Mecklenburg-Vorpommern, Wismar: Mit einer speziellen Kehrmaschine wird ein Fußweg bei starkem Schneefall geräumt. © dpa Foto: Jens Büttner

Schnee und Glätte sorgen für zahlreiche Staus im Norden

Nach erneutem Schneefall und frostigen Temperaturen ist auf den Straßen viel Geduld notwendig. Im Laufe des Tages könnte es spiegelglatt werden. mehr

Die Wörter "PISA" steht an einer Tafel, während Schüler den Unterricht verfolgen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

PISA-Zeugnis für Deutschland: So schlecht wie nie zuvor

Laut der neuen weltweiten PISA-Studie haben die Schulleistungen bei den 15-Jährigen hierzulande deutlich nachgelassen. Woran liegt es? mehr

Polizisten untersuchen den Tatort in Delmenhorst. © Nord-West-Media TV/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Nord-West-Media TV/dpa +++ dpa-Bildfunk

Nach Schuss auf Axt-Angreifer: Ermittlungen gegen Polizisten

Grundlage ist der Obduktionsbericht. Demnach kam der 25-Jährige in Folge des Schusses in Delmenhorst ums Leben. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:05 Uhr

Bildungspolitiker: Pisa-Ergebnisse besorgniserregend

Niedersachsens Kultusministerin Hamburg hat das schlechte deutsche Abschneiden bei der Pisa-Studie als besorgniserregend bezeichnet. Die Grünen-Politikerin erklärte, eine zunehmend uneinheitliche Schülerschaft stelle die Schulen vor Herausforderungen. Zudem zeigten sich die Auswirkungen der Corona-Zeit. Ähnlich äußerte sich Hamburgs Schulsenator Rabe. Die lange Zeit der Schulschließungen habe zu erheblichen Lernrückständen geführt. Zudem habe sich die Schülerschaft deutlich verändert. Die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund sei deutlich gestiegen, nur knapp die Hälfte von ihnen spreche zu Hause Deutsch. Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat sich die negative Entwicklung bei den schulischen Leistungen von 15-Jährigen in Deutschland in den vergangenen vier Jahren fortgesetzt. In allen Bereichen - Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften - wurden in der jüngsten Pisa-Studie die bislang schlechtesten Werte gemessen.

Link zu dieser Meldung

USA starten internationale Kernfusion-Initiative

Die USA haben auf dem UN-Klimagipfel eine internationale Initiative zur Förderung der Kernfusion gestartet. Der US-Sondergesandte Kerry sagte in Dubai , die emissionsfreie Technologie könne ein wichtiger Teil der globalen Energieversorgung werden. Der Initiative umfasst demnach Forschung und Entwicklung sowie Fragen zu Lieferketten und Regulierung. Laut Kerry beteiligen sich an dem Projekt 35 Staaten. Bei der Kernfusion verschmelzen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern. Im Gegensatz zur herkömmlichen Atomspaltung entsteht dabei kein atomarer Müll.

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission warnt vor Anschlägen in Europa

Die Innenminister der EU haben vor weiteren islamistischen Anschlägen in Europa gewarnt. Innenkommissarin Johansson sagte bei Beratungen in Brüssel, es gebe ein enormes Risiko von Terroranschlägen in der bevorstehenden Feiertagszeit. Zugleich kündigte Johansson an, 30 Millionen Euro zusätzlich für den Schutz von besonders gefährdeten Orten wie Kirchen und Synagogen bereitzustellen. In Frankreich hatte am Wochenende ein polizeibekannter Islamist einen Touristen aus Deutschland erstochen. Bundesinnenminister Faeser erklärte, die brutale Tat zeige die ernste Gefahr durch islamistischen Terrorismus.

Link zu dieser Meldung

Lindner: Schuldenbremse nicht umgehen

Bundesfinanzminister Lindner von der FDP hat die Koalitionspartner vor Versuchen gewarnt, die Schuldenbremse zu umgehen. Lindner sagte der ARD, es dürften keine neuen Umwege gesucht werden. Die Finanzlücke des Bundes für 2024 bezifferte Lindner auf 17 Milliarden Euro - Gründe seien unter anderem die Pläne zur Erhöhung des Bürgergelds und zur Senkung der Stromsteuer. SPD, Grüne und FDP beraten derzeit über den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Streit gibt es unter anderem über die Frage, ob die Schuldenbremse erneut ausgesetzt werden soll.

Link zu dieser Meldung

Baerbock: Israel muss humanitäres Völkerrecht einhalten

Außenministerin Baerbock hat Israel aufgerufen, im Kampf gegen die Hamas das humanitäre Völkerrecht einzuhalten. Baerbock sagte, Israel habe das Recht, seine Bevölkerung zu schützen. Das Land habe aber auch die Verpflichtung, das humanitäre Völkerrecht einzuhalten und die zivile Bevölkerung zu schützen. Dem Konflikt seien schon zu viele Palästinenser zum Opfer gefallen. Als Reaktion auf die Angriffe der Hamas am 7. Oktober führt die israelische Armee eine Offensive im Gaza-Streifen durch. Laut Hamas sind dort knapp 16.000 Menschen getötet worden, die UNO hält die Zahl für glaubwürdig.

