Christian Wulff (r), Bundespräsident a.D., überreicht Absolvent Muhamed Memedi (M) das Zertifikat bei der Abschlussfeier für die ersten Absolventen der Imam-Ausbildung. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Islamkolleg Deutschland: Erste Absolventen erhalten Zeugnisse

Mehr als 20 Frauen und Männer haben die Ausbildung in Osnabrück absolviert. Zur Übergabe kam Alt--Bundespräsident Wulff. mehr

Ministerpräsident Stephan Weil bei der Demo gegen das Erntedankfest von Rechtsradikalen in Eschede. © NDR Foto: Hans-Christian Hoffmann

"Demokratie verteidigen": Weil bei Demo gegen Neonazi-Feier

Ein breites Bündnis hat am Samstag gegen ein Treffen von Rechtsextremisten in Eschede (Landkreis Celle) protestiert. mehr

Die Landessynode der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Nordkirche tagt in Travemünde. © Susanne Hübner / Nordkirche Foto: Susanne Hübner

Nordkirche beschließt Geschlechtervielfalt

Die Landessynode hat einem entsprechenden Kirchengesetz zugestimmt. Es sieht unter anderem eine geschlechtersensible Sprache vor. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 06:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 00:20 Uhr

US-Repräsentantenhaus stimmt für Übergangshaushalt

In den USA hat das Repräsentantenhaus für einen Übergangshaushalt für anderthalb Monate gestimmt. Die Demokraten unterstützten dabei einen Gesetzentwurf der Republikaner, der keine Ukraine-Hilfe enthält. Nun muss der Senat abstimmen - dort haben die Demokraten von Präsident Biden die Mehrheit. Die Laufzeit des aktuellen US-Haushalts endet heute früh unserer Zeit. Sollte es bis dahin keine abschließende Einigung geben, droht der Stillstand der Bundesbehörden - ein sogenannter Shutdown.

Link zu dieser Meldung

Merz verteidigt Äußerungen zu Asylpolitik

Der CDU-Vorsitzende Merz hat seine Äußerungen zur Asylpolitik verteidigt. Merz sagte bei einer Parteiveranstaltung in Magdeburg, man müsse zu dem Thema auch mal etwas Kritisches sagen können. Die Republik müsse nicht in Schnappatmung verfallen, wenn man auf drohende Überforderung hinweise. Zudem habe auch der frühere Bundespräsident Gauck kürzlich vor einem Kontrollverlust gewarnt. Merz hatte kritisiert, Deutschland gehe mit Asylbewerbern in der Gesundheitsversorgung zu großzügig um. Die Äußerungen stießen vor allem bei SPD, Grünen und Linken auf Kritik.

Link zu dieser Meldung

Hessen-SPD entschuldigt sich für Wahlkampfvideo

Der Generalsekretär der hessischen SPD, Degen, hat sich für ein Wahlkampfvideo seiner Partei über die CDU und deren Spitzenkandidaten Rhein entschuldigt. Er trage dafür die Verantwortung, nicht die Spitzenkandidatin seiner Partei, Faeser, erklärte Degen. Das Video hatte eine Zusammenarbeit von CDU und AfD in Hessen als möglich dargestellt und empörte Reaktionen hervorgerufen. Die SPD hat das Video inzwischen gelöscht. Es sei allerdings weiterhin richtig, über das unklare Verhältnis und die unzureichende Distanzierung der CDU zur AfD zu sprechen, so Degen.

Link zu dieser Meldung

Aufnahmestopp in Thüringener Erstaufnahme

Die größte Erstaufnahmeeinrichtung in Thüringen nimmt vorerst keine Migranten mehr auf. Wie die Landesregierung mitteilte, werden in Suhl ankommende Flüchtlinge entweder auf die kleineren Erstaufnahmestellen verteilt oder in andere Bundesländer gebracht. Hintergrund sei die große Belastung der letzten Tage. Zuletzt waren demnach in Suhl mehr als 1.600 Menschen untergebracht. Nach den Regeln des Brandschutzes wären 1.400 erlaubt, als Grenze für den Regelbetrieb galt bislang die Zahl von 800 Flüchtlingen.

