Linken-Politiker Nam Duy Nguyen liegt am Boden. © MDR

AfD-Parteitag in Riesa: Gewalt durch Polizisten aus Niedersachsen?

Beamte sollen den Linken-Politiker Nguyen bewusstlos geschlagen haben. Innenministerin Behrens bedauert den Übergriff. mehr

Die mit 99.000 Tonnen Öl beladene "Eventin" wurde in der Nähe von Rügen vom Notfallschlepper "Bremen Fighter" an den Haken genommen. © Stefan Sauer/dpa Foto: Stefan Sauer

Havarierter Öltanker: Schlepper werden ausgetauscht

Bis über das weitere Vorgehen entschieden ist, halten zwei Schlepper die "Eventin" vor Sassnitz auf Position. Wann und wo das Schiff repariert wird, ist noch unklar. mehr

Eine dünne Eisschicht ist auf einer Straße und einem Gehweg im Dunklen zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Wetterberuhigung im Norden - nur am Montag noch Minusgrade

Gebietsweise besteht noch Glättegefahr. Nach mehreren Sturmfluten in den vergangenen Tagen und einem kalten Wochenende steigen die Temperaturen im Verlauf der Woche. mehr

Ihre Meinung zählt

Die ukrainische Flagge ist vor dem Rauch eines Feuers zu sehen, nach russischen Angriffen auf Kiew. © ZUMA Press Wire/dpa Foto: Andreas Stroh

"Mitreden!": Krieg und Frieden - wie weiter in der Ukraine?

Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Angriffe Russlands. Ist ein Ende des Kriegs möglich? Diskutieren Sie am Montag mit! mehr

Grafik Wahlarena © WDR

Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl - seien Sie live dabei!

120 Minuten, vier Kanzlerkandidaten - und Ihre Fragen. Bewerben Sie sich für die Wahlarena am 17. Februar 2025 im Ersten! extern

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infoabend Podcast

20:33 - 22:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 19:35 Uhr

BSW-Parteitag in Bonn beendet

In Bonn ist der Bundesparteitag des Bündnis Sarah Wagenknecht zu Ende gegangen. Zum Abschluss verabschiedeten die Delegierten das Programm für die anstehende Bundestagswahl. Vorgesehen ist unter anderem eine Rückkehr zu billigen Erdgasimporten aus Russland sowie die Rücknahme des Verbrennerverbotes und des Heizungsgesetzes. Außerdem will sich das BSW für einen Mindestlohn, eine Mindestrente und die Abschaffung von Krankenkassenzusatzbeiträgen einsetzen. Wichtigstes Thema ist nach eigenen Aussagen Frieden. Gefordert wird ein Waffenstillstand ohne Vorbedingungen in der Ukraine und ein Ende der Rüstungslieferungen an das von Russland angegriffene Land. 

Link zu dieser Meldung

AfD beschließt Wahlprogramm und Aus der Jungen Alternative

Die AfD hat ihr Programm für die kommende Bundestagswahl beschlossen. Die etwa 600 Delegierten sprachen sich auf dem Bundesparteitag in Riesa unter anderem für einen harten Kurs in der Migrationspolitik aus. So sollen Flüchtlinge bereits an der Grenze gestoppt und Asylverfahren ins Ausland verlagert werden. Sozialleistungen für Asylbewerber will die AfD in Sachleistungen umwandeln. Aufgenommen in das Wahlprogramm wurde auch der Begriff Remigration. Gesellschaftspolitisch plädiert die AfD für ein traditionelles Familienbild aus Vater, Mutter und Kind. Die Delegierten haben außerdem beschlossen, die bisherige Nachwuchsorganisation der AfD, die Junge Alternative, durch eine neue Form zu ersetzen. Ziel ist es, die Jugendorganisation enger an die Partei zu binden.

Link zu dieser Meldung

Baerbock sagt weitere 50 Mio. für Syrien zu

Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat Außenministerin Baerbock dem Land weitere Hilfen zur Verbesserung der humanitären Lage zugesagt. Deutschland werde das UN-Welternährungsprogramm und verschiedene Nicht-Regierungsorganisationen mit zusätzlichen 50 Millionen Euro für Essen, Notunterkünfte und medizinische Versorgung unterstützen, sagte Baerbock bei einer internationalen Syrien-Konferenz in Saudi-Arabien. Auch das diene dem friedlichen Übergang und schaffe mehr Sicherheit.  Außerdem stellte Baerbock eine Lockerung bestimmter Sanktionen in Aussicht. Die Sanktionen gegen den Assad-Clan und seine Schergen müssten aber aufrechterhalten bleiben. Sie hätten während des furchtbaren Bürgerkriegs in Syrien schwere Verbrechen begangen. Seit dem Sturz Assads Anfang Dezember befindet sich Syrien in einer Phase des politischen Umbruchs und der Neuorientierung. Seitdem wird das Land von einer Übergangsregierung der islamistischen Rebellengruppe HTS geführt.

