Eine Luft- und Wasserwärmepumpe steht vor dem Eingang eines Wohnhauses. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Große Preissprünge: Warum Wärmepumpen immer teurer werden

Wer als Hausbesitzer eine Wärmepumpe einbauen will, muss aktuell mit hohen Kosten und langen Lieferzeiten rechnen. Woran liegt das? mehr

Der Bahnhof Brokstedt. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Was ändert sich nach Brokstedt? Erste Konsequenzen vorgestellt

Nach der tödlichen Messerattacke in einem Regionalzug hat der Innen- und Rechtsausschuss des Kieler Landtags sich erneut mit politischen Folgen befasst. mehr

Zwei F35 Kampfflugzeuge des Rüstungshersteller Lockheed Martin sind auf einem Flug zur Edwards Air Force Base in den USA unterwegs. © Tom Reynolds/Lockheed Martin Aeronautics/EPA/dpa

Air Defender 23: Großübung simuliert Angriff auf Rostocker Hafen

Es ist mit vermehrtem Fluglärm zu rechen. Zeitweise bewegen sich bis zu 60 Flugzeuge gleichzeitig im Luftraum über Rostock. mehr

Ihre Meinung zählt

Bei vielen Apotheken und Kinderärzten herrscht akuter Medikamentenmangel. © Screenshot

Heute mitdiskutieren: Was hilft gegen Medikamentenmangel?

Schmerzmittel, Antibiotika, Hustenstiller - Apotheken haben seit Monaten Lieferengpässe. Sagen Sie Ihre Meinung in der NDR Info Redezeit heute ab 21 Uhr. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 09:55 Uhr

EU-Innenminister verhandeln über Migrationspolitik

Die EU-Innenministerinnen und -minister verhandeln derzeit wieder über eine gemeinsame Migrationspolitik. Ein Streitpunkt ist der Vorschlag, dass Asylanträge schon an den Außengrenzen der Europäischen Union vorgeprüft werden. Bundesinnenministerin Faeser ist grundsätzlich dafür. Allerdings will sie durchsetzen, dass Minderjährige und Familien mit Kindern von diesen Verfahren ausgenommen werden. Diskussionen werden auch bei der ungelösten Frage erwartet, wie Migranten gerechter auf die EU-Mitgliedsstaaten verteilt werden können.

Link zu dieser Meldung

THW-LKW auf dem Weg in die Ukraine

Acht Lastwagen des Technischen Hilfswerks sind auf dem Weg in die Ukraine. Sie bringen Filter für sauberes Trinkwasser und Stromgeneratoren in das Katastrophengebiet rund um den zerstörten Kachowka-Staudamm. Außerdem werden Zelte, Decken und Feldbetten geliefert. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat internationalen Hilfsorganisationen Passivität nach dem Dammbruch vorgeworfen. Jeder Tote sei ein Urteil für internationale Organisationen, die vergessen hätten, wie man Leben rette. Gleichzeitig bedankte er sich bei Frankreich und der Türkei für ihre Unterstützung.

Link zu dieser Meldung

IKRK warnt vor Landminen im Katastrophengebiet

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz warnt, dass es nach dem Dammbruch sehr schwierig wird, Landminen zu entdecken. Der zuständige Experte, Tollefsen, sagte, vorher habe man gewusst, wo die Minen rund um den Staudamm am Dnipr lägen. Heute wisse man nur, dass sie sie irgendwo flussabwärts seien. Nach Einschätzung von Tollefsen ist die Lage sowohl für die Bevölkerung als auch für die Helferinnen und Helfer gefährlich. Gleichzeitig setzt er Hoffnungen in eine neue Drohne, die Minen und Sprengstoffreste über die Wärme, die von ihnen ausgeht, lokalisieren kann. Die Drohne sucht innerhalb eines Tages dieselbe Fläche nach Minen ab wie ein Spürhund innerhalb von sechs Monaten.

Link zu dieser Meldung

Gasspeicher sind zu über 75 Prozent gefüllt

Die Gasspeicher in Deutschland sind wieder zu rund 75 Prozent gefüllt. Damit ist schon jetzt ein Niveau erreicht, um die Gasversorgung auch für den kommenden Winter zu sichern. Im Spätsommer werden die Gasspeicher dann wohl vollständig gefüllt sein - davon geht der Präsident der Bundesnetzagentur, Müller, aus. Ausgestanden sei die Energiekrise aber noch nicht, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Im Falle eines kalten Winters in Europa würden die Bürger froh sein, gut vorgesorgt zu haben - auch weil wir solidarisch mit unseren europäischen Nachbarn sein müssten, so Müller weiter.

Link zu dieser Meldung

Dispozinsen wieder stark gestiegen

Die Dispozinsen sind in Deutschland zuletzt wieder stark gestiegen. Nach Angaben von Stiftung Warentest zahlten Bankkunden im Mai im Schnitt rund 11,2 Prozent. Im Mai 2022 seien es noch gut 9,4 Prozent gewesen. Die Höhe der Dispozinsen ist aber von Bank zu Bank sehr unterschiedlich: Manche nehmen gar keine Gebühren, wenn das Konto überzogen wird, andere mehr als 16 Prozent. Stiftung Warentest vergleicht regelmäßig die Dispozinssätze aller Banken in Deutschland.

Link zu dieser Meldung

Abholzung von Brasiliens Amazonas-Regenwald um fast ein Drittel zurückgegangen

Im brasilianischen Amazonasgebiet ist in diesem Jahr deutlich weniger Regenwald abgeholzt worden. Das hat das Umweltministerium des südamerikanischen Landes mitgeteilt. Die Abholzung in der Region ist demnach in den ersten fünf Monaten des Jahres um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Brasiliens Präsident Lula hatte vorgestern einen neuen Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes vorgestellt. Unter Lulas Vorgänger Bolsonaro war die jährliche Abholzungsrate dort stark gestiegen. Der Amazonas-Regenwald ist einer der wenigen verbliebenen großen Urwälder der Welt. Seine Milliarden Bäume binden etwa 50 Prozent des klimaschädlichen Kohlendioxids im gesamten Amazonasgebiet.