Link zu dieser Meldung

Orban gegen Ukraine-Beschlüsse auf EU-Gipfel

Vor dem EU-Gipfel Mitte des Monats wächst der Widerstand gegen eine schnelle Annäherung an die Ukraine. Ungarns Ministerpräsident Orban forderte Ratspräsident Michel auf, die beiden Hauptbeschlüsse zu dem Thema von der Tagesordnung zu nehmen. Dabei geht es sowohl um den Startschuss für EU-Beitrittsverhandlungen als auch ein neues Hilfspaket von 50 Milliarden Euro. Orban warnte vor einem Scheitern des Gipfels, sollten diese Punkte zum Beschluss vorgelegt werden. Beide erfordern Einstimmigkeit. Michel hatte kürzlich bei einem Besuch in der Ukraine erklärt, dass es auch bei anderen EU-Staaten Zweifel an einer schnellen Aufnahme von Beitrittsverhandlungen gibt.

Link zu dieser Meldung

Großbritannien verschärft Zuwanderungsrecht

Die britische Regierung unternimmt einen neuen Versuch, die hohe Zuwanderung zu begrenzen. Innenminister Cleverly unterzeichnete dazu mit dem ostafrikanischen Ruanda einen Vertrag über Abschiebungen. Er sieht vor, dass Großbritannien illegale Einwanderer künftig ohne Rückkehrmöglichkeit nach Ruanda schickt. Durch neue Zusicherungen des Landes sollen Bedenken des obersten britischen Gerichts ausgeräumt werden. Im vergangenen Jahr waren unter dem Strich 745.000 Menschen nach Großbritannien eingewandert. Premierminister Sunak steht unter deutlichem Druck, die Zahl zu verringern.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Schnee oder Schneeregen. Zum Teil auch Regen. Es besteht Glatteisgefahr. Minus 3 bis plus 4 Grad. Nachts zeitweise Schnee, Schneeregen oder Regen. Gebietsweise Glätte. Tiefstwerte plus 2 bis minus 3 Grad. Morgen dicht bewölkt. Zeitweilig Regen oder Schneeregen. Teils Schnee. Minus 1 bis plus 5 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag meist trocken bei 1 bis 4 Grad. Am Freitag gebietsweise Regen bei 0 bis 6 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Eine Computersimulation des Mehrzweckkampfschiffes MKS 180 auf dem Meer. So sollen die neuen Fregatten F126 aussehen. © picture alliance/dpa/Damen Shipyards | Damen Shipyard Foto: Damen Shipyards

Milliardenauftrag: Start für größtes Schiffbauprojekt der Marine

An norddeutschen Werften hat der Bau der F126-Fregatten begonnen. Das erste von vier Schiffen soll 2028 ausgeliefert werden. mehr

Die Lichterkette mit dem Schriftzug Weihnachtsmarkt spiegelt sich im Fenster eines Polizeiautos © picture Alliance Foto: Thomas Bartilla
3 Min

Brüssel: EU-Innenminister sehen wachsende Terrorgefahr

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas führt laut den Innenministern zu einer Polarisierung der Gesellschaften. Und nun stehe auch noch die Urlaubssaison bevor. 3 Min

Ihre Meinung zählt

Ein kleines Mädchen hält lachend ihre Hände hoch, diese sind mit Fingerfarben bunt bemalt. © Panthermedia Foto: DenysKuvaiev

Heute mitdiskutieren: Wie kann Inklusion gelingen?

"Hand in Hand für Norddeutschland" setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Wie funktioniert das Zusammenleben besser? Diskutieren Sie mit in der NDR Info Redezeit ab 20.33 Uhr. mehr

Ein Mann in einem Rollstuhl steht vor einer Treppe. © picture alliance Foto: Frank May

Inklusion: Mehrheit fordert bessere Bedingungen für Schule und Arbeit

Die meisten Teilnehmenden an einer #NDRfragt-Umfrage sind der Meinung, dass die Inklusion in Deutschland schlecht läuft. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

Umfrage: Weihnachten - Stress oder Besinnlichkeit?

