Der Bauernhof von NPD Politiker Joachim Nahtz in Eschede. © picture alliance/dpa Foto: Alexander Körner

Neonazis "feiern" Erntedank - Weil kommt zu Gegendemo

Ein breites Bündnis will heute gegen das Treffen der Rechtsextremisten protestieren. Auch Ministerpräsident Weil ist dabei. mehr

Kollegiaten des Islamkolleg Osnabrück sitzen vor einer Dozentin. © NDR

Zeugnisübergabe für die neuen deutschen Imame

Christian Wulff überreicht den ersten Absolventen des Islamkollegs Deutschland in Osnabrück heute ihre Zeugnisse. Die Ausbildung dauerte zwei Jahre. mehr

Ein Parkscheinautomat steht in einem Gebiet mit Bewohnerparken in Hamburg © NDR Foto: Alexander Heinz

Initiative für Lockerungen beim Bewohnerparken nimmt erste Hürde

Handwerksbetriebe und Pflegedienste sollen leichter in Bewohnerparkzonen parken können. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Initiative Hamburgs zugestimmt. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 19:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 08:10 Uhr

Wirtschaftsverbände: Standort Deutschland in Gefahr?

Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Adrian, hat Entlastungen für die Unternehmen gefordert, damit diese konkurrenzfähig bleiben könnten. Hohe Energiepreise, Arbeits- und Fachkräftemangel, eine marode Infrastruktur und große bürokratische Belastungen - die Politik müsse dringend handeln, schrieb der DIHK-Chef in einem sogenannnten Brandbrief. Vor allem eine Flut an Normen überfordere Unternehmen und staatliche Stellen gleichermaßen. Handwerkspräsident Dittrich verlangte eine unbürokratischere Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Unternehmen sollten selbst entscheiden, wen sie in den Betrieben beschäftigen können, sagte Dittrich der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Durch Arbeit könnten Geflüchtete die deutsche Sprache schneller lernen und sich dadurch besser integrieren.

Link zu dieser Meldung

CDU-Sozialflügel äußert massive Kritik an Parteichef Merz

CDU-Chef Merz steht nach seiner Äußerung über Zahnbehandlungen für Geflüchtete auch in seiner eigenen Partei massiv in der Kritik. Der stellvertretende Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft CDA, Bäumler, forderte Merz auf, seine Worte zurückzunehmen oder auf eine Kanzlerkandidatur zu verzichten. Bäumler sprach von Entgleisungen des Parteichefs, die mit einem christlichen Menschenbild nicht vereinbar seien. Viele CDU-Mitglieder schämten sich für ihren Vorsitzenden. Merz hatte in einer Fernsehdiskussion gesagt, abgelehnte Asylbewerber würden sich in Deutschland die Zähne machen lassen, während Deutsche keine Termine bekämen.

Link zu dieser Meldung

USA droht Shutdown der Regierung

In den USA steht ein Stillstand der Regierungsgeschäfte kurz bevor. Die Republikaner im Repräsentantenhaus konnten sich nicht darauf einigen, einem Übergangshaushalt zuzustimmen. Mehrheitsführer McCarthy hatte radikalen parteiinternen Kritikern weitreichende Zugeständnisse machen wollen - allerdings ohne Erfolg. Der sogenannte Shutdown ist deshalb kaum noch abzuwenden; die Frist für einen neuen Haushalt läuft heute ab. Ein Shutdown bedeutet, dass Millionen Angestellte der Regierung kein Gehalt mehr bekommen und deshalb die Arbeit weitgehend einstellen müssen.

Link zu dieser Meldung

Neuer Bürgerrat nimmt Arbeit auf

Der neue Bürgerrat des Bundestages nimmt heute offiziell seine Arbeit auf. Die 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der Gesellschaft sollen sich bis Ende Februar mit Fragen rund um das Thema Ernährung beschäftigten. Anschließend soll ein Gutachten erstellt werden, das konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik enthält. Bundestagspräsidentin Bas sagte gestern zur Begrüßung des neu eingerichteten Gremiums, es sei wichtig, die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger zu kennen. Ziel sei es, auch denjenigen Menschen Gehör zu verschaffen, die sich sonst nicht von selbst melden und lautstark ihre Meinung kundtun.

Link zu dieser Meldung

Katastrophenschutzübung in MV

In der Nähe von Torgelow im Süden Vorpommerns hat eine große Katastrophenschutzübung begonnen. Daran nahmen etwa 900 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, der Bundeswehr und vom Technischen Hilfswerk teil. Einige von ihnen kommen aus Polen. Laut Szenario müssen die Teilnehmer einen Großbrand bekämpfen, der mehrere Dörfer bedroht. Bei der Übung soll auch ein mobiles Feldlager errichtet werden, um Helfer so zu versorgen, dass ein 45 Stunden langer Rettungseinsatz durchgehalten werden kann.

Link zu dieser Meldung

KI soll zerstörte Stasi-Akten zusammensetzen

Das Bundesarchiv will zerstörte Stasi-Akten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz rekonstruieren. Vizepräsidentin Tietze sagte dem mdr, mehrere Interessenten hätten angeboten, die Schnipsel zu digitalisieren und wieder zusammenzufügen. Bislang seien Fragmente von Stasi-Unterlagen meist von Hand zusammengesetzt worden. Die Stasi hatte 1989 kurz vor ihrer Auflösung massenhaft Unterlagen geschreddert. Im Bundesarchiv lagern 15.000 Säcke mit Aktenschnipseln.

