Ministerpräsident Stephan Weil bei der Demo gegen das Erntedankfest von Rechtsradikalen in Eschede. © NDR Foto: Hans-Christian Hoffmann

Neonazis "feiern" Erntedank - Ministerpräsident Weil bei Gegendemo

Ein breites Bündnis protestiert gegen das heutige Treffen der Rechtsextremisten in Eschede (Landkreis Celle). mehr

Kollegiaten des Islamkolleg Osnabrück sitzen vor einer Dozentin. © NDR

Zeugnisübergabe für die neuen deutschen Imame

Christian Wulff überreicht den ersten Absolventen des Islamkollegs Deutschland in Osnabrück heute ihre Zeugnisse. Die Ausbildung dauerte zwei Jahre. mehr

Blick in den Außenspiegel eines Autos, in dem zähfließßender Verkehr auf der Autobahn zu sehen ist. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa © picture alliance/Mohssen Assanimoghaddam/dpa Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Stau im Norden: Reiseverkehr verstopft die Autobahnen

In drei Bundesländern haben die Herbstferien begonnen. In Niedersachsen, Hamburg und anderen Ländern ist Montag schulfrei. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 19:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:40 Uhr

Nach massiver Kritik: CDU-Chef Merz verteidigt Aussagen zur Asylpolitik

Die Aussagen des CDU-Vorsitzenden Merz über die Gesundheitsversorgung von Asylbewerben stoßen weiterhin auf viel Kritik. Merz hatte behauptet, abgelehnte Asylbewerber würden sich in Deutschland die Zähne machen lassen, während Deutsche keine Termine bekämen. Bundeskanzler Scholz kritisierte, die Äußerung von Merz entspreche nicht der rechtlichen Lage in Deutschland. Merz verteidigte seine Äußerungen zur Asylpolitik. Man müsse zu diesem Thema auch mal etwas Kritisches sagen können, sagte er auf einer CDU-Veranstaltung in Magdeburg. Derweil appellierte er an Kanzler Scholz, Migrationsfragen gemeinsam zu lösen.

Link zu dieser Meldung

Scholz will illegale Migration stoppen

Bundeskanzler Scholz hat Probleme mit der irregulären Migration in die EU eingeräumt. Die Zahl der Geflüchteten, die ins Land kommen, sei momentan zu hoch. Ein Großteil sei zudem nicht registriert, obwohl fast alle zuvor bereits in einem anderen EU-Land gewesen seien, sagte Scholz dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Die Bundesregierung helfe nach Kräften dabei, die Lage auf europäischer Ebene in den Griff zu bekommen, etwa mit Kontrollen an den Binnengrenzen. Angesichts der angespannten Situation hierzulande vor allem in den Kommunen würden Bund und Länder im November außerdem einen neuen Anlauf für ein Finanzierungssystem unternehmen. Kern solle eine Pauschale sein, die sich an der tatsächlichen Zahl der Geflüchteten vor Ort orientiere, so der Kanzler.

Link zu dieser Meldung

Unternehmen sehen Standort Deutschland in Gefahr

Vertreter der deutschen Wirtschaft sehen dringenden Handlungsbedarf, damit der Standort Deutschland konkurrenzfähig bleibt. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Adrian, forderte in einem sogenannten Brandbrief dringend Entlastungen für die Unternehmen, damit sich die Aussichten der deutschen Wirtschaft nicht noch weiter eintrübten. Adrian kritisierte vor allem die Flut an Vorgaben. Handwerkspräsident Dittrich verlangt weniger Bürokratie bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Unternehmen sollten selbst entscheiden, wen sie in den Betrieben beschäftigten, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Link zu dieser Meldung

Flucht aus Berg-Karabach: Armenien bittet um Hilfe

Armenien hat die EU um Hilfe gebeten, um die ankommenden Geflüchteten aus Bergkarabach zu versorgen. Das teilte das Büro von Italiens Premierministerin Meloni in einem Statement mit. Dabei gehe es um medizinische Hilfsgüter und temporäre Unterbringung. Laut den Vereinten Nationen sind inzwischen mehr als 100.000 Männer, Frauen und Kinder in Armenien angekommen. Viele seien hungrig und erschöpft, sagte Flüchtlingskommissar Grandi. Er forderte internationale Hilfe. Armenien rechnet damit, dass alle 120.000 Menschen mit armenischer Abstammung Bergkarabach verlassen.

