Hannover: Polizisten laufen über den Weihnachtsmarkt. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Terroranschlag in Hannover geplant? 20-Jähriger festgenommen

Womöglich war der Weihnachtsmarkt das Ziel. Der Mann wurde in Helmstedt festgenommen, er befindet sich in Gewahrsam. mehr

Eine S-Bahn der Linie S21 bei der Einfahrt in den Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance Foto: Daniel Kubirski

S-Bahn Hamburg: Neues Liniennetz vor dem Start

Ab dem 10. Dezember wird das S-Bahnnetz grundlegend verändert. Laut Verkehrssenator Tjarks profitiert der Hamburger Süden am meisten davon. mehr

Eine glatte mit Eis und Schnee bedeckte Fahrbahn in Hannover in den Morgenstunden. © IMAGO / localpic

Winterwetter im Norden: Weniger Unfälle trotz Warnstreiks

In Niedersachsen und SH gibt es heute Einschränkungen im Winterdienst. Das große Verkehrschaos blieb trotz teils glatter Straßen aber aus. mehr

Ihre Meinung zählt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), verfolgt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, die Debatte nach einer Regierungserklärung zur Haushaltslage im Bundestag. © picture alliance Foto: Michael Kappeler

Heute mitdiskutieren: Kein Geld mehr für Umweltschutz und Innovation?

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil muss die Koalition sparen. Welche Folgen hat das? Diskutieren Sie mit - in der NDR Info Redezeit ab 20.33 Uhr. mehr

Moderatorin Nina Zimmermann diskutiert in der NDR Info Redezeit mit mehreren Gästen. © NDR Screenshots
57 Min

UN-Klimakonferenz: Was bringt persönlicher Verzicht für das Klima?

Hörerinnen und Hörer haben in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt. 57 Min

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 17:35 Uhr

UN-Klimakonferenz in Dubai eröffnet

Die Weltklimakonferenz in Dubai hat mit einer Überraschung begonnen. Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate sagten zu, gemeinsam etwa 183 Millionen Euro für Klimaschäden in ärmeren Ländern bereitzustellen. Bereits jetzt verursacht der Klimawandel viele Schäden in Ländern, die vergleichsweise wenig zur Erderwärmung beigetragen haben. Beobachter vermuten, dass mit der Ankündigung auch Länder wie China und die USA unter Druck gesetzt werden sollen, ähnliche finanzielle Zusagen zu machen. Die Weltwetterorganisation veröffentlichte zum Auftakt der Konferenz einen Bericht, wonach 2023 höchstwahrscheinlich das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Der Abstand zu den vorher heißesten Jahren 2016 und 2020 sei schon bis Ende Oktober so groß gewesen, dass November und Dezember daran praktisch nichts mehr ändern könnten. Bei der Weltklimakonferenz verhandeln jetzt zwei Wochen lang knapp 200 Mitgliedstaaten, also fast die gesamte Staatengemeinschaft, über zukünftige Bemühungen beim Klimaschutz. Erster Höhepunkt ist ein Gipfel der Staats- und Regierungschefs morgen und am Sonnabend, dafür reist auch Kanzler Scholz nach Dubai.

Link zu dieser Meldung

Hamas bekennt sich zu Anschlag in Jerusalem

Nach dem Anschlag in Jerusalem mit drei Toten hat sich die islamistische Hamas zu dem Angriff bekannt. In einer Mitteilung rief die Terrororganisation zu einer "Eskalation des Widerstands" auf. Die Attentäter hatten heute Früh an einer Bushaltestelle drei Menschen erschossen und waren daraufhin getötet worden. Unterdessen sind erneut zwei israelische Geiseln aus dem Gazastreifen freigelassen worden. Die beiden Frauen sind Teil einer weiteren Geiselgruppe, die im Laufe des Tages freikommen soll. Parallel dazu wird weiter über eine Verlängerung der Feuerpause zwischen Israel und der Hamas verhandelt. Seit Beginn der Waffenruhe sind laut dem Palästinensischen Roten Halbmond über 1000 Lastwagen mit Hilfslieferungen nach Gaza gekommen.

Link zu dieser Meldung

Mutmaßlicher Islamist in Niedersachsen verhaftet

Das LKA Niedersachsen hat einen mutmaßlichen Islamisten festgenommen. Der 20-Jährige soll nach Informationen von NDR und WDR im Namen der Terrororganisation Islamischer Staat einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt geplant haben. Die Generalbundesanwaltschaft ermittelt jetzt wegen des Verdachts der Unterstützung einer kriminellen Vereinigung.

