Menschen besuchen einen Festakt anlässlich der Feierlichkeiten zur deutschen Wiedervereinigung in der Elbphilharmonie. © Gregor Fischer/Pool AP/AP

Tag der Deutschen Einheit: Festakt in der Elbphilharmonie

Hamburgs Bürgermeister und Bundesratspräsident Tschentscher appellierte bei dem Festakt an den Gemeinsinn der Deutschen. Rund 700.000 Menschen besuchten das Bürgerfest. mehr

Am Tag der offenen Moschee in Nahe kommen interessierte Besucher mit Gläubigen ins Gespräch. © NDR Foto: Tobias Gellert

Islam zum Anfassen: Tag der offenen Moschee in Nahe

Die Tradition gibt es seit einem Vierteljahrhundert. Muslimische Gemeinden wollen so Ängste abbauen und die Integration stärken. mehr

Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, übergibt symbolisch den Staffelstab für die Bundesratspräsidentschaft an Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, im Pavillon des Bundesrats auf dem Bürgerfest in der Innenstadt. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Bundesratspräsidentschaft: Tschentscher übergibt Staffelstab an Schwesig

Hamburg hat den Tag der Deutschen Einheit stimmungsvoll gefeiert. Im kommenden Jahr ist Mecklenburg-Vorpommern Gastgeber der offiziellen Feierlichkeiten. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 01:45 Uhr

21 Tote bei Busunglück in Venedig

In Italien sind bei einem Busunglück 21 Menschen ums Leben gekommen. Die zuständige Präfektur bestätigte, dass unter den bisher Identifizierten ein Opfer aus Deutschland sei. Den Behörden in Venedig zufolge gab es zudem zehn Verletzte. Das Fahrzeug war nach ersten Erkenntnissen von der zehn Meter hohen Brücke einer Schnellstraße auf Bahngleise gestürzt. Beim Aufprall fing der Bus Feuer. Ministerpräsidentin Meloni sprach den Angehörigen der Opfer ihr Beileid aus.

Link zu dieser Meldung

Machtkampf im Repräsentantenhaus (Ufer)

Die US-Republikaner haben in einem internen Machtkampf den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gestürzt. Damit ist die Kongresskammer zunächst handlungsunfähig. Die Abgeordneten votierten mit 216 zu 210 Stimmen für einen Antrag gegen den Präsidenten der Kammer, McCarthy. Der Antrag war von dessen erzkonservativem Parteikollegen Gaetz eingereicht worden. Anlass war der Kompromiss mit den Demokraten im Haushaltsstreit. Der Sturz von McCarthy blockiert unter anderem die zeitkritischen Verhandlungen mit dem Senat über den US-Haushalt. McCarthy stellte Medienberichten zufolge inzwischen klar, dass er nicht erneut antreten werde - obwohl dies möglich gewesen wäre. Präsident Biden rief das Repräsentantenhaus auf, schnell einen Nachfolger zu wählen.

Link zu dieser Meldung

Michel zu EU-Perspektiven der Ukraine

EU-Ratspräsident Michel befürwortet nach eigenen Worten einen Beitritt der Ukraine bis zum Jahr 2030. Zugleich nannte Michel im "Spiegel" aber auch Bedingungen. Dazu müssten aber beide Seiten ihre Hausaufgaben machen. Von der EU verlangte Michel unter anderem, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Mit einer zügigen Aufnahme würde Brüssel auch beweisen, dass es geopolitisch handlungsfähig sei. Kiew müsse wie die anderen Beitrittskandidaten Reformen umsetzen, Korruption bekämpfen und die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen, so Michel.

Link zu dieser Meldung

NDS: kaum noch Plätze für Flüchtlinge?

Das Land Niedersachsen hat offenbar zunehmend Probleme, Flüchtlinge unterzubringen. Der Präsident der Landesaufnahmebehörde, Dieker, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", fast alle der 10 000 Plätze seien belegt. In den Einrichtungen kämen nun auch wieder Zelte zum Einsatz, außerdem würden etwa Büros zu Schlafräumen umfunktioniert. Bei Bürgerversammlungen werde deutlich, dass große Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit seien, die jetzige Herausforderung nach der Flüchtlingskrise 2015, nach Corona und nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges zu meistern, so Dieker.

Link zu dieser Meldung

Lauterbach stellt Pläne für Vorsorge vor

Gesundheitsminister Lauterbach stellt heute Pläne für eine Neuordnung der Gesundheitsvorsorge und der Gesundheitsforschung auf Bundesebene vor. Hintergrund ist die Vereinbarung im Ampel-Koalitionsvertrag, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in einem sogenannten Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit aufgehen zu lassen. Ziel ist, Aktivitäten zu bündeln. Die Pläne sehen außerdem vor, den öffentlichen Gesundheitsdienst mit den zuständigen Ämtern vor Ort zu vernetzten und die Gesundheitskommunikation des Bundes in dem Institut anzusiedeln. Zudem soll das Robert Koch-Institut in seiner wissenschaftlichen Arbeit weisungsungebunden sein.

Link zu dieser Meldung

Tandler-Verfahren beginnt

Mehr als dreieinhalb Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie startet heute der Prozess gegen zwei Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern. Die Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs Tandler, Andrea, und ihr Partner müssen sich vor dem Landgericht München verantworten. Tandler wird Steuerhinterziehung in drei Fällen sowie ein Subventionsbetrug vorgeworfen. Sie soll unter anderem fällige Einkommenssteuer nicht bezahlt haben. Den Beschuldigten drohen langjährige Gefängnisstrafen. Sie sitzen seit Januar in Untersuchungshaft.

