Ein Fächer mit der Aufschrift "Wir sind es wert." liegt auf einem Tisch © picture alliance / dpa Foto: Arne Immanuel Bänsch

Schlichtung im Tarifstreit - vorerst keine größeren Streiks

Nach dem vorläufigen Scheitern der Verhandlungen herrscht nun eine Friedenspflicht. Der Ökonom Marcel Fratzscher hofft auf eine baldige Einigung. mehr

Blick auf ein Zugangstor vom Werk der Framatome © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Werden in Lingen bald russische AKW-Brennstäbe produziert?

Der französische Betreiber will mit einer russischen Firma im Emsland Brennstäbe fertigen. Niedersachsen muss zustimmen. mehr

Mario Vuskovic vor dem DFB-Sportgericht © picture alliance/dpa | Arne Dedert

Vuskovic für zwei Jahre gesperrt - Spieler und HSV gehen in Berufung

Das DFB-Sportgericht sprach den Kroaten wegen Epo-Dopings schuldig. Ihm hatte sogar eine Sperre von vier Jahren gedroht. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:40 Uhr

Charles würdigt Rolle Deutschlands im Ukraine-Krieg

Der britische König Charles hat die Rolle Deutschlands bei der Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg gewürdigt. Charles sagte im Bundestag, der Entschluss, so große militärische Hilfe zu leisten, sei überaus mutig, wichtig und willkommen. Der König sieht durch den Krieg die Sicherheit Europas ebenso bedroht wie die demokratischen Werte. Hoffnung schöpfe er aus dem Umstand, dass die Welt nicht tatenlos zusehe. In seiner Rede würdigte der 74-Jährige mehrfach die engen Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien.

Link zu dieser Meldung

Zahl der Straftaten deutlich gestiegen

Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. Das geht aus der polizeilichen Kriminalitätsstatistik hervor, die Bundesinnenministerin Faeser vorgestellt hat. Danach erhöhte sich die Zahl der Straftaten gegenüber 2021 um 11,5 Prozent auf rund 5,6 Millionen. Besonders zugenommen haben laut Faeser Diebstahlsdelikte. Die Ministerin zeigte sich besonders besorgt über das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Link zu dieser Meldung

Hilfen für Heizöl- und Pellet-Kunden beschlossen

Wer mit Heizöl oder Holzpellets heizt, kann mit finanziellen Hilfen rechnen. Laut Bundeswirtschaftsministerium haben sich Bund und Länder auf eine Härtefallregelung geeinigt. Danach können Privathaushalte nun rückwirkend für das vergangene Jahr Zahlungen beantragen. Voraussetzung ist, dass sie durch die Energiekrise deutliche Mehrausgaben hatten. Insgesamt stellt der Bund für die Härtefallregelung 1,8 Milliarden Euro bereit.

Link zu dieser Meldung

Inflation im März bei 7,4 Prozent

Sinkende Benzin- und Heizölpreise drücken die Inflation in Deutschland deutlich. Waren und Dienstleistungen kosteten im März durchschnittlich 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das teilte das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mit. Im Januar und Februar hatte die Teuerung noch jeweils bei 8,7 Prozent gelegen.

Link zu dieser Meldung

Bahnchef unzufrieden mit Pünklichkeit

Der Chef der Deutschen Bahn, Lutz, hat seinem Unternehmen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Lutz sagte bei der Präsentation der Geschäftszahlen für 2022, die Eisenbahninfrastruktur sei in einem kritischen Zustand und den Ansprüchen an Qualität und Kapazität nicht gewachsen. Er kritisierte auch, dass Züge im Fernverkehr noch weniger pünktlich waren als im Vorjahr. Das sei nicht akzeptabel. Positiv nannte der Bahnchef die Zunahme der Fahrgastzahlen.

Link zu dieser Meldung

Kommunen erwarten schwere Schlichtungsverhandlungen

Der Städte- und Gemeindebund sieht wenig Spielraum für eine Schlichtung im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes. Hauptgeschäftsführer Landsberg sagte im Deutschlandfunk, das Angebot der Arbeitgeberseite bedeute für die Kommunen bereits einen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr. Das Angebot umfasst unter anderem 8 Prozent mehr Lohn. Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent. Die Tarifparteien hatten die letzte von drei Verhandlungsrunden in der vergangenen Nacht ohne Ergebnis beendet.

Link zu dieser Meldung

Strengere EU-Regeln bei Online-Einkäufen

In der Europäischen Union gelten künftig strengere Regeln für Online-Einkäufe. Das EU-Parlament hat unter anderem beschlossen, dass gefährliche Produkte schneller aus dem Verkehr gezogen und Rückrufe wirkungsvoller werden sollen. Dafür müssen Online-Marktplätze enger mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten. Außerdem sollen Informationen über die Sicherheit der Produkte in klarer und leicht verständlicher Sprache formuliert sein. Bei Rückrufen müssen die Unternehmen Käuferinnen und Käufern zwei Abhilfemaßnahmen anbieten, zum Beispiel ein Recht auf Reparatur oder Erstattung der Kosten. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen den neuen Regeln noch zustimmen; das gilt aber als Formsache.

