Ein Gefängnisturm mit Stacheldraht. © Screenshot

Not im Strafvollzug: Kein Platz für psychisch kranke Täter

Bei der psychiatrischen Behandlung von Häftlingen versagt unser Justizsystem häufig. mehr

Aktivisten kleben sich auf einer Fahrbahn fest. © News5

Hamburger Hafen: Klima-Aktivisten kleben sich erneut fest

Klimaaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" haben erneut eine wichtige Hamburger Straße blockiert. Die Polizei entfernte sie. mehr

YT Thumb © NDR/ARD Foto: Screenshot

MV: Mehr Ermittlungen zu sexueller Gewalt an Kindern im Netz

Nach Angaben des Innenministers ist knapp die Hälfte der Tatverdächtigen jünger als 18 Jahre alt. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 06:00 Uhr

Ampel-Koalition legt Reformpaket vor

Nach dreitägigen Beratungen hat die Ampel-Koalition ein Reformpaket vorgelegt. Wie SPD, Grüne und FDP bekannt gegeben haben, soll zum Beispiel die Planung des Straßen- und Schienennetzes massiv beschleunigt werden. Die drei Parteien einigten sich auch auf einen sozialen Ausgleich beim Umstieg von Gas- und Ölheizungen auf klimafreundlichere Heizungen. Allerdings ist in dem Papier nicht festgeschrieben, ob der Startschuss bereits am 1. Januar 2024 oder erst später fallen soll. Grünen-Chefin Lang sprach von einem massiven Ausbau der Schiene und einem begleitenden Solarprogramm für Autobahnen. Die Lkw-Maut werde ab 2024 erhöht, und 80 Prozent davon würden in den Ausbau der Schiene fließen.

Link zu dieser Meldung

Lob und Kritik für Beschlüsse der Ampel-Parteien

Die Bauindustrie hat die Beschlüsse der Ampel-Koalition gelobt. Vom deutschen Hauptverband hieß es, Straße und auch Autobahn würden auch in Zukunft Verkehrsträger Nummer 1 sein. Daher sei es richtig, den Ausbau zu beschleunigen. Auch die Wirtschaftsweise Grimm bewertet mehrere Punkte als positiv. So sei es eine gute Idee, den Ausbau der Schiene über eine höhere LKW-Maut zu finanzieren, so Grimm in der "Rheinischen Post". Die Deutsche Umwelthilfe sprach dagegen von Horror-Nachrichten im Verkehrsbereich. Sie bezieht sich vor allem auf beschleunigte Autobahn-Bauvorhaben und das Klimaschutzgesetz, das künftig weniger wirksam sei. Der Kinderschutzbund kritisierte außerdem, dass sich die Ampel nicht darauf geeinigt habe, wie die Kindergrundsicherung finanziert werden soll.

Link zu dieser Meldung

ÖD: Entscheidung in Potsdam?

Im Tarifkonflitk des öffentlichen Dienstes kommen Arbeitgeber und Gewerkschaften heute zu ihren möglicherweise entscheidenden Gesprächen zusammen. Seit Montag ringen beide Seiten in Potsdam in ihrer dritten Verhandlungsrunde um eine Einigung über die Bezahlung der 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. In den vergangenen Wochen hatten die Gewerkschaften den öffentlichen Verkehr, aber auch Kitas, Kliniken oder die Müllabfuhr mit massiven Warnstreiks teils lahmgelegt.

Link zu dieser Meldung

Wieder Großproteste und Gewalt in Frankreich

In Frankreich haben wieder hunderttausende Menschen gegen die geplanten Rentenreform protestiert. In Paris und anderen Städten kam es dabei erneut zu Ausschreitungen. Laut Innenministerium wurden mehr als 150 Polizisten verletzt und etwa 200 Menschen festgenommen. Es war bereits der zehnte, landesweite Aktionstag der Gewerkschaften. Der Plan der französischen Regierung sieht vor, das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anzuheben.

Link zu dieser Meldung

WHO empfiehlt keine weitere Corona-Impfung bei "mittlerem Risiko"

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt für Erwachsene mit einem mittleren Gesundheitsrisiko keine weiteren Corona-Impfungen. Eine Grundimmunisierung plus eine Auffrischungsdosis seien richtig. Der Nutzen einer weiteren Dosis sei aber gering. Die WHO empfiehlt dies nur Menschen mit hohem Risiko - also Älteren oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen.

Link zu dieser Meldung

König Charles kommt nach Berlin und Hamburg

Der britische König Charles und seine Frau Camilla kommen heute zu einem dreitägigen Staatsbesuch nach Deutschland. Bundespräsident Steinmeier wird die beiden zunächst am Brandenburger Tor in Berlin treffen. Anschließend gibt es einen Empfang in Schloss Bellevue. Morgen hält Charles eine Rede im Bundestag - als erster Monarch überhaupt. Anschließend geht es für den König und seine Frau nach Brandenburg. Am Freitag endet der Staatsbesuch in Hamburg.

Link zu dieser Meldung

Fußball: Deutschland verliert Testspiel gegen Belgien

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihr Testspiel gegen Belgien verloren. Das Team von Bundestrainer Hansi Flick musste sich in Köln mit 2:3 geschlagen geben. Die Anschlusstreffer für Deutschland erzielten Niclas Füllkrug und Serge Gnabry.

