Blick auf das Hamburger Rathaus am Morgen nach der Bürgerschaftswahl. © Christian Charisius/dpa

Koalitionsgespräche gestartet: Die heiklen Themen in Hamburg

Die Gespräche finden über mehrere Wochen im Rathaus statt. SPD und Grüne kennen sich, doch bei einigen Bereichen dürfte es hakelig werden. mehr

Ein Fahndungsplakat mit Bildern von Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg hängt im Eingangsbereich des Landeskriminalamts Niedersachsen. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Mutmaßliche Ex-RAF-Terroristen: Neue Fotos von Ernst-Volker Staub

Das LKA Niedersachsen hofft, dass Mitarbeiter von Arztpraxen und Optikern Staub und Burkhard Garweg wiedererkennen. mehr

Blick auf die Handelskammer Hamburg. © picture alliance Foto: Markus Scholz

Hamburger Handelskammer: Unternehmen stellen klimaneutrale Ideen vor

Bis 2040 will die Hamburger Wirtschaft klimaneutral werden. 50 Unternehmen haben dafür in der Kammer Ideen und Projekte präsentiert. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 13:35 Uhr

"Koalition der Willigen" berät über Ukraine

In Frankreich beraten Vertreter aus knapp 30 Staaten über den Ukraine-Krieg. Dabei geht es um mögliche Sicherheitsgarantien für den Fall einer Waffenruhe. Frankreich und Großbritannien haben in diesem Zusammenhang auch mehrfach Bodentruppen ins Spiel gebracht. Allerdings lehnt Russland Soldaten aus Nato-Staaten in der Ukraine entschieden ab. Und die USA wollen für solche Soldaten keine Sicherheitsgarantie abgeben. Für Deutschland nimmt der geschäftsführende Bundeskanzler Scholz an dem Treffen in Paris teil.

Link zu dieser Meldung

Energie-Anlagen: Russland weist ukrainische Angaben zurück

Russland wirft der Ukraine vor, trotz einer entsprechenden Vereinbarung seine Energie-Infrastruktur anzugreifen. Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, allein gestern und heute habe die Ukraine drei Mal russische Strom- und Gasanlagen im Raum Brjansk und auf der Krim angegriffen. Russland wies damit ukrainische Angaben vom Vormittag zurück. Kiew hatte erklärt, seit Dienstag habe es keine wechselseitigen Angriffe auf die Energie-Infrastruktur mehr gegeben. Hintergrund sind entsprechende Vermittlungsbemühungen der USA.

Link zu dieser Meldung

Bahn bleibt finanziell in der Krise

Die Deutsche Bahn kämpft immer noch mit Milliardenverlusten. Wie der Konzern mitteilte, lag das Minus im vergangenen Jahr bei 1,8 Milliarden Euro. Der Verlust lag damit zwar niedriger als 2023. Das lag aber vor allem daran, dass der Bund hohe Kosten für die Instandhaltung ausgeglichen hat. Bahn-Chef Lutz sagte, insgesamt bleibe die Lage schwierig. Er verwies auf Streiks im vergangenen Jahr, Belastungen wegen der schlechten Pünktlichkeit und auf die schlechte wirtschaftliche Gesamtlage.

Link zu dieser Meldung

US-Zölle: Weniger deutsche Exporte befürchtet

Der Außenhandelsverband BGA rechnet wegen der neuen US-Zölle mit weniger deutschen Exporten. Verbandspräsident Jandura erklärte, schon jetzt gehe man für dieses Jahr mit einem Minus von 2,7 Prozent aus. Diese Prognose werde man jetzt noch einmal deutlich nach unten korrigieren. Eine konkrete Zahl nannte Jandura nicht. US-Präsident Trump hatte neue Zölle auf alle Autos angekündigt, die nicht in den USA gefertigt werden. Sie sollen bei 25 Prozent liegen und kommende Woche in Kraft treten. Die EU erhebt auf Autos aus den USA einen Zoll von zehn Prozent.

Link zu dieser Meldung

Gefährdete Afghanen nach Deutschland eingeflogen

Deutschland hat weitere Menschen aus Afghanistan aufgenommen, die dort als besonders gefährdet gelten. In Hannover landete am Vormittag ein Flugzeug aus Pakistan mit 174 Menschen an Bord. Laut Innenministerium handelt es sich um 92 Männer und 82 Frauen. Alle seien im Vorfeld von den Sicherheitsbehörden überprüft worden. Von deutscher Seite gibt es verschiedene Aufnahmeprogramme für Afghanen. Dabei geht es unter anderem um Menschen, die vor der Machtübernahme der Taliban für die Bundeswehr und andere deutsche Institutionen gearbeitet haben.

Link zu dieser Meldung

Mitgliederschwund der Kirchen hält an

Die beiden großen christlichen Kirchen haben vergangenes Jahr zusammen mehr als eine Million Mitglieder verloren. Das geht aus Zahlen der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche hervor. Demnach gehörten Ende vergangenen Jahres noch knapp 38 Millionen Menschen einer der beiden Kirchen an. Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der Austritte allerdings leicht zurück.

