Auf der A7 liegen die Trümmer verunfallter LKWs. © Florian Sprenger Foto: Florian Sprenger

A7 nach schwerem Lkw-Unfall bei Bad Bramstedt voll gesperrt

Die Sperrung Richtung Norden dauert laut Polizei mindestens bis zum Nachmittag. Aktuell laufen die Bergungsarbeiten. mehr

Bei einer Sprengung am Kraftwerk Moorburg stürzt einer der beiden Kesseltürme ein. © HamburgNews

Zweite Sprengung am Kraftwerk Hamburg-Moorburg: Experten beraten heute

Beide Kesselhäuser des ehemaligen Kohlekraftwerks sollten am Wochenende gesprengt werden. Eines blieb stehen, weil die Hauptsprengladung nicht zündete. mehr

"Waffen verboten" steht auf einem Schild am Hamburger Hauptbahnhof. (neukauf: 21.11.24) 483402322 © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Waffenverbot soll auf Hamburger Busbahnhöfe ausgedehnt werden

In den U-Bahnen, Bussen und an vielen Bahnhöfen gilt das Verbot schon. Am Dienstag will der Senat über die Erweiterung entscheiden. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:00 Uhr

Gedenkfeiern zehn Jahre nach Germanwings-Absturz

Bei Gedenkfeiern in Deutschland und Frankreich ist an die Opfer des Germanwings-Absturzes heute vor zehn Jahren erinnert worden. Viele Hinterbliebene sind zu Gedenkfeiern nach Le Vernet in den französischen Alpen in der Nähe der Absturzstelle gereist. Auch in Haltern am See in Nordrhein-Westfalen läuteten um 10:41 Uhr - dem Zeitpunkt der Katastrophe - die Kirchenglocken. Mit einer Schweigeminute, Kranzniederlegungen und dem Verlesen der Namen der Toten gedachten Schüler und Lehrer des Gymnasiums sowie Vertreter der Politik der Opfer. Unter den 150 Opfern waren auch Schüler und zwei Lehrerinnen aus Haltern. Ermittler waren zu dem Ergebnis gekommen, dass der psychisch kranke Copilot den Absturz des Flugzeugs aus Suizid-Gründen absichtlich herbeigeführt hatte.

Link zu dieser Meldung

Linnemann: Noch schwierige Koalitionsverhandlungen

In den Koalitionsverhandlungen mit der SPD erwartet die Union heute noch schwierige Gespräche. CDU-Generalsekretär Linnemann sagte, was er aus den Verhandlungsgruppen höre sei zwar ermutigend. Doch es gebe offenkundig Dissen in einigen Punkten. Als Beispiele nannte er die Bereiche Migration und Bürgergeld. Die Arbeitsgruppen wollen heute bis zum späten Nachmittag die Zwischenergebnisse der Verhandlungen vorlegen.

Link zu dieser Meldung

Bundesregierung: Imamoglu-Festnahme inakzeptabel

Die Bundesregierung hat die Inhaftierung und Suspendierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu als absolut nicht akzeptabel kritisiert. Die jüngsten Entwicklungen seien ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der Türkei, sagte Regierungssprecher Hebestreit. Dem türkischen Botschafter wurde die Haltung der Bundesregierung heute in einem Gespräch im Auswärtigen Amt mitgeteilt. Imamoglu von der Oppositionspartei CHP gilt als aussichtsreichster Konkurrent von Präsident Erdogan bei der kommenden Wahl. Imamoglus Unterstützer rufen zu weiteren Demonstrationen auf.

Link zu dieser Meldung

Schlichtung im Öffentlichen Dienst läuft

Seit heute versuchen Schlichter eine Lösung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen zu finden. Der Tagungsort ist nicht bekannt. Geleitet wird die Schlichtungskommission vom früheren hessischen Ministerpräsidenten Koch und dem ehemaligen Bremer Staatsrat Lühr. In dem Verfahren geht um Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Weitere Streiks sind während der Schlichtung ausgeschlossen.

