Greenpeace-Protest im Greifswalder Bodden gegen die Verlegung einer Anbindungs-Pipeline für das geplante Rügener LNG-Terminal. © NDR Foto: Christopher Niemann

Vor Rügen: Greenpeace-Aktivisten entern Pipeline-Verlegeschiff

Umweltaktivisten haben am Morgen vor Rügen die "Castoro 10" besetzt. Die Arbeiten für die Verlegung einer Pipeline mussten unterbrochen werden. mehr

Ein Schlange an Treckern beim Start der Demonstration © NDR Foto: Tobias Gellert

Agrarminister tagen: Traktor-Demo durch Kiel gestartet

Tausende Demonstranten ziehen durch die Landeshauptstadt. Für Autofahrer wird es eng. mehr

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in Rostock © David Pilgrim Foto: David Pilgrim

Verteidigungsminister Pistorius besucht Marinearsenal in Rostock

Pistorius will den Weg für die zivile Nutzung des Areals freimachen. 500 neue Jobs sollen entstehen. mehr

Ihre Meinung zählt

Ein junger Mann, der ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert, hilft einer Bewohnerin einer Wohngemeinschaft für Demenzkranke. © Friso Gentsch/dpa Foto: Friso Gentsch

Mitdiskutieren: Sind die Freiwilligendienste noch zu retten?

Der Bund will seinen Etat für Freiwilligendienste deutlich kürzen. Welche Folgen hat das? Sagen Sie Ihre Meinung - in der NDR Info Redezeit heute ab 21.03 Uhr. mehr

Nina Zimmermann sitzt im Studio von NDR Info und moderiert die Redezeit. Zwei Gäste sitzen ihr gegenüber. Eine Gesprächspartnerin ist zugeschaltet. © Screenshot
57 Min

Redezeit: Psychische Leiden bei Jugendlichen - wie helfen?

Hörerinnen und Hörer haben in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt. 57 Min

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:00 Uhr

Scholz sichert Selenskyj volle Unterstützung zu

Die Ukraine kann auch künftig auf die Solidarität Deutschlands im Krieg gegen Russland zählen. Kanzler Scholz sagte nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in New York, die Unterstützung werden in enger Abstimmung mit den USA und den europäischen Partnern fortgeführt. Selensky bedankte sich bei Scholz für die bisherige deutsche Militärhilfe. Beide Politiker hatten zuvor in ihren Reden vor dem UN-Sicherheitsrat den russischen Präsidenten Putin attackiert. Selenskyj warf der Führung in Moskau einen verbrecherischen Angriff auf sein Land sowie Völkermord vor. Scholz sagte, die Folgen des Krieges seien überall auf der Welt zu spüren.

Link zu dieser Meldung

Bundestag berät über Energieeffizienz-Gesetz

Im Bundestag steht heute die Entscheidung über das sogenannte Energieeffizienz-Gesetz an. Ziel ist es, den Energieverbrauch in Deutschland dauerhaft zu senken. Vor allem Unternehmen, Behörden und Rechenzentren sollen dazu verpflichtet werden, nachhaltiger zu arbeiten. So soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 um mehr als 26 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 gesenkt werden. Wirtschaftsminister Habeck kündigte an, dass die Behörden von Bund und Ländern als Vorbilder vorangehen und konkrete Sparvorgaben einhalten würden. Industrieverbände kritisieren das Gesetz dagegen als zusätzliche unnötige Bürokratie. Die hohen Energiepreise seien schon genug Anreiz zum Sparen, da brauche es gar kein Gesetz mehr.

Link zu dieser Meldung

Bauern-Demo in Kiel zur Agrarminister-Konferenz

In Kiel hat eine groß angelegte Protestaktion von Landwirten aus Schleswig-Holstein begonnen. Laut Bauernverband werden bis zum Mittag mehrere hundert Landwirte mit ihren Traktoren erwartet. Die Polizei rechnet deshalb mit Verkehrsbehinderungen in der gesamten Kieler Innenstadt. Anlass der Demo ist die Herbstkonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern, die am Nachmittag unter der Leitung des schleswig-holsteinischen Ressortchefs Schwarz tagt. Ein wichtiges Thema ist dann der Umbau der Tierhaltung. Die Landwirte befürchten zusätzliche Bürokratie und verlangen mehr Planungssicherheit.