Link zu dieser Meldung

Ukraine-Nachbarland Slowakei wählt neues Parlament

In der Slowakei läuft die vorgezogene Parlamentswahl. Mehr als vier Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Der Ausgang der Wahl in dem Nato-Staat gilt als entscheidend dafür, ob die militärische Hilfe für die Ukraine unvermindert fortgesetzt wird. Teile der linken Opposition sowie zwei Rechtsaußen-Parteien wollen die Waffenlieferungen an das Nachbarland beenden, falls sie an die Macht kommen sollten. Seit Mai hat die Slowakai eine Beamtenregierung. Die konservativ-geführte Regierungskoalition hatte im Dezember 2022 ein Misstrauensvotum verloren.

Link zu dieser Meldung

"Aktiv-Rente" stößt auf Ablehnung

SPD, FDP und Linke haben den Vorschlag der CDU für ein steuerfreies Einkommen für Rentner kritisiert. Linken-Fraktionschef Bartsch sagte dem "Tagesspiegel", wer im Ruhestand arbeiten wolle, solle das tun. Das CDU-Konzept der Aktivrente solle allerdings auch dazu dienen, die Menschen an die Maloche bis zum Tode zu gewöhnen. Es gebe ein Recht auf Ruhestand, so Bartsch. Die CDU hatte angeregt, Älteren steuerfreies Weiterarbeiten in der Rente bis zu einer Grenze von 2.000 Euro im Monat zu ermöglichen. Generalsekretär Linnemann wies darauf hin, dass so dem Fachkräftemangel begegnet werden könne.

Link zu dieser Meldung

Shutdown in den USA rückt näher

Die USA stehen vor einer Haushaltssperre. Ein sogenannter Shutdown scheint derzeit unabwendbar - weil sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen neuen Finanzplan für den Staat einigen können. Beide Parteien haben nur noch bis kommende Nacht Zeit, sich zu verständigen. Gelingt dies nicht, werden alle Ausgaben erstmal gestoppt. Millionen Angestellte der Regierung können dann kein Gehalt mehr bekommen - viele Behörden müssten schließen. Es gibt allerdings Notfallpläne. So arbeiten die meisten Militärangehörigen vorerst ohne Bezahlung weiter. Der Haushaltsstreit hat sich in diesem Jahr besonders zugespitzt, weil nicht nur Demokraten und Republikaner verschiedener Meinung sind - sondern auch die Republikaner untereinander tief zerstritten.

Link zu dieser Meldung

Protest gegen Erntedank-Fest von Rechtsextremisten

Im niedersächsischen Eschede demonstriert heute ein zivilgesellschaftliches Bündnis gegen ein Treffen von Neonazis. Anlass ist ein sogenanntes Erntedankfest auf einem Hof, den die rechtsextreme Partei NPD - heute "Die Heimat" - vor vier Jahren gekauft hatte. An dem Protest gegen die angebliche Brauchtumsfeier der norddeutschen Neonazi-Szene beteiligt sich auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Veranstalter ist das "Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus". Dem Bündnis gehören Gewerkschafter, Kirchenleute, Vertreter verschiedener Parteien und Initiativen gegen Rechts an.

Link zu dieser Meldung

2. Liga: Hannover springt vorerst auf Platz 2

In der zweiten Fußball-Bundesliga steht Hannover 96 vorerst auf Platz 2. Die Niedersachsen gewannen gegen Wehen-Wiesbaden mit 2:0. Holstein Kiel siegte in Karlsruhe ebenfalls 2:0 und ist derzeit Dritter. Hansa Rostock setzte sich im Nordduell gegen Eintracht Braunschweig mit 1:0 durch.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Wechsel aus heiteren Abschnitten und einigen Wolken. Fast überall bleibt es heute trocken. An der Nordsee etwas Regen. 18 bis 21 Grad. Morgen mehr Wolken. Gebietsweise Schauer. Auch freundliche Phasen. 17 bis 22 Grad. Am Montag meist trocken und zeitweise heiter. An Nord- und Ostsee einzelne Schauer. 19 bis 25 Grad. Am Dienstag windiges Schauerwetter. Einzelne Gewitter. 16 bis 24 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Katarina Barley bei der Vorstellung der Spitzenkandidatur der SPD zur Europawahl 2024. © picture-alliance Foto: Julian Becker
8 Min

