Ein Haus steht eingeschneit in einer winterlichen Landschaft. © NDR Foto: Marion Holtz

Schnee und Glättegefahr: Im Norden bleibt es winterlich

Nachdem es am Montag vielerorts noch geschneit hat, wird es heute vom Südwesten Niedersachsens her wärmer. Regen könnte zu starker Glätte führen. mehr

Ein Schneeräumer fährt im Schneetreiben auf dem Münchner Flughafen vor einer Maschine entlang. © picture alliance / dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Airport in München zeitweise gesperrt: Flugverkehr in Hamburg betroffen

Der Münchner Flughafen stellt heute den Betrieb wegen angekündigten Eisregens bis zum Mittag ein. Flüge von Hamburg nach München wurden gestrichen. mehr

Abgestorbene Fichten im Harz © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Negative Folgen des Klimawandels in Niedersachsen spürbar

Ein Klimafolgenbericht zeigt laut Umweltministerium etwa, dass die Temperatur seit 1881 bereits um 1,7 Grad gestiegen ist. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 02:00 Uhr

Fossile CO2-Emissionen auf Rekordhoch

Weltweit wird immer mehr klimaschädliches Kohlendioxid durch das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas freigesetzt. Laut einem Bericht von Fachleuten zum globalen Kohlenstoffbudget erreichen die Emissionen in diesem Jahr einen Höchstwert von 36,8 Milliarden Tonnen. Das sind gut ein Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Demnach liegt der CO2-Zuwachs in Indien bei rund acht Prozent und in China bei vier Prozent. Dagegen seien die CO2 Emissionen in der EU um mehr als sieben Prozent gesunken, in den USA um drei Prozent, heißt es. Für den Bericht im Fachmagazin "Earth System Science Data" haben mehr als 120 Experten Daten aus der ganzen Welt ausgewertet.

Link zu dieser Meldung

Bundesregierung hält an Bürgergeld-Erhöhung fest

Trotz Haushaltskrise soll das Bürgergeld wie geplant Anfang kommenden Jahres um etwa zwölf Prozent erhöht werden. Das hat Bundesarbeitsminister Heil noch einmal klargestellt. Der SPD-Politiker sagte, es wäre moralisch unverantwortlich, den Betroffenen eine Anpassung der Regelsätze zu verwehren. Das Bürgergeld sichere die Existenz von Menschen in Not. Dazu zählten in Deutschland etwa chronisch Kranke, Alleinerziehende oder Arbeitnehmer, die ihren Lohn aufstocken. Diese Menschen litten besonders stark unter gestiegenen Strom- und Lebensmittelpreisen. 

Link zu dieser Meldung

Bundesamt stoppt etliche Förderprogramme

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat wegen der Ausgabensperre im Bundeshaushalt mehrere Förderprogramme auf Eis gelegt. Betroffen sind unter anderem die Bundeszuschüsse für Energieberatungen, für Wärmepumpen und E-Lastenräder. Für diese werden laut Bundesamt mit sofortiger Wirkung keine Anträge mehr angenommen oder bewilligt. Bereits erteilte Förder-Zusagen bleiben aber gültig. Die staatlichen Zuschüsse waren bislang vor allem aus dem Klima- und Transformations-Fonds bezahlt worden.

Link zu dieser Meldung

Gazakrieg: Hilfsorganisationen schlagen Alarm

Angesichts neuer Kämpfe im Gazastreifen haben mehrere Hilfsorganisationen vor dramatischen Zuständen in dem Küstengebiet gewarnt. Die Lage dort sei schon jetzt "Horror", sagte ein Sprecher des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz forderte mehr humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung. Das Ausmaß des menschlichen Leids sei unerträglich. Das israelische Militär hatte zuvor seine Bodeneinsätze gegen die Hamas auch auf den südlichen Gazastreifen ausgeweitet. Dort halten sich derzeit Hunderttausende Palästinenser auf, die vor den Bombenangriffen im Norden geflüchtet sind.