Link zu dieser Meldung

Slowakei: Liberale Partei wohl stärkste Kraft

In der Slowakei hat die liberale Partei "Progressive Slowakei" offenbar die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Nach ersten Prognosen stimmten rund 23,5 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Partei von EU-Vizeparlamentspräsident Simecka. Die EU- und Ukraine-freundliche Partei war zuvor nicht einmal im Parlament vertreten. Auf Platz zwei kommt demnach die linkspopulistische "Smer"-Partei von Ex-Premier Fico mit knapp 20 Prozent. Ein amtliches Wahlergebnis wird im Verlauf des Tages erwartet.

Link zu dieser Meldung

DIHK-Präsident: Ernste Wirtschaftslage

Angesichts der wirtschaftlichen Lage hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer die Politik zum Handeln aufgefordert. DIHK-Präsident Adrian sprach in einem Brief an die Kammern von einer ernsten Situation. Als Ursache nannte er unter anderem die hohen Energiepreise, eine marode Infrastruktur und hohe bürokratische Belastungen für die Unternehmen. Die führenden Wirtschaftsinstitute hatten ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr zuvor deutlich gesenkt. Sie erwarten einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,6 Prozent.

Link zu dieser Meldung

Fast alle Armenier verlassen Bergkarabach

Aus der Kaukasus-Region Bergkarabach sind nahezu alle Armenier geflohen. Wie die armenische Regierung mitteilte, wurden bislang etwa 100.400 Flüchtlinge registriert. Das sind fast alle der geschätzt 120.000 armenischen Einwohner von Bergkarabach. Aserbaidschan hatte vor anderthalb Wochen eine großangelegte Militäroffensive in der abtrünnigen Region gestartet. Die dortigen pro-armenischen Kämpfer kapitulierten. Am Donnerstag wurde dann die Auflösung der selbsternannten Republik Bergkarabach angekündigt.

Link zu dieser Meldung

Wolfsburg schlägt Frankfurt - St. Pauli an der 2.-Liga-Spitze

In der ersten Fußball-Bundesliga hat sich der VfL Wolfsburg am sechsten Spieltag gegen Eintracht Frankfurt durchgesetzt. Die Niedersachsen gewannen vor heimischem Publikum mit 2:0. In den weiteren Partien spielten: Heidenheim gegen Union Berlin 1:0 Köln gegen Stuttgart 0:2 Mainz gegen Leverkusen 0:3 Bochum gegen Mönchengladbach 1:3 und Leipzig gegen München 2:2. Und in der Zweiten Fußball-Bundesliga hat der FC St.Pauli die Tabellenspitze erobert. Die Hamburger gewannen am Abend auswärts bei Hertha BSC Berlin mit 2 zu 1.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

In der Nacht verbreitet stark bewölkt und im Verlauf gebietsweise etwas Regen möglich. Tiefstwerte 15 bis 8 Grad. Am Tage wolkig bis bedeckt und zeitweise schauerartiger Regen, nur in Südniedersachsen trocken und heiter, 17 bis 23 Grad. Am Montag wechselhaft, an der Ostsee und ganz im Norden einzelne Schauer, 19 bis 25 Grad. Am Dienstag windiges Schauerwetter, 17 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Aiman Mazyek © picture alliance / AA Foto: Abdulhamid Hosbas
5 Min

Mazyek: "Imame werden nicht nur in Moscheen gebraucht"

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, sieht im Gespräch mit NDR Info viele Einsatzmöglichkeiten für Absolventen des Islamkollegs. 5 Min

Drei Personen stehen, in Laborkitteln, in einem Labor und betrachten eine Petrischale. Es sind Professor Wolfgang Streit, Professorin Ruth Schmitz-Streit, Dr. Pablo Perez-Garcia. © NDR Foto: Julia Jänisch