Link zu dieser Meldung

Eventin-Reeder will Öltanker an Ort seiner Wahl schleppen

Nach der Havarie des Öltankers "Eventin" vor Rügen will die zuständige Reederei das Schiff offenbar in der kommenden Woche abholen lassen. Nach Informationen des Havariekommandos hat der Schiffseigner aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zwei Hochsee-Schlepper beauftragt, den manövrierunfähigen Tanker an einen Ort seiner Wahl zu bringen. Die Ankunft der Schlepper in Sassnitz habe er für morgen angekündigt. Wo der Ort seiner Wahl liegt, sei dagegen unklar, hieß es weiter. Die "Eventin" war gestern nach Sassnitz auf Rügen geschleppt worden, wo es rund fünf Kilometer vor der Küste in Position gehalten wird. Der Öltanker wird der sogenannten russischen Schattenflotte zugerechnet, mit der Moskau offenbar westliche Sanktionen umgehen will.

Link zu dieser Meldung

Wetterdienst warnt vor stärkeren Winden in Los Angeles

In den Waldbrandgebieten rund um Los Angeles müssen sich die Einsatzkräfte wieder auf Probleme mit dem Wind einstellen. Laut dem US-Wetterdienst sollen die sogenannten Santa-Ana-Winde in der kommenden Nacht wieder stärker werden. Sie hatten in den vergangenen Tagen dazu geführt, dass die Flammen immer wieder angefacht und die Löscharbeiten dadurch erschwert wurden. Die Behörden in Los Angeles geben die Zahl der Toten durch die Brände inzwischen mit mindestens 16 an. Noch immer sind mehrere große Feuer außer Kontrolle. Angesichts der großen Menge an Rauch und Feinstaub rief der Bezirk Los Angeles den Gesundheitsnotstand aus.

Link zu dieser Meldung

Südkorea verbietet Einfuhr von Schweinefleisch aus Deutschland

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat international zu ersten Konsequenzen geführt. Mit Südkorea hat Deutschlands wichtigster asiatischer Handelspartner für Schweinefleisch die Einfuhr bis auf weiteres verboten. Das Landwirtschaftsministerium in Seoul ordnete außerdem einen MKS-Virustest für sämtliche deutsche Schweinefleischprodukte an, die seit dem 27. Dezember nach Südkorea geliefert wurden. Deutschland verkaufte nach Behördenangaben im vergangenen Jahr insgesamt rund 2,3 Millionen Tonnen Schweinefleisch ins Ausland. Der Großteil der Exporte ging dabei in europäische Länder wie Italien, Polen und die Niederlande. Das Friedrich-Loeffler-Institut geht inzwischen davon aus, dass innerhalb der kommenden Tage ein passender Impfstoff hergestellt werden kann. Zuvor hatten Experten den Virus-Typ der in Brandenburg festgestellten Maul- und Klauenseuche bestimmt.

Link zu dieser Meldung

Werder Bremen verliert in Leipzig

In der Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen eine Niederlage kassiert. Die Bremer verloren in Leipzig mit 2:4. Leipzig verbesserte sich damit in der Tabelle auf Rang vier. Bremen rutscht auf Platz neun. Im zweiten Spiel des Tages verlor Augsburg im eignen Stadion gegen Stuttgart mit 0:1.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Westlich und östlich von Rügen besteht die Gefahr einer leichten Sturmflut. In der Nacht Nebel oder klar und trocken bei Tiefstwerten von plus 1 bis minus 10 Grad. Morgen nach zum Teil dichtem Nebel etwas Schneegriesel. Meist bleibt es aber trocken. Höchstwerte minus 3 bis plus 6 Grad. Am Dienstag leichter Regen oder Schneeregen, anfangs Glättefahr, 1 bis 8 Grad. Am Mittwoch etwas Regen bei 3 bis 9 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Das Bild zeigt das Bohrcamp "Little Dome C", von dem der längste Eiskern der Geschichte entnommen wurde. © picture alliance/dpa/PNRA/IPEV Beyond Epica Foto: picture alliance/dpa/PNRA/IPEV Beyond Epica | Uncredited

