Auf dem Schützenplatz in Göttingen stehen Container. Auf dem Platz befinden sich möglicherweise zwei Bomben. © Polizei Göttingen

Bomben-Verdacht: Göttingen evakuiert Teil der Weststadt

Auf dem Schützenplatz könnten Weltkriegsbomben liegen. Anwohnende müssen Samstag bis 6 Uhr den Bereich verlassen. mehr

Ein Zug der Regionalbahn fährt bei sonnigem Wetter nach Husum. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Personalmangel führt zu Zugausfällen in ganz SH

Betroffen sind Verbindungen der Deutschen Bahn, der AKN und von erixx. Auch der Ersatzverkehr kann nicht überall regelmäßig bedient werden. mehr

Demonstranten haben sich am Strand von Binz versammelt © NDR Foto: Mathias Krüger

DIW-Studie: Rügener LNG-Terminal "überflüssig und klimaschädlich"

Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben die Situation neu analysiert und sich gegen das Projekt Mukran ausgesprochen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

22:00 - 00:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 22:45 Uhr

Liefern die USA doch ATACMS an die Ukraine?

Die USA stellen der Ukraine möglicherweise bald doch ATACMS-Raketen zur Verfügung. Das berichten US-Medien übereinstimmend. Nach dem Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Weißen Haus hatte es noch geheißen, die USA würden keine ATACMS herausgeben. Nun soll Präsident Biden die Bereitstellung einer kleinen Zahl der Raketen in Aussicht gestellt haben. Es handele sich um eine Variante, die mit Streumunition bestückt werden kann.

Link zu dieser Meldung

Klimaschutzgesetz: SPD und Grüne dringen auf Nachbesserungen

In den Ampel-Fraktionen deuten sich schwierige Verhandlungen über die geplante Reform des Klimaschutzgesetzes an. Bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag forderten Politiker von SPD und Grünen Nachbesserungen. So sagte etwa SPD-Fraktionsvize Miersch, es müsse einen Automatismus geben, der dafür sorgt, dass die Klimaschutzziele erreicht werden, wenn ein Sektor die Vorgaben nicht einhält. Der Regierungsentwurf sieht vor, dass es anders als bislang, künftig keine festen Klimaschutzziele für einzelne Bereiche - etwa Gebäude oder Verkehr - gibt. Stattdessen soll maßgebend sein, dass Deutschland seinen Treibhausgasausstoß insgesamt reduziert. Politiker der Opposition kritisierten, damit werde das Gesetz aufgeweicht und Verstöße in einzelnen Sektoren würden legalisiert.

Link zu dieser Meldung

Heftige Bundestagsdebatte über Migrationspolitik

Politiker von Regierung und Opposition haben sich im Bundestag einen heftigen Schlagabtausch über die Migrationspolitik geliefert. Die Unionsfraktion warf der Ampel-Koalition vor, nicht genug gegen irreguläre Migration zu tun und verwies unter anderem darauf, dass die Kommunen überlastet seien. Innenministerin Faeser von der SPD warf der Union wiederum Populismus vor. Sie räumte ein, dass die Zahl ankommender Geflüchteter alarmierend sei, betonte aber, dass die Bundesregierung handele. Als Beispiele nannte Faeser, dass der Kampf gegen Schleuser verschärft worden sei und dass es an den Grenzen zu Polen und Tschechien eine verstärkte Schleierfahndung gebe.

Link zu dieser Meldung

Papst prangert Schicksal von Geflüchteten an

Papst Franziskus hat das Schicksal von Geflüchteten im Mittelmeerraum angeprangert. Ein wunderschönes Meer sei zu einem riesigen Friedhof geworden. Die Ertrunkenen würden sogar eines richtigen Grabes beraubt, sagte der Papst in Marseille. Dort besuchte er ein Denkmal für Migranten, die bei der Fahrt über das Mittelmeer gestorben sind. Das Thema Migration steht im Mittelpunkt des Papst-Besuches an diesem Wochenende in Südfrankreich.

Link zu dieser Meldung

Agrarminister setzen Zeichen für Fischerei-Erhalt

In Kiel ist die Konferenz der Agrarminister mit mehreren Beschlüssen zu Ende gegangen. Einig sind sich die Minister zum Beispiel darin, dass Geld aus Versteigerungen von Offshore-Windkraftflächen den Fischern an Nord- und Ostsee zugute kommen soll. Das teilte der Vorsitzende der Konferenz, der schleswig-holsteinische Ressortchef Schwarz mit. Die Minister drängen außerdem darauf, die Fördermittel für Landwirtschaft und ländliche Räume nicht zu kürzen. Beim Thema Tierschutz fordern die Länder vom Bund eine dauerhafte Finanzierungsperspektive.

Link zu dieser Meldung

Bombenentschärfung am Wochenende in Göttingen

In Göttingen müssen morgen Tausende Menschen vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Grund ist die geplante Entschärfung von zwei Blindgängern auf dem Schützenplatz nahe dem Hauptbahnhof. Morgen früh um sechs Uhr wird ein Sperrbereich mit einem Radius von einem Kilometer um die Verdachtspunkte herum eingerichtet. Anwohner, Arbeiter, Autofahrer und Hotelgäste müssen den Bereich bis dahin verlassen haben, sonst drohen hohe Bußgelder. Die Stadt Göttingen hofft, die Entschärfungen bis zum Abend abzuschließen. Der Einsatz des Kampfmittelräumdienstes betrifft auch den Nah- und Fernverkehr. Der Göttinger Hauptbahnhof wird morgen ab 6 Uhr früh komplett gesperrt.

