Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Mitgliedsstaaten des Ostseerates. Annalena Baerbock (Die Grünen), Bundesaußenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Kristiansand im Mai 2022. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Ostseerat: Baerbock will russische Spaltungsversuche verhindern

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock äußert sich vor dem Ostseerat in Wismar kritisch über Russland. mehr

Vor einem Hamburger Gericht wird über einen Coronahilfen-Betrug verhandelt. © NDR Foto: Elke Spanner

Hohe Haftstrafen im Prozess um Betrug bei Corona-Hilfen

Vier Männer und eine Frau haben unrechtmäßig Corona-Hilfen in Höhe von mehr als drei Millionen Euro kassiert. Nun wurden sie verurteilt. mehr

Das Fischerboot "Pesorsa Dos" mit Besatzung. © Niall Duffy Foto: Niall Duffy

Lohndumping: Kein Mindestlohn auf deutschen Fischereischiffen

Auf vielen europäischen Fischereischiffen schuften Seeleute aus Asien. Auf zwei deutschen Schiffen wurden sie offenbar mit Dumpinglöhnen abgespeist - und das wohl legal. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:25 Uhr

Ukraine wird Nato-Mitglied - aber erst später

Die Frage einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine hat heute zwei Konferenzen beherrscht. Die Außenminister der Nato-Staaten zeigten sich einig, dass das Land dem Bündnis beitreten wird - allerdings erst nach dem Ende des russischen Angriffskriegs. Bundesaußenministerin Baerbock stellte klar, dass ein Beitritt aktuell nicht auf der Tagesordnung stehe. Bundeskanzler Scholz erklärte sich auf bei Treffen europäischer Staaten in Moldau bereit, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben. Wie die aussehen könnten, erläuterte er nicht.

Link zu dieser Meldung

Lauterbach: Krankenhausreform kommt voran

Die Beratungen von Bund und Ländern über eine Krankenhausreform kommen nach Angaben von Gesundheitsminister Lauterbach voran. Heute klärten die Minister weitere Einzelheiten. Lauterbach will im Sommer einen Gesetzentwurf ausarbeiten. Im Kern geht es darum, das Vergütungssystem zu ändern und die Kliniken von wirtschaftlichen Zwängen zu befreien. Krankenhäuser sollen unterschiedliche Leistungen anbieten, einige nur eine Grundversorgung leisten, andere zu Spezialkliniken werden.

Link zu dieser Meldung

Ungarn nicht Vorsitzwürdig?

Das Europaparlament bezweifelt, dass Ungarn geeignet ist für den EU-Ratsvorsitz im kommenden Jahr. Die Abgeordneten verabschiedeten eine Resolution, in der sie die Mitgliedstaaten auffordern, eine Lösung zu finden. Ungarn steht in der Kritik, weil es nach Auffassung der meisten anderen EU-Länder rechtsstaatliche Prinzipien nicht einhält. Budapest soll in der zweiten Hälfte 2024 den Ratsvorsitz übernehmen.

Link zu dieser Meldung

Keine Strafe wegen zu hoher Nitratwerte

Deutschland ist einer Millionenstrafe der EU wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser entgangen. Die EU-Kommission stellte ein Verfahren gegen die Bundesrepublik ein. Gestern hat die Bundesregierung neue Düngeregeln auf den Weg gebracht. Der Streit dauert bereits mehrere Jahre. Der Europäische Gerichtshof stellte 2018 fest, dass Deutschland zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternimmt und dadurch EU-Recht verletzt. Seitdem gab es mehrere Anläufe, um die Vorschriften zu verschärfen.

Link zu dieser Meldung

EZB kündigt weitere Zinserhöhungen an

Bürgerinnen und Bürger in der Eurozone müssen sich auf weitere Zinserhöhungen einstellen. Das machte die Präsidentin der Zentralbank, Lagarde, auf dem Sparkassentag in Hannover deutlich. Sie verwies darauf, dass die Inflation noch immer zu hoch sei. Ziel der Notenbänker ist es, sie auf zwei Prozent zu drücken. Gegenwärtig liegt die Inflations-Rate in der Eurozone bei 6,1 Prozent. Der von der EZB festgelegte Schlüsselzins ist seit Juli vergangenen Jahres in mehreren Schritten auf 3,75 Prozent gestiegen.

