Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Trockenheit mit Folgen: Dürre, Waldbrände - und kein Regen in Sicht

Das trockene, warme Wetter im Norden erhöht die Waldbrandgefahr und führt zu Trinkwassermangel. Es gibt erste Appelle zum Wassersparen. mehr

Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen um einen weißen Lieferwagen mit Totalschaden, der mit einer Regionalbahn zusammengeprallt ist. © Daniel Friederichs

Tödlicher Unfall an Bahnübergang in Neumünster

Bei dem Zusammenstoß mit einer Regionalbahn am Dienstagabend ist ein Autofahrer ums Leben gekommen. Im Zug saßen 140 Menschen. mehr

Am 27.12.2022 liegt der LNG-Shuttle-Tanker "Coral Favia" liegt vor Sassnitz vor Anker. Im Hintergrund liegt der LNG-Tanker "Seapeak Hispania". © dpa Foto: Stefan Sauer

Infoveranstaltung in Sassnitz: Rüganer kritisieren ReGas

Etwa 200 Teilnehmer stellten dem Unternehmen Fragen zu möglicher Geräuschbelastung und der Nutzung von Fracking-Gas. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 07:20 Uhr

THW hilft Menschen am Kachowka-Staudamm

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine hat das Technische Hilfswerk Unterstützung zugesagt. Die Katastrophenschutzorganisation des Bundes liefert 5.000 Wasserfilter. Damit sollen die Menschen in der Region wieder Zugang zu Trinkwasser bekommen. Der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro wurde in der Nacht zu Dienstag bei einer Explosion zerstört. Seitdem überfluten große Mengen Wasser die Ortschaften in der Gegend. Der Staudamm liegt in einem Gebiet, das Russland besetzt hält. Die Ukraine hat die europäischen Länder um Hilfe gebeten. Neben Deutschland hat auch Frankreich seine Unterstützung zugesagt.

Link zu dieser Meldung

Gegenseitige Schuldzuweisung nach Staudamm-Explosion

Die Ukraine und Russland weisen sich gegenseitig die Schuld an der Zerstörung des Kachowka-Staudamms zu. Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sprach der ukrainische UN-Botschafter Kislizia von einem Akt des ökologischen und technologischen Terrorismus. Der russische UN-Botschafter Nebensja warf dagegen der Ukraine Sabotage vor und nannte die Zerstörung des Staudamms ein Kriegsverbrechen. Die USA und Großbritannien teilten mit, sie hätten bislang keine gesicherten Erkenntnisse, wie es zu der Explosion gekommen sei.

Link zu dieser Meldung

Weniger Entschädigungen der Bahn durch neue EU-Regel

Bahnunternehmen in der Europäischen Union müssen bei Zugausfällen und -verspätungen keine Entschädigungen mehr zahlen, wenn außergewöhnliche Umstände der Grund sind. Heute tritt eine entsprechende EU-Verordnung in Kraft. Die Bahn kann sich künftig bei Waldbränden, Kabeldiebstählen, Notfällen im Zug oder Personen im Gleis auf Höhere Gewalt berufen und ist damit von Entschädigungszahlungen befreit. Streiks gehören nicht dazu. Bisher konnten Fahrgäste bei Verspätungen ab einer Stunde 25 Prozent und ab zwei Stunden 50 Prozent des Ticketpreises zurückverlangen.

Link zu dieser Meldung

Ansprechstelle zum Schutz von Kommunalpolitikern geplant

Die Bundesregierung will eine zentrale Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger schaffen. Diese soll laut Innenministerium als Lotse informieren und beraten sowie als Mittlerin zwischen Betroffenen und den Sicherheitsbehörden, Justiz und Verwaltung fungieren. Zuletzt waren vermehrt Bürgermeister oder andere Kommunalpolitiker angegangen und teils körperlich attackiert worden. Innenministerin Faeser sagte, die Regierung stelle sich den Bedrohungen gegen Menschen entgegen, die sich tagtäglich für das Gemeinwohl engagierten.

Link zu dieser Meldung

Weitere Patentklage gegen Pfizer, Moderna und BioNTech

Die Pharmakonzerne Moderna, Pfizer und BioNTech sehen sich mit einer weiteren Patentklage wegen der Corona-Impfstoffe konfrontiert. Die US-Biotech-Firma Promosome reichte Klage bei einem Bundesgericht in San Diego ein. Die Impfstoffhersteller hätten die von Promosome entwickelte Technologie kopiert, die es ermögliche, mRNA in so kleinen Dosen herzustellen, dass sie sicher und wirksam verwendet werden könne. Man habe sich 2013 und 2016 mit Moderna getroffen, um über eine Lizenzierung dieser Technologie zu sprechen. 2015 sei diese auch einem leitenden BioNTech-Wissenschaftler vorgeführt worden. Moderna, Pfizer und BioNTech haben frühere Patentverletzungsvorwürfe wiederholt bestritten.

Link zu dieser Meldung

Wissenschaftler: Ab 2030 Arktis im Sommer eisfrei?

Wissenschaftler befürchten, dass die Arktis schon 2030 im Sommer eisfrei sein könnte - und zwar auch, wenn der CO2-Ausstoß sinkt. Das wäre deutlich früher als bisher angenommen, berichtet das Fachblatt "Nature Communications". Die Wissenschaftler hatten für ihre Berechnungen den Rückgang der Meereisfläche am Nordpol in den vergangenen 40 Jahren untersucht. Sie empfehlen jetzt, sich bald auf eine eisfreie Arktis im Sommer einzustellen und entsprechend zu planen.