Link zu dieser Meldung

Scholz und Lula für EU-Mercosur-Abkommen

Bundeskanzler Scholz und Brasiliens Präsident Lula haben angekündigt, sich für den Abschluss des EU-Mercosur-Handelsabkommens einzusetzen. Scholz sagte nach einem Treffen mit Lula in Berlin, er sei überzeugt davon, dass der Vertrag eine Mehrheit im EU-Rat und dem Europäischen Parlament erhalten werde. Der brasilianische Präsident betonte, er werde trotz aller Schwierigkeiten nicht aufgeben, zu einem Erfolg der mehr als 20-jährigen Verhandlungen beizutragen. Mit dem Mercosur-Abkommen würde eine der weltweit größten Freihandelszonen mit mehr als 700 Millionen Einwohnern entstehen.

Link zu dieser Meldung

Münchener Flughafen heute wieder dicht

Der Münchner Flughafen stellt heute seinen Betrieb wegen des Winterwetters erneut vorübergehend ein. Bis 12.00 Uhr mittags werde es keine Starts und Landungen geben, sagte ein Sprecher. Grund sei der angekündigte Eisregen. Am Flughafen München war es bereits am Wochenende wegen starken Schneefalls zu erheblichen Einschränkungen gekommen. Im Bahnverkehr in Bayern gibt es deshalb weiter Probleme. Mindestens bis zur Wochenmitte rechnet die Deutsche Bahn noch mit Beeinträchtigungen.

Link zu dieser Meldung

WM: Deutsche Handballerinnen weiter ungeschlagen

Die deutschen Handballerinnen haben auch ihr drittes WM-Spiel gewonnen. Das DHB-Team bezwang im dänischen Herning Polen mit 33:17 und schloss die Vorrunde als Gruppenerster ab.

Link zu dieser Meldung

Die Wettervorhersage

In der Nacht teils Schnee oder Regen. Zur Ostsee hin trocken. Glättegefahr. Plus 1 bis minus 4 Grad. Am Tage wolkig, dazu zeitweise Schnee, von Westen her in Schneeregen und Regen übergehend, minus 1 bis plus 5 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch viele Wolken, Regen und Schnee bei 1 bis 5 Grad. Am Donnerstag wechselnd bewölkt, vereinzelt Schauer, 1 bis 4 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbandes "Pro Bahn" © NDR Foto: Christian Wolf
9 Min

Schneechaos: "Bahn muss zwischen minus 10 und 40 Grad fahren"

Auch Tage nach dem heftigen Schneefall in Bayern rollen die Fernzüge nur eingeschränkt. Karl-Peter Naumann von Pro Bahn fordert, dass das Bahnnetz resilienter wird. 9 Min

"Bürgergeld" ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in einer Illustration zu lesen. © dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand
7 Min

FDP zum Bürgergeld: "Mehr in die Tasche bekommen, indem man arbeitet"

Pascal Kober von der FDP fordert, den Fokus auf Beschäftigung statt Bürgergeld-Erhöhung zu legen. Mit einem Minijob könnten Betroffene 184 Euro mehr erhalten als beim Bürgergeld. 7 Min

Krieg in der Ukraine und in Nahost

Bewohner eines Wohnkomplexes in Chan Junis im südlichen Gazastreifen sitzen nach einem israelischen Angriff vor den zerstörten Häusern. © dpa-Bildfunk/SOPA Images via ZUMA Press Wire Foto: Ahmed Zakot
5 Min

Israel greift Ziele im südlichen Gazastreifen an

Ziel ist es, die Hamas zu zerstören und die Geiseln zu befreien. Doch noch schlagen radikale Palästinensergruppen zurück. 5 Min

Ukrainische Soldaten fahren in einem gepanzerten Fahrzeug in der Nähe der Frontstadt Tschassiw Jar. © dpa bildfunk/ZUMA Press Wire Foto: Madeleine Kelly
4 Min

Krieg in der Ukraine: Protestbewegung von Armee-Angehörigen

Die ukrainischen Truppen sind nach fast zwei Jahren Kämpfen erschöpft. Viele Einheiten sind nahezu pausenlos im Einsatz. 4 Min

Krieg und Terror – die Lage im Nahen Osten und der Ukraine © NDR

Podcast: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine, die Hamas greift Israel an. Aktuelle Nachrichten und Berichte in diesem Podcast. mehr

Ihre Meinung zählt

Ada von der Decken © Screenshot
2 Min

#NDRfragt: Ist Inklusion an Regelschulen sinnvoll?

