Die SPD-Politikerin Aydan Özoguz im Studio der ARD-Talkshow "maischberger". © dpa picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Thomas Bartilla
6 Min

Özoguz: Erdogan-Wähler "verschließen Augen" vor Problemen der Türkei

Es sei nicht nur ein Problem der Integration, wie die Türken in Deutschland wählen, erklärte die SPD-Politikerin aus Hamburg auf NDR Info. 6 Min

Zahlreiche Wohnmobile und Autos stehen auf der A1 im Stau. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg

Rückreiseverkehr: Heute erneut längere Staus im Norden möglich

In Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen enden die Pfingstferien. Viele haben ihre Rückfahrt um einen Tag verschoben. mehr

Eine Eisverkäuferin reicht eine Eistüte mit einer rot-weißen Eiskugel uber den Tresen. © panthermedia Foto: Kzenon

Wenn die Kugel Eis zum Luxusartikel wird

Eine Kugel kostet derzeit im Schnitt etwa 20 Cent mehr als noch 2022, wie eine Umfrage von NDR Schleswig-Holstein bei 85 Eisdielen ergeben hat. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 09:35 Uhr

Ampel will Kompromiss beim Heizungsgesetz erreichen

Die Ampel-Parteien wollen heute erneut über das sogenannte Heizungsgesetz diskutieren. Dazu findet ein Treffen im Bundeswirtschaftsministerium statt. SPD-Generalsekretär Kühnert drängt darauf, den vereinbarten Zeitplan einzuhalten. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF sagte er, es müsse das Ziel sein, das Gesetz vor der parlamentarischen Sommerpause im Bundestag zu verabschieden. Wirtschaftsminister Habeck hatte zuvor gesagt, dass er zu Veränderungen am Gesetzentwurf bereit sei. Ab 2024 sollen alle neuen Heizungen zu einem Großteil mit erneuerbaren Energien laufen - mit Ausnahmen und Übergangsregeln.

Link zu dieser Meldung

Bahn-Tarifkonflikt: Reaktion der EVG erwartet

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn wird heute eine Reaktion der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG erwartet. Die Bahn hatte bei den jüngsten Verhandlungen ein neues Angebot vorgelegt. Demnach sollen gut 180.000 Beschäftigte mehr Geld bekommen. Für die unteren Einkommensgruppen ist ein Lohnplus von zwölf Prozent vorgesehen, mittlere Löhne sollen um zehn Prozent steigen und obere Einkommen um acht Prozent. Bis heute Abend hat die EVG Zeit für eine Rückmeldung.

Link zu dieser Meldung

Russland: "Ukraine hat Moskau mit Drohnen angegriffen"

Über der russischen Hauptstadt Moskau sind mehrere Drohnen abgeschossen worden. Das Verteidigungsministerium teilte mit, man habe acht feindliche Flugobjekte zerstört. Das Ministerium gab der Ukraine die Schuld und sprach von einem terroristischen Angriff. Laut Moskaus Bürgermeister Sobjanin sind mehrere Gebäude im Süden der Stadt beschädigt worden. Es gibt offenbar eine leicht verletzte Person. Unabhängig überprüfbare Informationen zu Hintergründen und dazu, wer die Drohnen gesteuert hat, gibt es bislang nicht.

Link zu dieser Meldung

Wieder Luftangriffe auf Kiew

In der Ukraine hat es in der Nacht erneut massive Luftangriffe Russlands gegeben. Laut Bürgermeister Klitschko ist vor allem die Hauptstadt Kiew betroffen. Nach Angaben der örtlichen Militärverwaltung haben die Luftabwehrsysteme die Flugkörper. Herabfallende Trümmer hätten Schäden verursacht. Bürgermeister Klitschko rief die Menschen dazu auf, in Schutzräumen zu bleiben. Ein Mensch sei gestorben, eine Verletzte in die Klinik gebracht worden. Seit Tagen hat Russland seine Angriffe mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen auf die ganze Ukraine deutlich verstärkt.

Link zu dieser Meldung

Reallöhne in Deutschland sinken erneut

In Deutschland sind die Reallöhne im ersten Quartal 2023 erneut gesunken. Das Statistische Bundesamt hat ein Minus von rund 2,3 Prozent errechnet. Zwar habe es zuletzt durch Sonderzahlungen und Tarifabschlüsse von Januar bis März ein Plus bei den Bruttoverdiensten gegeben. Das reiche aber nicht aus, um die anhaltend hohe Inflation auszugleichen. Demnach fiel der Reallohnverlust geringer aus als zuletzt, dennoch ist es das vierte Jahr infolge, in dem das Geld weniger wert ist, das die Menschen zur Verfügung haben.

Link zu dieser Meldung

Bremen: SPD, Grüne und Linke beginnen Koalitionsverhandlungen

In Bremen beginnen SPD, Grüne und Linke mit ihren Koalitionsverhandlungen. Das Bündnis will seine Regierungsarbeit fortsetzen, die schon seit 2019 besteht. Die SPD hatte zuvor auch Sondierungsgespräche mit der CDU geführt. Allerdings sind die inhaltlichen Schnittmengen mit Grünen und Linken laut Bürgermeister Bovenschulte größer. Mit Spannung wird erwartet, wie sich die Grünen personell aufstellen wollen. Sie hatten bei der Wahl deutlich verloren - die Partei muss alle Posten im Senat neu besetzen.