Link zu dieser Meldung

SPD und Grüne beraten über Koalition in Hamburg

In Hamburg haben SPD und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Die jeweils zehnköpfigen Verhandlungsteams kamen am Vormittag im Rathaus zusammen. Angeführt werden sie von den Spitzenkandidaten beider Parteien: dem Ersten Bürgermeister Tschentscher von der SPD und seiner Stellvertreterin Fegebank von den Grünen. Mögliche Streitpunkte gibt es bei Infrastrukturprojekten wie der geplanten Autobahn 26-Ost sowie in der Klima- und der Migrationspolitik. Einen genauen Zeitrahmen für die Verhandlungen gibt es nicht.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heiter bis wolkig, meist trocken, stellenweise länger sonnig. Höchstwerte 9 Grad auf Amrum bis 17 Grad in Papenburg. Morgen viel Sonnenschein und trocken, später im Westen wolkiger, 10 bis 19 Grad. Am Sonnabend wechselnd bewölkt, einzelne Schauer, 9 bis 16 Grad. m Sonntag wechselhaft mit Regen oder Schauern, teils windig, 8 bis 13 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ursula Schröder © ifsh
6 Min

Friedensforscherin Schröder: Europa muss sich auf Unterstützung einigen

Sanktionen gegen Russland jetzt aufzugeben, sei nicht plausibel, sagt Ursula Schröder, Friedensforscherin der Universität Hamburg. 6 Min

Der französische Präsident Emmanuel Macron (l) begrüßt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Elysee-Palast. © Thibault Camus/AP/dpa
3 Min

Ukraine Konferenz: Europäische Truppen als Option?

In Paris soll es um militärische Soforthilfe und langfristige Unterstützung gehen, berichtet Korrespondentin Carolin Dylla. 3 Min

Ihre Meinung zählt

Ein Panzerfahrer und ein Panzerteil im Hintergrund (Montage) © picture alliance /dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich, Julian Stratenschulte

Wir rüsten auf - Wirtschaftschance oder Gefahr für den Frieden?

Könnte der kriselnde Autobau Aufträge aus der Rüstung übernehmen? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit - heute bei "Mitreden!". mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Nach einem Unfall auf der A7 am Horster Dreieck muss die Feuerwehr einen Schwerlasttransporter mit Löschschaum löschen. © NEWS5

A7: Schwierige Bergung nach Brand eines Schwerlasttransportes

Der Lkw hatte einen 62 Tonnen schweren Behälter für Schlick geladen. Für die Bergung sind spezielle Schwerlastkräne nötig. mehr

Das LNG-Terminal in Stade © NDR Foto: Jörn Pietschke

Landseitiges LNG-Terminal in Stade: Gericht verhandelt BUND-Klage

Die Umweltschützer wollen heute vor dem Bundesverwaltungsgericht erreichen, dass die Genehmigung für das permanente Terminal kippt. mehr

Schleswig-Holstein

Claus Ruhe Madsen (Verkehrsminister Schleswig-Holstein) spricht im Landtag. © picture alliance / dpa-Bildfunk

Northvolt-Fabrik: Wirtschaftsminister weist FDP-Kritik zurück

Madsen hat im Kieler Landtag bestritten, dass das Land nicht ausreichend über finanzielle Risiken der Ansiedlung des Batterie-Herstellers informiert hat. mehr

Ein Taschenmesser wird vor dem Kieler Hauptbahnhof in der Hand gehalten. © NDR Foto: Thomas Viet Dang

Messerverbot in Bus und Bahn: Was verboten und was erlaubt ist

Seit Ende 2024 ist in Schleswig-Holsteins Bussen und Bahnen das Führen von Messern verboten. Doch ist mit der Regelung alles klar? mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Beliebtes Reiseziel: Der Ostseestrand vor Warnemünde. Urlauber bevölkern Strandkörbe. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa

Nach Anzeige: Tourismusverband MV soll aufgelöst werden

Das haben Landtagspräsidentin Birgit Hesse und Schatzmeister Holger Stein nach einer Krisensitzung in Rostock mitgeteilt. mehr

Ein Jägernach einer Treibjagd auf einem Hochsitz mit seinem Jagdgewehr. © Bernd Wüstneck

Wegen Seeadler-Tod: Jäger fordern schnelles Verbot von Bleimunition

Der ökologische Jagdverein in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert Umweltminister Backhaus wegen eines laxen Umgangs mit der Bleimunition von Jägern. mehr

Hamburg

Prozess um tödliches Autorennen in Hamburg. © Elke Spanner Foto: NDR

Kind getötet - Mordprozess um illegales Autorennen in Hamburg

Zwei Männer sollen im August 2024 über den Schiffbeker Weg gerast sein. Sie kollidierten mit einem Auto, in dem eine Mutter mit ihren Zwillingen saß. mehr

Der HSC "Halunder Jet" der Reederei FRS Helgoline GmbH liegt vor der Saisoneröffnungsfahrt an den Landungsbrücken im Hafen. © picture alliance Foto: Marcus Brandt

Start aus Hamburg: "Halunder Jet" nimmt wieder Kurs auf Helgoland

300 Fahrgäste wollten bei der Saisoneröffnungsfahrt des Katamaran mitfahren. Bis zum 2. November verbindet er die Hansestadt und Cuxhaven täglich mit der Insel. mehr