Der Bauernhof von NPD Politiker Joachim Nahtz in Eschede. © picture alliance/dpa Foto: Alexander Körner

Neonazis "feiern" Erntedank - Weil kommt zu Gegendemo

Ein breites Bündnis protestiert am Samstag gegen das Treffen der Rechtsextremisten. Auch Ministerpräsident Weil ist dabei. mehr

Drei Menschen sitzen in einer Flüchtlingsunterkunft. © NDR Foto: Constantin Gill

Geflüchtete: Der Platz in den Kommunen wird knapp

Kronshagen ist eine von vielen Gemeinden, die immer mehr Flüchtlinge zugewiesen bekommen. Ministerin Touré lädt zu einem Spitzengespräch ein. mehr

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei blockiert eine Straße in Osnabrück. © NDR Foto: Maybrit Nolte

Mit Soft-Air-Waffe in Osnabrücker Schule: Muss 14-Jähriger zahlen?

Dies prüft die Polizei. Er soll mit einer Soft-Air-Waffe auf dem Gelände hantiert haben. Die Folge war ein Großeinsatz. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

22:00 - 00:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 21:05 Uhr

Scholz kritisiert Merz' Wortwahl in Migrationsdebatte

Kanzler Scholz hat die Wortwahl von CDU-Chef Merz in der Flüchtlingspolitik kritisiert. Man sollte besser auf seine Formulierungen aufpassen, sagte der SPD-Politiker im SWR. Merz hatte sich vorher kritisch über Zahnbehandlungen abgelehnter Asylbewerber geäußert. Der Bundeskanzler zeigte sich offen für Vorschläge, Asylbewerbern einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu gewähren. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte, Geflüchteten mit Bleibeperspektive sofort eine Arbeitserlaubnis zu erteilen. Hauptgeschäftsführer Landsberg sagte auf NDR Info, dies sei auch der beste Weg zur Integration. Außerdem habe Deutschland nicht nur ein Fachkräfte-, sondern ein Arbeitskräfte-Problem. Es gebe genug freie Stellen auch für einfache Tätigkeiten.

Link zu dieser Meldung

Bundestagspräsidentin Bas eröffnet Bürgerrat

Bundestagspräsidentin Bas hat in Berlin das erste Treffen des neuen Bürgerrats Ernährung eröffnet. Dem Gremium gehören 160 Personen an, die per Zufallsprinzip aus allen Menschen über 16 Jahren mit Erstwohnsitz in Deutschland ausgewählt wurden. Der Bürgerrat soll im Auftrag des Parlaments Empfehlungen aus der Mitte der Bevölkerung entwickeln. Er beschäftigt sich mit dem Thema "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben".

Link zu dieser Meldung

Heizungsgesetz kann im Januar in Kraft treten

Wer in einem Neubaugebiet ein Haus errichtet, muss von Januar an eine klimafreundliche Heizung einbauen. Der Bundesrat hat das umstrittene Gebäudeenergiegesetz gebilligt. Demnach müssen Heizungsanlagen dann zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für bestehende Häuser gibt es noch Zeit zum Austausch alter Heizungen. Kommunen sollen zunächst eine Wärmeplanung erstellen, um zu zeigen, ob beispielsweise ein Anschluss an Fernwärmenetze möglich ist. Der Bundesrat forderte zugleich die Regierung auf, bei der nächsten Novelle des Gesetzes die finanzielle Förderung für die Umrüstung zu erweitern.

Link zu dieser Meldung

Länder verlangen Nachbesserungen bei Cannabis-Plänen

Der Bundesrat hat Nachbesserungen im Gesetzentwurf zur Legalisierung von Cannabis gefordert. Die Länder verabschiedeten mehrheitlich eine Stellungnahme dazu. Demnach sehen sie ein Defizit bei den vorgesehenen Kontrollen und wenden sich gegen einen möglichen zusätzlichen Personal- und Finanzbedarf. Außerdem verlangen sie Maßnahmen der Verkehrsunfallprävention sowie Standards für Gesundheits- und Jugendschutzkonzepte. Der Gesetzentwurf der Ampelkoalition sieht unter anderem vor, ab 18 Jahren den Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis straffrei zu stellen.

Link zu dieser Meldung

Moskau feiert Jahrestag der Annexion ukrainischer Gebiete

Russland hat den Jahrestag der Annexion ukrainischer Gebiete gefeiert. Tausende Menschen versammelten sich zu einem Konzert und Festreden auf dem Roten Platz in Moskau. Präsident Putin war nicht anwesend. Er hatte für morgen einen sogenannten Tag der Wiedervereinigung ausgerufen. Vor genau einem Jahr hatte Russland völkerrechtswidrig die vier ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson zu seinem Staatsgebiet erklärt. Die Gebiete sind aber weiter umkämpft und nicht völlig unter russischer Kontrolle.