Link zu dieser Meldung

Borussia Dortmund vorerst Tabellenführer

In der Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund vorerst die Tabellenführung übernommen. Der BVB gewann das Freitagsspiel in Hoffenheim mit 3:1. Auch in der zweiten Liga gab es einen Wechsel an der Tabellenspitze. Der Hamburger SV siegte mit 1:0 gegen den bisherigen Spitzenreiter Fortuna Düsseldorf. Im zweiten Spiel unterlag Bundesliga-Absteiger Schalke 04 mit 1:3 beim SC Paderborn.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Das Wetter in Norddeutschland: Heiter bis wolkig, selten Schauer möglich. Höchstwerte: 17 bis 20 Grad. Morgen an Nord- und Ostsee sowie in Schleswig-Holstein viele Wolken und zeitweise Regenschauer. Sonst meist trocken und oft sonnig. Bei 17 bis 22 Grad. Am Montag teils heiter, teils wolkig, in Küstennähe einzelne Schauer, 19 bis 25 Grad. Am Dienstag stürmisches Schauerwetter. Teils Gewitter möglich, 16 bis 24 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Der Fischmarkt mit der Fischauktionshalle ist in Hamburg während einer Sturmflut beim Hochwasser der Elbe überschwemmt. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Extremwetter-Kongress: Forscher fordern Politik zum Handeln auf

Es brauche mehr Mut, Leitplanken für einen wirksameren Klimaschutz zu formulieren, hieß es zum Abschluss der Tagung in Hamburg. mehr

Ein Porträtbild von Holger Beckmann. © WDR Foto: WDR-Fotoredaktion
3 Min

Kommentar: Asylreform könnte Konter gegen AfD sein - wenn Merz nicht wäre

Die EU könnte mit der Reform rechten Strömungen entgegenwirken, gäbe es keinen nationalen Populismus, meint Holger Beckmann. 3 Min

Krieg in der Ukraine

Ein Mann geht durch die Ruinen einer Produktionshalle für Industriegüter in Odessa (Ukraine), die durch russische Raketentrümmer zerstört wurde. © Ukrinform/dpa
8 Min

Flucht aus der Ukraine: "Alte und Kranke - die vulnerabelste Gruppe bleibt"

Mario Göb von der Ukrainehilfe der Diakonie war in Charkiw und Isjum. Dort sah er große Zerstörung und traf auf Menschen, die nicht fliehen können oder wollen. 8 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei blockiert eine Straße in Osnabrück. © NDR Foto: Maybrit Nolte

Mit Soft-Air-Waffe in Osnabrücker Schule: Muss 14-Jähriger zahlen?

Dies prüft die Polizei. Er soll mit einer Soft-Air-Waffe auf dem Gelände hantiert haben. Die Folge war ein Großeinsatz. mehr

Ein Mann krault in einem Schwimmbad. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Heißer September: Barsinghausen knackt siebenmal die 30-Grad-Marke

Laut DWD war es dort so warm wie nie seit Messbeginn. In Niedersachsen gab es mehr heiße Tage als in den Vormonaten. mehr

Schleswig-Holstein

Drei Menschen sitzen in einer Flüchtlingsunterkunft. © NDR Foto: Constantin Gill

Geflüchtete: Der Platz in den Kommunen wird knapp

Kronshagen ist eine von vielen Gemeinden, die immer mehr Flüchtlinge zugewiesen bekommen. Ministerin Touré lädt zu einem Spitzengespräch ein. mehr

Helgoland: Eine Schraube des 1919 vor Helgoland gesunkenen U-Boots «UC 71» liegt auf dem Meeresgrund. © Dr. Florian Huber/dpa Foto: Dr. Florian Huber

Forschende veröffentlichen 3D-Modell von gesunkenem U-Boot "UC 71"

Es ging 1919 vor der Hochseeinsel Helgoland unter. Das neue Modell soll die Geschichte rund um das U-Boot bewahren. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Sonnenaufgang in der Lübtheener Heide © NDR Foto: Astrid Wolfram aus Lübtheen

Sonnig, warm und trocken: September bricht Wetterrekord in MV

Laut NDR Wetterstudio auf Hiddensee war der September 2023 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr

Feuerwehrleute sichern eine Waldkante bei der Bekämpfung eines Feuers auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. © dpa Foto: Jens Büttner

Feuer und Evakuierung: Großübung mit 900 Einsatzkräften in Torgelow

Die Bekämpfung eines Waldbrandes in munitionsverseuchtem Gebiet soll trainiert werden. Die Übung beginnt am Morgen. mehr

Hamburg

Das brachliegende Areal der ehemaligen Esso-Häuser im Paloma-Viertel an der Reeperbahn auf St. Pauli. © NDR Foto: Frauke Reinig

Paloma-Viertel in Hamburg: Protest gegen Baulücke auf St. Pauli

Anwohnende sprechen vom "Platz der leeren Versprechungen". Sie fordern Zusagen von der Stadt für die Zukunft des geplanten Viertels. mehr

Ein erstes Hinweisschild zum Waffenverbot steht am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker

Waffenverbotszone am Hamburger Hauptbahnhof gilt ab Sonntag

Ab Oktober wird der Hamburger Hauptbahnhof zur dauerhaften Waffenverbotszone. Kritik kommt von der Opposition in der Bürgerschaft. mehr