Die Länder dürfen den Profi-Fußball an den Polizeikosten bei Hochrisikospielen beteiligen. Das Bundesverfassungsgericht wies eine entsprechende Beschwerde der Deutschen Fußball Liga zurück. Es sei ein verfassungsrechtlich legitimes Ziel, die Kosten auf diejenigen zu verlagern, die sie verursachen und bei denen die Gewinne anfallen. Als Hochrisikospiele werde Partien bezeichnet, bei denen mit besonderen Auseinandersetzungen zwischen den Fanlagern gerechnet wird. Bremen stellt der DFL seit 2015 die Polizeikosten für solche Spiele in Rechnung - bislang sind Gebühren in Höhe von drei Millionen Euro angefallen. Mehrere Innenminister begrüßten die Karlsruher Entscheidung, die DFL zeigte sich dagegen enttäuscht.
Link zu dieser MeldungGroßbritannien hat die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland verboten. Hintergrund ist der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg. Wie die britische Regierung mitteilte, will sie mit dem Importstopp die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Zuvor hatten schon Mexiko und Südkorea die Einfuhr von deutschem Schweinefleisch vorläufig untersagt. Am Freitag war der erste Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland seit 1988 bekanntgeworden. Um den betroffenen Betrieb in Brandenburg herum wurde eine Schutzzone eingerichtet. Für Verbraucher besteht laut Friedrich-Loeffler-Institut keine Gefahr.
Link zu dieser MeldungDas Militärbündnis Nato will die Ostsee stärker überwachen. Das teilte Generalsekretär Rutte nach einem Nato-Treffen in Helsinki mit. Das Bündnis starte die Operation "Baltic Sentry" - übersetzt "Ostsee-Wache". Dabei sollen deutlich mehr Schiffe, Flugzeuge und Drohnen zum Einsatz kommen. Hintergrund sind mutmaßliche Sabotage-Akte, bei denen in den vergangenen Monaten Leitungen und Kabel in der Ostsee gekappt wurden. Bundeskanzler Scholz erklärte in Helsinki, Deutschland werde sich an der intensiveren Überwachung beteiligen. Um wie viel Verstärkung es sich genau handelt, ist nicht bekannt.
Link zu dieser MeldungBundesverteidigungsminister Pistorius hat der Ukraine weitere deutsche Hilfen nach der Bundestagswahl zugesichert. Egal, welche Regierung in Berlin nach der Wahl im Februar folge, die Unterstützung Deutschlands für die Ukraine werde verlässlich, unerschütterlich und tatkräftig bleiben, sagte der SPD-Politiker bei einem Besuch in Kiew. Der ukrainische Präsident Selenskyj dankte Pistorius für das deutsche Engagement. Der Beitrag der Bundesrepublik mache etwa ein Sechstel der gesamten Hilfe für die Ukraine aus - dies sei eine sehr beachtliche Zahl.
Link zu dieser MeldungIm Nahen Osten wächst die Hoffnung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Das Außenministerium von Katar erklärte, eine Einigung sei sehr nah. Die zentralen Streitpunkte sind demnach ausgeräumt. Katar ist ein wichtiger Vermittler in dem Konflikt. Zuvor hatten sich schon die USA optimistisch zum Gang der Gespräche geäußert. In dem geplanten Abkommen geht es um eine Waffenruhe im Gaza-Streifen und die Freilassung israelischer Geiseln aus der Gewalt der Hamas.
Link zu dieser MeldungHamburg kauft die ehemaligen städtischen Pflegeeinrichtungen der Gesellschaft Pflegen & Wohnen zurück. Der Kaufpreis beträgt 380 Millionen Euro und umfasst auch die dazugehörigen Immobilien. Somit gehören 13 Pflegeheime mit etwa 2.000 Mitarbeitern wieder der Stadt. Sie bieten rund 2.400 Pflegeplätze an.
Link zu dieser MeldungIn der Fußball-Bundesliga hat Aufsteiger Holstein Kiel seinen dritten Saisonsieg gefeiert. Das Team gewann gegen Borussia Dortmund mit 4:2. Zur Halbzeit führten die Kieler bereits mit 3:0.
Link zu dieser MeldungDie Handball-Weltmeisterschaft hat heute begonnen. Sie wird in Dänemark, Norwegen und Kroatien ausgetragen. Heute stehen vier Spiele auf dem Programm - den Auftakt haben am frühen Abend Italien und Tunesien sowie Frankreich und Katar gemacht. Die deutsche Mannschaft ist morgen Abend dran. Um 20 Uhr 30 spielt das Team gegen Polen.
Link zu dieser MeldungIn der Nacht häufig trocken, zum Teil neblig. Tiefstwerte 6 bis 0 Grad. Morgen im Norden zeitweise heiter, im Süden leichter Regen. Höchstwerte 2 bis 8 Grad. Am Donnerstag länger trüb und überwiegend trocken bei 2 bis 7 Grad. Am Freitag heiter oder trüb bei 1 bis 6 Grad.
Link zu dieser Meldung