Loch in der Scheibe eines Döner-Imbiss in Hannover. Der Imbiss liegt vor einer türkischen Moschee. Die Gemeinde geht von einem Anschlag. © Recep Bilgen Foto: Recep Bilgen

Brand an türkischer Moschee: Gemeinde geht von Anschlag aus

Das Feuer war unter der Moschee in Hannover an einem Imbiss ausgebrochen. Der Staatsschutz ermittelt nun, wie es dazu kommen konnte. mehr

Monika Heinold spricht bei der Sondersitzung zur Haushaltssperre. © dpa-Bildfunk Foto: Marcus Brandt

Haushaltssperre in SH wird nach nur zwei Wochen aufgehoben

Für Finanzministerin Heinold war es dennoch "die richtige Maßnahme". Die Opposition lässt kein gutes Haar an der Entscheidung. mehr

In diesem Haus im Rostocker Stadtteil Evershagen fand der Polizeieinsatz statt. © Jürn-Jakob Gericke Foto: Jürn-Jakob Gericke

Schüsse in Rostock-Evershagen: Staatsanwaltschaft ermittelt

Der Tatverdächtige hatte laut Staatsanwaltschaft zuvor im Stadtteil Evershagen Bewohner eines Hochhauses bedroht. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 17:55 Uhr

Cum-Ex-Prozess: Haftstrafe für Berger

Der ehemalige Steueranwalt Hanno Berger ist in einem weiteren Prozess zum Cum-Ex-Steuerskandal zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt. Laut Landgericht Wiesbaden ist der 72-Jährige wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig. Berger gilt als eine Schlüsselfigur des Cum-Ex-Betrugssystems, mit dem sich Investoren eine einmal gezahlte Kapitalertragssteuer auf Aktiendividenden vom Finanzamt mehrfach erstatten ließen. In einem anderen Verfahren war Berger vom Landgericht Bonn zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Dagegen legte er Revision ein.

Link zu dieser Meldung

Grenzkontrollen: Faeser will stärker mit Polen zusammenarbeiten

Bundesinnenministerin Faeser plant bei den Grenzkontrollen zu Polen eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Nachbarland. Das soll auch für Kontrollen in Zügen oder bei Flugreisen von Polen nach Deutschland gelten, sagte Faeser am Grenzübergang zwischen Frankfurt an der Oder und Swiecko. Der stellvertretende polnische Innenminister Grodecki betonte, wichtiger als Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums sei die Sicherung der EU-Außengrenze. Grodecki beklagte, Russland und Belarus würden gezielt Migration in Richtung Polen steuern.

Link zu dieser Meldung

Heizungsgesetz: Ampel will darüber sprechen

Im Streit über das Heizungsgesetz will die Ampel-Koaliton heute weiterkommen. Bundeswirtschaftsminister Habeck will dazu mit verschiedene Abgeordneten der drei Parteien sprechen. SPD-Generalsekretär Kühnert hofft, dass es noch in dieser Woche eine Einigung gibt. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF betonte er, die Rhetorik habe sich schon verändert - von verweigern zu ermöglichen. Der stellvertretende Fraktionschef der FDP, Köhler, lobte die Bereitschaft von Habeck zu Änderungen als ersten guten Schritt.

Link zu dieser Meldung

Drohnen-Angriff: Russland beschuldigt Ukraine

Die russische Regierung macht die Ukraine für einen Drohnen-Angriff auf die Hauptstadt Moskau verantwortlich. Aus Kiew hieß es, man habe damit nicht direkt etwas zu tun. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums wurden insgesamt acht Drohnen abgefangen. Dabei seien mehrere Gebäude leicht beschädigt, aber niemand ernsthaft verletzt worden. Wer tatsächlich hinter dem Angriff steckt, ist unklar. In der Ukraine hat es unterdessen in der Nacht wieder massive Luftangriffe Russlands gegeben. Laut Kiews Bürgermeister Klitschko war vor allem die Hauptstadt betroffen. Nach Angaben der örtlichen Militärverwaltung haben die Luftabwehrsysteme die Flugkörper abgefangen. Herabfallende Trümmer hätten aber Schäden verursacht. Ein Mensch sei gestorben, mindestens vier weitere wurden verletzt.