Link zu dieser Meldung

Viele Verletzte bei Ausschreitungen im Kosovo

Bei Ausschreitungen im Kosovo sind hat es zahlreiche Verletzte gegeben. Darunter sind laut Nato auch 25 Soldaten der Friedensmission KFOR. Sie hatten sich serbischen Demonstrierenden entgegengestellt. Laut Nato hatten die militanten Serben versucht, die Stadtverwaltung der Stadt Zvecan im Norden des Kosovo zu stürmen. Sie sind unter anderem gegen den Amtsantritt albanischer Bürgermeister. KFOR-Soldaten seien mit Schutzschilden und Stöcken dazwischengegangen und daraufhin attackiert worden. Bei den Zusammenstößen sollen auch mehr als 50 der Serben verletzt worden sein.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Zeitweise wolkig. An der Nordsee teils Regen möglich. Später von der Ostsee her in Vorpommern und in Niedersachsen freundlicher. Höchstwerte 14 bis 22 Grad. Morgen viel Sonne. Später im Norden und an der Nordsee auch wolkig. Bei 14 Grad an der Nordsee bis 25 Grad in Pasewalk. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag viel Sonne, im Nordwesten teils bewölkt, 14 bis 22 Grad. Am Freitag neben Sonne auch Schauer möglich, 16 bis 21 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ein Wahlkabine mit einer Flagge steht in einem Wahllokal für die türkische Präsidentschaftswahl in der Messe Hannover. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Heute mitdiskutieren: Welche Folgen hat die Türkei-Wahl?

Präsident Erdogan ist wiedergewählt worden. Was bedeutet das für Europa? Diskutieren Sie mit - die Redezeit ab 21 Uhr im Video-Livestream. mehr

Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei und Präsidentschaftskandidat der Volksallianz, gestikuliert vor Anhängern im Präsidentenpalast in Ankara. © dpa-Bildfunk/AP Foto: Ali Unal
7 Min

Wie geht es nach der Wahl in der Türkei weiter?

Präsident Erdogan bleibt im Amt. Er tritt nach der Wahl nicht als Versöhner auf, sondern ist sich seiner Macht bewusst. 7 Min

Krieg in der Ukraine

Eine Fahne der Ukraine weht im Wind bei der Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine. © dpa Foto: Paul Zinken
4 Min

Ukraine bereitet die Gegenoffensive vor

Dass sie kommen soll, ist klar. Doch wo, wann und wie - all das ist offen. Die ukrainischen Soldaten werden aber mutmaßlich derzeit gezielt darauf vorbereitet. 4 Min

Skoda-Montage im VW-Werk Kaluga in Russland. © picture alliance/abaca/Radek Petrasek Foto: Radek Petrasek
5 Min

Krieg in der Ukraine: Warum deutsche Firmen noch in Russland sind

Das Nichteinhalten langfristiger Lieferverträge könnte nach Einschätzung von Experten zu Strafen führen. Deshalb ist fachliche Expertise wichtig. 5 Min

Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Junge Grashalme stecken in vertrockneter Erde. © Colourbox Foto: Phimchanok

Weniger Grundwasser in Niedersachsen: "Beunruhigender Trend"

Zwischen 2011 und 2020 verzeichnet Niedersachsen zehn Jahre Trockenheit in Folge. Das hat es Experten zufolge seit 1961 nicht gegeben. mehr

Ein Stromzähler in der Nahaufnahme. © Screenshot

Wärmepläne für Kommunen: Bund will nachziehen, Land begrüßt Pläne

Niedersachsen hatte seine Kommunen schon 2022 verpflichtet, Wärmepläne zu erstellen. Kritik kommt von Städten und Gemeinden. mehr

Schleswig-Holstein

Zahlreiche Strandbesucher genießen die Sonne an der Ostsee am Strand in Timmendorfer Strand. © dpa-Bildfunk Foto: Jonas Walzberg

Sonniges Pfingsten: Volle Straßen, Strände und Eisdielen

Viel Sonne und mehrere freie Tage am Stück - das lockte viele Menschen an die Strände, in Parks und in Cafés. mehr

Nach einem Wohnungsbrand am Exerzierplatz in Kiel sind Einsatzkräfte auf einer Löschleiter vor dem Fenster zu sehen © Daniel Friedrichs Foto: Daniel Friedrichs

Kiel: Fondue-Zubereitung löste Feuer am Exerzierplatz aus

Flammen hatten aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses geschlagen. Die Feuerwehr rückte zu einem Großeinsatz aus. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Die "Georg Büchner" kurz vor ihrem Untergang am 30. Mai 2013. © Seekammer Danzig Foto: Seekammer Danzig

Offene Fragen zehn Jahre nach Untergang der "Georg Büchner"

Warum das ehemalige Fracht- und Ausbildungsschiff der DDR am 30. Mai 2013 versank, ist weiter unklar. mehr

Ein Rettungswagen der Feuerwehr. © panthermedia Foto: Bernd Leitner

Cammin: Brand zerstört Scheune - Gas- und Öltank gesichert

Wegen Explosionsgefahr mussten 20 Anwohner kurzzeitig ihre Häuser verlassen. mehr

Hamburg

Containerbrücken am Containerterminal von Eurogate leuchten in der Morgensonne im Hamburger Hafen. © Christian Charisius/dpa

Außenhandel in Hamburg legt überraschend deutlich zu

Seit Jahresbeginn wurden Waren im Wert von knapp 13 Milliarden Euro von Hamburg aus ins Ausland verkauft - ein Plus von rund 17 Prozent. mehr

Eine Justizbeamtin steht zu Beginn eines Prozesses in einem des Hamburger Strafjustizgebäudes. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Zwei Frauen überfallen? Mutmaßlicher Vergewaltiger vor Gericht

Ein 28-Jähriger soll Anfang des Jahres in Hamburg eine 20-Jährige und eine 74-Jährige brutal überfallen und verletzt haben. mehr