Vier männliche Bronzeskulpturen über dem Eingang zum Hamburger Landgericht. © picture alliance Foto: Stanislav Belicka

Kind getötet - Mordprozess um illegales Autorennen in Hamburg

Zwei Männer sollen im August 2024 über den Schiffbeker Weg gerast sein. Sie kollidierten mit einem Auto, in dem eine Mutter mit ihren Zwillingen saß. mehr

Blick auf das Hamburger Rathaus am Morgen nach der Bürgerschaftswahl. © Christian Charisius/dpa

Koalitionsgespräche starten heute: Die heiklen Themen in Hamburg

Die Gespräche finden über mehrere Wochen im Rathaus statt. SPD und Grüne kennen sich, doch bei einigen Bereichen dürfte es hakelig werden. mehr

Ein Mann trägt eine elektronische Fußfessel. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Häusliche Gewalt: Landtag SH möchte Frauen besser schützen

Ein neues Gesetz ermöglicht den Einsatz der elektronischen Fußfessel auch bei häuslicher und partnerschaftlicher Gewalt. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 08:05 Uhr

Trump kündigt Sonderzölle auf Importautos an

US-Präsident Trump will Sonderzölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Autos erheben, die nicht in den Vereinigten Staaten gefertigt werden. Er erwartet nach eigenen Worten dadurch Steuereinnahmen in Höhe von 100 Milliarden Dollar. Der Präsident hatte sich immer wieder verärgert über die Zölle der Europäischen Union auf Autoimporte aus den USA gezeigt. Seit seinem Amtsantritt im Januar hat Trump eine Reihe von Zöllen angekündigt oder in Kraft gesetzt. So gelten etwa seit dem 12. März neue US-Zölle von ebenfalls 25 Prozent auf Stahl- und Aluminium-Einfuhren.  

Link zu dieser Meldung

Sonderzölle: Kritik nach US-Ankündigung

Die angekündigten US-Extrazölle haben heftige Kritik ausgelöst. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen teilte mit, sie bedauere die Entscheidung zutiefst. Zölle seien schlecht für Unternehmen und noch schlechter für Verbraucher - und zwar in den USA und in der EU. Brüssel werde weiterhin nach einer Verhandlungslösung suchen, so die Kommissionspräsidentin weiter. Der neue kanadische Premier Carney sprach von einem direkten Angriff gegen kanadische Anbieter. Die Präsidentin des Verbands der Deutschen Autoindustrie, Müller, bezeichnete die Zölle in der "Bild"-Zeitung als fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel.

Link zu dieser Meldung

Faeser muss Syrien-Reise abbrechen

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Faeser hat eine Reise nach Syrien abgebrochen. Ein Sprecher begründete dies mit konkreten Hinweisen auf eine terroristische Bedrohung. Einzelheiten dazu gab er nicht bekannt. Faeser wollte mit ihrem österreichischen Kollegen Karner Damaskus besuchen, um Vertreter der dortigen Übergangsregierung zu treffen. Die Reise war unter hohen Sicherheitsvorkehrungen geplant und nicht öffentlich angekündigt worden.

Link zu dieser Meldung

Ukraine: Macron lädt zu Gipfel nach Paris

In Paris findet am Vormittag ein Ukraine-Gipfeltreffen statt. Zu den Beratungen der sogenannten "Koalition der Willigen" werden nach Angaben des Élysée-Palasts Spitzenvertreter aus 31 Staaten erwartet. Für Deutschland reist der geschäftsführende Bundeskanzler Scholz an. Auch Nato-Generalsekretär Rutte und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj werden daran teilnehmen. Bei dem Treffen soll es unter anderem um Sicherheitsgarantien für den Fall einer Waffenruhe zwischen Kiew und Moskau gehen. Frankreichs Präsident Macron brachte erneut die Entsendung europäischer Friedenstruppen ins Spiel. Am Abend sagte er in Paris, Ziel sei es nicht, an der Frontlinie zu stehen und gegen die russischen Streitkräfte eingesetzt zu werden. Stattdessen sollten mögliche europäische Streitkräfte durch ihre Präsenz Russlands Armee von einem erneuten Angriff abhalten und es Kiew ermöglichen, Positionen in einer angedachten Friedenszone auf ukrainischem Territorium zu halten.

Link zu dieser Meldung

Wegen Belarus: Polen schränkt Asylrecht ein

Polens Präsident Duda hat ein neues Gesetz zur Beschränkung des Asylrechts unterzeichnet. Es sieht vor, dass Migranten bei Notlagen an der Grenze vorübergehend nur dann einen Asylantrag stellen dürfen, wenn sie legal nach Polen eingereist sind. Eine solche Notlage sieht die Regierung in Warschau derzeit im Osten des Landes. Von Belarus aus versuchen Tausende Flüchtlinge, die stark befestigte Grenze zu überqueren. Polen wirft Belarus und Russland vor, mit den Migranten gezielt die EU zu destabilisieren. Präsident Duda erklärte bei der Unterzeichnung des Gesetzes, es sei notwendig, die Sicherheit der Grenzen und die Sicherheit der Polen zu stärken. Er rief die Regierung auf, rasch eine Verordnung zur Anwendung des Gesetzes zu erlassen.