Link zu dieser Meldung

Urteil zu Klimapolitik der Bundesregierung

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat geurteilt, dass die Bundesregierung zusätzliche Klima-Sofortmaßnahmen beschließen muss. Die Richter entschieden über Klagen der Deutschen Umwelthilfe und des BUND, ließen aber Revision zu. Die Deutsche Umwelthilfe und der BUND wollen mit ihrer Klage verpflichtende CO2-Einsparmaßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr durchsetzen. Die zuständigen Ministerien hätten nicht ausreichend gehandelt, als die zulässige Menge von klimaschädlichen Gasen überschritten wurde.

Link zu dieser Meldung

Kanzler Scholz trifft Vertreter der Pharmabranche

Kanzler Scholz ist in Berlin mit Vertretern der Pharmabranche zusammengekommen. Bei dem Treffen im Kanzleramt sollen Strategien besprochen werden, wie Pharmafirmen in Deutschland gehalten werden können. Unter anderem sollen mithilfe neuer Gesetze Hürden für die Forschung abgebaut werden. Deutschland und die EU wollen bei der Arzneimittelproduktion nicht mehr so abhängig von Staaten wie Indien und China sein - dort lässt die Pharmaindustrie aus Kostengründen Medikamente und Medizinbedarf größtenteils herstellen.

Link zu dieser Meldung

Hohe Haftstrafen im Prozess gegen "Gruppe S"

Der Anführer der sogenannten "Gruppe S." muss ins Gefängnis. Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilte den Mann zu sechs Jahren Haft, weil er laut Urteil eine rechtsextreme Terrorgruppe gegründet hatte. Neun weitere Angeklagte wurden zu Haft- oder Bewährungsstrafen verurteilt; einer wurde freigesprochen. Die Bundesanwaltschaft hatte der "Gruppe S." unter anderem vorgeworfen, dass sie mit Anschlägen auf Moscheen einen Bürgerkrieg in Deutschland provozieren wollte.

Link zu dieser Meldung

Im Klinikum in Pasewalk fallen seit Wochen Operationen aus

Am Asklepios-Klinikum in Pasewalk fallen nach NDR-Informationen seit mehreren Wochen Operationen aus. Es gebe nicht genug steriles Operationsbesteck, heißt es aus dem Umfeld der Klinik. Vor sechs Wochen wurde die hauseigene Sterilisationsabteilung geschlossen, seitdem soll eine Asklepios-Tochterfirma die OP-Bestecke in Hamburg reinigen. Allerdings gibt es nach Konzernangaben logistische Probleme. Wie der NDR erfuhr, kann deswegen in Pasewalk so gut wie gar nicht mehr operiert werden. Normalerweise finden dort täglich bis zu 25 Operationen statt.

Link zu dieser Meldung

Trauer um Henry Kissinger

Bundeskanzler Scholz hat die Verdienste des verstorbenen früheren US-Außenministers und Friedensnobelpreisträgers Kissinger gewürdigt. Er habe die amerikanische Außenpolitik wie wenige andere geprägt, schrieb Scholz im Onlinedienst X. Er nannte Kissingers Einsatz für die transatlantische Freundschaft zwischen den USA und Deutschland bedeutend. Die Welt habe einen besonderen Diplomaten verloren. Bundespräsident Steinmeier bezeichnete Kissinger als großen Kämpfer für Freiheit und Demokratie und Hüter der transatlantischen Beziehungen. Kissinger war gestern im Alter von 100 Jahren in seinem Haus im Bundesstaat Connecticut gestorben.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Logo der Bundesagentur für Arbeit hinter zwei jungen Menschen. © picture alliance Foto: Carsten Rehder

Zahl der Arbeitslosen im Jahresvergleich gestiegen

In allen vier Nordländern gab es im November mehr Erwerbslose als vor einem Jahr. Das gilt auch für den Vergleich mit dem Oktober - mit einer Ausnahme. mehr

Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankter Patient liegt auf einer Kinderstation ©  +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Marijan Murat

Intensivmediziner: Versorgung schwerkranker Kinder verschlechtert sich

Die Kinderintensivmediziner schlagen Alarm. Bei Infektionswellen kämen die Kinderkliniken an ihre Grenzen, hieß es bei einem Kongress in Hamburg. mehr

Krieg in der Ukraine und in Nahost

Ermittler der Polizei untersuchen Gegenstände am Tatort nach einem Anschlag in Israel. © picture alliance / Anadolu | Mostafa Alkharouf
3 Min

