Drei Feuerwehrmänner in Uniform kehren ihren Rücken zur Kamera. © imago/penofoto Foto: imago/penofoto

Freiwillige Feuerwehr: Viele Ehrenamtliche erleben Gewalt im Einsatz

Das ergibt eine Umfrage der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen. Ministerin Behrens will "volle Härte des Rechtsstaats". mehr

Ein Mann steigt in eine Regionalbahn. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

Tarifstreit: EVG lehnt Angebot der Deutschen Bahn ab

Gleichwohl strebt die Bahngewerkschaft weitere Gespräche an und schließt solange Streiks aus. Mehr bei tagesschau.de. extern

Eine Visualisierung zeigt die Pläne für den Hamburger Jungfernstieg. © Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

Jungfernstieg-Umbau: Hamburg investiert 13,4 Millionen Euro

Mehr Bäume, schmalere Fahrbahnen, neue Verkehrsführung: Der endgültige Umbau des Jungfernstiegs ist laut Senat für Anfang 2024 geplant. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 04:40 Uhr

EVG weist Tarifangebot der Bahn zurück

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat auch das nachgebesserte Tarifangebot der Deutschen Bahn als unzureichend zurückgewiesen. Die Tarifkommission lehnte das Angebot am Abend einstimmig ab. Wesentliche Gewerkschaftsforderungen würden weiter nicht erfüllt, sagte EVG-Verhandlungsführer Loroch. Er rief die Arbeitgeber für heute zu weiteren Tarifverhandlungen auf. Die Bahn erteilte dem inzwischen eine Absage. DB-Personalvorstand Seiler kritisierte, die Gewerkschaft zeige kein Entgegenkommen und mache keine Lösungsvorschläge. Die Deutsche Bahn hatte zuletzt ein gestaffeltes Angebot mit Lohnerhöhungen zwischen acht und zwölf Prozent und einer Inflationsausgleichsprämie vorgelegt. Die EVG fordert dagegen einen Festbetrag von 650 Euro pro Monat mehr oder mindestens zwölf Prozent mehr Lohn.

Link zu dieser Meldung

Treffen zum Heizungsgesetz beendet

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat am Abend mit Vertretern der Koalitionsfraktionen über das geplante Heizungsgesetz beraten. Zu konkreten Ergebnisseb wurde nichts mitgeteilt. Eine Sprecherin Habecks sprach anschließend lediglich von einem konstruktiven, fachlichen Gespräch. Dabei ging es offenbar vor allem um 77 Fragen, die die FDP zu dem Gesetzentwurf gestelllt hatte. SPD und Grüne wollen noch in dieser Woche einen Kompromiss finden, damit das Gesetz vor der Sommerpause den Bundestag passieren kann.

Link zu dieser Meldung

Selenskyj lobt Entschlossenheit von Scholz

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Bundeskanzler Scholz für dessen Entschlossenheit bei der Hilfe für die Ukraine gewürdigt. Er habe Scholz bei einem Telefonat für die Lieferung von Luftverteidigungssystemen gedankt, die das Leben von Ukrainer gerettet habe, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft. Deutschland stand in Kiew lange in der Kritik, die Ukraine zu zögerlich zu unterstützen. Jetzt bezifferte Selenskyj die militärische Gesamthilfe der BUndesrepublik für sein Land auf inzwischen drei Milliarden Euro.

Link zu dieser Meldung

Washington: Unterstützen keine Angriffe innerhalb Russlands

Die US-Regierung hat nach den Drohnenangriffen auf Moskau bekräftigt, keine Angriffe innerhalb Russlands zu unterstützen. Eine Sprecherin des Weißen Hauses sagte, man sammle derzeit Informationen, um herauszufinden, was genau passiert sei. Zugleich forderte sie Russland erneut dazu auf, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Nach russischen Angaben waren gestern acht Kampfdrohnen im Anflug auf Moskau niedergegangen. Der Kreml machte Kiew für die Angriffe verantwortlich. Die ukrainische Regierung wies das zurück.

Link zu dieser Meldung

Nordkorea feuert erneut Rakete ab

Nordkorea hat nach eigenen Angaben in Vorbereitung auf einen geplanten Satellitenstart eine Trägerrakete abgefeuert. Der südkoreanische Generalstab teilte mit, die Rakete sei in Richtung Süden geflogen. Daraufhin lösten de Behörden in Südkoreas Hauptstadt Seoul und in der japanischen Region Okinawa Alarm aus, der aber wenig später wieder aufgehoben wurde. Die nordkoreanische Führung hat angekündigt, einen Spionagesatelliten ins All zu schießen, um künftig gegnerische Militärbewegungen in Echtzeit verfolgen zu können.

Link zu dieser Meldung

Bericht: 10 Millionen Deutschlandtickets verkauft

Einen Monat nach dem Start des Deutschland-Tarifs im Regional- und Nahverkehr haben nach einem Medienbericht etwa zehn Millionen Menschen das neue Angebot abonniert. Etwa die Hälfte davon sei aus bestehenden Abos ins Deutschlandticket gewechselt, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Berufung auf neue Zahlen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen. Weitere 4,3 Millionen Fahrgäste haben demnach bisher Einzel- oder Monatstickets ohne Abo gekauft; rund 700.000 Personen seien Neukunden. VDV-Präsident Wortmann geht davon aus, dass die Verkaufszahlen weiter steigen werden.