Bremerhavener Forscher bergen 1,2 Millionen Jahre altes Eis

Der geborgene Eiskern ist 2,8 Kilometer lang. Er ermöglicht einen Blick auf 1,2 Millionen Jahre Klimageschichte. mehr

Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) © Michael Kappeler/dpa Foto: Michael Kappeler
5 Min

Politologe Edinger: "Spezifisch ostdeutsches Benachteiligungsgefühl"

Viele Ostdeutsche fühlten sich benachteiligt gegenüber dem Westen. Gleichwohl seien AfD und BSW keine reinen Ost-Parteien. 5 Min

NDR Info Schwerpunkt

Das Wohnhaus der Familie Rust in Anemolter, in dem vier Generationen unter einem Dach leben. © NDR Info

"Man fühlt sich geborgen": Das Leben im Mehrgenerationen-Haus

Bei Landwirt Torsten Rust in Niedersachsen leben vier Generationen unter einem Dach. Damit das Zusammenleben klappt, ist einiges zu beachten. mehr

Eine Person schaut sich ein Schreiben der Deutschen Rentenversicherung an und hält dabei eine Geldbörse mit wenig Bargeld in den Händen. © picture alliance / Fotostand Foto: Fotostand / K. Schmitt

Wie sicher ist die Rente in Deutschland?

Eine Woche lang befasst sich NDR Info intensiv mit dem Rentensystem. Wo liegen die Probleme? Was könnte die Altersvorsorge verbessern? mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Auto ist nach einem Unfall an einem Bahnübergang in Oldenburg stark beschädigt. © Nord-West-Media TV

Unfall am Bahnübergang: Öffnete Bahnmitarbeiter Schranke zu früh?

Die automatische Schranke in Oldenburg-Ofenerdiek ist wegen Bauarbeiten außer Betrieb. Zwei Personen wurden verletzt. mehr

Das Rathaus von Bad Sachsa © NDR Foto: Jens Klemp

Razzia in Rathaus: Bürgermeister von Bad Sachsa mahnt zur Geduld

Es gelte die Unschuldsvermutung, schrieb Quade auf Facebook. Mehrere Bedienstete stehen im Fokus von Untreue-Ermittlungen. mehr

Schleswig-Holstein

An einer Autobahn wird eine Brücke abgerissen © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Autobahnkreuz Bargteheide: A21 wieder frei, A1 bis 6 Uhr gesperrt

Am Wochenende ist eine Brücke abgerissen worden, das Autobahnkreuz wurde dafür gesperrt. Am Sonntagnachmittag wurden A21 und B404 freigegeben. mehr

Ein Musikschüler spielt Saxophon. © NDR Foto: Marian Schäfer

Musikschulen in SH reagieren auf Grundsatzurteil zu Honorarkräften

Nach einem Urteil von 2024 wollen die Musikschulen mehr als 90 Prozent ihrer Lehrpersonen festangestellt zu beschäftigen. Doch das kostet. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Spaziergänger nutzen das sonnige Wetter für einen Ausflug am Ostseestrand von Binz im Winter. © dpa Foto: Stefan Sauer

Sonntagsöffnungen in MV: Wirtschaftsminister will Bäderregelung ausweiten

Wolfgang Blank will den Unternehmen in Tourismusorten entgegenkommen. Ver.di droht mit einer Klage. mehr

Drohnenaufnahmen einer Trecker-Blockade vor einem Logistikzentrum in Dummerstorf in MV © Screenshot

Eines der größten Rechenzentren Europas in Dummerstorf geplant

Die Pläne für Großinvestition in Dummerstorf nehmen Gestalt an. Vor den Toren Rostocks soll ein Rechenzentrum entstehen. mehr

Hamburg

Aus dem ehemaligem Dachstuhl des Hauses steigt dichter Rauch. © Hamburg News

Feuer in Kirchwerder zerstört Reetdachhaus

Im Süden Hamburgs ist ein Reetdachhaus abgebrannt. Die zwei Bewohner blieben unverletzt, ein Feuerwehrmann kam ins Krankenhaus. mehr

In Hamburg steht ein neues Straßenschild mit der Aufschrift Hammaburg-Platz. © dpa Foto: Marcus Brandt

Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt soll umgestaltet werden

Der historische Platz ist derzeit eine Rasenfläche mit nachts leuchtenden Sitzbänken. Doch nun soll der Senat Änderungen prüfen. mehr