Barley zu EU-Asylpolitik: "Einigung muss jetzt schnell gehen"

Zum ersten Mal seit acht Jahren hätten die Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Position gefunden. Jetzt müsse "man zu Potte kommen". 8 Min

Drei Personen stehen, in Laborkitteln, in einem Labor und betrachten eine Petrischale. Es sind Professor Wolfgang Streit, Professorin Ruth Schmitz-Streit, Dr. Pablo Perez-Garcia. © NDR Foto: Julia Jänisch

Forschungsergebnis: Enzym aus der Tiefsee zersetzt PET-Plastik

Wissenschaftler der Universitäten Kiel, Hamburg und Düsseldorf haben ein Enzym entdeckt, das den Kunststoff innerhalb weniger Tage abbaut. mehr

Krieg in der Ukraine

Ein Mann geht durch die Ruinen einer Produktionshalle für Industriegüter in Odessa (Ukraine), die durch russische Raketentrümmer zerstört wurde. © Ukrinform/dpa
8 Min

Flucht aus der Ukraine: "Alte und Kranke - die vulnerabelste Gruppe bleibt"

Mario Göb von der Ukrainehilfe der Diakonie war in Charkiw und Isjum. Dort sah er große Zerstörung und traf auf Menschen, die nicht fliehen können oder wollen. 8 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Rettungswagen im Einsatz mit eingeschaltetem Blaulicht. © picture alliance Foto: Daniel Bockwoldt

Reizgas in Kirmes-Festzelt versprüht: Mindestens 50 Verletzte

In dem Zelt in Hessisch Oldendorf hatten 900 Personen gefeiert. Die Polizei hat zwei Verdächtige festgenommen. mehr

Weiß lackierte Mistgabel sind als Kunstwerk an einem Stahlgerüst befestigt. © NDR Foto: Carsten Ehrbar

Mahnmal für den Frieden: Künstler stapelt 1.648 Heugabeln

Mit seiner Installation will Volker-Johannes Trieb vor dem Rathaus Osnabrück an den Westfälischen Frieden 1648 erinnern. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Suchhund zeigt bei einer Übung eine verschüttete Person an. © NDR Foto: NDR Screenshots

Katastrophenschutztag in Harrislee: Wie die Retter arbeiten

THW, DRK, ASB, Malteser, Johanniter, Feuerwehr und Bundeswehr - die Katastrophenschutzkräfte in SH zeigen ihr Können. mehr

Foto aus dem Jahr 1993. Mehrere Personen schauen aus einem Haus aus zwei Fenstern © Hans-Dieter Ruge, FH Westküste

Klein, aber fein: FH Westküste feiert 30. Geburtstag

Die Fachhochschule in Heide ist mit 1.600 Studierenden in zehn Studiengängen die kleinste in SH - und eine Erfolgsgeschichte. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrleute sichern eine Waldkante bei der Bekämpfung eines Feuers auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. © dpa Foto: Jens Büttner

Feuer und Evakuierung: Großübung mit 900 Einsatzkräften

Die Bekämpfung eines Waldbrandes in munitionsverseuchtem Gebiet soll trainiert werden. Zudem gibt es ein fiktives Zugunglück. mehr

Sonnenaufgang in der Lübtheener Heide © NDR Foto: Astrid Wolfram aus Lübtheen

Sonnig, warm und trocken: September bricht Wetterrekord in MV

Laut NDR Wetterstudio auf Hiddensee war der September 2023 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr

Hamburg

Eine junge Frau steht vor einer Tafel an der Zettel für Wohnungsgesuche hängen. © picture alliance / photothek Foto: Ute Grabowsky

Viele Studenten in Hamburg suchen eine günstige Wohnung

Kurz vor Beginn des Wintersemesters gibt es nach Angaben des Studierendenwerks mehr als 2.600 Interessenten für einen Wohnheimplatz. mehr

Eine Pflegerin hilft einer Frau auf die Beine. © Screenshot

Pflegedienste beklagen schlechtes Zahlungsverhalten der Sozialdienststellen

Die Ämter zahlten oft viel zu spät, so der Vorwurf. Die verzögerten Zahlungen würden viele Pflegedienste in Hamburg in finanzielle Not bringen. mehr