VW Mitarbeiter montieren das Dach von einem Reisemobil Volkswagen California. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

IT-Störung bei VW behoben: Produktion läuft weltweit wieder an

Die Probleme konnten dem Konzern zufolge in der Nacht behoben werden. Neben Volkswagen-Werken waren auch Marken wie Audi betroffen. mehr

Ein ICE befährt die Bahnstrecke Bielefeld-Hannover. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann

Güterzug-Brand in Wunstorf: Weiter Einschränkungen im Bahnverkehr

Die Reparaturarbeiten dauern an. Bahnreisende müssen zwischen Hannover und Minden auch heute wieder mit Störungen rechnen. mehr

Eine Streife von Hochbahn-Wache, Polizei, DB-Sicherheit und der Bundespolizei steht im Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Hamburger Hauptbahnhof: "Quattro-Streifen" werden ausgeweitet

Die gemeinsamen Streifen von Polizei, Bundespolizei, DB-Sicherheit und Hochbahn-Wache sind künftig statt 48 rund 90 Stunden pro Woche unterwegs. mehr

Ihre Meinung zählt

Geflüchtete warten an der Grenze zwischen Italien und Frankreich in Ventimigila an einer Mauer. © picture alliance / AA | Ibrahim Ezzat

Heute mitdiskutieren: Zerbricht Europa an der Flüchtlingsfrage?

Derzeit erreichen wieder mehr Migranten die EU. Wie können die Staaten die Herausforderung gemeinsam stemmen? Sagen Sie Ihre Meinung in der Redezeit ab 21.03 Uhr. mehr

Polizeibeamte überprüfen einen Kleintransporter bei einer Kontrolle gegen Schleuserkriminalität. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Umfrage: Wie viel Zuwanderung?

#NDRfragt: Kommunen klagen über viele Geflüchtete, die Politik streitet. Was ist Ihre Meinung? Sagen Sie es uns! mehr

Eine offene Schublade mit Medikamenten in der Hirsch Apotheke in Kiel-Friedrichsort zeigt fehlenden Antibiotikumsaft für Kinder. © NDR Foto: Stella Kennedy

Medikamentenmangel: Lage könnte sich im Herbst wieder verschlechtern

Einige Apotheken sind am Mittwoch aus Protest geschlossen geblieben. Sie fordern Lösungen unter anderem gegen den Medikamentenmangel. Das war das Thema bei NDR Info live. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:20 Uhr

EU-Innenminister beraten über Asylreform

Die Innenminister der Europäischen Union beraten in Brüssel über die umstrittene Asylreform. Die Verordnung sieht Sonderregelungen vor, wenn besonders viele Migranten in die EU kommen. Die Grünen hatten die Pläne blockiert, weil sie eine Aushöhlung des Asylrechts befürchten. Medienberichten zufolge hat Kanzler Scholz aber nun ein Machtwort gesprochen. Widerstand an der Asylreform kommt auch aus Ungarn, Polen, Tschechien und Österreich, allerdings aus anderen Gründen. Sie fordern im Krisenfall eine noch härtere Gangart.

Link zu dieser Meldung

Institute: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland in einer Rezession. Sie erwarten für dieses Jahr einen Rückgang der Konjunktur um 0,6 Prozent. Damit befände sich Deutschland seit über einem Jahr in einem Abschwung, erklärten die Institute. Im Frühjahr waren sie noch von einem leichten Wachstum für dieses Jahr ausgegangen. Für das kommende Jahr erwarten die Wirtschaftsforschungsinstitute ein Plus von 1,3 Prozent.

Link zu dieser Meldung

IT-Problem gelöst: VW-Produktion fährt wieder hoch

Bei Volkswagen laufen die Bänder nach den Computerproblemen wieder an. Eine IT-Störung hatte gestern das zentrale Netzwerk des VW-Konzerns lahmgelegt. VW musste die Produktion in mehreren Werken stoppen. Einem Sprecher zufolge ist das Problem aber inzwischen identifiziert und gelöst. Einzelne Systeme könnten aber in einer Übergangsphase noch beeinträchtigt sein. Die Ursache für die IT-Störung ist weiter unklar. Anzeichen für einen Hackerangriff gibt es VW zufolge nicht.

Link zu dieser Meldung

Deutscher Pflegetag befasst sich mit Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bleibt vor allem auch in der Pflege ein drängendes Problem. Damit befasst sich heute und morgen der Deutsche Pflegetag in Berlin. Für den Deutschen Pflegerat muss noch einiges getan werden, um den Beruf attraktiver zu machen. Präsidentin Vogler sieht die Politik in der Pflicht. Das betreffe zum einen die Löhne: sie seien zwar gestiegen, in der Altenpflege aber geringer als in der Krankenpflege. Auch gebe es regionale Unterschiede. Vogler hält es auch für nötig, den Beruf aufzuwerten, indem Pflegende mehr Befugnisse bei ihrer Arbeit erhalten.

Link zu dieser Meldung

Berg-Karabach verkündet Auflösung

Die Behörden in Berg-Karabach haben die Auflösung ihrer selbsternannten Republik verkündet. Zum 1. Januar 2024 werde Berg-Karabach aufhören zu existieren, heißt es in einem heute veröffentlichten Dekret. Alle staatlichen Institutionen und Organsiationen würden aufgelöst. Berg-Karabach gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan, wurde aber überwiegend von ethnischen Armenier bewohnt und kontrolliert. Nach einer Militäroperation Aserbaidschans vergangene Woche gaben sich die pro-armenischen Kämpfer geschlagen. Seitdem ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung Berg-Karabachs nach Armenien geflohen.

