In der Union wächst der Druck auf den CDU-Bundestagsabgeordneten Löbel wegen der Beschaffung von Corona-Masken. Nach einem Bericht des «Mannheimer Morgen» berät der Vorstand von Löbels Kreisverband Mannheim am Vormittag über die Vorwürfe und will anschließend Entscheidungen bekannt gegeben. Auch Baden-Württembergs Kultusministerin Eisenmann kritisierte den Abgeordneten. Die CDU-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in einer Woche sagte im ZDF, sollte Löbel sein Mandat für das fragliche Geschäft eingesetzt haben, sei sein Rücktritt umgehend erforderlich.
Link zu dieser MeldungMecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig hat den Bund für einen Mangel an Corona-Selbsttests verantwortlich gemacht. Es ärgere sie, dass zunächst Aldi und Co. die Tests verramschen könnten und ihr Bundesland erst Mitte März Tests bekomme, sagte die SPD-Politikerin gestern Abend. Ihrer Ansicht nach muss der Staat über die Verteilung von Selbsttests bestimmen. Bundesgesundheitsminister Spahn erklärte dagegen, die Zuständigkeit liege bei den Ländern.
Link zu dieser MeldungDie Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut binnen eines Tages 8.103 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind knapp drei Prozent mehr als heute vor einer Woche. Außerdem wurden innerhalb von 24 Stunden 96 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verzeichnet. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag laut RKI heute früh bundesweit bei 66,1 - und damit etwas höher als gestern.
Link zu dieser MeldungDer US-Senat hat dem billionenschweren Hilfspaket von Präsident Biden zur Bewältigung der Coronakrise zugestimmt. Das Maßnahmenbündel im Umfang von umgerechnet rund 1,6 Billionen Euro muss jetzt nochmals im Repräsentantenhaus verhandelt werden. In der Parlamentskammer stellen die Demokraten die Mehrheit, eine Zustimmung gilt daher als sicher. Das Paket sieht für Millionen Bürger Direktzahlungen von jeweils 1.400 Dollar vor. Außerdem sind 160 Milliarden Dollar für Corona-Impfungen, Tests und Gesundheitspersonal vorgesehen. 130 Milliarden Dollar fließen in die sichere Wiederöffnung von Schulen.
Link zu dieser MeldungExperten der Bundeswehr warnen offenbar vor Machtansprüchen Russlands und Chinas. Die "Welt am Sonntag" zitiert aus einem Planungspapier des Verteidigungsministeriums, wonach Peking die internationale Ordnung nach seinen Interessen gestalten und Moskau die NATO schwächen will. Die Autoren des Papiers verwiesen darauf, dass China Russland inzwischen bei Rüstungsverkäufen und Militärkooperationen überflügelt habe. Beide Staaten würden aber verstärkt in ihre Atomwaffenprogramme investieren.
Link zu dieser MeldungPapst Franziskus hat am dritten Tag seiner Irak-Reise in Erbil im Norden des Landes mit kurdischen Politikern gesprochen. Danach reiste das katholische Kirchenoberhaupt per Hubschrauber weiter nach Mossul. In der ehemaligen IS-Hochburg will er für die Opfer des Krieges gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat" beten. Anschließend ist ein Besuch des christlich geprägten Ortes Karakosch geplant. Am Nachmittag wird Franziskus zu einer Messe mit etwa 10.000 Gläubigen im Stadion von Erbil erwartet.
Link zu dieser MeldungIn Myanmar geht das Militär weiter mit großer Härte gegen die Anhänger der entmachteten Politikerin Aung San Suu Kyi vor. Vertreter ihrer Partei berichten von Razzien gegen Parteimitglieder und Festnahmen in der größten Stadt Yangon - ehemals Rangun. In den Staatsmedien wurde Abgeordneten der Partei gedroht, sie begingen Hochverrat und der würde mit langer Haft oder dem Tod bestraft. Landesweit haben auch heute Zehntausende Menschen gegen den Militärputsch Anfang Februar demonstriert. Die Sicherheitskräfte sind wieder gewaltsam eingeschritten.
Link zu dieser MeldungIn der Fußball-Bundesliga bleibt Bayern München an der Tabellenspitze. Der Rekordmeister gewann gestern Abend gegen Borussia Dortmund mit 4 zu 2. Außerdem spielten: Hoffenheim - Wolfsburg 2:1, Freiburg - Leipzig 0:3, Mönchengladbach - Leverkusen 0:1, Frankfurt - Stuttgart 1: 1 und Hertha BSC - Augsburg 2:1.
Link zu dieser MeldungHeute viele Wolken, später leichter Regen, im mittleren und südlichen Niedersachsen meist trocken. Höchstwerte 3 Grad in Duderstadt bis 7 Grad in Lübeck, zur Ostsee hin windig. Morgen bewölkt, in Niedersachsen etwas Regen, nordöstlich der Elbe länger heiter, 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag zeitweise Regen, 3 bis 8 Grad. Am Mittwoch etwas Sonne, später Regen, 5 bis 9 Grad.
Link zu dieser Meldung