Ver.di-Vorsitzender Frank Wernicke und Andreas Dressel (l.), Hamburgs Finanzsenator und Verhandlungsführer der Länder, bei einer Pressekonferenz zum Ergebnis der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und dem Öffentlichen Dienst der Länder. © picture alliance / dpa Foto: Michael Bahlo

Öffentlicher Dienst der Länder: Durchbruch bei Tarifverhandlungen

Hamburgs Finanzsenator Dressel hat sich als Verhandlungsführer der Länder mit der Gewerkschaft ver.di geeinigt. Der Abschluss soll auf die Beamten übertragen werden. mehr

Reisende steigen nach Ende des bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Bahn am Hamburger Hauptbahnhof in einen ICE. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Bahnverkehr läuft nach Warnstreik-Ende weitgehend normal

Die Deutsche Bahn fährt im Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr wieder das normale Fahrplanangebot. Reisende müssen aber mit vollen Zügen rechnen. mehr

Ein S-Bahn hält am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Ab Sonntag neues Liniennetz bei Hamburger S-Bahn

Für Züge und Busse gilt ab Sonntag der Winterfahrplan. Die größte Veränderung für Fahrgäste in Hamburg ist ein neues S-Bahn-Netz. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Schumacher. Geschichte einer Ikone

19:33 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 17:55 Uhr

Durchbruch im Länder-Tarifstreit nach langer Verhandlungsnacht

Im Tarifstreit der Länder um höhere Gehälter für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes hat es einen Durchbruch geben. Verdi und Beamtenbund einigten sich mit den Verhandlungsführern der Tarifgemeinschaft deutscher Länder auf steuer- und abgabenfreie Sonderzahlungen von insgesamt 3000 Euro ab sofort, 200 Euro ab kommendem November sowie ab Februar 2025 5,5 Prozent mehr Geld. Für die Länder bedeute der Abschluss Mehrkosten von 23,9 Milliarden, sagte der Länder-Verhandlungsführer, Hamburgs Finanzsenator Dressel. Das sei herausfordernd, aber über drei Haushaltsjahre betrachtet machbar.

Link zu dieser Meldung

Scholz erteilt auf SPD-Parteitag Sozialkürzungen eine Absage

Die SPD hat auf ihrem Bundesparteitag in Berlin Forderungen nach Sozialkürzungen eine klare Absage erteilt. Bundeskanzler Scholz sagte in seiner Parteitagsrede mit Blick auf die aktuellen Haushaltsverhandlungen mit FDP und Grünen, es werde keinen Abbau des Sozialstaats in Deutschland geben. Auf dem Parteitag wurde indirekt auch die Forderung erhoben, die Schuldenbremse 2024 erneut auszusetzen und anschließend grundlegend zu reformieren.

Link zu dieser Meldung

COP: Streit um Zukunft fossiler Brennstoffe

Bei der Weltklimakonferenz in Dubai spitzt sich der Streit über eine weltweite Abkehr von Öl und Gas zu. Für Entrüstung sorgte insbesondere ein Aufruf der Organisation Erdöl-exportierender Länder, jegliche Beschlüsse gegen fossile Energien zu blockieren. Die Umweltministerin des derzeitigen EU-Ratsvorsitz-Landes Spanien, Ribera, nannte die Intervention "widerwärtig". Bundesaußenministerin Baerbock warnte, bei den Klimaverhandlungen dürfe "eine Allianz der alten fossilen Welt" nicht das letzte Wort haben.

Link zu dieser Meldung

Weiterhin Kämpfe im Gazastreifen

Israels Armee hat im Gaza-Streifen erneut Städte bombardiert und mit Artillerie beschossen. In Chan-Junis gehen Soldaten nach Angaben eines Militärsprechers von Haus zu Haus auf der Suche nach Hamas-Kämpfern. Die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde im Gaza gibt an, 133 Menschen seien getötet worden. Hilfsorganisationen kritisieren indessen das Verhalten der USA, die im UN-Sicherheitsrat eine Resolution für einen sofortigen Waffenstillstand blockiert haben. Save the Children, Care International und andere erklärten, hätte man die Resolution umgesetzt, hätten Zivilisten in Gaza eine dringend notwendige Ruhepause erhalten.