Link zu dieser Meldung

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

Deutschland unterzeichnet heute mit Israel eine Absichtserklärung zum Kauf des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3. Die Kosten belaufen sich auf fast vier Milliarden Euro. Bezahlt werden soll es mit Mitteln aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr. Der Kauf des Raketenabwehrsystems ist eine Antwort auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Mit Arrow 3 will sich Deutschland gegen mögliche Angriffe mit Mittelstreckenraketen schützen.

Link zu dieser Meldung

Studie: Schweizer Gletscher schmelzen immer schneller

Die Schweizer Gletscher sind laut einer Studie in nur zwei Jahren um zehn Prozent geschrumpft. Damit hätten die Gletscher in diesem Zeitraum so viel Eis verloren wie insgesamt zwischen 1960 und 1990, teilt die Kommission für Kryosphärenbeobachtung mit. Die Beschleunigung der Gletscherschmelze sei dramatisch. Als Ursachen nennen die Experten den sehr schneearmen Winter 2022/23 und die hohen Temperaturen im Sommer. Die Schweizer Gletscher sind als Wasserspeicher extrem wichtig.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Am Tage wechselnd bewölkt, einzelne Schauer möglich, vom östlichen Niedersachsen bis nach Vorpommern oft trocken. Höchstwerte 19 bis 27 Grad. Am Freitag oft dicht bewölkt, dazu wiederholt Schauer, zum Abend von Nordwesten her Wetterberuhigung. 19 bis 23 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig, weitgehend trocken, 18 bis 21 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Aminata Touré gibt ein Interview © NDR Foto: NDR Screenshots
8 Min

Touré zur Zuwanderung: "Maßgebend ist das Grundgesetz"

Die Sozialministerin von SH sagte auf NDR Info, es sei eine große Herausforderung, Geflüchtete gut unterzubringen. Leitline sei das Grundgesetz - auch bei einer europäischen Einigung. 8 Min

Lena Düpont (CDU) © picture alliance/dpa Foto: Michael Matthey
7 Min

Düpont: Brauchen gemeinsame EU-Vorschriften für Asyl und Migration

Die EU-Abgeordnete (CDU) und Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums sagte auf NDR Info, man könne sich nicht mehr "von Notlösung zu Notlösung hangeln". 7 Min

Krieg in der Ukraine

Das russische Kriegsschiff "Suzdalets" der russischen Schwarzmeerflotte fährt vor der Hafenstadt Sewastopol. © dpa Foto: Ulf Mauder
4 Min

Angriffe auf Schwarzmeerflotte: Ukrainer hoffen auf Rückeroberung

Nach Angriffen auf die russische Schwarzmeerflotte auf der Krim wächst bei den Ukrainern die Hoffnung auf eine Rückeroberung. 4 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Das Volkswagen Logo ist vor der Gläsernen VW Manufaktur zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Robert Michael

Zu hohe Betriebsratsgehälter? Ermittler durchsuchen VW-Büros

Am Dienstag wurden auch vier Privatwohnungen durchsucht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts der Untreue. mehr

Ein Polizeibeamter hält während einer Verkehrskontrolle in Hamburg eine Kelle in der Hand. © picture alliance / dpa Foto: Joern Pollex

Fahndung nach Geldautomaten-Sprengern: Festnahmen in Niedersachsen

Koordiniert durch das LKA Niedersachsen gab es Verkehrskontrollen. Automatensprenger wurden allerdings nicht festgenommen. mehr

Schleswig-Holstein

Eingangstor zur Erstaufnahmeeinrichtung in Glückstadt. © NDR Foto: Laura Albus

Glückstadt: 120 Geflüchtete beziehen neue Landesunterkunft

Vor gut zwei Wochen waren es noch leerstehende Kasernengebäude. Heute kommen die ersten geflüchteten Menschen in der Erstaufnahmeinrichtung an. mehr

Parteimitglieder des Südschleswigschen Wählerverbandes stimmen während eines Landesparteitags ab. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

Erst angefeindet, jetzt im Bundestag: 75 Jahre SSW

Einst hatten sie eine kleine Kernwählerschaft. Inzwischen hat sich die Partei über Schleswig-Holstein hinaus etabliert. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

So sieht der Fregattenentwurf MEKO A-400 Air & Missile Defense (AMD) von Schiffbauer Thyssenkrupp Marine Systems aus. © TKMS

Marine-Werft in Wismar will Milliardenprojekt an Land ziehen

Die Bundeswehr will sechs neue Kriegsschiffe bauen lassen. Vieles spricht dafür, dass der Auftrag nach Wismar geht. mehr

Der Seemannsclub Hollfast ist Anlaufstelle für Seeleute aus aller Welt. Birgit Haaks schenkt ihnen Bier ein, verkauft SD-Karten und ist da, wenn jemand einfach mal reden will. © NDR Foto: Katja Bülow

Die "Neue" in der Rostocker Seemannsmission

Ankerplatz für Matrosen aus aller Welt: Birgt Haaks leitet seit September die Rostocker Seemannsmission. mehr

Hamburg

Ein Mitarbeiter der Hochbahn-Wache ist an einer Haltestelle im Einsatz bei Kontrollen. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Heute Großkontrollen in Hamburger Bussen und Bahnen

Wer heute im Großraum Hamburg mit Bus und Bahn unterwegs ist, sollte seine Fahrkarte unbedingt dabei haben. mehr

Die Atlas-Skulptur wird aufs Dach des Hamburger Haupbahnhofs gehoben © Screenshot

Hamburger Hauptbahnhof: Atlas-Skulptur zurück auf dem Dach

Nach 80 Jahren thront die Atlas-Skulptur wieder auf ihrem alten Platz. Ein Kran hob sie in der Nacht aufs Dach. mehr