#NDRfragt: Was ist Ihnen an Weihnachten dieses Jahr wichtig? Geschenke, Besinnlichkeit, etwas anderes? Sagen Sie es uns! mehr

Krieg in der Ukraine und in Nahost

Israelische Panzer bewegen sich in der Nähe der Grenze zwischen Israel und Gaza nach dem Ende der siebentägigen Waffenruhe zwischen Israel und den Hamas-Terroristen. © Ilia Yefimovich/dpa
6 Min

Die Folgen der Ausweitung der Bodenoffensive in Israel

Die Hamas hält weiter 137 israelische Geiseln. In Israel wird die Bodenoffensive ausgeweitet. 6 Min

Ein Mann mit einem Baby sitzt mit anderen Ukrainern in Charkiw im Keller eines Wohnhauses. © dpa-Bildfunk
7 Min

Ukraine: Energieversorgung nicht sicher

Die Energieversorgung in der Ukraine ist nicht immer gesichert. Besonders in den Frontgebieten ist die Lage unklar. 7 Min

Krieg und Terror – die Lage im Nahen Osten und der Ukraine © NDR

Podcast: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine, die Hamas greift Israel an. Aktuelle Nachrichten und Berichte in diesem Podcast. mehr

Klima und Energie

Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © picture-alliance/dpa/Norbert Neetz Foto: Norbert Neetz

Weltweite CO2-Emissionen erreichen neuen Höchstwert

Der Ausstoß von Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern ist auch dieses Jahr auf Rekordniveau. In der EU und den USA ist der Wert gesunken. extern

Sven-Christian Kindler (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordneter, spricht während der 132. Sitzung des Deutschen Bundestages im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes. © picture alliance/Gregor Fischer/dpa Foto: Gregor Fischer
7 Min

Kindler: "Klimaschädliche Subventionen sind nicht mehr zeitgemäß"

Von ihnen profitieren vor allem Menschen mit höheren Einkommen, sagte Sven-Christian Kindler, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen, im Gespräch mit NDR Info. 7 Min

Eine Fahne mit dem Logo der Weltklimakonferenz (COP28) weht vor dem Veranstaltungsort in Dubai. © Rafiq Maqbool/AP/dpa
4 Min

COP28: Debatte um zu viele Teilnehmer

Die COP28 ist in etwa doppelt so groß, wie die letzten Konferenzen. Rund 90.000 Teilnehmer sind in Dubai dabei. 4 Min

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Klima- und Energie-Monitor

Niedersachsen

Blick auf den Abschnitt der Autobahn A26 an der Anschlussstelle Buxtehude. © dpa-Bildfunk

A26 in Buxtehude: OVG bestätigt vorerst Baustopp für Zubringer

Der Landkreis Stade darf seine Pläne aber noch einmal überarbeiten. Damit ist der Bau der Zubringerstraße weiter offen. mehr

Polizisten patrouillieren in der Nähe des Eiffelturms in Paris. © dpa bildfunk/AP Foto: Christophe Ena

Opfer des Attentats von Paris kommt aus Uelzen

Das hat das Innenministerium bestätigt. Der 23-Jährige hatte in der französischen Hauptstadt Urlaub gemacht. mehr

Schleswig-Holstein

Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der „Hannöverschen Tafel“ bereitet die Ausgabe der Lebensmittel in einer kirchlichen Einrichtung am Mühlenberger Markt vor. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Tag des Ehrenamts: So engagiert sich Schleswig-Holstein

Rund 43 Prozent der Menschen im Land sind ehrenamtlich tätig. Doch die Art und Weise des Engagements hat sich verändert. mehr

Eine dünne Schneeschicht überzieht die Gleise einer Bahnstrecke. © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken

Lübecker Bucht: Ist Stilllegung der Bäderbahn rechtlich in Ordnung?

Land und Bahn hatten im September entschieden, dass Regionalzüge ab 2029 auf einer neuen Strecke fahren sollen. Doch Experten zweifeln, ob das rechtens ist. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Eine Luftaufnahme zeigt einen Offshore-Windpark im Meer. © dpa-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

Vor Rügen: Windpark Arcadis-Ost 1 jetzt komplett am Netz

Seit Anfang Dezember ist ein weiterer Offshore-Ostsee-Windpark am Netz. Alle 27 Windkraftanlagen von Arcadis-Ost 1 liefern Strom. mehr

Eine Statue von Justita. © agefotostock

Sexueller Kindesmissbrauch: Sechs Jahre Haft für 49-Jährigen

Der Mann hatte laut Anklage zwei Jungen sexuell missbraucht, einen von ihnen mehrfach über einen Zeitraum von drei Jahren. mehr

Hamburg

Ein Auszubildender steht an einem Schraubstock. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Kahnert

Mehr Stadtteilschüler in Hamburg beginnen direkt eine Ausbildung

So viele Stadtteilschüler wie nie zuvor haben in diesem Jahr in Hamburg direkt nach der zehnten Klasse eine Berufsausbildung begonnen. mehr

Eine Hand hält einen Autoschüssel. © picture alliance / Westend61 Foto: Vasily Pindyurin

Autos vor Schwimmbädern geklaut - sechs Festnahmen in Hamburg

Sie hatten es offenbar auf teure Autos von Badegästen in Norddeutschland abgesehen: Sechs Männer wurden in Hamburg festgenommen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Weihnachten - zwischen Stress und Besinnlichkeit?