Hamas bekennt sich zu Angriff in Jerusalem mit drei Toten

Zwei Attentäter eröffneten an einer Bushaltestelle in Jerusalem das Feuer auf dort wartende Menschen. US-Außenminister Blinken warb in Israel für eine verlängerte Feuerpause. 3 Min

Palästinenser gehen durch die Überreste zerstörter Gebäude nach israelischem Bombardement in Rafah (Süd-Gaza). © dpa Foto: Abed Rahim Khatib

Gaza-Krieg: Feuerpause wird verlängert

Das gaben das israelische Militär und die Hamas unmittelbar vor Ablauf der Frist bekannt. Damit könnten weitere Geiseln freikommen. Mehr bei tagesschau.de. extern

Krieg und Terror – die Lage im Nahen Osten und der Ukraine © NDR

Podcast: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine, die Hamas greift Israel an. Aktuelle Nachrichten und Berichte in diesem Podcast. mehr

Klima- und Energie-Monitor

Niedersachsen

Außenansicht von einem unter Quarantäne gestellten Wohnhaus. Die Stadtverwaltung hatte im Sommer 2020 einen ganzen Wohnkomplex zur Eindämmung des Coronavirus an der Groner Landstraße in Quarantäne gestellt. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Urteil: Corona-Abriegelung von Göttinger Wohnblock rechtswidrig

Für die Maßnahme fehlte die Rechtsgrundlage, entschied das Verwaltungsgericht in Göttingen. Bewohner hatten geklagt. mehr

Der gambische Angeklagte (r) steht im Gerichtssaal. Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Mordes und versuchten Mordes hat die Bundesanwaltschaft am Oberlandesgericht Celle Anklage gegen ein ehemaliges Mitglied der gambischen Streitkräfte erhoben. © Moritz Frankenberg/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Celle: Ex-Soldat aus Gambia zu lebenslanger Haft verurteilt

Der 48-Jährige war unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert. mehr

Schleswig-Holstein

Reichsbürger mit verschiedenen Flaggen © NDR

Reichsbürger: Mutmaßliches Mitglied in Schleswig-Holstein verhaftet

Der 66-Jährige aus dem Kreis Segeberg soll eine zur Reichsbürgerszene gehörende Gruppierung unterstützt haben. Die soll die Entführung von Karl Lauterbach geplant haben. mehr

Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen - das Buddenbrookhaus in Lübeck. © dpa Bildfunk Foto: Frank Molter

Buddenbrookhaus in Lübeck: Bürgerschaft berät über Kompromiss

Der Förderverein hatte eine mögliche Lösung für den Umbau vorgeschlagen. Heute wollen die Politiker darüber entscheiden. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Der 32-jährige Angeklagte hält sich zum Beginn des Prozesses um den Brand einer Flüchtlingsunterkunft für Ukrainer in Groß Strömkendorf im Verhandlungssaal im Landgericht neben seinem Anwalt Thomas Ruppel einen Aktenordner vor das Gesicht. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Groß Strömkendorf: Staatsanwalt fordert mehr als sieben Jahre Gefängnis

Staatsanwaltschaft und Verteidigung haben heute im Prozess um den Brand des Flüchtlingsheims in Groß Strömkendorf die Plädoyers gehalten. mehr

Kinder machen Sport in einer Turnhalle. © picture alliance / Westend61 | Fotoagentur WESTEND61

Verstärkter Kinderschutz in Sportvereinen in MV

Trotzdem hätten noch längst nicht alle der über 1.800 Vereine im Land ein Schutzkonzept, heißt es vom Kinderschutzbund. mehr

Hamburg

Ein Wasserrohrbruch in Hamburg Veddel sorgt für Verkehrsbehinderungen. © NDR Foto: Karsten Sekund

Wasserrohrbruch sorgt für Behinderungen im Hafengebiet

Wegen eines Wasserrohrbruchs im Hamburger Hafen wurde die Straße Roßdamm zum Teil gesperrt. Es kam zu Staus bei der Zufahrt zur Köhlbrandbrücke. mehr

Polizisten stehen eine halbe Stunde vor dem Jahreswechsel am Jungfernstieg in der Menschenmenge. Die Polizei hat in Hamburg für den Jahreswechsel ein örtlich beschränktes Böllerverbot rund um die Binnenalster ausgesprochen. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Silvester in Hamburg: Wohl keine zusätzlichen Böller-Verbote

Weitere Böller-Verbotszonen - ähnlich wie an der Binnenalster und am Rathaus - seien nicht rechtssicher zu begründen, so Innensenator Grote. mehr