Link zu dieser Meldung

Deutlich mehr ÖPNV-Nutzer durch 49-Euro-Ticket

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen den Öffentlichen Nahverkehr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist dafür vor allem das 49-Euro-Ticket verantwortlich. Insgesamt sind demnach im ersten Halbjahr fast 5,3 Millionen Menschen mit Bussen und Bahnen gefahren. Das waren zehn Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten 2022. Allerdings liegen die Fahrgastzahlen noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau. Auch der Fernverkehr, für den das Deutschlandticket nicht gilt, verzeichnet steigende Fahrgastzahlen: In Fernzügen wurden 16 Prozent mehr Kunden gezählt als im Vorjahreszeitraum, im Linienfernverkehr mit Fernbussen sogar 89 Prozent mehr.

Link zu dieser Meldung

Studie: Mehr Deutsche haben rechtsextreme Einstellungen

Rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Bevölkerung haben laut einer aktuellen Studie in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Danach hat jeder zwölfte Erwachsene ein rechtsextremes Weltbild. Ihr Anteil liege mit 8,3 Prozent um rund drei Punkte höher als noch 2021, teilte die Universität Bielefeld mit, die die Studie im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt hat. Zugenommen habe auch der Anteil der Befragten, die sich rechts der Mitte verorten. Menschen mit einem rechtsextremen Weltbild stimmten demnach unter anderem Aussagen zu, dass unterschiedliche Völker sich nicht miteinander vermischen sollten, und dass die politischen Ziele auch mit Gewalt durchgesetzt werden sollten.

Link zu dieser Meldung

Pistorius besucht Warnowwerft

Bundesverteidigungsminister Pistorius wird am Vormittag auf dem Gelände der Warnow-Werft in Rostock-Warnemünde erwartet. Die Werft gehört zum Marinearsenal und soll künftig auch sogenannte Konverterplattformen für die Offshore-Windkraftenergie produzieren. Pistorius will dafür den Startschuss geben. Bislang hatte sich der Verteidigungsminister dagegen gewehrt, das Marinearsenal auch für eine zivile Industrienutzung freizugeben. Die Werft war im vergangenen Sommer von der Bundeswehr übernommen worden. Seitdem werden dort Schiffe der Marine gewartet und repariert.

Link zu dieser Meldung

5G-Netz: Regierung diskutiert über Umgang mit Huawei

Die Bundesregierung diskutiert über den Umgang mit dem chinesischen Technik-Konzern Huawei. Nach dem Willen von Innenministerin Faeser von der SPD sollen die Betreiber des 5G-Netzes von 2026 an keine sogenannten kritischen Bauteile chinesischer Zulieferer mehr verwenden. Hintergrund ist der Verdacht, dass die Führung in Peking mit Hilfe von Huawei und anderer High-Tech-Konzerne Mobilfunkverbindungen in Deutschland ausspionieren könnte. Im FDP-geführten Digitalministerium sieht man das anders: es gebe hohe Standards und strenge Vorschriften beim Ausbau des 5-G-Netzes, sagte ein Sprecher von Minister Wissing. Die Netzbetreiber warnen wiederum vor negativen Auswirkungen auf das Funknetz durch einen Ausbau der Huawei-Bauteile und drohen mit Schadensersatzklagen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Zunächst noch heiter, später einzelne, teils kräftige Schauer oder Gewitter, in Vorpommern weiter freundlich. Höchstwerte 21 Grad auf Borkum bis 29 Grad in der Uecker-Randow-Region. Schauer- und Gewitterböen. Morgen in Vorpommern abziehender Regen, danach wechselnd wolkig, zwischendurch Schauer, 18 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend Wechsel von Sonne und Wolken, gebietsweise Schauer, Gewitter möglich, 16 bis 20 Grad. Am Sonntag oft sonnig, hier und da leichte Schauer möglich, 18 bis 21 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ein ICE der Deutschen Bahn fährt auf einem Gleis in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Missmut in Hamburg wegen Plänen für Bahnstrecke nach Hannover

Niedersachsen und der Bund wollen ab 2029 erstmal nur die bestehende Strecke sanieren und ausbauen. Das sorgt in Hamburg für Kritik. mehr

