Mehrere Personen stehen um eine entschärfte Fliegerbombe herum © NDR Foto: Julia Jähnisch

Fliegerbombe in Mönkeberg erfolgreich entschärft

Gegen 13 Uhr konnte die Polizei Entwarnung geben. Die mehr als 1.100 Anwohner können nun zurück in ihre Wohnungen und Häuser. mehr

Die Aufnahme einer Überwachungskamera zeigt eine gesuchte 22-Jährige. © Polizeiinspektion Göttingen

81-Jähriger tot in Dramfeld gefunden: Keine Spur von Untermieterin

Die Polizei sucht mit Fotos nach der verdächtigen 22-jährigen Shirin M. Erste Hinweise hätten nicht zum Erfolg geführt. mehr

Polizisten schützen eine AfD-Veranstaltung in Hamburg-Heimfeld. © NDR Foto: Elias Bartl

Auftritt von AfD-Chef Chrupalla in Hamburg: Wasserwerfer und Festnahmen

Vor der Rede von AfD-Chef Tino Chrupalla in Heimfeld kam es zu Auseinandersetzungen. Die Polizei setzte Wasserwerfer, Pfefferspray und Schlagstöcke ein. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast

15:34 - 16:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:00 Uhr

Parteitag in Berlin: Grüne wollen Wahlprogramm beschließen

Die Grünen beschließen auf einem Parteitag in Berlin ihr Programm für die bevorstehende Bundestagswahl. Co-Parteichef Banaszak nannte in seiner Rede die Bezahlbarkeit des Alltagslebens und den Klimaschutz als zentrale Themen. Er warb für Investitionen in die Sanierung von Schulen und Straßen. Um diese zu finanzieren, müsse die Schuldenbremse reformiert werden, so Banaszak. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck rief dazu auf, bei der Wahl ein klares Signal zu setzen, wo Deutschland steht. Es müsse ein Bekenntnis zu Rechtsstaatlichkeit, Grundgesetz und europäischem Recht geben.

Link zu dieser Meldung

Aschaffenburg: Gedenken an Anschlags-Opfer

In Aschaffenburg ist in einem Gedenkgottesdienst an die Opfer der Messerattacke vor vier Tagen erinnert worden. Der Würzburger Bischof Jung würdigte den selbstlosen Einsatz des Mannes, der sich schützend vor die angegriffenen Kinder geworfen hatte. Der 41-Jährige war dabei ebenso getötet worden wie ein zweijähriger Junge. Tatverdächtig ist ein 28-jähriger Mann aus Afghane, der festgenommen und auf Anordnung einer Richterin in einer Psychiatrie untergebracht wurde. An dem Gottesdienst nahmen auch Bundesinnenministerin Faeser und Bayerns Ministerpräsident Söder teil. Beide legten zuvor am Tatort Kränze nieder.

Link zu dieser Meldung

Italien nutzt wieder albanische Auffanglager

Nach mehreren Wochen Pause bringt Italien wieder Geflüchtete in ein Auffanglager in Albanien. Wie das Innenministerium mitteilte, befinden sich 49 Menschen an Bord eines Marineschiffes. Sie waren in internationalen Gewässern aufgegriffen worden. Die italienische Regierung hat zwei Aufnahmezentren in Albanien - also außerhalb der EU - errichten lassen, in denen Asylanträge bearbeitet werden sollen. Da diese Praxis juristisch infrage gestellt wurde, mussten im vergangenen Oktober dorthin überstellte Migranten wieder zurück nach Italien gebracht werden. Der Europäische Gerichtshof will Italiens Vorgehen in den kommenden Wochen überprüfen und klären, ob es mit EU-Recht vereinbar ist.

Link zu dieser Meldung

Papst mahnt zu Erinnerung an Holocaust

Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten. Der Schrecken der Vernichtung von Millionen von Juden und Andersgläubigen könne weder vergessen noch geleugnet werden, sagte der Papst nach dem traditionellen Angelus-Gebet in Rom. Er äußerte sich anläßlich anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Soldaten das deutsche Lager im von der Wehrmacht besetzten Polen befreit.

