Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen © picture alliance/dpa

Einigung im Koalitionsausschuss: Weil sieht "Durchbrüche"

Der Ministerpräsident bewertet die Beschlüsse der Koalitionäre als positiv. Jetzt müssten Gesetzentwürfe folgen. mehr

Ein Gefängnisturm mit Stacheldraht. © Screenshot

Not im Strafvollzug: Kein Platz für psychisch kranke Täter

Bei der psychiatrischen Behandlung von Häftlingen versagt unser Justizsystem häufig. mehr

Dirk Hordorff © IMAGO / tennisphoto.de

Nach Missbrauchs-Vorwürfen: DTB-Vize Hordorff tritt zurück

Der 66-Jährige will "Schaden für den DTB vermeiden" und kündigte an, die "unwahren Vorwürfe" zu widerlegen. Mehr bei sportschau.de. extern

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:20 Uhr

Scholz verteidigt Ampel-Beschlüsse

Kanzler Scholz hat die Beschlüsse des Koalitionsausschusses zum Klimaschutz und Infrastruktur-Ausbau verteidigt. Er sagte im Bundestag, mit den jetzigen Vorhaben werde der Stillstand der letzten Jahrzehnte beendet und Tempo gemacht. Die Regierung tue alles, um die Klimaziele zu erreichen. Die Union warf Scholz und der Ampel-Koalition hingegen vor, das Klimaschutzgesetz aufzuweichen. Die Beschlüsse sehen unter anderem vor, Autobahn-Projekte zu beschleunigen. Mehr Einnahmen aus einer höheren LKW-Maut sollen in die Bahn fließen.

Link zu dieser Meldung

Kabinett: Weniger Hürden für ausländische Fachkräfte

Mit neuen Regeln für die Einwanderung will die Bundesregierung mehr Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Innenministerin Faeser sagte nach dem Beschluss im Kabinett, schon jetzt werde händeringend nach Arbeitskräften gesucht. Es reiche nicht, das Potenzial im Inland auszuschöpfen - deshalb werde das Einwanderungsrecht reformiert. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem Erleichterungen bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen und beim Familiennachzug vor. Wer noch keinen Arbeitsplatz hat, für den könnten sich die Chancen durch ein Punktesystem erhöhen. Dabei werden zum Beispiel Sprachkenntnisse und Berufserfahrungen berücksichtigt.

Link zu dieser Meldung

Haushaltsausschuss gibt Milliarden für Ukraine-Waffenhilfe frei

Deutschlands Militärhilfe für die Ukraine kann deutlich aufgestockt werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den geplanten zusätzlichen Ausgaben von zwölf Milliarden Euro zugestimmt. Sie sind für einen Zeitraum bis 2032 vorgesehen. Nach Angaben des Finanzministeriums soll das Geld für direkte Waffenlieferungen an die Ukraine eingesetzt werden, darüber hinaus aber auch für die Wiederbeschaffung von Material, das die Bundeswehr abgegeben hat.

Link zu dieser Meldung

Umweltministerin: Moore, Wälder und Gewässer schützen

Die Bundesregierung hat ein Programm zum Schutz von Mooren, Wäldern und Gewässern aufgelegt. Dafür stehen in den nächsten vier Jahren insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung. Nach Auskunft von Umweltministerin Lemke sind 69 verschiedene Maßnahmen geplant, um den Zustand der Ökosysteme zu verbessern. Bis zum Sommer wird ein Kompetenzzentrum eingeichtet, in dem sich Interessierte über Fördermöglichkeiten informieren können.

Link zu dieser Meldung

Inspektion des AKW Saporischschja

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Grossi, ist zu einer erneuten Inspektion im AKW Saporischschja im Süden der Ukraine eingetroffen. Das meldet der ukrainische Energielieferant Energoatom. Laut IAEO will Grossi aus erster Hand die Sicherheitslage beurteilen. Dazu sind auch Gespräche mit Ingenieuren der Anlage vorgesehen. In der Vergangenheit hatte Grossi wiederholt von einer prekären Situation gesprochen. Das Atomkraftwerk wird von Russland besetzt und immer wieder beschossen.

Link zu dieser Meldung

Charles III. und Camilla in Deutschland

Der britische König Charles III. hat einen dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Am frühen Nachmittag landeten der Monarch und seine Frau Camilla auf dem Berliner Hauptstadtflughafen BER. Dort wurden sie mit Salutschüssen begrüßt. Anschließend ging es weiter zum Brandenburger Tor mit einem Empfang mit militärischen Ehren. Bundespräsident Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender begleiten Charles und Camilla bis Freitag durch ihr Programm in Berlin, Brandenburg und Hamburg. Für den britischen Monarchen ist es die erste Auslandsreise in seiner neuen Rolle.

