Ein Plakat mit der Aufschrift "Warnstreik" hängt an einer Haltestelle. © dpa bildfunk Foto: Marijan Murat

Kitas, Nahverkehr, Müllabfuhr - Wieder Warnstreiks im Norden

Die Gewerkschaften erhöhen vor der nächsten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeber. Das bekommt auch die Bevölkerung vielfach zu spüren. mehr

Menschen stehen vor der Auslage eines Waffengeschäfts, das Schreckschuss- und Signalwaffen verkauft. © dpa

Nach Amoklauf: Polizei will Waffenbesitzer besser überprüfen

Die Hamburger Polizei zieht nach dem Amoklauf in Alsterdorf erste Konsequenzen. Die Arbeitsabläufe in der Waffenbehörde sollen verbessert werden. mehr

Ein Schild mit der Aufschrift "Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof" hängt in Karlsruhe (Baden-Württemberg) an der Einfahrt zum Bundesgerichtshof. © dpa-Bildfunk Foto: Uwe Anspach

Schüsse in Reutlingen bei neuer "Reichsbürger"-Razzia

Ermittler haben 19 Personen eines Netzwerks mutmaßlicher "Reichsbürger" und Verschwörungsideologen überprüft - ein Polizist wurde verletzt. Mehr bei tagesschau.de extern

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:35 Uhr

Warnstreiks: ÖPNV, Kita und Verwaltung betroffen

Im Öffentlichen Dienst gibt es heute bundesweit Warnstreiks. In mehreren niedersächsischen Städten fahren keine Busse und Bahnen, auch die Müllabfuhr wird bestreikt, ebenso Kitas. Ebenfalls zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen sind Beschäftigte in der Verwaltung. In Hannover gibt es mehrere Demonstrationen, die Gewerkschaft verdi rechnet mit 12.000 Teilnehmern. Für die bundesweit 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen fordert verdi 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.

Link zu dieser Meldung

Durchsuchungen in Reichsbürgerszene

Die Polizei hat in sieben Bundesländern Häuser und Wohungen von Personen aus der sogenannten Reichsbürgerszene durchsucht. Nach Informationen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung geht es dabei um weitere mutmaßliche Unterstützer und Zeugen eines Netzwerks, das in Deutschland einen Staatsstreich geplant haben soll. In Reutlingen in Baden-Württemberg wurde nach ARD-Informationen ein Beamter verletzt. Unter den Personen, deren Wohnungen durchsucht worden sind, sollen auch mehrere aktive Polizisten und Soldaten sein.

Link zu dieser Meldung

Wirtschaftsweise: Kein Aufschwung 2023

Die Wirtschaftsweisen rechnen nicht mit einem kräfigen Aufschwung in Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr nur um 0,2 Prozent wachsen, im kommenden Jahr 1,3 Prozent, so der Sachverständigenrat. Zur Begründung führte die Vorsitzende Schnitzer den inflationsbedingten Verlust der Kaufkraft und die sich nur langsam erholende Auslandsnachfrage an. Die Inflationsrate sehen die Experten in diesem Jahr bei 6,6 Prozent. Einen spürbaren Rückgang auf 3 Prozent werde es erst 2024 geben.

Link zu dieser Meldung

Weltwasserkonferenz in New York - Experten und Politik beraten

In New York findet von heute an eine Wasserkonferenz unter dem Dach der UN statt. Zu dem Treffen werden rund 6500 Teilnehmer erwartet, unter ihnen Staats- und Regierungschefs sowie Kabinettsmitglieder. Deutschland wird von Umweltministerin Lemke vertreten. Auch Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler nehmen teil. Sie alle sollen nach dem Willen von UN-Generalsekretär Guterres ein Programm mit konkreten Handlungsvorschlägen erarbeiten. Nach UN-Angaben lebt ein Viertel der Weltbevölkerung in Gegenden mit einer problematischen Wasserversorgung - teils verursacht durch Trockenheit, teils durch Überschwemmungen.

Link zu dieser Meldung

Agrarminister beraten in Büsum

Im schleswig-holsteinischen Büsum treffen sich von heute an die Agrarministerinnen und -minister von Bund und Ländern. Bei der Konferenz geht es vor allem um den Umbau der Tierhaltung sowie die sparsamere Verwendung von Pflanzengiften. Auch das geplante EU-weite Verbot von Grundschleppnetzen in Schutzgebieten steht auf der Tagesordnung. Fischer und Landwirte haben Proteste angekündigt. Auch aus Dänemark und den Niederlanden wollen Demonstranten anreisen.

Link zu dieser Meldung

Grünen-Chefin Lang fordert Einigkeit in der Koalition

Nach der Kritik von Wirtschaftsminister Habeck am Zustand der Bundesregierung hat Grünen-Chefin Lang ein Ende des Streits gefordert. Sie sagte dem Bayerischen Rundfunk, die Bürgerinnen und Bürger verdienten es, dass sich eine Regierung auch bei energiepolitischen Themen einigen kann. Alle Partner sollten sich nun mit etwas mehr Ruhe, Gelassenheit und Sachlichkeit zusammenzusetzen. Jede der Lösungen müsse sich an der Realität der Klimakrise messen lassen. Habeck hatte in der ARD unter anderem kritisiert, dass ein Gesetzentwurf zum Heizungsaustausch in einem frühen Stadium an die Presse durchgestochen worden sei. Dadurch seien Gespräche der Koalitionspartner wahrscheinlich mit Absicht zerstört worden.