Link zu dieser Meldung

15-Jähriger nach Schlägerei bei Fußballturnier für hirntot erklärt

Ein schwer verletzter 15-Jähriger ist nach einer Schlägerei bei einem internationalen Jugendfußballturnier in Frankfurt am Main für hirntot erklärt worden. Als tatverdächtig gilt ein 16-Jähriger, der nun in Untersuchungshaft sitzt. Er ist Mitglied einer französischen Mannschaft, die bei dem Turnier am Sonntag gegen einen Verein aus Berlin gespielt hatte. Nach Abpfiff kam es zu Tumulten. Dabei soll der 16-Jährige den Gegenspieler gegen Kopf und Hals geschlagen haben.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Am Tag sonnig und durchweg trocken. Höchstwerte 14 bis 25 Grad. An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag meist sonnig und trocken bei 14 bis 22 Grad. Am Freitag neben Sonne auch Quellwolken, im Osten Schauer möglich, 16 bis 21 Grad. Am Sonnabend wieder viel Sonne, nur lockere Wolken und trocken bei 15 bis 23 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die SPD-Politikerin Aydan Özoguz im Studio der ARD-Talkshow "maischberger". © dpa picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla

Özoguz zur Erdogan-Wahl: Wissen über die Türkei fehlt

Das Wahlergebnis der Türken in Deutschland sei nicht nur mit fehlender Integration zu erklären, sagte die SPD-Politikerin auf NDR Info. mehr

Maximilian Lehmann © Screenshot

Teilen statt Kaufen: Start-up macht privates Verleihen sicher

Wirtschaftsstudenten aus Hamburg haben ein Internetportal eröffnet, über das Dinge verliehen werden können. Bei Schäden greift eine Versicherung. mehr

Krieg in der Ukraine

Ein ukrainischer Soldat bereitet an der Frontlinie in der Region Donetsk den Flug einer Drohne vor. © AP/dpa Foto: Evgeniy Maloletka
7 Min

Experte zum Drohnen-Angriff in Moskau: Ukraine hätte theoretisch Recht dazu

"Die Ukraine ist nicht verpflichtet, ihre Operationen allein auf ukrainischem Gebiet durchzuführen", so Wolff Heintschel von Heinegg bei NDR Info. 7 Min

Skoda-Montage im VW-Werk Kaluga in Russland. © picture alliance/abaca/Radek Petrasek Foto: Radek Petrasek
5 Min

Krieg in der Ukraine: Warum deutsche Firmen noch in Russland sind

Das Nichteinhalten langfristiger Lieferverträge könnte nach Einschätzung von Experten zu Strafen führen. Deshalb ist fachliche Expertise wichtig. 5 Min

Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Loch in der Scheibe eines Döner-Imbiss in Hannover. Der Imbiss liegt vor einer türkischen Moschee. Die Gemeinde geht von einem Anschlag. © Recep Bilgen Foto: Recep Bilgen

Feuer an türkischer Moschee: Polizei geht von Brandstiftung aus

Laut Polizeipräsidentin wurden Molotowcocktails auf einen Imbiss unterhalb der türkischen Moschee in Hannover geworfen. mehr

Ein Soldat steht vor einer verbrannten Moorfläche © Picture Alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Fünf Jahre nach Moorbrand im Emsland: Bundeswehr will wieder schießen

Sie musste seit 2018 einen Aufgabenkatalog abarbeiten. Damals standen nach einem Waffentest 1.000 Hektar Moor in Flammen. mehr

Schleswig-Holstein

Monika Heinold spricht bei der Sondersitzung zur Haushaltssperre. © dpa-Bildfunk Foto: Marcus Brandt

Haushaltssperre in SH wird nach nur zwei Wochen aufgehoben

Für Finanzministerin Heinold war es dennoch "die richtige Maßnahme". Die Opposition lässt kein gutes Haar an der Entscheidung. mehr

Eingangsbereich des Amts- und Landesgerichts Flensburg © NDR Foto: Jörg Jacobsen

Urteile in zwei Brandstifter-Prozessen in Flensburg und Harrislee

Die beiden Prozesse nach den Brandserien in Flensburg und Harrislee im vergangenen Jahr sind am Dienstag mit zwei Schuldsprüchen zu Ende gegangen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Haus im Rostocker Stadtteil Evershagen fand der Polizeieinsatz statt. © Jürn-Jakob Gericke Foto: Jürn-Jakob Gericke

Schüsse in Rostock-Evershagen: Staatsanwaltschaft ermittelt

Der Tatverdächtige hatte laut Staatsanwaltschaft zuvor im Stadtteil Evershagen Bewohner eines Hochhauses bedroht. mehr

Drohnenansicht eines Traktors, der das Land bearbeitet. © Photocase Foto: Ramon Simona Pujado

DWD: "Historische Niederschlagsarmut" in MV im Mai 2023

Das Frühjahr war in MV vergleichsweise kühl und sonnig. März und April waren überdurchschnittlich nass, der Mai historisch trocken. mehr

Hamburg

Ein Mann fährt einen Bus in Hamburg. (Symbolfoto) © picture alliance/dpa Foto: Hannah Wagner

Busfahrer soll in Hamburg den Hitlergruß gezeigt haben

Der Vorfall soll sich am Sonntagmittag in einem Bus der Linie X80 in St. Georg ereignet haben. Die Polizei sucht Zeugen. mehr

Nach einem Amoklauf mit acht Toten: Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hamburg will Opfern von Terror und Katastrophen besser helfen

Der Hamburger Opferbeauftragte soll Hilfe vermitteln - nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas meldeten sich 40 Betroffene bei ihm. mehr