Link zu dieser Meldung

DTB-Vize nach Vorwürfen zurückgetreten

Der Vize-Präsident des Deutschen Tennisbundes, Dirk Hordorff, ist von seinem Amt zurückgetreten. Das teilten seine Anwälte heute mit. Der 66-Jährige war zuvor vom Tennisbund zu diesem Schritt aufgefordert worden. In Berichten von Süddeutscher Zeitung, NDR und Sportschau hatten ein ehemaliger und ein aktueller Profi Hordorff Machtmissbrauch in mehreren Fällen vorgeworfen. Der DTB wusste nach eigenen Angaben seit mehr als einem Jahr darüber Bescheid. Hordorff weist die Vorwürfe zurück.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Zeitweise mehr Wolken. Zum Teil Auflockerungen. Etwas Sprühregen. 7 bis 13 Grad. Nachts gebietsweise Schauer. Tiefstwerte 11 bis 5 Grad. Morgen meist bewölkt. Einige Schauer. Später trockene Abschnitte. 9 bis 17 Grad. Am Freitag stark bewölkt und zeitweise Regen. 9 bis 14 Grad. Am Sonnabend wechselhaft, örtlich Regenschauer. 6 bis 12 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die Stadt Springe aus der Vogelperspektive.

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Was Kommunen zahlen müssten

Ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Geld. Kommunale Arbeitgeber müssen sich auf Mehrkosten in Millionenhöhe einstellen. mehr

Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal. © picture alliance Foto: Rolf Vennenbernd

Bildungsgerechtigkeit: Als Arbeiterkind an die Uni

Kinder aus Akademikerfamilien sind drei Mal häufiger an Hochschulen als Nachwuchs von Nicht-Akademikern. Das will die Organisation "Arbeiterkind" ändern. mehr

Krieg in der Ukraine

Eine Luftaufnahme von einer Drohne zeigt, wie die längste Schlacht der einjährigen russischen Invasion Bachmut (die Stadt der Salz- und Gipsminen) in der Ostukraine in eine Geisterstadt verwandelt hat. © Libkos/AP/dpa
4 Min

13-Jährige zeichnet pro-ukrainisches Bild: Vater muss in Lagerhaft

Das Mädchen und sein Vater wurden befragt, danach in sozialen Medien kriegskritische Posts gefunden. Nun soll Alexej Moskaljow zwei Jahre in Haft. 4 Min

Ein ukrainischer Soldat feuert eine Panzerfaust ab während eines Gefechts mit russischen Truppen in der Nähe von Bachmut. © LIBKOS/AP/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Kreidetafel einer allgemeinbildenden Schule. Im Vordergrund sind Tische und Stühle zu sehen. © picture alliance / Fotostand

Kinder gehen nicht zur Schule - Gericht entzieht Sorgerecht

Die Eltern haben dagegen Beschwerde eingelegt. Nach den Schulschließungen in der Corona-Pandemie blieben die Kinder zu Hause. mehr

Die Jesidin Hayafaa Sharaf Elias sitzt neben ihrer Mutter auf einem Sofa in einer Wohnung. Der jungen Frau droht die Abschiebung. © NDR Foto: Hans-Christian Hoffmann

Vorm IS geflohen: Aufenthaltsstatus von junger Jesidin in Gefahr

Hayafaa Sharaf Elias macht derzeit eine Ausbildung zur medizinischen Fachkraft in Hannover. Ihr Chef will sie im Team behalten. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Schild weist die A20 aus, auf der ein Auto fährt. © picture alliance/dpa | Carsten Rehder Foto: Carsten Rehder

A20-Ausbau ausgebremst? Günther spricht von "herbem Schlag"

Der Bund sieht kein überragendes öffentliches Interesse in einem Ausbau der Ost-West-Querung. Die Landesregierung ist enttäuscht. mehr

Stühle stehen in einer Reihe in einem Impfzentrum. © Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Corona: Letzte Impfstellen in SH schließen

Mehr als 2,6 Millionen Dosen wurden bis heute in den Zentren verabreicht - nun geht die Corona-Schutzimpfung in den Regelbetrieb über. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Besucher stehen unter riesigen Walnachbildungen im Ozeaneum Stralsund © Deutsches Meeresmuseum Foto: Martin Harms

Der Frühjahrsputz der Wale im Ozeaneum Stralsund

Im Ozeaneum hängen originalgroße Modelle von Walen in 20 Metern Höhe - und die müssen regelmäßig gereinigt werden. mehr

Leerrohre für Glasfaserleitungen für schnelles Internet liegen an einer Landstraße in der Baugrube. © Picture Alliance Foto: Julian Stratenschulte/Picture Alliance

Breitbandausbau: Weitere 120 Millionen Euro für Landkreis

Geplant sind insgesamt 6.000 neue Anschlüsse - auch für Haushalte, die sich bislang noch nicht für das schnellere Internet entschieden hatten. mehr

Hamburg

Blick auf den Hamburger Flughafen aus der Luft. © picture alliance

Flughafen Hamburg: Mehr Passagiere, aber immer noch rote Zahlen

Trotz eines Aufschwungs im Luftverkehr nach der Corona-Pandemie hat der Airport 2022 einen Verlust von rund 27,2 Millionen Euro verbucht. mehr

Mehrere Einsatzwagen der Polizei Hamburg in stehen vor einer Shisha-Bar in Hamm. © TV News Kontor Foto: Screenshot

Tödlicher Streit in Shisha-Bar: Tatverdächtiger festgenommen

Im Hamburger Stadtteil Hammerbrook ist am Wochenende ein 35-Jähriger erstochen worden. Nun wurde ein 48-Jähriger festgenommen. mehr