Link zu dieser Meldung

Hamburg: SPD und Grüne starten Koalitionsgespräche

Gut dreieinhalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg wollen SPD und Grüne heute die Verhandlungen über eine mögliche Fortführung ihrer Regierungskoalition aufnehmen. Am Vormittag treffen sich Verhandlungsteams beider Parteien im Rathaus der Hansestadt. Bis Mitte April sind noch zahlreiche weitere Gesprächstermine angesetzt. Die SPD hatte sich erst am Wochenende dazu entschieden, mit dem bisherigen Koalitionspartner erneut über die Bildung eines rot-grünen Senats zu sprechen. Zuvor hatte es auch Sondierungen mit der CDU gegeben.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Erst Nebel, dann heiter bis wolkig, bis 10 Grad auf Hiddensee, bis 17 Grad in Friesoythe. Morgen erst sonnig und trocken, gegen Abend Regen möglich, 14 bis 19 Grad. Am Sonnabend teils dichte Wolken, einzelne Schauer, aber auch etwas Sonne, 9 bis 15 Grad. Am Sonntag viele Wolken und Regen, teils gewittrig, teils etwas Sonne, 8 bis 13 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Donald Trump am Rednerpult in seinem Büro © NDR.de
5 Min

Trump verhängt Autozölle - aber noch Zeit für Verhandlungen

Der Zoll von 25 Prozent soll für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert werden. Können die Aufschläge mit einem Deal noch abgewendet werden? 5 Min

Der französische Präsident Emmanuel Macron (l) begrüßt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Elysee-Palast. © Thibault Camus/AP/dpa
3 Min

Ukraine Konferenz: Europäische Truppen als Option?

In Paris soll es um militärische Soforthilfe und langfristige Unterstützung gehen, berichtet Korrespondentin Carolin Dylla. 3 Min

Ihre Meinung zählt

Ein Panzerfahrer und ein Panzerteil im Hintergrund (Montage) © picture alliance /dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich, Julian Stratenschulte

Wir rüsten auf - Wirtschaftschance oder Gefahr für den Frieden?

Könnte der kriselnde Autobau Aufträge aus der Rüstung übernehmen? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit - heute bei "Mitreden!". mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Das LNG-Terminal in Stade © NDR Foto: Jörn Pietschke

Landseitiges LNG-Terminal in Stade: Gericht verhandelt BUND-Klage

Die Umweltschützer wollen heute vor dem Bundesverwaltungsgericht erreichen, dass die Genehmigung für das permanente Terminal kippt. mehr

Flugzeug © Ilja Masík / Fotolia.com Foto: Ilja Masík

Flug mit Geflüchteten aus Afghanistan soll in Hannover landen

Das Flugzeug wird laut Medienbericht am Donnerstag erwartet. Wie viele Menschen an Bord sein werden, ist unbekannt. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Taschenmesser wird vor dem Kieler Hauptbahnhof in der Hand gehalten. © NDR Foto: Thomas Viet Dang

Waffen- und Messerverbot im ÖPNV: Was verboten und was erlaubt ist

Seit Ende 2024 ist in Schleswig-Holsteins Bussen und Bahnen das Führen von Messern verboten. Doch ist mit der Regelung alles klar? mehr

Männer sitzen am Tisch und spielen Spiele. Währenddessen unterhalten sie sich © NDR

Proteste in der Türkei bewegen Menschen in Schleswig-Holstein

Nach Protesten: Wie diskutieren Menschen mit türkischen Wurzeln aus SH über die Lage in ihrem Heimatland. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Jägernach einer Treibjagd auf einem Hochsitz mit seinem Jagdgewehr. © Bernd Wüstneck

Wegen Seeadler-Tod: Jäger fordern schnelles Verbot von Bleimunition

Der ökologische Jagdverein in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert Umweltminister Backhaus wegen eines laxen Umgangs mit der Bleimunition von Jägern. mehr

An einer Autobahnausfahrt warnt ein Schild vor dem Weiterfahren in die verkehrte Richtung © Tobias Hase

Falschfahrer auf der A20: 84-Jähriger verursacht Unfall

Der Mann war am frühen Mittwochnachmittag zwischen Gützkow und Greifswald mehr als 20 Kilometer in die falsche Richtung gefahren. mehr

Hamburg

Eine Hand hält einen Becher mit einer 2-Euro-Münze darin. © dpa

Bettelverbot: "Hinz&Kunzt" klagt gegen Hamburger Verkehrsverbund

In Bussen und Bahnen des HVV gilt das Bettelverbot bereits seit 2004. Dagegen hat das Straßenmagazin jetzt Klage beim Amtsgericht eingereicht. mehr

Carola Veit (SPD, r), im Amt bestätigte Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, bekommt einen Blumenstrauß von Dirk Kienscherf, Fraktionsvorsitzender der SPD in der Hamburgischen Bürgerschaft. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Neue Hamburgische Bürgerschaft konstituiert - Veit Präsidentin

Die neugewählten Abgeordneten kamen im Rathaus zusammen. Während die Wahl der Bürgerschaftspräsidentin klar ausfiel, gab es um das Amt des Alterspräsidenten Ärger. mehr