Link zu dieser Meldung

Belarus: Lukaschenko vor Wiederwahl

In Belarus will sich Machthaber Lukaschenko heute fünf weitere Jahre an der Staatsspitze sichern. Die Präsidentenwahl gilt als Farce. Lukaschenko ist in Belarus seit mehr als 30 Jahren an der Macht. Die vier Mitbewerber gelten als Statisten.  Die EU-Außenbeauftragte Kallas spricht von einer Schein-Abstimmung und einem Affront gegen die Demokratie. Nach dem verkündeten Sieg Lukaschenkos bei der letzten Präsidentenwahl 2020 hatten Hunderttausende Menschen in Belarus gegen Wahlbetrug und politische Unterdrückung protestiert. Tausende Oppositionelle flohen ins Ausland oder wurden festgenommen.

Link zu dieser Meldung

DRK: Deutschland kaum gegen neue Pandemie gewappnet

Das Deutsche Rote Kreuz sieht Deutschland nicht ausreichend auf eine mögliche neue Pandemie vorbereitet. Der Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft, Wiesener, sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, die Politik habe zu wenig Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen. Es gebe Lücken in der gesundheitlichen Versorgung bei Krisenfällen, daran habe sich bis heute nichts Wesentliches geändert. Wiesener nannte es einen massiven Missstand, dass die angekündigte Nationale Reserve Gesundheitsschutz nicht aufgebaut worden sei. Ziel müsse unter anderem sein, ausreichend Material wie etwa persönliche Schutzausrüstung einzulagern und Kapazitäten zu schaffen, um im Notfall schnell nachproduzieren zu können.

Link zu dieser Meldung

Nordsee: Rund acht Prozent mehr Windstrom

Die Offshore-Windräder in der Nordsee haben letztes Jahr mehr Strom geliefert als im Jahr davor. Laut dem Netzbetreiber Tennet wurden 2023 19,2 Terrawattstunden Windenergie an Land übertragen, 2024 waren es dann schon insgesamt 20,8. Damit könnten rein rechnerisch sechs-einhalb Millionen Haushalte im Jahr versorgt werden. Um noch mehr Strom produzieren zu können, verlangt der Netzbetreiber eine bessere Flächennutzung in der Nordsee. Davor warnt allerdings wiederum der NABU. Wenn die Flächen noch dichter bebaut würden, müsse der Umweltschutz zurückgefahren werden. Es brauche nicht mehr, sondern weniger Belastung der Nordsee, so die Umweltschützer.

Link zu dieser Meldung

Zverev verliert Finale der Australian Open

Tennis-Profi Alexander Zverev muss weiter auf seinen ersten Grand-Slam-Titel warten. Der 27-jährige Hamburger musste sich im Finale der Australian Open Jannik Sinner aus Italien mit 3:6, 6:7 und 3:6 geschlagen geben. Der Weltranglistenzweite Zverev verlor damit auch sein drittes Endspiel bei einem der vier wichtigsten Tennis-Turniere. Die beiden einzigen deutschen Grand-Slam-Sieger bleiben damit Boris Becker und Michael Stich.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Von Westen her teils neblig-trüb, teils Aufheiterungen und meist trocken. Richtung Osten noch Regen. 3 bis 7 Grad. In der Nacht nach Auflockerungen besonders in Niedersachsen mehr Wolken und aufkommender Regen. 3 bis 0 Grad. Morgen zunächst durchziehender Regen, dahinter von Westen her Übergang zu wechselnder Bewölkung mit Schauern und örtlichen Gewittern. 7 bis 11 Grad. Am Dienstag teils wolkig mit Schauern, teils trocken und etwas Sonne. 6 bis 9 Grad. Am Mittwoch wechselhaftes Wetter mit Schauern. 5 bis 8 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten © Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Foto: Martin Bein

Elke Gryglewski: "Auschwitz hat Auswirkungen bis heute"

Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen betont, dass weiter Bildungslücken geschlossen werden müssen. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Ihre Meinung zählt

Eine Frau mit FFP2-Maske lehnt mit ihrem Gesicht an der Fensterscheibe und guckt hinaus. © Imago | Action Pictures Foto: Action Pictures

"Mitreden!" Fünf Jahre Corona - brauchen wir mehr Aufarbeitung?

