Ein Mann steht vor einer Kuh-Weide. Im Hintergrund grasen einige Tiere. © Catherine Grim/NDR Foto: Catherine Grim

"Situation ist dramatisch": Milchbauern bangen um ihre Existenz

Heute ist Weltmilchtag - und Niedersachsens Landwirte leiden unter hohen Kosten. Bauer Rademacher sieht nur eine Möglichkeit. mehr

Polizisten stehen vor dem Demonstrationszug im Hamburger Schanzenviertel. © picture alliance / xim.gs | xim.gs

Demonstration in Hamburg gegen Haftstrafe für Lina E.

Insgesamt protestierten rund 1.200 Menschen aus linksautonomen Gruppen im Schanzenviertel. Dabei kam es auch zu Ausschreitungen und Randale. mehr

Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Mitgliedsstaaten des Ostseerates. Annalena Baerbock (Die Grünen), Bundesaußenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Kristiansand im Mai 2022. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:45 Uhr

Europäisches Gipfeltreffen in Moldau begonnen

In der Republik Moldau hat ein Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs aus zahlreichen europäischen Staaten begonnen. Insgesamt sind auf der Konferenz der sogenannten "Europäischen Politischen Gemeinschaft" fast 50 Länder sowie die Institutionen der EU vertreten. Im Mittelpunkt dürfte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen. Nach Angaben von EU-Vertretern soll von dem Treffen ein Signal der Geschlossenheit gegen Russland ausgehen. Weitere Themen der informellen Gesprächen sind strategische und Energiefragen. Die "Europäische Politische Gemeinschaft" soll den Austausch zwischen EU-Mitgliedern und Nicht-EU-Mitgliedern fördern. Das Format geht auf eine Initiative von Frankreichs Staatspräsident Macron zurück.

Link zu dieser Meldung

Klimawandel ist Gesundheitsrisiko

Die Menschen in Deutschland müssen sich künftig auf mehr Infektionskrankheiten einstellen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht des Robert-Koch-Instituts. Grund für das erhöhte Gesundheits-Risiko ist demnach der Klimawandel. Durch ihn würden sich Erreger von Tropenkrankheiten oder Überträger wie Mücken und Zecken besser ausbreiten. In Deutschland tauchten zum Beispiel 2019 die ersten Fälle von West-Nil-Fieber auf. Die Betroffenen hatten sich aber nicht auf Reisen im Ausland, sondern durch den Stich heimischer Mücken angesteckt.

Link zu dieser Meldung

Lauterbach wirbt für Krankenhaus-Reform

Bundesgesundheitsminister Lauterbach kommt am Mittag mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern zusammen, um über die geplante Krankenhausreform zu beraten. Der SPD-Politiker will das Vergütungssystem verändern, damit der Kostendruck sinkt, unter dem viele Kliniken leiden. Lauterbach will außerdem, dass sich kleinere Kliniken auf bestimmte Leistungen spezialisieren. Ohne Veränderungen würden viele Krankenhäuser nicht überleben, sagte der Gesundheitsminister im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek fordert dagegen Nachbesserungen. Die Bundesländer müssten selbst entscheiden können, welche Versorgung wo stattfinde, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Link zu dieser Meldung

Bau-Förderung für Familien mit kleinen Einkommen

Familien mit kleinen und mittleren Einkommen können von heute an eine Förderung für Bauprojekte in Anspruch nehmen. Ziel der Bundesregierung ist es, dass sich auch diese Gruppe - trotz hoher Zinsen und Materialkosten - den Traum vom Eigenheim erfüllen kann. Berechtigt sind Familien mit einem Jahreseinkommen bis 60.000 Euro. Das Programm mit zinsgünstigen Krediten läuft über die staatliche KfW-Bank und fördert vor allem klimafreundliche Häuser. Zum Start gilt ein Zinssatz von 1,25 Prozent.

Link zu dieser Meldung

Pestizidhersteller halten systematisch Studien zurück

Pestizidhersteller wie Syngenta und Bayer haben systematisch Studien zu ihren Mitteln zurückgehalten und dadurch im Einzelfall in der Europäischen Union Zulassungen erreicht. Das haben Recherchen des BR ergeben. Eine Untersuchung der Stockholm University zeigt demnach, dass bei US-amerikanischen Behörden 35 Studien vorgelegt wurden, in denen geprüft wurde, inwiefern der Wirkstoff die Entwicklung des Gehirns schädigen könnte. Bei den EU-Behörden fehlten dann neun dieser Studien. Syngenta und Bayer erklärten auf Anfrage, die Studien seien von der EU nicht angefordert worden. Die europäischen Zulassungsbehörden hatten erst Jahre später von den zurückgehaltenen Studien erfahren. In drei der neun Fälle haben die neuen Informationen dann zu einer Neubewertung der Stoffe geführt, in vier weiteren Fällen prüfen die Behörden noch.

Link zu dieser Meldung

Corona-Betrug: Urteil gegen drei Beschuldigte soll fallen

Im Prozess um millionenschweren Betrug mit Corona-Hilfen des Bundes fällt heute das Urteil. Angeklagt vor dem Landgericht Hamburg sind drei Männer wegen bandenmäßigen Betrugs in 80 Fällen. Sie sollen zwischen April und Oktober 2021 unberechtigt Corona-Hilfen erschlichen haben, und zwar in einer Höhe von rund drei Millionen Euro. Die Gruppe soll unter anderem Scheingesellschaften angegeben haben, um an das Geld zu kommen. Die Staatsanwaltschaft hat lange Haftstrafen gefordert - zwischen sechseinhalb und mehr als elf Jahren.