Link zu dieser Meldung

Kosovo: Nato verstärkt KFOR nach gewaltsamen Protesten

Nach den gewaltsamen Protesten im Norden des Kosovo verstärkt die Nato die Internationale Schutztruppe KFOR. Der zuständige Kommandeur sprach von einer Vorsichtsmaßnahme. Das Auswärtige Amt in Berlin forderte ein sofortiges Ende der Gewalt. Bei den Zusammenstößen wurden Soldaten der Nato-geführten Schutztruppe KFOR und Zivilsten verletzt. Der Konflikt zwischen serbischer Minderheit und albanischer Mehrheit im Kosovo ist nach der zurückliegenden Kommunalwahl wieder aufgeflammt.

Link zu dieser Meldung

Wirtschaft: Reallöhne erneut gesunken

Die Reallöhne in Deutschland sind erneut gesunken. Im ersten Quartal diesen Jahres gab es laut dem Statistischen Bundesamt ein Minus von rund 2,3 Prozent. Dadurch ist das Geld, das den Menschen zur Verfügung steht, weniger wert. Den Angaben zufolge, ist es inzwischen das vierte Jahr in Folge so. Dass das Minus angesichts der Inflation nicht noch höher ausgefallen ist, liegt unter anderem an Sonderzahlungen und den jüngsten Lohnerhöhungen durch Tarifverhandlunden.

Link zu dieser Meldung

E-Auto-Batterien: Erstes Werk in Frankreich eröffnet

Der deutsch-französische Batteriezellen-Hersteller ACC hat in Nordfrankreich ein ersters großes Werk für E-Auto-Batterien eröffnet. Bundesverkehrsminister Wissing sprach dabei von einem wichtigen Beitrag, um in Zukunft die Unabhängigkeit der europäischen Automobilindustrie zu gewährleisten. Bisher kommen die meisten Batterien in diesem Segment von asiatischen Herstellern. Weitere Werke sind in Kaiserslautern und im italienischen Termoli geplant. Das Gemeinschaftsunternehmen ACC wurde 2020 vom Energiekonzern Total, Mercedes-Benz und dem Stellantis Konzern gegründet. Zu Stellantis gehören Peugeot, Opel und Fiat.

Link zu dieser Meldung

Bremen: Auftakt Koalitionsverhandlungen

SPD, Grüne und Linke haben in Bremen zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen die wichtigsten Themen und den Zeitplan festgelegt. Die drei Parteien wollen ihre Regierungsarbeit fortsetzen. Bürgermeister Bovenschulte lobte, gemeinsam habe man das Bundesland gut durch die verschiedenen Krisen gebracht. Aber es müsse auch Verbesserungen geben, etwa in den Bereichen Verkehr, Innere Sicherheit oder Bürgerservice. Zentrale Politikfelder für die Verhandlungen sind demnach die Wirtschaft- und die Sozial-, sowie die Umwelt- und Klimapolitik.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Meist heiter, in Niedersachsen vereinzelt Nieselregen. 13 bis 20 Grad. In der Nacht bleibt es trocken. Tiefstwerte 11 bis 4 Grad. Morgen sonnig und trocken. Maximal 14 Grad auf Sylt bis 25 Grad in Nordhorn. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag viel Sonne. 14 bis 22 Grad. Am Freitag sonnig, örtlich einzelne Schauer. 15 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die SPD-Politikerin Aydan Özoguz im Studio der ARD-Talkshow "maischberger". © dpa picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla

Özoguz zur Erdogan-Wahl: Wissen über die Türkei fehlt

Das Wahlergebnis der Türken in Deutschland sei nicht nur mit fehlender Integration zu erklären, sagte die SPD-Politikerin auf NDR Info. mehr

Ein Wahlkabine mit einer Flagge steht in einem Wahllokal für die türkische Präsidentschaftswahl in der Messe Hannover. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Heute mitdiskutieren: Welche Folgen hat die Türkei-Wahl?