Link zu dieser Meldung

Nordwetter am Mittwoch

Tagsüber nach Norden und Westen hin gelegentlich Regen, nach Vorpommern und Ostniedersachsen hin überwiegend trocken und Auflockerungen, maximal 8 bis 13 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag viele Wolken und Regen, 9 bis 14 Grad. Am Sonnabend weiter unbeständig bei 7 bis 11 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk Isar 2. © Armin Weigel/dpa

Mitdiskutieren: Endgültiges Aus für die Atomkraft - eine gute Entscheidung?

Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sollen Mitte April endgültig vom Netz gehen. Was halten Sie davon? mehr

Bei der Vorstellung des "NDR Klimaberichts" am 28. März 2023 (v.l.n.r.): Moderatorin Nina Zimmermann, Intendant Joachim Knuth, die stellvertretende Intendantin und Direktorin des Landesfunkhauses Hannover, Andrea Lütke, Stephan Reimers und Uli Cyriax vom Analyse-Team. © NDR Foto: --

Bericht über Betriebsklima im NDR offenbart Mitarbeiter-Sorgen

Ein Expertenteam hat Intendant Knuth eine Analyse über die Unternehmenskultur im NDR vorgelegt. Vor allem die Führung steht in der Kritik. mehr

Krieg in der Ukraine

Blick auf die Eröffnungssitzung des NATO-Gipfeltreffens im Prager Kongresszentrum am 21. November 2002. © picture-alliance / dpa | epa CTK Peska
5 Min

Politologin: "Finnlands NATO-Beitritt soll Russland abschrecken"

Durch den NATO-Beitritt wolle Finnland die Abschreckungswirkung gegen Russland möglichst hochtreiben, so Mina Ålander zu NDR Info. 5 Min

Zwei Leopard 2A6 des Panzerbataillon 203 der Bundeswehr fahren über den Truppenübungsplatz Senne. © dpa-Bildfunk Foto: Federico Gambarini/dpa
2 Min

Deutschland hat Leopard-2-Panzer an die Ukraine geliefert

18 Kampfpanzer sind mit Munition und Ersatzteilen in der Ukraine angekommen, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. 2 Min

Ein ukrainischer Soldat feuert eine Panzerfaust ab während eines Gefechts mit russischen Truppen in der Nähe von Bachmut. © LIBKOS/AP/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Besucher des Heidepark werden aus einer defekten Achterbahn Krake befreit. © Marie Luise Krumbein Foto: Marie Luise Krumbein

Achterbahn im Heidepark steckt fest - Fahrgäste gerettet

Bei der "Krake" gab es laut Heidepark eine technische Störung. Rettungskräfte mussten die Fahrgäste aus der Gondel befreien. mehr

Polizeiautos © panthermedia Foto: heiko119

Durchsuchung: Verdacht auf Kinderpornografie in Nudisten-Verein

Die Polizei durchsuchte die Wohnungen von drei Männern in Niedersachsen, Berlin und Brandenburg. mehr

Schleswig-Holstein

Angeklagter wegen Doppelmordes in Elmshorn bei Prozess im Landesgericht Itzehoe © NDR Foto: Corinna Below

Lebenslange Haft im Doppelmord-Prozess von Elmshorn

Das Landgericht Itzehoe hat einen 30 Jahre alten Mann verurteilt, weil er im vergangenen Jahr zwei Frauen erstochen hat. mehr

Ein Holzstempel mit der Aufschrift "Grundsteuer" steht vor mehreren Stapeln mit Euro. © picture alliance/SULUPRESS.DE/Torsten Sukrow Foto: Torsten Sukrow

Grundsteuererklärung: Land verschickt Erinnerungen

Ende Januar ist die Frist abgelaufen - etwa 20 Prozent der Erklärungen in SH fehlen. Noch droht aber keine Strafe. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Das Innenministerium in Schwerin durch die Zweige eines Baumes gesehen. © NDR

Straftaten in MV erstmals wieder angestiegen

Erstmals sind die Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2022 wieder leicht angestiegen. mehr

Die Statue Justitia ist im Amtsgericht Hannover zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Peter Steffen/dpa

Prozess in Neubrandenburg: Lebensgefährliche Selbstjustiz

Drei junge Männer sind angeklagt, weil sie aufgrund einer Lüge einen 16-jährigen Jungen schwer verletzt haben. mehr

Hamburg

Finanzsenator Andreas Dressel, Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin das HVV, und Verkehrssenator Anjes Tjarks präsentieren in der Landespressekonferenz Details zum Deutschlandticket im HVV. © dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburg bietet Deutschlandticket für viele günstiger an

Am 1. Mai kommt das Deutschlandticket. Beim HVV fahren Schüler, Azubis und Menschen mit geringem Einkommen dann besonders günstig. mehr

Auf einer Baustelle sind mehrere Personen unterwegs. © NDR Foto: Postelt, Reinhard

U1 zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße ab heute gesperrt

Grund für die Sperrung bis zum 20. April ist der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße. mehr