Forschungsergebnis: Enzym aus der Tiefsee zersetzt PET-Plastik

Wissenschaftler der Universitäten Kiel, Hamburg und Düsseldorf haben ein Enzym entdeckt, das den Kunststoff innerhalb weniger Tage abbaut. mehr

Krieg in der Ukraine

Ein Mann geht durch die Ruinen einer Produktionshalle für Industriegüter in Odessa (Ukraine), die durch russische Raketentrümmer zerstört wurde. © Ukrinform/dpa
8 Min

Flucht aus der Ukraine: "Alte und Kranke - die vulnerabelste Gruppe bleibt"

Mario Göb von der Ukrainehilfe der Diakonie war in Charkiw und Isjum. Dort sah er große Zerstörung und traf auf Menschen, die nicht fliehen können oder wollen. 8 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Rettungskräfte bei einem Fest in Burgdorf, nachdem viele Menschen von Insekten gestochen wurden. © TeleNewsNetwork

Hornissen-Angriff bei Spargellauf in Burgdorf: Acht Verletzte

Vier Menschen erlitten allergische Reaktionen und kamen ins Krankenhaus. Der Lauf wurde abgebrochen, das Nest abgesperrt. mehr

Die Geschwister Helmtrud und Albrecht von Hagen wurden in ein Nazi-Kinderheim in Bad Sachsa verschleppt. Ihr Vater war am Attentat auf Hitler beteiligt und wurde am 8.8.1944 hingerichtet. © NDR

Historisches Projekt in Bad Sachsa erhält Millionenförderung

Die Gedenkstätte erinnert an die Kinder der Hitler-Attentäter, die 1944 von den Nazis nach Bad Sachsa verschleppt wurden. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Suchhund zeigt bei einer Übung eine verschüttete Person an. © NDR Foto: NDR Screenshots

Katastrophenschutztag in Harrislee: Wie die Retter arbeiten

THW, DRK, ASB, Malteser, Johanniter, Feuerwehr und Bundeswehr - die Katastrophenschutzkräfte in SH zeigen ihr Können. mehr

Foto aus dem Jahr 1993. Mehrere Personen schauen aus einem Haus aus zwei Fenstern © Hans-Dieter Ruge, FH Westküste

Klein, aber fein: FH Westküste feiert 30. Geburtstag

Die Fachhochschule in Heide ist mit 1.600 Studierenden in zehn Studiengängen die kleinste in SH - und eine Erfolgsgeschichte. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrleute sichern eine Waldkante bei der Bekämpfung eines Feuers auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. © dpa Foto: Jens Büttner

Feuer und Evakuierung: Großübung mit 900 Einsatzkräften beendet

Die Bekämpfung eines Waldbrandes in munitionsverseuchtem Gebiet wurde trainiert. Zudem gab es ein fiktives Zugunglück. mehr

Sonnenaufgang in der Lübtheener Heide © NDR Foto: Astrid Wolfram aus Lübtheen

Sonnig, warm und trocken: September bricht Wetterrekord in MV

Laut NDR Wetterstudio auf Hiddensee war der September 2023 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr

Hamburg

Besucher eines Cafés warten im Hamburger Schanzenviertel auf eine Bedienung. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Außengastronomie in Hamburg: Bezirk Mitte schafft Lockerungen

Der Hamburger Bezirk Mitte erlaubt Außengastronomie dort, wo wenig Menschen leben. Damit will der Bezirk Vorbild sein für die ganze Stadt. mehr

Ein Parkscheinautomat steht in einem Gebiet mit Bewohnerparken in Hamburg © NDR Foto: Alexander Heinz

Initiative für Lockerungen beim Bewohnerparken nimmt erste Hürde

Handwerksbetriebe und Pflegedienste sollen leichter in Bewohnerparkzonen parken können. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Initiative Hamburgs zugestimmt. mehr