Drei Straßenbahnen haben je ein Schild mit der Aufschrift "Streik" an der Frontscheibe. © NDR Foto: Karsten Schatka

ÖPNV: Warnstreiks in MV gehen weiter

Der Öffentliche Nahverkehr wird ab heute erneut bestreikt: Bis Mittwoch fahren Busse und Straßenbahnen nicht oder nur eingeschränkt. mehr

Peter Tschentscher (SPD) steht vor Dennis Thering (CDU) und Katharina Fegebank (Grüne) in einem Fernsehstudio am Abend nach der Bürgerschaftswahl. © picture alliance/dpa

Sondierungen gehen in Hamburg in die nächste Runde

Weiter mit den Grünen oder ein Schwenk zur CDU? Die Hamburger SPD setzt ihre Gespräche fort - Ende der Woche könnte es eine Richtungsentscheidung geben. mehr

Die Norderelbbrücke in Hamburg. © Screenshot

Norderelbbrücke nach Wochenend-Sperrung wieder frei

Die Hamburger Norderelbbrücke ist marode. Seit Freitagabend war sie gesperrt, um Fahrspuren umzulegen - jetzt ist sie vorzeitig wieder frei. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:05 Uhr

Ukraine-Krieg: Beratungen in Brüssel und Washington

Die EU-Außenminister beraten heute in Brüssel über weitere Militärhilfen für die Ukraine und über einen möglichen Waffenstillstand. Dabei steht auch die Frage im Raum, welche Rolle die EU dabei übernehmen könnte. Unterdessen hat US-Präsident Trump erklärt, morgen mit Russlands Präsident Putin über ein Ende des Ukraine-Kriegs zu sprechen. Dabei gehe es etwa um die Aufteilung bestimmter Vermögenswerte zwischen Russland und der Ukraine, sagte Trump Journalisten auf einem Flug von Florida in die US-Hauptstadt Washington. Über das Wochenende sei viel Arbeit geleistet worden, betonte der US-Präsident.

Link zu dieser Meldung

Finanzpaket: Parteien positionieren sich vor Bundestagsabstimmung

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann zeigte sich im ZDF zuversichtlich, dass ihre Fraktion die notwendigen Grundgesetzänderungen für das Finanzpaket von Union und SPD mitträgt. Die Entscheidung im Bundestag ist für morgen geplant. Auch SPD-Co-Chefin Esken zeigte sich optimistisch, dass die Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht werden kann. Mit Blick auf mögliche Abweichler betonte Esken, sie sei mit einzelnen Abgeordneten ihrer Partei im Gespräch. Sie glaube aber, dass es bei der CDU ein noch weiterer Weg sei, sagte die SPD-Politikerin. Mehrere Bundesabgeordnete anderer Parteien versuchen allerdings noch, die Abstimmung vom Bundesverfassungsgericht juristisch stoppen zu lassen. Sie argumentieren, angesichts gravierender Änderungen reiche die Beratungszeit nicht aus.

Link zu dieser Meldung

Milliardenpaket: Haßelmann zuversichtlich für Zustimmung der Grünen

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann geht davon aus, dass ihre Partei morgen im Bundestag die notwendigen Änderungen für das milliardenschwere Kreditpaket von Union und SPD mitträgt. Die Fraktionsabstimmung dafür werde heute stattfinden, sagte Haßelmann im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Am Freitag habe es bereits viel Zustimmung gegeben. Auch CDU-Chef Merz ist zuversichtlich, dass die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht wird. Er erwartet allerdings im Anschluss schwierige Koalitionsgespräche mit der SPD, da aus seiner Sicht trotzdem gespart werden muss. Die Spielräume seien nicht größer geworden, sagte Merz in der ARD. Allerdings versuchen mehrere Bundestagsabgeordnete den geplanten Beschluss über das Finanzpaket noch beim Bundesverfassungsgericht juristisch zu verhindern. Sie argumentieren, angesichts gravierender Änderungen reiche die Beratungszeit nicht aus.

Link zu dieser Meldung

Baerbock: Weitere Hilfen für Syrien

Bundesaußenministerin Baerbock hat die syrische Übergangsregierung zum Schutz der Minderheiten im Land aufgerufen. Am Rande des EU-Außenministertreffens in Brüssel mahnte sie einen inklusiven politischen Prozess an. Hintergrund sind mutmaßliche Massaker an Zivilisten im Westen des Landes. Baerbock sagte zudem 300 Millionen Euro zusätzliche Hilfen für Syrien zu. Das Geld werde den Vereinten Nationen und ausgewählten Organisationen für die Menschen in Syrien und der Region zur Verfügung gestellt, sagte Baerbock.

Link zu dieser Meldung

Öffentlicher Dienst: Tarifgespräche sollen fortgesetzt werden

Die Tarifgespräche für den öffentlichen Dienst sollen heute fortgesetzt werden. Sie waren in der Nacht unterbrochen worden. Bei den Beratungen liegt inzwischen ein neuer Vorschlag der Gewerkschaften auf dem Tisch. Dabei geht es offenbar darum, wie die Forderung nach zusätzlichen freien Tagen umgesetzt werden könnte. Die dritte Verhandlungsrunde läuft seit Freitag. Es geht um Gehälter und Arbeitszeiten für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte. Gibt es keine Einigung, kann jede der Tarifparteien eine Schlichtung einleiten.