Link zu dieser Meldung

Brand auf Schiff vor Amrum

Auf einem Fahrgastschiff in der Nordsee hat es einen Brand im Maschinenraum gegeben. Die "Adler Express" war am Mittag auf dem Weg von Hallig Hooge nach Amrum, als Crewmitglieder Rauch bemerkten. Seenotretter schleppten das manovrierunfähige Schiff mit 41 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord sicher in den Hafen von Wittdün. Dort konnte der Brand gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Link zu dieser Meldung

Fußball: Hamburger SV gewinnt gegen Düsseldorf

In der Zweiten Fußball-Bundesliga hat der Hamburger SV gegen Fortuna Düsseldorf mit 1:0 gewonnen. Die Hamburger übernahmen damit wieder die Tabellenspitze. Im zweiten Freitagsspiel setzte sich Paderborn gegen Schalke klar mit 3:0 durch.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Gebietsweise Regenschauer. Zum Teil kräftig ausfallende Schauer. Regional bleibt es trocken. Temperaturen um 20 Grad. Nachts überwiegend trocken. Im Osten wechselhaft. Tiefstwerte 15 bis 8 Grad. Morgen längere Zeit heiter oder einige Wolken. Fast überall trocken. 17 bis 20 Grad. Am Sonntag meist trocken. An Nord- und Ostsee zeitweise Schauer. 17 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag gebietsweise freundliche. Auch einzelne Schauer. 19 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Der Fischmarkt mit der Fischauktionshalle ist in Hamburg während einer Sturmflut beim Hochwasser der Elbe überschwemmt. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Extremwetter-Kongress: Forscher fordern Politik zum Handeln auf

Es brauche mehr Mut, Leitplanken für einen wirksameren Klimaschutz zu formulieren, hieß es zum Abschluss der Tagung in Hamburg. mehr

Ein Porträtbild von Holger Beckmann. © WDR Foto: WDR-Fotoredaktion
3 Min

Kommentar: Asylreform könnte Konter gegen AfD sein - wenn Merz nicht wäre

Die EU könnte mit der Reform rechten Strömungen entgegenwirken, gäbe es keinen nationalen Populismus, meint Holger Beckmann. 3 Min

Energie-Monitor

Niedersachsen

Kollegiaten des Islamkolleg Osnabrück sitzen vor einer Dozentin. © NDR

Zeugnisübergabe für die neuen deutschen Imame

Christian Wulff überreicht den ersten Absolventen des Islamkollegs Deutschland in Osnabrück am Sonnabend ihre Zeugnisse. mehr

Ein Mann krault in einem Schwimmbad. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Heißer September: Barsinghausen knackt siebenmal die 30-Grad-Marke

Laut DWD war es dort so warm wie nie seit Messbeginn. In Niedersachsen gab es mehr heiße Tage als in den Vormonaten. mehr

Schleswig-Holstein

Helgoland: Eine Schraube des 1919 vor Helgoland gesunkenen U-Boots «UC 71» liegt auf dem Meeresgrund. © Dr. Florian Huber/dpa Foto: Dr. Florian Huber

Forschende veröffentlichen 3D-Modell von gesunkenem U-Boot "UC 71"

Es ging 1919 vor der Hochseeinsel Helgoland unter. Das neue Modell soll die Geschichte rund um das U-Boot bewahren. mehr

Ein Polizist sichert Hand eines Mannes mit Handschellen vor einem Streifenwagen. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Getötete Frau in Lübeck: Sohn in Psychiatrie eingewiesen

Ein 24 Jahre alter Mann soll seine Mutter getötet haben. Der Lübecker war erst am Mittwoch aus einer Fachklinik entlassen worden. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Asservate der Durchsuchungen bei "Hammerskins Deutschland" in MV © Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern

"Hammerskins"-Verbot: Umfangreiche Funde ausgewertet

Waffen, Sprengstoff und Propagandamaterial stammen von Razzien in der vergangenen Woche in Objekten auf Usedom, in Anklam und Jamel. mehr

Der neue CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

CDU-Landeschef Liskow erteilt Zusammenarbeit mit AfD erneut Absage

Auch nach Äußerungen des Ex-Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder steht Liskow zur sogenannten Brandmauer. mehr

Hamburg

Das brachliegende Areal der ehemaligen Esso-Häuser im Paloma-Viertel an der Reeperbahn auf St. Pauli. © NDR Foto: Frauke Reinig

Paloma-Viertel in Hamburg: Protest gegen Baulücke auf St. Pauli

Anwohnende sprechen vom "Platz der leeren Versprechungen". Sie fordern Zusagen von der Stadt für die Zukunft des geplanten Viertels. mehr

Ein erstes Hinweisschild zum Waffenverbot steht am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker

Waffenverbotszone am Hamburger Hauptbahnhof gilt ab Sonntag

Ab Oktober wird der Hamburger Hauptbahnhof zur permanenten Waffenverbotszone. Am Freitag wurden bereits erste Schilder aufgestellt. mehr