Symbolbild Sportschützen © imago images / Gerhard König Foto: Gerhard König

Amoklauf in Hamburg: Druck auf Schießsport wächst

Nach der Amoktat in Hamburg-Alsterdorf mit acht Toten läuft eine Debatte über schärfere Waffengesetze. Und damit gerät auch der Schießsport wieder in den Blickpunkt. mehr

Beamte der Spurensicherung untersuchen ein Auto mit mutmaßlichen Geldautomatensprengern auf der A29 nach einer Verfolgungsjagd und finden Sprengstoff. © NDR Foto: Sebastian Duden

Verfolgungsjagd über A29 - Verdächtige weiter auf der Flucht

Die Polizei vermutet, dass es sich um Automatensprenger handelt und warnt davor, Anhalter mitzunehmen. mehr

Ein Technical Operator telefoniert während eines Einsatzes auf einer Windenergieanlage von «Hamburg Energie» auf dem IBA-Energieberg, der ehemaligen Mülldeponie Georgswerder. © picture alliance Foto: Georg Wendt

Ausbau der Windenergie: IG Metall hofft auf deutlich mehr Jobs

Die Gewerkschaft fordert, dass beim Ausbau der Windenergie möglichst viele Arbeitsplätze entstehen - und dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:20 Uhr

Weltklimarat: 1,5-Grad-Ziel kaum noch zu schaffen

Das weltweite 1,5-Grad-Ziel in der Klimapolitik kann nur noch erreicht werden, wenn die Welt radikal gegensteuert. Das geht aus dem neuen großen Bericht des Weltklimarats hervor. Darin sind Studienergebnisse der vergangenen Jahre zusammengefasst. Das Ergebnis: Die weltweiten CO-2-Emissionen müssten bis 2030 um fast 50 Prozent gegenüber 2019 sinken, um die Erderwärmung auf ein Plus von 1,5 Grad zu begrenzen. Die derzeitigen Klimapläne auf der Erde reichen dem Bericht zufolge bei weitem nicht aus, um die Erderwärmung zu bekämpfen. Es drohe ein Temperaturanstieg von bis zu 2,6 Grad.

Link zu dieser Meldung

EU will 1 Mio. Geschosse nach Kiew liefern

Die Ukraine bekommt neue Munition von den EU-Staaten. Die Außenministerinnen und Außenminister der Europäischen Union haben sich darauf verständigt, in den kommenden zwölf Monaten eine Million Artilleriegeschosse zu liefern. Das Munitionspaket soll einen Wert von zwei Milliarden Euro haben. Der EU-Außenbeauftragte Borrell will die Summe aufteilen. Mit der ersten Milliarde werden demnach Mitgliedsländer entschädigt, die Munition aus ihren eigenen Armeebeständen an die Ukraine liefern. Mit der zweiten Milliarde sollen dann gemeinsame Munitionskäufe für das angegriffene Land finanziert werden.

Link zu dieser Meldung

Scholz: Deutsches Bankensystem nicht gefährdet

Kanzler Scholz sieht in der Übernahme der kriselnden Bank Credit Suisse keine Gefahr für das deutsche Bankensystem. Die Situation sei nicht vergleichbar mit der großen Bankenkrise der Jahre 2008 und 2009, sagte ein Regierungssprecher in Berlin. Ähnlich hatte sich zuvor das Bundesfinanzministerium geäußert. Die größte Schweizer Bank UBS hatte gestern Abend mitgeteilt, dass sie die angeschlagene Credit Suisse übernimmt. Trotz der Ankündigung brachen die Aktienkurse großer Banken heute früh ein. Am späten Vormittag drehten die Börsen aber wieder ins Plus.

Link zu dieser Meldung

Putin empfängt Xi im Kreml

Der russische Präsident Putin hat seinen chinesischen Kollegen Xi im Kreml empfangen. Vor dem Treffen sagte Xi, China und Russland seien gute Nachbarn und zuverlässige Partner. Putin erklärte, er habe sich mit Pekings Vorschlägen für einen Frieden mit der Ukraine vertraut gemacht und sei bereit, darüber zu sprechen. Xi bleibt bis Mittwoch in Russland. Es ist sein erster Besuch in Moskau seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Link zu dieser Meldung

VW Vermögenswerte in Russland beschlagnahmt

Die Vermögenswerte von VW in Russland sind beschlagnahmt worden. Ein russisches Gericht gab der Klage des einheimischen Autobauers und einstigen VW-Partners GAZ statt. Dieses Unternehmen hatte bis zum Sommer letzten Jahres in seinem Werk in Nischni Nowgorod Fahrzeuge für VW produziert. Dann wurde die Zusammenarbeit beendet, nach Angaben von Volkswagen einvernehmlich. GAZ machte jedoch einen Schaden von knapp 200 Millionen Euro geltend. VW hat ein eigenes Werk in Russland, es steht derzeit still und soll verkauft werden.

Link zu dieser Meldung

Rentner bekommen ab Sommer mehr Geld

Rentnerinnen und Rentner bekommen ab Sommer mehr Geld. Wie das Bundesarbeitsministerium mitteilte, steigt die Rente zum 1. Juli in Westdeutschland um fast 4,4 Prozent und in Ostdeutschland um rund 5,9 Prozent. Für die meisten der 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner könnte das einen Verlust der Kaufkraft bedeuten - Wirtschaftsforscher hatten nämlich zuletzt für dieses Jahre eine Inflation von bis zu 6,2 Prozent vorausgesagt.