Die Politik hat im Laufe der Pandemie viele Maßnahmen beschlossen. War das alles gut und richtig? Diskutieren Sie am Montag mit! mehr

Wahlen 2025

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

NDR Chefredakteur Andreas Cichowicz, die stellvertretende Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios Anna Engelke und NDR Info Aktuell-Chefin Christiane Uebing (v.l.n.r.) © NDR

NDR Info zur Wahl: Stellen Sie uns Ihre Fragen!

Wie bereitet NDR Info sich und sein Publikum auf die Bundestagswahl vor? Wir laden Sie zu einer Videoschalte am 11. Februar ein. Alle Infos zur Teilnahme hier. mehr

Grafik Wahlarena © WDR

Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl - seien Sie live dabei!

120 Minuten, vier Kanzlerkandidaten - und Ihre Fragen. Bewerben Sie sich für die Wahlarena am 17. Februar 2025 im Ersten! extern

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Das Gebäude eines ehemaligen Kindergartens steht in Flammen. © Nord-West-Media TV

300.000 Euro Schaden: Brand zerstört ehemaligen Kindergarten

Zwei Jugendliche hatten das Feuer in dem Gebäude in Bersenbrück bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. mehr

Ein Polizist hält eine rote Polizeikelle aus dem Beifahrerfenster eines Streifenwagens heraus. © NDR Foto: Julius Matuschik

Abfahrt verpasst: Polizei stoppt rückwärts fahrenden Lkw auf A31

Mehrere Autos mussten dem Gespann ausweichen. Die Autobahnpolizei Leer zog den Lkw-Fahrer schließlich aus dem Verkehr. mehr

Schleswig-Holstein

Bauarbeiten an der Rader Hochbrücke. © NDR Foto: Arne Helms

Rader Hochbrücke: Sperrungen und viele Baustellen ab Montag

Die A7 wird hinter der Rader Hochbrücke in Richtung Norden ab Montag gesperrt. Auch Tagesbaustellen sind geplant. mehr

Eine Demonstration für die Demokratie und gegen die AfD wird von einer Reihe von Polizisten beobachtet © NDR Foto: Bastian Pöhls

Etwa 2.000 Menschen bei AfD-Gegendemo in Neumünster

Alle Veranstaltungen verliefen laut Polizei friedlich. An der AfD-Demo nahmen demnach 150 Menschen teil. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Studie zeigt: Junge Menschen wissen wenig über den Holocaust

Etwa 40 Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen wussten nicht, wie viele Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit ermordet wurden. mehr

Bunte Holzfiguren auf einem Stimmzettel © fotolia Foto: js-photo

Bundestagswahl 2025 in MV: Diese 12 Landeslisten sind zugelassen

Der Landeswahlausschuss hat über die Zulassung der Landeslisten zur Bundestagswahl entschieden. Diese Parteien sind in Mecklenburg-Vorpommern dabei. mehr

Hamburg

Eine Visualisierung des Bürogebäudes in Bergedorf, das zu einem Wohnhaus wird. © Studio Zadeh

Umnutzung statt Neubau: In Hamburg werden Büros zu Wohnraum

Die Wohnungsnot ist groß - nicht nur in Hamburg. Eine neue Strategie: leer stehende Bürogebäude zu Wohnraum umfunktionieren. mehr

Ein Sammeltaxi von Moia fährt in Hamburg auf einer Straße. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Weniger Fahrgäste nutzen Sammeltaxis von Moia

Seit 2019 sind die Sammeltaxis der VW-Tochter Moia in Hamburg unterwegs. 2024 sank die Zahl der Fahrgäste im Vergleich zum Vorjahr. mehr