Neuer Bundesvorsitzender der CDU wird der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet. Beim digitalen Parteitag erhielt der 59-Jährige in einer Stichwahl 521 Stimmen. Für den früheren Unions-Fraktionschef Merz votierten 466 Delegierte. Der dritte Bewerber, der Außenpolitiker Röttgen, war im ersten Wahlgang ausgeschieden. Laschet wird damit Nachfolger der bisherigen Parteichefin Kramp-Karrenbauer. Er muss noch in einer Briefwahl bestätigt werden, um das Ergebnis rechtssicher zu machen. Der Vorsitzende der CSU, Söder, gratulierte Laschet und betonte die Gemeinsamkeit der beiden Unionsparteien. Er sei sich sicher, mit dem neuen CDU-Chef für alle anstehenden Fragen eine kluge und geschlossene Lösung zu finden, sagte der bayerische Ministerpräsident. Söder gilt ebenso wie Laschet als möglicher Kanzlerkandidat der Union für die bevorstehende Bundestagswahl.
Link zu dieser MeldungDer in der Wahl zum CDU-Chef unterlegene Friedrich Merz hat sich als Wirtschaftsminister ins Gespräch gebracht. Er habe dem neuen Parteichef Laschet angeboten, in die jetzige Bundesregierung einzutreten und den Posten von Minister Altmaier zu übernehmen, teilte Merz mit. Zugleich forderte er seine Anhänger auf, sich hinter den neuen CDU-Vorsitzenden zu stellen. Laschet habe jetzt die ganze Unterstützung der Partei verdient, so Merz. Regierungssprecher Seibert stellte inzwischen klar, dass Kanzlerin Merkel nicht beabsichtigt, das Kabinett umzubilden.
Link zu dieser MeldungVor den Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie fordert Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther auch eine Perspektive für Lockerungen. Natürlich sei die Zahl der Neuinfektionen nach wie vor zu hoch, aber sie gehe zurück, sagte Günther dem Sender "Phoenix". Daher dürfe am Dienstag beim Treffen von Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs nicht nur darüber gesprochen werden, die Auflagen weiter zu verschärfen. Man müsse auch sehr viel klarer beschreiben, wie es in den nächsten Wochen und Monaten weitergeht, so Günther. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Jung, sagte der "Funke Mediengruppe", er sehe derzeit keine Perspektive, Schulen und Kitas zu öffnen. Auch dort müsse darauf geachtet werden, die Kontakte so gering wie möglich zu halten, auch wenn es Familien und Kindern viel abverlange, so Jung.
Link zu dieser MeldungNach dem Tod einer 90-jährigen Frau im niedersächsischen Weyhe sieht die Rechtsmedizin keinen Zusammenhang zu der kurz zuvor erfolgten Corona-Impfung. Das teilte die Staatsanwaltschaft Verden nach der Obduktion mit. Eine abschließende Bewertung des Paul-Ehrlich-Instituts stehe aber noch aus. Das Institut überwacht die Sicherheit von Impfstoffen. Die 90-jährige Bewohnerin eines Altenpflegeheimes war am Mittwoch eine Stunde nach ihrer Corona-Impfung verstorben, nachdem sich ihr Zustand plötzlich verschlechtert hatte.
Link zu dieser MeldungEin Bündnis aus Bauern sowie Tier- und Umweltschützern hat in Berlin gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Die Demonstranten forderten eine grundsätzliche Wende mit mehr kleinbäuerlichen Betrieben, weniger Massentierhaltung sowie ein Verbot von Gentechnik und Pestiziden. Sie warfen der Bundesregierung eine verfehlte Politik vor. Die "Wir haben es satt"-Demonstration findet traditionell anlässlich der weltgrößten Agrarmesse "Grüne Woche" in Berlin statt. In diesem Jahr wurden Messe und Protest wegen der Corona-Pandemie überwiegend digital organisiert. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner warnte angesichts der Proteste vor pauschalen Vorwürfen. Das trage nicht zur Lösung von Konflikten bei. Viele Bauernfamilien hätten sich bereits auf große Veränderungen eingelassen, so Klöckner.
Link zu dieser MeldungDer Nachrichtendienst WhatsApp verschiebt die Einführung der neuen Datenschutzregeln um drei Monate. Sie sollen nun erst vom 15. Mai an gelten. Grund für die Verschiebung ist die anhaltende Kritik und eine Abwanderung von Nutzerinnen und Nutzern zu Konkurrenz-Anbietern. Die Novelle sieht vor, dass WhatsApp mehr Daten an den Mutterkonzern Facebook weitergeben darf. Das betrifft allerdings nur Nutzer außerhalb Europas. In der EU gelten laut WhatsApp Ausnahmen. So verbiete die Datenschutzgrundverordnung die Weitergabe von Informationen. Außerdem habe die EU-Kommission Facebook den Austausch bereits beim Kauf von WhatsApp untersagt.
Link zu dieser MeldungIn der Fußball-Bundesliga haben sich Wolfsburg und Leipzig 2:2 getrennt. Bremen besiegte Augsburg mit 2:0. Außerdem spielten: Dortmund - Mainz 1:1 Köln - Hertha BSC 0:0 Hoffenheim - Bielefeld 0:0 In der zweiten Bundesliga hat FC St. Pauli das Nord-Derby in Hannover mit 3:2 gewonnen. Bochum schlug Nürnberg mit 3:1 und ist jetzt Tabellenführer. Aue verlor gegen Düsseldorf mit 0:3.
Link zu dieser MeldungAbends meist trocken, im Emsland und in der Grafschaft Bentheim etwas Schnee, minus 3 bis plus 1 Grad. Nachts fast überall trocken, vom Emsland bis zur Weser leichter Schneefall, Tiefstwerte um minus 2 Grad. Morgen ein paar Auflockerungen, örtlich leichter Schneefall oder Schneeregen, minus 3 Grad in Ueckermünde, bis plus 5 Grad in Nordhorn. Am Montag gelegentlich Regen oder Schneeregen bei 0 bis 6 Grad.
Link zu dieser Meldung