Ungefähr jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Behinderung - und doch kann von Barrierefreiheit oft keine Rede sein. 2 Min

Ein Mann in einem Rollstuhl steht vor einer Treppe. © picture alliance Foto: Frank May

Inklusion: Mehrheit fordert bessere Bedingungen für Schule und Arbeit

Die meisten Teilnehmenden an einer #NDRfragt-Umfrage sind der Meinung, dass die Inklusion in Deutschland schlecht läuft. mehr

Ein kleines Mädchen hält lachend ihre Hände hoch, diese sind mit Fingerfarben bunt bemalt. © Panthermedia Foto: DenysKuvaiev

Heute mitdiskutieren: Wie kann Inklusion gelingen?

"Hand in Hand für Norddeutschland" setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Wie funktioniert das Zusammenleben besser? Diskutieren Sie mit in der NDR Info Redezeit ab 20.33 Uhr. mehr

Klima und Energie

Ein Arbeiter trifft vor dem Beginn des UN-Klimagipfels in Dubai Vorbereitungen. © Rafiq Maqbool/AP/dpa
5 Min

Weltklimakonferenz in Dubai: Fossile Energien im Fokus

Bei der COP28 wird darüber debattiert, ob die Länder fossile Energien nutzen sollen oder nicht. Gerade der Umweltschutz ist dabei wichtig. 5 Min

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Klima- und Energie-Monitor

Niedersachsen

Ein Krankenpfleger schiebt einen Wagen über einen Flur im Krankenhaus Siloah in Hannover. © NDR Foto: Mandy Sarti

Krankenhausreform: Philippi will Pleitewelle mit Fonds stoppen

Niedersachsens Gesundheitsminister will die Finanzierung der Krankenhäuser mit einem Kompromiss für Bund und Länder absichern. mehr

Ein Polizist steht an der Weihnachtspyramide am Kröpcke. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Anschlag in Hannover geplant? 20-Jähriger bleibt in Gewahrsam

Der Mann wurde am 21. November in Helmstedt festgenommen. Ein Ziel könnte möglicherweise der Weihnachtsmarkt gewesen sein. mehr

Schleswig-Holstein

Daniel Günther hält eine Rede und Interviews. © Felix Müschen/dpa-Bildfunk Foto: Felix Müschen/dpa-Bildfunk

Ostsee: Petition für Nationalpark mit 93.000 Unterschriften

Umweltverbände hatten die Unterschriften online gesammelt. Ministerpräsident Daniel Günther nahm sie entgegen und kündigte einen Vorschlag an. mehr

Jana (14) und Linda sind erleichtert, als der Kontakt zur ISS hergestellt wurde. © NDR Foto: Marina Heller

Funkkontakt zur ISS: Eutiner Schüler rufen Raumstation

Das Weber-Gymnasium in Eutin hat nach einjähriger Planungsphase Funkkontakt zur 400 Kilometer entfernten ISS hergestellt. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Eine Statue von Justita. © agefotostock

Sexueller Kindesmissbrauch: Sechs Jahre Haft für 49-Jährigen

Der Mann hatte laut Anklage zwei Jungen sexuell missbraucht, einen von ihnen mehrfach über einen Zeitraum von drei Jahren. mehr

Ein Polizist bei einer Straßenkontrolle an der Grenze zu Polen. © Screenshot

Grenze zu Polen: Feste Kontrollen sollen verlängert werden

Die Maßnahmen sollen bis zum 15. Dezember Bestand haben. Laut Bundesinnenministerium sind sie erfolgreich. mehr

Hamburg

Angeklagt wegen Mitgliedschaft beim IS: Eine Frau und ihr Anwalt stehen zu Prozessbeginn im Gerichtssaal im Strafjustizgebäude. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

31-Jährige soll IS-Mitglied gewesen sein: Prozess in Hamburg

Die Mutter dreier Kinder soll sich in Syrien dem "Islamischen Staat" angeschlossen haben. Jetzt steht sie in Hamburg vor Gericht. mehr

Der deutsche U-17-Fußball-Nationalspieler Bilal Yalcinkaya vom Hamburger SV zeigt nach der Ankunft in seiner Heimatstadt die Goldmedaille vom Turnier in Indonesien © Witters

HSV-Youngster Yalcinkaya nach WM-Sieg begeistert in Hamburg empfangen

Der U17-Weltmeister kehrte am Montagabend vom Turnier in Indonesien zurück. Seine Familie, Freunde und eine HSV-Delegation nahmen ihn am Flughafen in Empfang. mehr