Link zu dieser Meldung

SV Wehen Wiesbaden steigt in Zweite Liga auf

Der SV Wehen Wiesbaden spielt in der kommenden Saison in der Zweiten Fußball-Bundesliga. Die Hessen gewannen das Relegations-Rückspiel gegen Arminia Bielefeld mit 2 zu 1. Schon das Hinspiel hatten sie mit 4 zu 0 für sich entschieden. Für den SV Wehen Wiesbaden ist es der dritte Aufstieg in die Zweite Bundesliga - nach 2007 und 2019. Bielefeld ist dagegen innerhalb eines Jahres von der ersten in die dritte Liga abgestiegen.

Link zu dieser Meldung

Die Wettervorhersage

Im Norden anfangs teils noch wolkig, im südlichen Niedersachsen Schauer möglich, sonst meist sonnig. Höchstwerte 19 Grad in Emden bis 28 Grad in Pasewalk, an der Nordsee kühler. Morgen zeitweise sonnig, gelegentlich Wolken, meist trocken. Im Süden von Niedersachsen Schauer. Höchstwerte 20 bis 29 Grad, an der Nordsee kühler. Die weiteren Aussichten: Am Freitag oft heiter, im Süden Niedersachsens Schauer möglich, 18 bis 29 Grad. Am Sonnabend und Sonntag viel Sonne, 19 bis 30 Grad.

Link zu dieser Meldung

Krieg in der Ukraine

Claudia Major im Porträt © SWP-Berlin
5 Min

Major: "Russland profitiert von Staudamm-Sprengung"

Nach Einschätzung von Militär-Expertin Claudia Major ist Russland für die Zerstörung des Kachowka-Damms in der Ukraine verantwortlich. 5 Min

Dieses vom ukrainischen Präsidialamt über AP veröffentlichte Videostandbild zeigt Wasser, das durch einen Durchbruch im Kachowka-Staudamm fließt. © Uncredited/Ukrainian Presidential Office/AP/dpa
4 Min

Wer trägt die Schuld an der Zerstörung des Kachowka-Staudamms?

Russland und die Ukraine geben sich gegenseitig die Schuld am zerstörten Staudamm, erklärt Christina Nagel auf NDR Info. 4 Min

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Deutschland und die Welt

Eine Anzeige am Hauptbahnhof in Hannover, informiert über Zugausfälle. © dpa-Bildfunk Foto: Peter Steffen
4 Min

Entschädigungen für Zugverspätungen eingeschränkt

Wegen einer neuen EU-Verordnung müssen Bahnunternehmen bei Ausfällen und Verspätungen keine Entschädigungen mehr zahlen, wenn "außergewöhnliche Umstände" der Grund sind. 4 Min

Ein Roboter nimmt eine Denkerpose ein. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | La Nacion

Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?

KI - ein kurzfristiger Hype? Oder steht die Technologie für die nächste industrielle Revolution? Wie verändert sie unser Leben? Erzählen Sie uns, was Sie denken, diskutieren Sie mit. Wir freuen uns auf Sie! mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Der Angeklagte wird im Rollstuhl in den Saal des Landgerichts geschoben. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

Ehefrau im Schlaf erstickt? Urteil im Mordprozess erwartet

Der 79-Jährige aus dem Landkreis Celle gestand die Tat der Polizei. Er sei mit der Pflege seiner Frau überfordert gewesen. mehr

Das Bild zeigt die gefällten Bäume zum Ausbau des Südschnellwegs in Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Nach Expertenrunde: Südschnellweg wird wie geplant verbreitert

Laut Bundesverkehrsministerium und Land Niedersachsen ist es zu spät für neue Pläne für den Bau im Süden Hannovers. mehr

Schleswig-Holstein

Zwei Männer blicken auf eine Anzeigetafel. © NDR Foto: Katharina van der Beek

Unerklärlicher Wassermangel - Bornhöved sucht die Ursache

Am Wochenende war der Verbrauch in der Gemeinde im Kreis Segeberg doppelt so hoch wie normal. Auch jetzt noch sollen Anwohner dort und im Umkreis weiter Wasser sparen. mehr

Ein Justizbeamter steht in einem Gerichtssaal. © dpa Foto: Christian Charisius

Jugend-Gewalt in Heide: Vier Mädchen verwarnt

Sie hatten eine 13-Jährige geschlagen und gedemütigt - und ihre Tat per Video im Internet verbreitet. Das Urteil setzt auf Erziehung. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Stefan Tretropp/NonStopNews Rostock

Löscharbeiten beim Brand im Göldenitzer Moor gehen weiter

Etwa 80 Hektar Moor standen zeitweise in Brand, heute sollen die verbliebenen Glutnester gefunden und gelöscht werden. mehr

Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister spricht am 7. März 2023 im Landtag in Nordrhein-Westfalen zu einer geplanten Reform bei Krankenhäusern. © dpa | Oliver Berg Foto: Oliver Berg

Lauterbach zu Branchentreffen in Rostock erwartet

Mehr als 100 Referenten und 600 Gäste werden zu dem Bundestreffen der Gesundheitswirtschaft in der Hansestadt erwartet. mehr

Hamburg

Die Baustelle des Neubaus "Haus der Erde" am Geomatikum der Universität Hamburg. © dpa Foto: Christian Charisius

Uni Hamburg: "Haus der Erde" wird noch mal deutlich teurer

Zurzeit rechnet der Senat mit Kosten von insgesamt rund 425 Millionen Euro. Mehr als doppelt so viel wie zunächst geplant. mehr

Peter Tschentscher (SPD, r), Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, informiert sich auf der Digital-Messe OMR. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Künstliche Intelligenz: Tschentscher für klare Regeln in Medien

Beim Mediendialog im Rathaus warnte Hamburgs Bürgermeister vor den möglichen Folgen gezielter Desinformation. mehr