Link zu dieser Meldung

Stuttgart besiegt Darmstadt

In der Fußball-Bundesliga hat Stuttgart erneut gewonnen. Die Stuttgarter besiegten Darmstadt mit 3:1 und übernahmen damit zumindest vorübergehend die Tabellenspitze. In der zweiten Liga hat der Hamburger SV verloren. Die Hamburger mussten sich bei Aufsteiger Osnabrück mit 1:2 geschlagen geben. Magdeburg und Paderborn trennten sich 1:1 Die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen ist mit einer Niederlage in die Nations League und den Kampf um die Olympia-Tickets gestartet. Das DFB-Team verlor in Dänemark mit 0:2.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Nachts an der Nordsee teils Regen, sonst meist trocken. Tiefstwerte 14 bis 9 Grad. Morgen wechselnd bewölkt und unbeständig mit einigen Schauern, 15 bis 20 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag oft heiter, 17 bis 20 Grad. Am Montag viel Sonne, 19 bis 23 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Foto vom 26. August 2020 der Offshore-Erdgasplattform Troll A im Troll-Gasfeld vor der Westküste Norwegens. © picture alliance / abaca Foto: abaca

Weniger Nordsee-Erdgas - was das für den Winter bedeutet

Weniger Erdgas als normal - im September sind die Importe deutlich gesunken. Das liegt vor allem an einem Förderland. mehr

Ein Dozent steht vor den Kollegiaten des Islamkolleg in einer Moschee. © NDR

Erste Imame "made in Germany": Unsichere Zukunft

Vor gut zwei Jahren startete das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück. Nun erhalten die ersten Ausgebildeten ihr Zertifikat. mehr

Krieg in der Ukraine

Ein Feld auf einem Hügel, auf dem Photovoltaik-Anlagen stehen. © NDR/rbb
4 Min

Ukraine plant grüne Energie statt fossiler Brennstoffe

Die Ukrainer planen den langfristen Umbau des Energiesektors. Dabei sind Nachhaltigkeit, Decabonisierung und Dezentralisierung die Schlagworte. 4 Min

US-Präsident Joe Biden und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reichen sich im Weißen Haus die Hände. © dpa-Bildfunk/Evan Vucci/AP
3 Min

Selenskyj in Washington: Schwierige Bitte um Hilfe

Die USA haben dem Präsidenten der Ukraine ein umfangreiches Hilfspaket zugesagt, aber nicht die erhofften Raketen. 3 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Die neue Notruf-App Nora ist auf dem Display eines Mobiltelefones zu sehen. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd Foto: Rolf Vennenbernd

Nach falschen Notrufen: App "Nora" wird überarbeitet

Derzeit steht die Notruf-App nicht mehr zum Download zur Verfügung. Hintergrund sind mehrere vorgetäuschte Notfälle. mehr

Ein Transporter liegt in Lohne nach einem Zusammenprall mit einem Zug in einem Graben. © Nord-West-Media TV

Nordwestbahn erfasst Post-Auto und entgleist teilweise

Laut Polizei wurde die Fahrerin des Autos bei dem Unfall am Freitag in Lohne lebensgefährlich verletzt. Im Zug saßen rund 250 Menschen. mehr

Schleswig-Holstein

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, spricht während eines Interviews. © picture alliance Foto: Frank Molter

Daniel Günther warnt vor ungesteuerter Einwanderung

Man werde Armutsmigration begrenzen müssen, so der Ministerpräsident. Er warnt vor einer Überforderung der Gesellschaft. mehr

Zwei Mähdrescher bei der Arbeit aus der Vogelperspektive © Torben Werner Foto: Torben Werner

Agrarminister gegen Mittelkürzungen des Bundes

Außerdem fordern die Minister eine langfristige Finanzierung von mehr Tierwohl in der Landwirtschaft. Auch der Wolf war Thema beim Treffen in Kiel. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Das demolierte und verrostete Wrack eines Trabanten liegt auf der Straße. © Polizeiinspektion Neubrandenburg Foto: Polizeiinspektion Neubrandenburg

Dicker Fang: Angler zieht in Demmin Trabi aus der Peene

Der DDR-Wagen hatte offensichtlich viele Jahre unter Wasser gelegen. Laut Polizei stammt der Trabant aus der Müritz-Region. mehr

Grenzpfähle markieren die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen. © picture alliance Foto: Stefan Sauer

Neue Balkanroute: Vermehrt illegale Einreisen über Polen nach MV

Eine neue Balkanroute hat sich etabliert. Demnach ist Polen zum Drehkreuz für illegale Migration nach Deutschland geworden. mehr

Hamburg

Besucher sind bei Sonnenschein im Öjendorfer Park unterwegs. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Im Bezirk Hamburg-Mitte wird ein neuer Wald gepflanzt

Schon vor zwei Jahren hatten sich SPD, CDU und FDP vorgenommen 10.000 neue Bäume im Bezirk zu pflanzen. Im Herbst soll es nun losgehen. mehr

Die Filiale von Galeria Kaufhof in Hamburg-Harburg. © picture alliance/dpa/TNN Foto: Steven Hutchings

Stadt Hamburg kauft ehemaliges Karstadt-Gebäude in Harburg

Ende Juni wurde die Filiale von Galeria Karstadt Kaufhof in Harburg geschlossen. Jetzt ist klar: Die Stadt Hamburg kauft das leer stehende Gebäude. mehr