Link zu dieser Meldung

Deutsche ESC-Stimme Peter Urban hört auf

Fans des Eurovision Song Contests müssen sich auf einen neuen Kommentator einstellen. Die langjährige deutsche Stimme des internationalen Musikwettbewerbs, Peter Urban, wird in diesem Jahr zum letzten Mal zu hören sein. Sein 25. Einsatz beim ESC sei der perfekte Zeitpunkt, um aufzuhören, sagte Urban. Der NDR-Moderator und -Musikexperte hatte die Aufgabe 1997 übernommen. Seitdem musste er nur ein Mal wegen Krankheit aussetzen. Der Eurovision Songcontest gilt als größtes Fernsehmusikereignis der Welt. Jedes Jahr schalten in mehr als 40 Ländern rund 200 Millionen Menschen ein. Die diesjährige Ausgabe wird am 13. Mai im englischen Liverpool ausgetragen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Gebietsweise heiter. Auch mehr Wolken und Regen. Höchstwerte 8 bis 16 Grad. Zeitweise stürmisch. Morgen anfangs Wolken und Regen. Später Auflockerungen und einzelne Gewitter. 8 bis 16 Grad. Stürmisch. Am Freitag Regen und etwas Sonne bei 8 bis 16 Grad. Am Sonnabend wenig Sonne und wiederholt Regenschauer. 8 bis 12 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Junge Grashalme stecken in vertrockneter Erde. © Colourbox Foto: Phimchanok
6 Min

Wasser-Experte: "Dürren halten heute länger an als früher"

Ursache seien längere Hitzewellen infolge des Klimawandels, sagte Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung im NDR Info Interview zum Weltwassertag. 6 Min

Datteln, Milch und ein Koran stehen auf dem Tisch © picture alliance / Godong Foto: Pascal Deloche
4 Min

Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt

Auch in Norddeutschland lebende Muslime werden einen Monat lang von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nichts essen und trinken. 4 Min

Krieg in der Ukraine

Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pool Foto: Ukrainian Presidentia
3 Min

Ukraine hofft offenbar auf Telefonanruf von Xi Jinping

Bisher hat sich Selenskyj nicht zum Besuch des chinesischen Staatschefs in Moskau geäußert. Kommt es nun zu einem direkten Kontakt? 3 Min

Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, und Xi Jinping, Präsident von China, geben sich vor ihren Gesprächen im Kreml die Hand. © Sergei Karpukhin/Pool Sputnik Kremlin via AP/dpa
4 Min

Was hat der Besuch von Chinas Präsident Xi in Moskau bewirkt?

Xi und Russlands Präsident Putin demonstrierten gegenseitige Sympathie. In einer Abschlusserklärung versprach Xi einen Vermittlungsversuch im Ukraine-Konflikt. 4 Min

Wolnowacha: Ermittler untersuchen einen Explosionsort in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Region Donezk. © AP/dpa Foto:  Alexei Alexandrov

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Ein Blick in den leeren Landtag. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Jetzt live: Landtag debattiert über geplante Solar-Offensive

Heute geht es bei der Plenarsitzung zudem um die Zukunft von Förderschulen und um Sprachkurse für Erwachsene. mehr

Ein ICE befährt die Bahnstrecke Bielefeld-Hannover. © picture alliance/dpa

ICE-Trasse Hannover-Bielefeld: Verbände steigen aus Dialog aus

Die Bahn plant einen Neubau - um die Fahrtzeit auf 31 Minuten zu verkürzen. BUND und NABU sind für den Ausbau der aktuellen Strecke. mehr

Schleswig-Holstein

Wenige Menschen sind auf dem Heider Südermarkt unterwegs. © NDR Foto: Christina Heinike

Experte: Taten wie in Heide zerstören Grundvertrauen der Opfer

Betroffenen von Gewalt müsse das Sicherheitsgefühl zurückgegeben werden, sagt Martin Sanders vom Kinderschutzzentrum Westküste. mehr

Der Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags © NDR Foto: Eric Klitzke

Landtag: Warum der Haushalt jeden etwas angeht

Der Landeshaushalt, ein sperriges Thema - dabei geht er uns alle an und gilt als Königsrecht des Parlaments. Das diskutiert heute den ganzen Tag darüber. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Landtag debattiert über Corona-Schutzfonds und Wölfe

Es wird diskutiert, ob Landesschulden aus dem Corona-Schutzfonds getilgt und ob Wölfe in MV gejagt werden dürfen. mehr

Geflüchtete aus der Ukraine gehen nach ihrem Grenzübertritt in Polen durch das polnische Grenzgebiet. © dpa Foto: Michael Kappeler

Nordwestmecklenburg: Vorerst keine neuen Flüchtlinge im Landkreis

Übergangsweise müssen in Nordwestmecklenburg keine neuen Flüchtlinge aufgenommen werden. Die Gemeinschaftsunterkünfte seien ausgelastet, heißt es. mehr

Hamburg

Eine Visualisierung zeigt den geplanten Tunnel Kornweide in Wilhelmsburg. © DEGES Foto: DEGES

Hamburg: Zweifel an Finanzierung der Hafenautobahn A26-Ost

In Hamburg wird zudem eine neue Köhlbrandquerung geplant. Ob sich der Bund bei beiden Projekten an der Finanzierung beteiligt, ist fraglich. mehr

Das Hamburger Rathaus. © picture alliance / Eibner-Pressefoto

Hamburg: Gespräche mit radikalen Klimaschützern im Rathaus

Nach einem Geheimtreffen könnte Hamburg erst einmal von größeren Aktionen der "Letzten Generation" verschont bleiben. mehr