Link zu dieser Meldung

Beschädigte Betonschwellen führten zu Zugunglück

Ein Jahr nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen hat die zuständige Bundesbehörde einen ersten Untersuchungsbericht vorgelegt. Danach waren beschädigte Betonschwellen Hauptursache für das Unglück. Am 3. Juni war ein Regionalzug in Richtung München bei Garmisch entgleist. Fünf Menschen starben, 78 wurden verletzt. Die Ermittlungen der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung gehen aber noch weiter. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, rund 480.000 Betonschwellen auszutauschen.

Link zu dieser Meldung

Zehn Jahre Haft wegen Corona-Betrugs

In Hamburg sind vier Männer und eine Frau wegen Betrugs bei Corona-Hilfen zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie haben zu Beginn der Pandemie marode Firmen übernommen und für diese beim Staat Soforthilfen wegen der Corona-Krise beantragt. Drei Millionen Euro flossen auf ihre Konten, dann kamen Ermittler ihnen auf die Schliche. Das Landgericht Hamburg verurteilte den Haupttäter zu zehn Jahren Haft, die anderen Angeklagten erhielten kürzere Gefängnisstrafen, in einem Fall gab es eine Bewährungsstrafe.

Link zu dieser Meldung

Kanada: Warnhinweis künftig auf jeder Zigarette

In Kanada soll bald auf jede einzelne Zigarette ein Gesundheits-Warnhinweis gedruckt werden. Die Regierung in Ottawa spricht von einer Weltpremiere, die ab August schrittweise kommen soll. Auf Zigaretten und Zigarren in Kanada sollen dann Sätze gedruckt werden wie: "Gift in jedem Zug", "Tabakrauch schadet Kindern" oder "Zigaretten verursachen Krebs". Die kanadische Regierung hat sich damit zum Ziel gesetzt, die Raucherquote bis 2035 auf unter fünf Prozent zu drücken. Kanada gilt als Vorreiter bei der Tabak-Bekämpfung. Schon 2001 hatte das Land als erstes weltweit Schockbilder auf Zigarettenschachteln gedruckt.

Link zu dieser Meldung

Die Wettervorhersage

Zunehmend freundlich mit viel Sonnenschein und trocken. Höchstwerte 14 Grad an der Nordseeküste bis 22 Grad in der Uecker-Randow-Region. An der Nordsee teils stürmisch. Morgen anfangs noch teils wolkig, sonst überwiegend sonnig und meist trocken, zwischen Ems und Elbe leichte Schauer möglich. Höchstwerte 16 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend sonnig und trocken, 16 bis 23 Grad. Am Sonntag an der Nordsee gelegentlich bewölkt, sonst meist sonnig und trocken, 14 bis 24 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

NDR Info Moderatorin Ulrike Heckmann im Sendestudio. © dpa picture alliance Foto: Axel Heimken

Heute mitdiskutieren: 25 Jahre NDR Info - Erinnerungen, Wünsche, Perspektiven

Das Informationsradio des NDR ist ein Vierteljahrhundert auf Sendung! Was hat Sie bewegt? Was wünschen Sie sich? Die Redezeit ab 20.33 Uhr im Videostream. mehr

Ein Stapel von Geldscheinen © Fotolia Foto: imageteam

Was bringt mehr Zinsen: Tages- oder Festgeld?

Beim Tagesgeld gibt es verlockende 3 Prozent oft nur für Neukunden und kurze Zeiträume. Bei Festgeld ist der Zinssatz sicherer - aber es hat andere Nachteile. mehr

Krieg in der Ukraine

Polizeiwagen stehen vor dem russischen Konsulat in Hamburg. © picture alliance / | -
5 Min

Russland muss Konsulate in Deutschland schließen

Die Bundesregierung hat entschieden, dass vier von fünf Konsulaten in Deutschland schließen müssen. Der Schritt ist eine Reaktion auf russische Beschränkungen für Deutsche. 5 Min

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht bei einem Pressestatement vor einem Mikrofon © picture alliance/dpa | Michael Kappeler Foto: Michael Kappeler
4 Min

Großer Gipfel im kleinen Moldau: Scholz reist zum EPG-Treffen

Das Gipfeltreffen der sogenannten "Europäischen Politischen Gemeinschaft" findet in dem Nachbarland der Ukraine statt. EU-Vertreter erhoffen sich ein Signal der Geschlossenheit gegen Russland. 4 Min