Link zu dieser Meldung

Spionageverdacht: Russisches Gericht erlässt Haftbefehl gegen US-Journalisten

In Russland hat ein Gericht Haftbefehl gegen den US-Journalisten Evan Gershkovich erlassen. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass wird ihm Spionage vorgeworfen. Bei einer Verurteilung drohen 20 Jahre Gefängnis. Zuvor hatte der russische Inlands-Geheimdienst FSB die Festnahme von Gershkovich bestätigt. Der Zugriff erfolgte demnach in Jekaterinburg. Der 31-Jährige ist Korrespondent des "Wall Street Journals" und lebt seit Jahren in Moskau. Medienberichten zufolge recherchierte er unter anderem zu der Söldnertruppe Wagner und dem Ukrainekrieg.

Link zu dieser Meldung

HSV-Profi Vuskovic für zwei Jahre gesperrt

Fußballprofi Mario Vuskovic vom Zweitligisten Hamburger Sportverein ist wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt worden. Das teilte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt mit. Bei dem 21-jährigen Innenverteidiger waren bei einer Trainingskontrolle im September Spuren des Dopingmittels Epo festgestellt worden. Auf Twitter kündigte der HSV an, vor dem DFB-Bundesgericht Berufung einzulegen.

Link zu dieser Meldung

Die Wettervorhersage

Schauerartiger, teils gewittriger Regen, später Auflockerungen, vor allem im südlichen Niedersachsen längere freundliche Abschnitte. Temperaturen 9 bis 17 Grad, starke bis stürmische Böen. Morgen meist stark bewölkt und zeitweise Regen, Höchstwerte 9 bis 14 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend südwärts abziehende Regenwolken, dahinter freundlicher, 6 bis 11 Grad. Am Sonntag Wechsel von Sonne und Wolken, meist trocken, 6 bis 9 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ein Kleinflugzeug steht auf einem Rollfeld. © Daniel Kubirski Foto: Daniel Kubirski

Greenpeace fordert ein Verbot von Privat-Flügen

Trotz Klimawandels steigt die Zahl privater Flüge an. Die Umweltschutzorganisation aus Hamburg fordert deswegen ein Verbot. mehr

Drei Imker stehen umschwirrt von Bienen in weißen Anzügen in der Wüste © Jonas Kakó Foto: Jonas Kakó

Fotografie-Student aus Hannover erhält World Press Photo Award

Während der Arbeit zu einem Projekt über die Trockenheit des Colorado Rivers kamen Jonas Kakó zufällig drei Imker vor die Linse. mehr

Krieg in der Ukraine

Ukrainische Soldaten feuern aus einer von den USA gelieferten M777 Haubitze Munition ab (Archivbild). © AP/dpa Foto: Libkos
3 Min

Bundestag bewilligt mehr Geld für Waffenlieferungen an die Ukraine

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Milliarden für Waffenlieferungen an die Ukraine und die Aufstockung der Bundeswehr-Bestände bewilligt. 3 Min

Ein ukrainischer Soldat feuert eine Panzerfaust ab während eines Gefechts mit russischen Truppen in der Nähe von Bachmut. © LIBKOS/AP/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Ein Zug der Nordwestbahn in einem Bahnhof © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Zugausfälle: Viele Nordwestbahn-Lokführer bestehen Prüfung nicht

Die Durchfallquote liegt bei 50 Prozent. Auf zwei Strecken in Niedersachsen gibt es im April einen Bus-Ersatzverkehr. mehr

An der Autobahn 21 in Stolpe ist ein Solarpark zu sehen. © NDR Info Foto: Arne Schulz

Solar-Ausbau kommt in Niedersachsen lediglich langsam voran

2022 wurden 593 Megawatt Leistung neu installiert. Das Ausbauziel von 65 Gigawatt im Jahr 2035 liegt in weiter Ferne. mehr

Schleswig-Holstein

Ein offenes Feuer verbrennt Holzpellets. © Colourbox

Heizkosten: Ab Mai können Härtefall-Hilfen beantragt werden

Viele Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas oder Holzpellets heizen, haben lange auf die Hilfen gewartet. In Schleswig-Holstein betrifft das rund 200.000 Haushalte. mehr

Drei Männer stehen vor dem Feuerwehrhaus der Gemeinde Kisdorf. © NDR

Haushaltssperre: Die Gemeinde Kisdorf steht still

Kaputte Straßen, ein marodes Feuerwehrhaus - doch die Gemeinde darf nichts dagegen unternehmen. Schuld sind Buchungsfehler. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Landwirt fährt mit einem Traktor über ein Feld. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa

Gestiegene Kosten: Landwirte beraten Probleme beim Bauerntag

Diskutiert werden soll vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine auch die künftige Sicherheit in der Nahrungsmittelversorgung. mehr

Schweriner Schloss bei Nacht © picture alliance/dpa Foto: Danny Gohlke

Lobbytreffen im Schloss: Nord Stream umgarnte auch den Landtag

Parlamentarischer Abend und aggressive PR: Nutzte Nord Stream auch beim Landtag fragwürdige Maßnahmen? mehr

Hamburg

Der Eingangsbereich des Hamburger Rathauses ist mit Farbe beschmiert. © NDR Foto: Anna Rüter

Klimaprotest: Hamburger Rathaus mit Farbe besprüht

Klima-Aktivisten haben den Eingang des Rathauses mit Farbe beschmiert. Bürgermeister Tschentscher kritisierte die Aktionen der Gruppe "Letzte Generation". mehr

Ein Fächer mit der Aufschrift "Wir sind es wert." liegt auf einem Tisch © picture alliance / dpa Foto: Arne Immanuel Bänsch

Tarifverhandlungen: Laut ver.di war keine Einigung in Sicht

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind gescheitert. Laut Gewerkschaft lagen Forderung und Angebot zu weit auseinander. mehr