Link zu dieser Meldung

Oldenburg: Aggressiver Kampfhund verletzt sechs Menschen

Im niedersächsischen Oldenburg hat ein aggressiver Kampfhund sechs Menschen durch Bisse verletzt. Den Angaben zufolge war das Tier gestern Abend aus einer Wohnung auf einen Parkplatz gelaufen. Dort attackierte der Hund zunächst eine Zweijährige auf dem Arm ihrer Großmutter. Das Kleinkind wurde in den Arm gebissen, die 54-Jährige ins Gesicht. Auch drei weitere Personen sowie die Hundehalterin wurden gebissen. Eintreffende Polizisten erschossen den Pitbull, um, wie es hieß, die "akute Gefahrensituation zu beenden". Die Verletzten wurden in Krankenhäuser gebracht. Gegen die Hundebesitzerin wird nun ermittelt.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Es ist bewölkt, später viel Sonnenschein. Höchstwerte zwischen 14 Grad an der ostfriesischen Küste und 22 Grad in Neustrelitz. Morgen überwiegend sonnig, allenfalls zur Ems hin leichte Schauerneigung. Maximal 16 Grad auf Rügen bis 22 Grad in Bremen. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend kaum Wolken, viel Sonne, 16 bis 23 Grad. Am Sonntag an der Nordsee gelegentlich bewölkt, sonst oft sonnig, 14 bis 24 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Frau mit Luftballons © photocase Foto: Jonathan Schoeps

Mitdiskutieren: 25 Jahre NDR Info - Erinnerungen, Wünsche, Perspektiven

Das Informationsradio des NDR - ein Vierteljahrhundert für Sie auf Sendung! Was hat sie bewegt? Was wünschen Sie sich? Die Redezeit am Donnerstag ab 20.30 Uhr live. mehr

Das Fischerboot "Pesorsa Dos" mit Besatzung. © NDR

Lohndumping: Kein Mindestlohn auf deutschen Fischereischiffen

Auf vielen europäischen Fischereischiffen schuften Seeleute aus Asien. Auf zwei deutschen Schiffen wurden sie offenbar mit Dumpinglöhnen abgespeist - und das wohl legal. mehr

Krieg in der Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht bei einem Pressestatement vor einem Mikrofon © picture alliance/dpa | Michael Kappeler Foto: Michael Kappeler
4 Min

Großer Gipfel im kleinen Moldau: Scholz reist zum EPG-Treffen

Das Gipfeltreffen der sogenannten "Europäischen Politischen Gemeinschaft" findet in dem Nachbarland der Ukraine statt. EU-Vertreter erhoffen sich ein Signal der Geschlossenheit gegen Russland. 4 Min

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energiekrise

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Energiewende: Taskforce schlägt 40 Maßnahmen für Niedersachsen vor

Windenergie soll ausgebaut, Solarenergie vereinfacht werden. Die Gruppe hat sich am Mittwoch erstmals getroffen. mehr

Ein Teilstück einer LNG-Pipeline wird in einen ausgehobenen Schacht gehoben. © Lars Penning/dpa Foto: Lars Penning

Westerstede: Erste Rohre für LNG-Pipeline verlegt

Die Leitung soll das Gas des LNG-Terminals in Wilhelmshaven weiter transportieren. Bis zum Winter soll sie fertig sein. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Ein Haus im Stiller Weg in Oldenburg ist nach einer Kampfhund-Attacke mit einem Absperrband abgesperrt. © NDR Foto: Oliver Gressieker

Sechs Menschen gebissen: Polizei erschießt aggressiven Pitbull

Unter den Verletzten ist ein zweijähriges Kind. Der Hund war aus der Wohnung der alkoholisierten Halterin entkommen. mehr

Schild am Eingang zum Landgericht in Lüneburg. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

Ehefrau erstickt, weil sie "nervte"? Heute beginnt der Mordprozess

Der 79-jährige Ehemann steht ab heute in Lüneburg vor Gericht. Er soll nach der Tat selbst die Polizei gerufen haben. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Polizeibeamter begutachtet den stark beschädigten Geldautomaten. © Nordpresse Foto: Heiko Thomsen

Unbekannte sprengen Geldautomat in Gelting

In der Nacht zum Donnerstag hat es in der Straße Norderholm geknallt. Der oder die Täter befinden sich auf der Flucht. mehr

Ein Arzt tastet die Lymphknoten am Hals ab. © Fotolia Foto: gpointstudio

Landärzte in SH: Suche nach Nachfolgern wird noch schwieriger

Vor allem im ländlichen Schleswig-Holstein werden händeringend Hausärzte gesucht. Viele Landärzte stehen kurz vor dem Ruhestand. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

"Udo-versum": Größte Ausstellung für Udo und die Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" in der Kunsthalle Rostock ist die größte Ausstellung jemals. Es ist eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur. mehr

Rauch steigt aus dem Holzverarbeitungswerk Egger in Wismar auf. © NDR Foto: Christoph Woest

Staubexplosion im Holzwerk Wismar: Fachleute suchen Ursache

Wismar diskutiert: Brauchen die Firmen im Holzcluster eine eigene Werksfeuerwehr? Eine Vorschrift dafür gibt es nicht. mehr

Hamburg

Andreas Dressel (SPD), Senator für Finanzen in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hamburgs Finanzsenator Dressel fordert mehr Unterstützung vom Bund

Wie können die Bundesländer trotz Rezession über die Runden kommen? Das ist ein Thema der Jahreskonferenz der Finanzminister in Münster. mehr

Der Bundesdrogenbeauftragter Blienert spricht in die Kamera. © Screenshot

Besuch in Hamburg: Drogenbeauftragter will Kurs-Korrektur

In Hamburg starben im Jahr 2022 96 Menschen nach dem Konsum illegaler Drogen. Am Mittwoch war der Bundesdrogenbeauftragte in der Stadt. mehr