Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen der Ukraine in den kommenden Monaten mindestens hundert Leopard-1-Panzer liefern. Das hat Bundesverteidigungsminister Pistorius bei einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew angekündigt. Nach seinen Worten werden die Panzer der Ukraine etappenweise bis ins erste Halbjahr 2024 bereitgestellt. Zuvor hatte die Bundesregierung den Export von bis zu 178 Leopard-1-Panzern aus Industrie-Beständen an die Ukraine genehmigt. Bei seinem Besuch in Kiew unterstrich Pistorius den Wert der westlichen Waffenhilfe: Man könne stolz sein, was auch Deutschland hier leiste.
Link zu dieser MeldungNach dem Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Toten nach offiziellen Angaben aus beiden Ländern auf mehr als 7000 gestiegen. Wie die Weltgesundheitsorganisation mitteilte, könnten bis zu 23 Millionen Menschen in beiden Ländern von den Folgen der gestrigen Erdstöße betroffen sein. Sorge bereitet dabei Experten auch die Frage, wie internationale Hilfe in das Bürgerkriegsland Syrien gebracht und dort verteilt werden kann.
Link zu dieser MeldungBundespräsident Steinmeier hat den Opfern und Hinterbliebenen der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien seine Anteilnahme ausgesprochen. Bei einem Besuch des Internationalen Roten Kreuzes in Genf betonte er, wie sehr er in Gedanken auch bei den Menschen in Deutschland sei, die um ihre Familien in den betroffenen Regionen bangen. Auch den Helferinnen und Helfern vor Ort wünschte der Bundespräsident viel Kraft und bedankte sich für ihren Einsatz. Mehr als 5.000 Menschen sind durch die Bbeben im südlichen Teil der Türkei und im nördlichen Teil Syriens gestorben. Rettungsteams suchen noch immer nach Vermissten.
Link zu dieser MeldungDie US-Regierung hat im Streit um Subventionen für grüne Technologien angeblich volle Transparenz bei der Höhe der Förderungen zugesagt. Bundeswirtschaftsminister Habeck erklärte, bei Gesprächen in Washington sei vereinbart worden, klar zu machen, wie diese ungefähr zu bemessen sind. Habeck äußerte sich gemeinsam mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister Le Maire in der US-Hauptstadt. Dieser betonte, es könne ohne vollständige Transparenz bei der Höhe von öffentlichen Subventionen keinen fairen Wettbewerb geben.
Link zu dieser MeldungDie Polizei in Hamburg ermittelt wegen eines illegalen Autorennens im Stadtteil St. Pauli. Dabei war es gestern Abend zu einem schweren Unfall gekommen. Ein Fahrzeug krachte in eine Bushaltestelle. An dem Unfall war auch mindestens ein Fußball-Profi von Zweitligist Hamburger SV beteiligt, wie der Verein inzwischen bestätigt hat. Ein weiterer Spieler habe sich zum Zeitpunkt des Unfalls als Beifahrer in einem anderen Auto aufgehalten. Von Seiten der Polizei wurden bislang keine weiteren Details mitgeteilt.
Link zu dieser MeldungExperten des Kampfmittelräumdienstes haben in Hamburg-Wilhelmsburg eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. Den Angaben zufolge handelte es sich um eine 1000 Pfund schwere Sprengbombe. Die Polizei hob alle verhängten Sperrungen in einem Radius von dreihundert Metern auf. Für die Entschärfung waren auch die B75 und die Bahnstrecke gesperrt worden.
Link zu dieser MeldungDer SC Freiburg und Eintracht Frankfurt stehen im Viertelfinale des DFB-Pokals. Die Freiburger gewannen in Sandhausen mit 2:0. Frankfurt siegte gegen Darmstadt mit 4:2. In der Handball-European-League zog die SG Flensburg-Handewitt vorzeitig ins Achtelfinale ein. Die Mannschaft setzte sich vor eigenem Publikum gegen Valur Reykjavik aus Island mit 33:30 durch und ist als Tabellenführer in der Gruppe B nicht mehr von den ersten vier Plätzen zu verdrängen.
Link zu dieser MeldungMeist klar oder neblig. Es bleibt trocken. Minus 2 bis plus 3 Grad. Nachts breitet sich Nebel aus. Tiefstwerte auf den Nordseeinseln um 2 Grad Plus. Sonst um minus 5 Grad. Morgen oft heiter. Örtlich ein paar Wolken. Höchstwerte 3 bis 6 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag breiten sich Wolken aus. An der Küste Regen. 1 bis 7 Grad.
Link zu dieser Meldung