlasten bezahlt. Nachdem der Bund zurückgerudert hatte, geht der Kreis jetzt in Vorleistung. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Sellin: Die Offshore-Arbeitsplattform "JB119" und der LNG Tanker "Seapeak Hispania" in der Ostsee vor dem Ostseebad Sellin. © dpa Foto: Stefan Sauer

LNG-Terminal in der Ostsee: Auch Bundestag hat Bedenken

Die Ampel-Parteien geben nur einen Teil der Mittel für das LNG-Terminal in der Ostsee vor Rügen frei. mehr

Vier Geldscheine fächern sich in einem Portemonnaie auf. © dpa-Zentralbild Foto: Monika Skolimowska

Backhaus: Härtefall-Hilfe für Öl- und Holzheizungen kommt

Rund 100.000 Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern haben dem Klimaschutzminister zufolge Anspruch auf den Ausgleich. mehr

Hamburg

Eine Pflegekraft wäscht einem alten Mann im Pflegeheim die Hände. © photothek Foto: Ute Grabowsky

Fachkräftemangel: Private Pflegeheime in Hamburg schlagen Alarm

Fachkräfte fehlen derzeit besonders in der Pflege. In Hamburg macht deshalb jetzt ein großer Interessensverband Druck auf die Sozialbehörde. mehr

Das Rathaus in Hamburg. © picture alliance / rtn - radio tele nord

Hamburgische Bürgerschaft: Debatte über große Verkehrsprojekte

Welche Chancen hat Hamburg auf den Bau der Hafenautobahn A26-Ost und die neue Köhlbrandquerung? Darüber debattierte die Bürgerschaft. mehr