Präsident Erdogan ist wiedergewählt worden. Was bedeutet das für Europa? Diskutieren Sie mit - die Redezeit ab 21 Uhr im Video-Livestream. mehr

Krieg in der Ukraine

Ein ukrainischer Soldat bereitet an der Frontlinie in der Region Donetsk den Flug einer Drohne vor. © AP/dpa Foto: Evgeniy Maloletka
7 Min

Experte zum Drohnen-Angriff in Moskau: Ukraine hätte theoretisch Recht dazu

"Die Ukraine ist nicht verpflichtet, ihre Operationen allein auf ukrainischem Gebiet durchzuführen", so Wolff Heintschel von Heinegg bei NDR Info. 7 Min

Skoda-Montage im VW-Werk Kaluga in Russland. © picture alliance/abaca/Radek Petrasek Foto: Radek Petrasek
5 Min

Krieg in der Ukraine: Warum deutsche Firmen noch in Russland sind

Das Nichteinhalten langfristiger Lieferverträge könnte nach Einschätzung von Experten zu Strafen führen. Deshalb ist fachliche Expertise wichtig. 5 Min

Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Die Feuerwehr löscht ein brennendes Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Achim. © Nord-West-Media TV

Großbrand in Achim: Stundenlange Löscharbeiten sind beendet

Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Das Wohn- und Geschäftsgebäude ist vermutlich nicht mehr nutzbar. mehr

Drei Feuerwehrmänner in Uniform kehren ihren Rücken zur Kamera. © imago/penofoto Foto: imago/penofoto

Freiwillige Feuerwehr: Viele Ehrenamtliche erleben Gewalt im Einsatz

Das ergibt eine Umfrage der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen. Ministerin Behrens will "volle Härte des Rechtsstaats". mehr

Schleswig-Holstein

Eingangsbereich des Amts- und Landesgerichts Flensburg © NDR Foto: Jörg Jacobsen

Urteile in zwei Brandstifter-Prozessen in Flensburg und Harrislee

Die beiden Prozesse nach den Brandserien in Flensburg und Harrislee im vergangenen Jahr sind heute mit zwei Schuldsprüchen zu Ende gegangen. mehr

Ein Weg in Heide führt an einer Böschung vorbei. © NDR

Heide: Anklage nach Überfall auf 13-Jährige

Mehrere Jugendliche sollen Anfang des Jahres eine Mitschülerin in Heide misshandelt und die Taten zum Teil ins Internet gestellt haben. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Drohnenansicht eines Traktors, der das Land bearbeitet. © Photocase Foto: Ramon Simona Pujado

DWD: "Historische Niederschlagsarmut" in MV im Mai 2023

Das Frühjahr war in MV vergleichsweise kühl und sonnig. März und April waren überdurchschnittlich nass, der Mai historisch trocken. mehr

Polizeiauto vor einer Bankfiliale in Neubrandenburg © Felix Gadewolz Foto: Felix Gadewolz

Bankraub in Neubrandenburg scheitert - Polizei fahndet nach Täter

Ein Mann hatte am Mittag versucht, bei der Sparkassen-Filiale auf dem Datzeberg Geld zu erbeuten. Er konnte fliehen. mehr

Hamburg

Nach einem Amoklauf mit acht Toten: Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hamburg will Opfern von Terror und Katastrophen besser helfen

Der Hamburger Opferbeauftragte soll Hilfe vermitteln - nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas meldeten sich 40 Betroffene bei ihm. mehr

Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) bei einer Pressekonferenz im Rathaus. © Gregor Fischer/dpa

Was der Senat für Hamburgs öffentliche Unternehmen plant

Unternehmen, an denen Hamburg beteiligt ist, sollen bis 2040 klimaneutral sein - das ist eines der Ziele des Senats. mehr