Link zu dieser Meldung

ÖPNV: Dreitägige Warnstreiks in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Personennahverkehr von heute an für drei Tage bestreikt. Busse und Straßenbahnen fahren bis Mittwoch gar nicht oder nur eingeschränkt. Während der Warnstreiks soll es eine Urabstimmung über unbefristete Streiks geben. Zu dem Ausstand aufgerufen hat die Gewerkschaft Verdi, die im Tarifstreit den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber erhöhen will. Verdi fordert eine Lohnerhöhung um 430 Euro monatlich sowie eine jährliche Sonderzahlung von 500 Euro. Von Arbeitgeberseite hieß es, das sei nicht zu leisten. Die Verhandlungen hatten Ende Januar begonnen. Laut Verdi sind landesweit etwa 2.800 Beschäftigte betroffen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Das Wetter in Norddeutschland: Viel Sonnenschein, hier und da lockere Wolken, bei maximal 5 bis 10 Grad. Morgen viel Sonnenschein, an der Ostsee Wolkenfelder, trocken, bei 6 bis 11 Grad. Am Mittwoch viel Sonne, trocken, 10 bis 16 Grad. Am Donnerstag ebenfalls sonnig, bei 12 bis 18 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die Beteiligten an den Verhandlungen Frank Wernecke (l-r), Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Volker Geyer, Verhandlungsführer für den deutschen Beamtenbund (dbb), Steffen Meyer, Finanzstaatssekretär, Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Karin Welge, Verhandlungsführerin Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), sitzen zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst im Kongresshotel Am Templiner See. © Christophe Gateau/dpa

Öffentlicher Dienst: Noch keine Einigung bei Tarifverhandlungen

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen weiter: Auch in der Nacht wurde verhandelt, eine Einigung sei aber noch nicht abzusehen, hieß in Potsdam. Mehr bei tagesschau.de. extern

Nordmazedonien, Kocani: Das stark beschädigte Gebäude eines Nachtclubs. Bei dem Brand in dem kleinen Balkanland in der Nacht zum Sonntag waren mindestens 59 Menschen gestorben und weitere 155 verletzt worden. © Armin Durgut/AP/dpa
4 Min

Ermittlungen und Festnahmen nach Club-Brand in Nord-Mazedonien

Nach dem Brand mit mindestens 59 Toten ist klar, dass die Sicherheitsvorkehrungen in dem Club unzureichend waren. Es gab zahlreiche Festnahmen, berichtet Korrespondent Oliver Soos. 4 Min

Ihre Meinung zählt

Eine Schülerin mit einem Coronatest-Stäbchen in einem Klassenzimmer (Montage) © picture alliance

Heute bei "Mitreden!": Was hat Corona mit unseren Kindern gemacht?

Schulen zu, Kitas zu, Flatterbänder an den Spielplätzen. Welche Folgen der Lockdowns spüren Sie noch bis heute? Diskutieren Sie ab 20.15 Uhr mit! mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Der Eingangsbereich des Landeskriminalamts. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Befragung zu Kriminalität: Zehntausende erhalten Post vom LKA

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Niedersachsen? Fragen wie diese soll eine Studie beantworten. mehr

Eine Außenaufnahme zeigt das Landgericht in Osnabrück. © picture alliance / Friso Gentsch/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

23-jährige angebliche Ärztin: Heute fällt wohl das Urteil

Die Frau soll auch Patienten in der Notaufnahme behandelt haben. Vor dem Landgericht Osnabrück räumte sie die Vorwürfe ein. mehr

Schleswig-Holstein

Portrait von Tina Haltermann und Markus Gieppner zur Sylter Bürgermeisterkandidatur. © Tina Haltermann / Privat  (links) | RomanMatejov (rechts) Foto: Privat (links) | RomanMatejov (rechts)

Bürgermeisterwahl auf Sylt: Stichwahl zwischen Haltermann und Gieppner

Bei der Bürgermeisterwahl auf Sylt hat Tina Haltermann die meisten Stimmen erhalten. Sie muss in die Stichwahl mit Markus Gieppner. mehr

Folgen der Explosion einer Gaskartusche in Husum. ©  Sebastian Iwersen Foto: Sebastian Iwersen

Explosion in Husum: Gaskartusche zerstört Hauswand

Jetzt sollen Statiker überprüfen, ob das Mehrfamilienhaus noch bewohnbar ist. Verletzt wurde niemand. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf das Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern © Jens Büttner

Anzeige gegen Tourismusverband: Ministerium hatte Staatskanzlei frühzeitig eingebunden

Rechtliche Schritte gegen den landeseigenen Branchen- und Lobbyverband wurden mit der Regierungszentrale abgestimmt. mehr

Ein LKW liegt nach einem Unfall auf der Seite. © Michael-Günther Bölsche Foto: Michael-Günther Bölsche

Unfall auf B103: Laster kippt in den Straßengraben

Der Lkw-Fahrer war nach Polizeiangaben betrunken und wurde bei dem Unfall leicht verletzt. mehr

Hamburg

Eine Fahrradfahrerin steht vor einer neuen Radstation am Hamburger Hauptbahnhof. © Radkultur Hamburg

Neue Radstation am Hamburger Hauptbahnhof eröffnet

Am Steintorplatz gibt es nun 120 gesicherte Stellplätze für Fahrräder. Im Mai soll eine weitere Station am Glockengießerwall folgen. mehr

Zwei Frauen sitzen auf einem Sofa. © Screenshot

Räumungsklage: 85-jähriger Hamburgerin droht Rauswurf

Nach 28 Jahren hat der Vermieter der Frau fristlos gekündigt. Die Frau mit Pflegestufe 2 braucht einen Betreuungsplatz, den man nicht schnell findet. mehr