Link zu dieser Meldung

Deutlich mehr Zuschauer in der Fußball-Bundesliga der Frauen

In der Fußball-Bundesliga der Frauen ist die Zahl der Zuschauerinnen und Zuschauer in der vergangenen Saison deutlich gestiegen. Das hat der DFB dem Redaktionsnetzwerk Deutschland mitgeteilt. Demnach verfolgten insgesamt fast 360.000 Fans die Fußballspiele in den Stadien. Im Schnitt waren das etwa 2.700 pro Spiel - rund dreimal so viele wie in der Saison 2021/2022.

Link zu dieser Meldung

Die Wettervorhersage

Überwiegend sonnig, gebietsweise wolkig, im südlichen Niedersachsen vereinzelt Schauer, auch Gewitter möglich, sonst trocken, Höchstwerte 15 Grad auf Langeoog bis 29 Grad in Hitzacker. Morgen viel Sonne, im Binnenland einige lockere Wolken, vielerorts trocken, Höchstwerte 17 bis 30 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend vielerorts sonnig, von der Lüneburger Heide bis zum Harz Schauer möglich, 18 bis 30 Grad. Am Sonntag viel Sonne, meist trocken, 19 bis 30 Grad.

Link zu dieser Meldung

Krieg in der Ukraine

Rettungskräfte evakuieren eine ältere Frau aus einem überfluteten Viertel in der südukrainischen Stadt Cherson. © AP/dpa Foto: Evgeniy Maloletka
5 Min

Nach dem Dammbruch: Gefährliche Evakuierung in Cherson

Von der Dammexplosion in der Südukraine ist auch die Stadt Cherson betroffen. Tausende Menschen benötigen Hilfe. Minen gefährden jedoch die Rettungsarbeiten. 5 Min

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Deutschland und die Welt

Die von der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye herausgegebene Aufnahme zeigt Seenotretter vom Rettungsschiff "Alan Kurdi" die zu einem Schlauchboot voller Flüchtlinge schauen.  Foto: Pavel D. Vitko
6 Min

Migrationsforscher begrüßt EU-Vorschläge zur Asylreform

Was bringen die Pläne und welche Folgen hätten Außenkontrollen? Ein Gespräch mit dem Migrationsexerten Daniel Thym von der Uni Konstanz. 6 Min

Rammstein-Frontsänger Till Lindemann auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: Jens Koch
3 Min

Rammstein in München - So reagieren Fans auf die Vorwürfe

Das Konzert im Olympiastadion war das erste in Deutschland nach Bekanntwerden der Anschuldigungen gegen Frontmann Till Lindemann. 3 Min

Energie-Monitor

Niedersachsen

Personen gehen am Neumarkt in Osnabrück durch die Innenstadt. © picture alliance/dpa Foto: Lino Mirgeler

"Westfalentag": Einzelhandel erwartet volle Innenstädte

Fronleichnam ist in Niedersachsens Nachbarbundesländern ein Feiertag. Händler hoffen heute auf Tausende Einkaufstouristen. mehr

Eine Wissenschaftlerin des Landeskriminalamtes Niedersachsen arbeitet an Computerbildschirmen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Internetkriminalität in Niedersachsen steigt deutlich

Einen besonders hohen Anstieg verzeichnet die Polizei bei Angriffen auf das Online-Banking und bei Kinderpornografie. mehr

Schleswig-Holstein

Windräder vor einem blauen Himmel. © imago/phototek Foto: Michael Gottschalk

Windkraft in SH: OVG weist zwei Anträge gegen Regionalpläne ab

Damit bleiben die Flächenpläne für die Windkraft in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie in den Städten Kiel und Neumünster bestehen. mehr

Ein Mann wird mithilfe von Handschellen festgenommen. (Symbolbild) © Bundespolizei

Prozess um sexuellen Missbrauch: Haftstrafe für 44-Jährigen

Das Kieler Landgericht ist der Überzeugung, dass er sich mehrmals an seiner Tochter vergangen hat - teilweise schwer. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

FDP-Fähnchen © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Bundes-FDP distanziert sich vom eigenen Kreisverband in Schwerin

Anders als alle anderen Parteien spricht sich die Schweriner FDP vor der OB-Stichwahl nicht gegen den AfD-Kandidaten aus. mehr

Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, spricht bei seinem Besuch im Südstadt-Klinikum mit Beschäftigten über die geplante Krankenhausreform. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Gesundheitsminister bei Branchentreffen in Rostock

In Rostock verteidigte Bundesgesundheitsminister Lauterbach die geplante Krankenhausreform. mehr

Hamburg

Ein Straßenschild mit der Aufschrift Kfz-Zulassungsstelle. © imago images / Emmanuele Contini Foto: Emmanuele Contini

Kfz-Zulassung: Hamburg geht gegen Handel mit Terminen vor

In den Kfz-Zulassungsstellen gibt es derzeit lange Wartezeiten - auch weil Geschäftemacher reihenweise Kundentermine reservieren. mehr

Andy Grote (SPD), Innensenator und Sportsenator von Hamburg, spricht auf einer Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft im Hamburger Rathaus © Georg Wendt/dpa

Schlagabtausch in der Bürgerschaft über Sicherheit in Hamburg

Rot-Grün und die Opposition haben außerdem über Verkehrspolitik und über das "Haus der Bürgerschaft" debattiert. mehr