Link zu dieser Meldung

Fünf Aktivisten der Letzen Generation angeklagt

Die Generalstaatsanwaltschaft München hat fünf Klimaaktivisten der früheren Gruppe "Letzte Generation" angeklagt. Sie wirft ihnen vor, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben mit dem Ziel, Straftaten zu begehen. Wie die ehemalige Organisation selbst mitteilte, gehört zu den fünf Angeklagten die bekannte Klimaaktivistin Carla Hinrichs. Die "Letzte Generation" war vor allem durch Straßenblockaden aufgefallen, mit denen sie für mehr Klimaschutz demonstrierte. Dabei hatten sich die Teilnehmer in der Regel auf dem Asphalt festgeklebt. Die jetzige Anklage gegen fünf ihrer Mitglieder bezeichnete die Organisation als Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement.

Link zu dieser Meldung

Ukraine-Krieg: USA sprechen mit Russland

Unterhändler der USA und Russlands haben in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad Gespräche über eine eingeschränkte Waffenruhe im Ukraine-Krieg begonnen. Nach dem Treffen wollen US-Vertreter wieder mit der ukrainischen Delegation sprechen. Schwerpunkt sollen die vorübergehenden Stopps von Langstreckenangriffen auf Energieanlagen und zivile Infrastruktur sein. Außerdem geht es um eine Feuerpause im Schwarzen Meer zum Schutz von Handelsschiffen.

Link zu dieser Meldung

Paris: Prozessauftakt gegen Depardieu

Wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung steht seit heute der französische Schauspieler Gérard Depardieu in Paris vor Gericht. Er soll im Jahr 2021 während Dreharbeiten eine Ausstatterin und eine Regieassistentin unter anderem an die Brust gefasst haben. Depardieu bestreitet die Vorwürfe. Der Anwalt des 76-Jährigen sprach von lügenhaften Beschuldigungen. Der Prozess hätte eigentlich schon im vergangenen Oktober beginnen sollen, wurde aber aufgrund gesundheitlicher Probleme Depardieus verschoben. Auch mehrere andere Frauen werfen dem Schauspieler vor, sie sexuell belästigt oder sogar vergewaltigt zu haben.

Link zu dieser Meldung

Blutproben werden per Drohne transportiert

In Schleswig-Holstein werden Blutproben seit heute per Drohne von einer Klinik in eine andere geflogen. Beteiligt sind die Asklepios Kliniken in Selent im Kreis Plön und in Bad Oldesloe im Kreis Stormarn. Sie liegen Luftlinie etwa 50 Kilometer voneinander entfernt. Da das Haus in Selent über keine aufwendige Labor-Ausrüstung verfügt, werden die Proben nach Bad Oldesloe gebracht und dort analysiert. Bisher erfolgte der Transport per Kurier auf der Straße. Künftig werden die Drohnen nach Angaben der Klinik die Strecke täglich zurücklegen und zwar weitgehend selbständig. Sie können bis zu vier Kilogramm laden und fliegen in einer Höhe von etwa 100 Metern.

Link zu dieser Meldung

Moorburg: Hauptsprengladung nicht gezündet

Das Rätsel, warum in Hamburg-Moorburg die Sprengung eines Kesselhauses nicht geklappt hat, ist gelöst. Nach Angaben der städtischen Energiewerke hat eine der Hauptsprengladungen nicht gezündet. Zünder und Sprengladung werden jetzt ausgetauscht. Wann der zweite Sprengversuch startet, steht noch nicht fest. In Hamburg-Moorburg wird ein Kohlekraftwerk seit zwei Jahren abgerissen. Am Wochenende sollten die beiden Kesselhäuser gesprengt werden, eines der Gebäude blieb jedoch stehen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute heiter bis wolkig und meist trocken bei 13 bis 17 Grad, an der See 8 bis 12 Grad. In der Nacht gering bis wechselnd bewölkt und weitgehend trocken. Gebietsweise Nebel oder Hochnebel. 6 bis 0 Grad. Morgen erst Nebel, dann Sonne und Wolken, im Tagesverlauf gebietsweise Regen. 9 bis 16 Grad. Am Mittwoch viele Wolken, etwas Sonne, kaum Regen, 9 bis 14 Grad. Am Donnerstag im Norden etwas Regen, im Süden heiter, 9 bis 17 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Porträtfoto des Politikwissenschaftlers Michael Koß. © Hans Panichen
5 Min

Politologe Koß zu Koalitionsverhandlungen: Probleme sind dringlich

Die Zeiten, in denen alles gemächlich vor sich hin verhandelt werden konnte, seien vorbei, sagt Michael Koß von der Leuphana Universität Lüneburg. 5 Min