Link zu dieser Meldung

Champions League: Sieg für Bayern München

In der Fußball-Champions League hat der FC Bayern München einen Sieg errungen. Die Mannschaft gewann beim FC Kopenhagen mit 2 zu 1. Damit sind die Münchner seit nun mehr 36 Gruppenspielen in der Champions League ungeschlagen. Zuvor hatte Union Berlin das erste Heimspiel seiner Vereinsgeschichte in der Champions League verloren. Die Mannschaft von Trainer Urs Fischer unterlag gegen den portugiesischen Erstligisten Sporting Braga mit 2:3. Das entscheidende Tor erzielten die Portugiesen erst in der Nachspielzeit.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Nachts an den Küsten noch Schauer oder Gewitter, sonst meist trocken. Tiefstwerte 14 bis 9 Grad. Am Tage Wechsel aus Sonne und Wolken, einige Schauer, auch Gewitter möglich. 15 bis 19 Grad. Stürmische Böen möglich. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag Schauer oder einzelne Gewitter. 15 bis 18 Grad. Am Freitag örtlich Auflockerungen, besonders an den Küsten noch Regen. 16 bis 19 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. © Screenshot
7 Min

Schwesig: Befassung oft erst, wenn Probleme auch im Westen ankommen

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern sagte auf NDR Info, auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gebe es Kritikpunkte. 7 Min

Bekanntgabe der Preisträger*innen des Physik-Nobelpreises 2023 in Stockholm © Steffen Trumpf/dpa Foto: Steffen Trumpf/dpa
5 Min

Nobelpreis für Physik geht an drei Teilchen-Forscher

Es geht darum, die schnellsten Prozesse außerhalb des Atomkerns in Echtzeit zu verfolgen. Ermöglicht haben dies Ferenc Krausz, Anne L'Huillier und Pierre Agostini. 5 Min

Ihre Meinung zählt

Erkältete Frau mit dampfenden Tee und Thermometer in der Hand. © fotolia Foto: Peter Bernik

Heute mitdiskutieren: Grippe-Saison - Wie bereiten Sie sich vor?

Der Herbst ist da, die Grippe-Saison auch. Stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit unseren Experten in der NDR Info Redezeit ab 19.03 Uhr. mehr

Krieg in der Ukraine

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Aufnahme der Nordsee bei Sturm (Archivbild) © colourbox Foto: -

Herbstwetter: DWD warnt vor Sturmböen an Nord- und Ostsee

In Teilen Niedersachsens, Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins kann es bis zum Vormittag Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h geben. mehr

Eine Frau mit Stethoskop um den Hals bereitet eine Blutabnahme bei einer Patientin vor. © picture alliance / dpa-tmn | Benjamin Nolte Foto: Benjamin Nolte

Landarztquote: 45 Studierende beginnen ihr Medizinstudium

Sie verpflichten sich dazu, zehn Jahre als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten. Es gab deutlich weniger Bewerber als erwartet. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Spaten steht neben einige Bäumchen die eingepflanzt werden sollen. © NDR Foto: Samir Chawki

Einheitsbuddeln in Itzehoe: 4.250 Bäume für eine bessere Zukunft

Im Rahmen der Aktion haben etwa 150 Freiwillige des Förderkreises eines Gymnasiums Bäume in einem Wald gepflanzt. mehr

Die Sieben Türme von Lübeck. © IMAGO / Zoonar

Neue Stiftung "7Türme+" soll Lübecker Kirchen retten

Die Sanierung der Gotteshäuser kostet Millionen. Deshalb werden Geldgeber gesucht. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Zahlreiche Besucher sind auf dem Jungfernstieg zwischen verschiedenen Ständen unterwegs. Die Hansestadt Hamburg richtet in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. © dpa Foto: Jonas Walzberg

Tag der Deutschen Einheit von Hamburg bis Mecklenburg-Vorpommern

MV übernimmt die Bundesratspräsidentschaft von Hamburg: Im kommenden Jahr wird die Deutsche Einheit in Schwerin gefeiert. mehr

Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Mehr Geld für Freiwillige Feuerwehrleute in Mecklenburg-Vorpommern

Für ihre Einsätze sollen ehrenamtliche Kräfte bald doppelt so hohe Entschädigungen erhalten wie bisher. mehr

Hamburg

Teilnehmer einer Friedensdemonstration versammeln sich in Altona. © NDR Foto: Ingmar Schmidt

Friedensdemo in Hamburg am Tag der Deutschen Einheit

Rund 500 Menschen versammelten sich in Altona und forderten die Bundesregierung dazu auf, sich für einen Waffenstillstand in der Ukraine einzusetzen. mehr

Polizeibeamte stehen vor einer Shisha-Bar im Hamburger Stadtteil Sasel. In der Nacht zuvor ein Mann dort erschossen worden. © picture allaince / dpa Foto: Christian Charisius

Neue Erkenntnisse nach tödlichen Schüssen vor Shisha-Bar

Im Hamburger Stadtteil Sasel ist ein 24-Jähriger nach einem Streit erschossen worden. Die Hintergründe sind noch völlig unklar. mehr