Im Hauptbahnhof Hannover blickt eine Familie auf einen einfahrenden ICE auf Gleis 4, Abschnitt D. © NDR Foto: Julius Matuschik
5 Min

Bahnstrecke HH-H: Unterschiedliche Ansichten in Niedersachsen

Die überlastete Verbindung zwischen Hamburg und Hannover soll zunächst nur ausgebaut werden - die Entscheidung über einen Neubau wurde verschoben. 5 Min

Krieg in der Ukraine

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj (l.) und Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki bei einer Veranstaltung in Warschau im April 2023 © Czarek Sokolowski/AP/dpa Foto: Czarek Sokolowski/AP/dpa
7 Min

Polnische Regierung will keine Waffen mehr an Ukraine liefern

Hintergrund ist zum einen offenbar der Streit über Getreide-Importe aus der Ukraine. Beobachter sagen aber auch, dass Polen keine Waffen mehr hat, die es abgeben könnte. 7 Min

UN-Flagge vor grauen Wolken © picture alliance / photothek | Thomas Koehler Foto: Thomas Koehler
7 Min

Selenskyj, Lawrow und Scholz halten Reden im UN-Sicherheitsrat

Der ukrainische Präsident, Russlands Außenminister und der deutsche Bundeskanzler haben ihre Sicht auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dargelegt. 7 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © picture-alliance/dpa/Norbert Neetz Foto: Norbert Neetz

Salzgitter AG bestellt Großanlage für grünen Wasserstoff

Die Anlage soll ab 2026 rund 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Die Kosten: Mehr als 100 Millionen Euro. mehr

Zwei von vier Angeklagten in einem Betrugsprozess sitzen im Landgericht Göttingen auf der Anklagebank. © dpa Foto: Swen Pförtner

Online-Millionenbetrug: Prozess gegen vier Männer beginnt

Die Angeklagten stehen vor dem Landgericht Göttingen. Sie sollen mehr als 23 Millionen Dollar in Deutschland erlangt haben. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Holzspielzeug steht auf einem Spielteppich. © NDR Foto: Samir Chawki

Verkehrswende startet im Kieler Kinderzimmer

Fast jeder hat schon mit einem Verkehrsteppich gespielt, die haben sich seit Jahrzehnten nicht mehr geändert. Ein Kieler Start Up hat den Teppich aufgefrischt. mehr

Kleiderspinde in einer Feuerwehrwache mit Uniformen und Helmen. © colourbox

Land würdigt Arbeit von Einsatz- und Rettungskräften

Landtagspräsidentin Herbst hat am Mittwoch rund 250 Vertreter nach Büdelsdorf geladen. Ein Thema: die Unterstützung der Menschen in der Ukraine. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Das Gebäude der Staatskanzlei sowie das Schloss als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern sind in Schwerin zu sehen. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Rechnungshof kritisiert Vergabe von Spitzen-Jobs in Schweriner Ministerien

Ein Prüfbericht des Landesrechnungshofs zu fragwürdigen Stellenbesetzungen in der Staatskanzlei und Ministerien sorgt für Wirbel. mehr

Auf einer Bank in Pragsdorf stehen nach dem Tod eines Sechsjährigen am möglichen Tatort Kerzen, Plüschtiere und Fotos. © dpa Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Toter Junge in Pragsdorf: Mordkommision erneut im Dorf unterwegs

Nach dem Tod eines kleinen Jungen haben die Ermittler die Einwohner nach weiteren Details befragt. mehr

Hamburg

Eine demolierte Bushaltestelle im Vordergrund, der verursachende Lkw im Hintergrund. © HamburgNews

Schwerer Lkw-Unfall am Lokstedter Steindamm

Der Lkw-Fahrer wurde offenbar am Steuer bewusstlos und kam von der Straße ab. Dabei rammte er mehrere Fahrzeuge, einen Baum und eine Bushaltestelle. mehr

Eine Kleiderstange mit verschiedenen Kleidungsstücken. © NDR Foto: NDR

Sozialkaufhaus "fairKauf" in Harburg vor dem Aus

Ob Möbel, Hausrat, Spielzeug oder Kleidung: Sozialkaufhäuser sind in Hamburg für Menschen mit niedrigen Einkommen eine wichtige Anlaufstelle. mehr