Link zu dieser Meldung

Britischer Premier Sunak gerät unter Druck

Der britische Premierminister Sunak gerät in der eigenen Partei wegen seiner Migrationspolitik unter Druck. Der bisher für diesen Bereich zuständige Staatsminister Jenrick wirft ihm in einem Zeitungsbeitrag vor, nicht genug zu tun, um den weiteren Zuzug von Migranten zu unterbinden. Jenrick war in der vergangenen Woche von seinem Amt zurückgetreten. Am Dienstag wird das Unterhaus über ein Gesetz beraten, das Ruanda zum sicheren Drittland erklärt. Der Plan der konservativen Regierung sieht vor, Menschen, die irregulär nach Großbritannien gekommen sind, nach Ruanda zu fliegen, wo sie dann Asyl beantragen können. Kritiker bemängeln, dass Ausnahmen von dieser Regelung möglich sein sollen.

Link zu dieser Meldung

USA planen erste Hochgeschwindigkeitszüge

In den USA sollen bald die ersten Hochgeschwindigkeitszüge verkehren und Millionen von Autofahrten überflüssig machen. Wie das Weiße Haus mitteilte, handelt es sich zunächst um eine Strecke zwischen dem Großraum Los Angeles in Kalifornien und Las Vegas in Nevada sowie eine Verbindung zwischen Los Angeles und San Francisco. Insgesamt wolle die Regierung umgerechnet rund 7,6 Milliarden Euro in landesweit zehn größere Bahnprojekte investieren. Man rechne mit elf Millionen Passagieren und der Einsparung von 400.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich.

Link zu dieser Meldung

Fußball: Frankfurt watscht Bayern ab

In der ersten Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt für eine dicke Überraschung gesorgt: Die Hessen besiegten Rekordmeister Bayern München mit 5:1. Werder Bremen schlug Augsburg 2:0 Wolfsburg unterlag Freiburg 0:1 Außerdem spielten Union Berlin - Mönchengladbach 3:1 und Heidenheim - Darmstadt 3:2. In der zweiten Liga hat der Hamburger SV gegen Paderborn eine Heimniederlage hinnehmen müssen. Die Hamburger verloren im Volksparkstadion mit 1:2. Die weiteren Ergebnisse: Kaiserslautern - Hertha BSC 1:2 und Fürth - Magdeburg 1:1

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Das Wetter in Norddeutschland: Stark bewölkt, von Niedersachsen her Regen. Temperaturen 2 bis 7 Grad. Nachts durchziehender Regen, in Vorpommern teils mit Schnee vermischt. Tiefstwerte 6 bis 1 Grad, an der Westküste windig. Morgen viele Wolken, zeitweise Regen, zwischendurch Auflockerungen möglich. 3 bis 9 Grad. Am Montag Schauerwetter, 5 bis 10 Grad. Am Dienstag weiter unbeständig bei 4 bis 8 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht beim Bundesparteitag der SPD in Berlin. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
7 Min

SPD-Parteitag: Scholz verspricht "keinen Abbau des Sozialstaates"

Der Bundeskanzler nahm in seiner Rede Bezug auf die Probleme im Bundeshaushalt und rief seine Partei zur Geschlossenheit auf. 7 Min

Ein Messebesucher geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT in Hannover vorbei. © Peter Steffen/dpa
7 Min

KI-Expertin Wachter: Regulierung durch EU eine gute Nachricht

Sorgen bereitet der Professorin am Oxford Internet Institute, dass die Nutzung von Gesichtserkennung und Tools zur Verbrechensvorhersage durch die Polizei nicht untersagt wurden. 7 Min