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energiekrise

Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens prüft die beiden Kunststofftanks einer Heizung in einem Heizungskeller bei der Heizöllieferung für ein Einfamilienhaus. © dpa Foto: Christian Charisius
4 Min

Wärmepumpe oder Fernwärme? Unterwegs mit dem Energieberater

Reihenhaussiedlungen sind oft ideal geeignet für Fernwärme. Denn jedes eigene Haus mit einer eigenen Heizung auszustatten sei eigentlich "völlig drüber", sagt Energieberater Stefan Bollen. 4 Min

Ein Teilstück einer LNG-Pipeline wird in einen ausgehobenen Schacht gehoben. © Lars Penning/dpa Foto: Lars Penning

Westerstede: Erste Rohre für LNG-Pipeline verlegt

Die Leitung soll das Gas des LNG-Terminals in Wilhelmshaven weiter transportieren. Bis zum Winter soll sie fertig sein. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Ein Haus im Stiller Weg in Oldenburg ist nach einer Kampfhund-Attacke mit einem Absperrband abgesperrt. © NDR Foto: Oliver Gressieker

Sechs Menschen gebissen: Polizei erschießt aggressiven Pitbull

Unter den Verletzten ist ein zweijähriges Kind. Der Hund war aus der Wohnung der alkoholisierten Halterin entkommen. mehr

Ein Mann fährt einen Bus in Hamburg. (Symbolfoto) © picture alliance/dpa Foto: Hannah Wagner

Ostfriesland: Busfahrer soll Schüler auf freier Strecke rausgeworfen haben

Laut dem Bus-Unternehmen aus Emden hat sich eine Gruppe Kinder danebenbenommen. Deren Eltern sind aufgebracht. mehr

Schleswig-Holstein

Der Landtag in Kiel wird von der Sonne angestrahlt. © NDR Foto: Samir Chawki

Sparliste in SH: Neue Runde im Haushaltsstreit

Auch der Sozialausschuss hat über die Sparpläne des Landes diskutiert. Morgen steht eine Sondersitzung des Landtags an. mehr

Ein Polizeibeamter begutachtet den stark beschädigten Geldautomaten. © Nordpresse Foto: Heiko Thomsen

Geldautomat in Gelting gesprengt - Täter auf der Flucht

In der Nacht zu Donnerstag hat es in der Straße Norderholm geknallt. Die Polizei suchte am Vormittag mit einem Hubschrauber nach dem Täter oder den Tätern. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Storch in Harsefeld mit fünf Jungvögeln. © Landkreis Stade/Kathrin Warnat Foto: Kathrin Warnat

Trockenheit: Sorge um Storchennachwuchs in MV

Die Weißstörche in MV haben aufgrund der Trockenheit nicht genug Nahrung für ihren Nachwuchs und werfen diesen in manchen Fällen aus dem Nest. mehr

Blick auf die achteckige Kapelle an der Ostseeküste bei Kap Arkona auf Ruegen, im Fischerdorf Vitt. Unbekannte haben aus Protest weiße Herzen an die gelbe Fassade gemalt. Sie fordern entgegen der Empfehlungen des Denkmalschutzamtes einen weißen Anstrich. © IMAGO / photo2000 Foto: IMAGO / photo2000

"Herzlicher" Protest auf Rügen: Kapelle in Vitt bemalt

Der Streit zwischen Anwohnern und Kirchengemeinde um die Farbe der Kapelle im Fischerdorf Vitt geht in die nächste Runde. mehr

Hamburg

Polizei und Rettungswagen stehen an einem Unfallort. © NonstopNews

Lkw erfasst Radfahrer: Wieder tödlicher Unfall in Hamburg

Ein Radfahrer ist im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg von einem Lastwagen überfahren worden. Der 62-Jährige erlag am Unfallort seinen Verletzungen. mehr

Babylotsin der Hamburger Stiftung "See You". © See You

Hamburger Projekt "Babylotsen" wird ausgebaut

Ein Hilfsangebot für junge Eltern wird in der Hansestadt ausgeweitet: Jetzt machen auch 24 Arztpraxen beim Projekt "Babylotsen" mit. mehr