Link zu dieser Meldung

Menschen in Finnland sind am glücklichsten

In Finnland leben nach wie vor die glücklichsten Menschen. Das geht aus dem sogenannten "Weltglücksbericht" hervor, den US-Wissenschaftler veröffentlicht haben. Zum sechsten Mal in Folge liegt der nordeuropäische Staat in der Rangliste vorne. Dahinter folgen Dänemark, Island, Israel und die Niederlande. Deutschland fällt um zwei Plätze zurück und kommt diesmal hinter den USA auf Rang 16. Der Glücksbericht wird auf Basis von Umfragen des Instituts Gallup jährlich erstellt. Wichtige Kriterien sind beispielsweise Gesundheit, Lebenserwartung, Wirtschaftsleistung und soziale Beziehungen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend bedeckt, dazu Regen oder Sprühregen, Höchstwerte 6 bis 10 Grad. In der Nacht überwiegend dichte Wolken und neben trockenen Abschnitten zeitweise Regen, Tiefstwerte 8 bis 4 Grad. Morgen erneut bewölkt mit Regen bei maximal 7 bis 12 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch nur gebietsweise etwas Sonne, sonst dichte Regenwolken, 8 bis 15 Grad. Am Donnerstag unbeständig, 7 bis 14 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Zwei Männer an der Börse. © Screenshot
1 Min

Credit Suisse: Auf und Ab am Aktienmarkt

Eigentlich sollte die Übernahme der angeschlagenen Bank die Finanzmärkte beruhigen. Doch das Vertrauen der Anleger schwächelt. 1 Min

Auf einem Tablet-Computer schaut sich ein Mann Börsen/Aktienkurse an. Dabei streichen seine Finger über die Geräteoberfläche. © Fotolia Foto: James Thew

Warum die Credit Suisse taumelte

Die Credit Suisse gehört bis vor Kurzem zu den wichtigsten Geldhäusern in Europa. Wie konnte es zu der Krise kommen? Mehr bei tagesschau.de extern

Krieg in der Ukraine

Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann © Thomas Trutschel Foto: Thomas Trutschel
6 Min

Strack-Zimmermann: Für China ist es ein Ritt auf der Rasierklinge

Xi besucht heute Putin in Moskau. "Ich würde sie nicht als Freunde bezeichnen", sagte die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsauschusses auf NDR Info. 6 Min

Der russische Präsident Vladimir Putin und der chinesische Präsdient Xi Jinping stehen vor russischen und chinesischen Flaggen nebeneinander © picture alliance / Russian Look | Kremlin Pool Foto: Russian Look | Kremlin Pool
6 Min

Xi Jinping besucht Moskau - und Kiew

Putin und Xi beschwören öffentlich Freundschaft. Beiden gehe es darum, ein Gegengewicht zum Westen zu bilden, sagt Korrespondentin Christina Nagel aus Moskau. 6 Min

Wolnowacha: Ermittler untersuchen einen Explosionsort in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Region Donezk. © AP/dpa Foto:  Alexei Alexandrov

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Eine Ermittlerin sitzt vor einem Bildschirm mit Kinderpornophie © picture alliance/Geisler-Fotopress/Christoph Hardt Foto: Christoph Hardt

Kriminalstatistik: Erneut starker Anstieg bei Kinderpornografie

Die Kriminalstatistik 2022 verzeichnet 4.702 Fälle in Niedersachsen. Auch Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte nimmt zu. mehr

Ein F35 Kampfjet fliegt in der Luft. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Bo Amstrup Foto: Ritzau Scanpix | Bo Amstrup

Rüstungsproduktion: Teile für F-35-Kampfjet aus Niedersachsen?

Der Rüstungskonzern Rheinmetall will expandieren – und Wirtschaftsminister Olaf Lies Teile der Produktion ins Land holen. mehr

Schleswig-Holstein

Blick auf die Autobahn A23. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

A23: Vom Flaschenhals zum Nadelöhr wegen Bauarbeiten

In der kommenden Nacht beginnen Sanierungsarbeiten zwischen Pinneberg und dem Dreieck Nordwest - mit nur einer Spur nach Hamburg. mehr

Die Imland Klinik in Rendsburg. © NDR

Imland Kliniken: Weg frei für Verkauf an Schön Klinik Gruppe

Die Fraktionsspitzen haben angekündigt, in der Kreistagssitzung die Übernahme nicht verhindern zu wollen. Der Verkauf ist nur noch Formsache. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Bürgermeister von Binz, Karsten Schneider. © Screenshot

LNG-Terminal vor Rügen: Binzer Bürgermeister erhebt Vorwürfe

Karsten Schneider bezeichnet die Arbeiten an der Küste Rügens als "Vertrauensverlust für die Demokratie". mehr

© Nordkurier. St. Hoeft
Der Rettungshubschrauber "Christoph Rostock" brachte einen Notarzt nach Jarmen. © Nordkurier/ Stefan Hoeft

Tödliche Schüsse in Jarmen offenbar aus Notwehr

Dafür sprechen laut Staatsanwaltschaft die Spurenlage und die Angaben der Mutter des 32-jährigen Toten. mehr

Hamburg

Streikende Mitarbeiter ziehen während eines Warnstreiks im öffentlichem Dienst mit einer Demonstration durch die Hamburger Innenstadt. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Hamburg fortgesetzt

Am Montag gingen unter anderem Beschäftigte der Stadtreinigung, der Hafenverwaltung und der Elbkindergärten auf die Straße. mehr

Ein Angeklagter sitzt im Gericht mit seinem Anwalt. © NDR Foto: Elke Spanner

Betrugsvorwurf: Hamburger Polizist auf der Anklagebank

Der Mann ist vor dem Hamburger Amtsgericht angeklagt. Er soll als Privatdetektiv eine Frau um viel Geld gebracht haben. mehr