Krieg in der Ukraine und in Nahost

Dr. Jan-Christoph Kitzler © Bayerischer Rundfunk/Theresa Högner Foto: Theresa Högner
3 Min

Kommentar: Zerschlagung der Hamas ist vermutlich nicht erreichbar

Die totalitäre Ideologie der Terrororganisation lasse sich nicht mit Bomben zerstören, meint Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv. 3 Min

Der stellvertretende UN-Botschafter der USA, Robert Wood, lauscht einer Rede im UN-Sicherheitsrat. © X06649 Foto: David Dee Delgado
5 Min

USA blockieren UN-Resolution für Waffenruhe im Gazastreifen

Als einziger der 15 Mitgliedsstaaten des Sicherheitsrates stimmten die USA gegen den Resolutionsentwurf zum Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. 5 Min

Krieg und Terror – die Lage im Nahen Osten und der Ukraine © NDR

Podcast: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine, die Hamas greift Israel an. Aktuelle Nachrichten und Berichte in diesem Podcast. mehr

Klima- und Energie-Monitor

Niedersachsen

Ein Passant läuft mit einer Einkaufstaschen durch die Innenstadt. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft wird das Jahr nicht retten

Der Handelsverband spricht von einem "Jahr des Darbens" in Niedersachsen. Verkaufsoffene Sonntage könnten die Innenstädte beleben. mehr

Ein Regionalzug und ein Pkw stehen nach einem Unfall auf einem Gleis bei Dannenberg. © Kreisfeuerwehr Lüchow Dannenberg

Regionalzug erfasst Auto auf Bahnübergang - Fahrer tot

Der Zug schob den Pkw länger vor sich her. Der Unfall ereignete sich im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Strecke war gesperrt. mehr

Schleswig-Holstein

Die Lindaunis Brücke an der Schlei. © NDR Foto: Verena Sens

Lindaunis: Fußgänger können wieder über die Brücke

Doch bis wieder Züge bis vor die Brücke an der Schlei fahren, wird es noch ein bisschen dauern. Durch die Witterung haben sich die Gleisbauarbeiten verzögert. mehr

Zwei Führerscheine verschiedener Generationen hält eine Frau in der Hand. © picture alliance/dpa Foto: Oliver Berg

Führerschein-Umtausch in SH: So bekommen Sie den neuen Schein

Bis zum 19. Januar müssen die Jahrgänge 1965 bis 1970 ihre alten Führerscheine umtauschen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein ausgebrannter Reisebus wir von der Feuerwehr gelöscht. © STEFAN TRETROPP Foto: STEFAN TRETROPP

Brennender Reisebus bei Grevesmühlen - Zwei Verletzte

Auf der A20 zwischen Bobitz und Grevesmühlen brannte ein Reisebus. Im Zuge der Löscharbeiten wurde die Autobahn vorübergehend gesperrt. mehr

Weibliche Hände machen eine abwehrende Geste. © Eliza / photocase.de Foto: Eliza / photocase.de

Neubrandenburg: Keine Bundes-Hilfe für Sanierung des Frauenhauses

Der Landkreis hatte auf eine Finanzspritze in Höhe von 500.000 Euro gehofft. mehr

Hamburg

Flüchtlinge kommen mit ihrem Gepäck in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Hamburg an. © dpa Foto: Marcus Brandt

Zahl ankommender Geflüchteter geht in Hamburg leicht zurück

Zuletzt sind etwas weniger Schutzsuchende nach Hamburg gekommen. Das ist offenbar eine Folge verstärkter Grenzkontrollen. mehr

Polizisten stehen in Hamburg am Steindamm vor Demonstranten, die eine palästinensische Flagge halten. © picture alliance

Verbot spontaner pro-palästinensischer Demos in Hamburg gekippt

Nach Ansicht des Hamburgischen Verwaltungsgerichts trägt die derzeitige Gefahrenprognose ein generelles Verbot der Versammlungen nicht. mehr