Auf einem Gedenkstein auf dem Friedhof in Haltern am See sind die Flugnummer und das Datum des Germanwings-Absturzes eingraviert. © Oliver Berg/dpa
5 Min

Germanwings-Absturz vor zehn Jahren: Trauer nach der Katastrophe

Alle 150 Menschen an Bord kamen ums Leben - darunter 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen aus Halten. Am Jahrestag wird besonders an sie erinnert. 5 Min

Ihre Meinung zählt

Peer Steinbrück, Andreas Voßkuhle, Julia Jäkel und Thomas de Maiziere bei der Bundespressekonferenz 'Initiative für einen handlungsfähigen Staat: Zwischenbericht und Handlungsempfehlungen für eine Staatsreform' im Haus der Bundespressekonferenz. Berlin, 12.03.2025 © picture alliance Foto: Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Heute live bei "Mitreden!": Welche Reformen braucht Deutschland?

Kann sich die neue Regierung auf einen Bürokratie-Abbau einigen, wie ihn Experten empfehlen? Was erhoffen Sie sich? Diskutieren Sie mit bei "Mitreden!" ab 20.15 Uhr. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Mehrere 200-Euro-Scheine liegen drapiert auf einem Tisch. Es handelt sich um insgesamt 15.000 Euro. © Bundespolizei München Foto: Bundespolizei München

Frau findet 15.000 Euro Bargeld in ICE - und gibt es ab

Der ICE befand sich laut Bundespolizei auf dem Weg von Hannover nach München. Wem das Geld gehört, ist noch unklar. mehr

Ein "Baustelle, Betreten verboten" Schild hängt vor einem Haus, dass bei einem Brand in Hellenthal zerstört wurde. © NDR Foto: Wolfgang Kurtz

Brandserie im Solling: Bewohner von Hellental in Angst

Achtmal hat es in dem Dorf im Landkreis Holzminden schon gebrannt. Auch zwei Häuser gingen in Flammen auf. mehr

Schleswig-Holstein

Großaufnahme der Drohne "Jedsy X" © Delivery Glider AG

Bundesweite Premiere: Drohnen mit medizinischer Fracht im Linienverkehr

Drohnen sind am Himmel immer öfter unterwegs. Zwischen Bad Oldesloe und Selent ab heute im Auftrag der Medizin. mehr

Ein toter Pottwal liegt auf dem Sandstrand vor Hörnum auf Sylt. © picture alliance/dpa Foto: Lea Albert

Toter Pottwal vor Sylt: Kiefer bald im Erlebniszentrum List zu sehen

Mitte Februar war der tonnenschwere Wal-Kadaver vor Hörnum geborgen worden. Der Kiefer wird nun präpariert und bekommt unechte Zähne. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf Containerhafen Swinemünde © Screenshot NDR Foto: Screenshot NDR

Containerhafen Swinemünde: Initiative klagt gegen Bauvorhaben

Eine Usedomer Bürgerinitiative fordert, dass die Auswirkungen auf die Umwelt auf deutscher Seite genauer untersucht werden. mehr

Das Logo der Linken. © picture alliance / dts-Agentur Foto: picture alliance / dts-Agentur

Wegen Schwesigs "Ja" im Bundesrat: Bei der Linken in MV brennt es

Landtagsfraktion und Ministerinnen leisten per Brief Abbitte bei der Parteibasis, weil sie das "Ja" der Ministerpräsidentin zum Bundesfinanzpaket mitgetragen haben. mehr

Hamburg

Peter Tschentscher (SPD) und Katharina Fegebank (Grüne) stehen nach der Bürgerschaftswahl in einem Fernsehstudio. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Rot-grüne Koalitionsgespräche in Hamburg: Wo es haken könnte

Die Gespräche sollen über mehrere Wochen im Rathaus stattfinden. Dabei geht es um einige heikle Themenbereiche, aber auch ums Personal. mehr

Meldebogen für die Grundsteuer Erklärung Grundsteuererklärung ans Finanzamt © picture alliance Foto: Markus Mainka

Neue Grundsteuer: Hamburg bearbeitet rund 40.000 Einsprüche

Fast alle neuen Grundsteuerbescheide wurden inzwischen verschickt. Viele haben Einspruch dagegen eingelegt. mehr