Achim Stauß, Konzernsprecher der Deutschen Bahn, gibt ein Statement zum GDL-Warnstreik ab. © Annette Riedl/dpa Foto: Annette Riedl/dpa

Bahnstreik beendet: Am Sonnabend "sehr stark belegte Züge"

Bahnsprecher Stauß sagte, es werde "nahezu das vollständige Angebot" wieder fahren. Nach dem GDL-Warnstreik müssen Reisende aber zunächst noch mit Behinderungen rechnen. mehr

Polizisten stehen in Hamburg am Steindamm vor Demonstranten, die eine palästinensische Flagge halten. © picture alliance

Verbot spontaner pro-palästinensicher Kundgebungen in Hamburg gekippt

Nach Auffassung des Hamburgischen Verwaltungsgerichts trägt die derzeitige Gefahrenprognose ein generelles Verbot der Versammlungen nicht. mehr

Die Unterkunft für Ukraine-Geflüchtete in Groß Strömkendorf am Morgen nach dem Brand. © NDR/ Christoph Woest Foto: Christoph Woest

Brand in Groß Strömkendorf: Angeklagter freigesprochen

Der Feuerwehrmann wurde freigesprochen, weil ihm nach Auffassung des Gerichts mehrere Taten nicht nachgewiesen werden konnten. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 04:40 Uhr

EU-Einigung: KI-Systeme werden künftig stärker reguliert

Nach langen Verhandlungen gibt es in der EU eine Einigung zur stärkeren Regulierung Künstlicher Intelligenz. Unterhändler des Europa-Parlaments und der EU-Staaten verständigten sich auf ein neues Gesetz. Vorgesehen sind unter anderem strengere Auflagen für den Einsatz von KI im öffentlichen Raum. Dies soll künftig - etwa zur Strafverfolgung - in engen Grenzen möglich sein. Auch sogenannte Basisprogramme sollen stärker reguliert werden - also Programme, die Grundlage für viele andere Anwendungen sind, werden stärker reguliert. Laut EU-Binnenmarkt-Kommissar Breton handelt es sich um das weltweit erste Gesetz zur Nutzung von KI. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen noch offiziell zustimmen.

Link zu dieser Meldung

Öffentlicher Dienst: Weiter kein Durchbruch in Tarifverhandlungen

In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder gibt es weiter keinen Durchbruch. Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich auch am zweiten Tag der Gespräche in Potsdam nicht einigen. Mit einem möglichen Ergebnis sei erst im Laufe des Tages zu rechnen, hieß es am Rande der Verhandlungen. Vorher hatte der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbunds, Silberbach, erklärt, dass die Arbeitgeber zwar Angebote zu mehreren Einzelforderungen gemacht hätten. Das Ganze müsse aber noch durchgerechnet werden. Die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund fordern für die etwa eine Million Tarifbeschäftigten 10,5 Prozent mehr Geld, monatlich jedoch mindestens 500 Euro mehr.

Link zu dieser Meldung

SPD-Parteitag: Scholz spricht zu Delegierten

Mit einer Rede von Bundeskanzler Scholz startet der SPD-Parteitag heute in den zweiten Tag. Mit Spannung wird erwartet, inwieweit er sich zur Haushaltskrise und zu den schlechten Umfrage-Werten der Ampel-Koalition äußert. Zum Auftakt des Parteitags gestern hatten sich die etwa 600 Delegierten mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Schuldenbremse zu reformieren. Außerdem beschlossen sie eine einmalige Krisenabgabe, die etwa Multimillionäre und Milliardäre leisten sollen. Auch wurden die beiden Partei-Chefs Esken und Klingbeil im Amt bestätigt, genauso wie Generalsekretär Kühnert.

Link zu dieser Meldung

Nach GDL-Warnstreik: Bahn erwartet nur noch wenige Ausfälle

Nach dem Ende des GDL-Warnstreiks läuft der Zugverkehr bei der Deutschen Bahn wieder schrittweise an. Der Konzern rechnet damit, dass nur noch vereinzelt Verbindungen gestrichen werden. Bahnsprecher Strauß riet Reisenden zudem, Sitzplätze zu reservieren oder ihre Pläne noch etwas aufzuschieben. Gerade bis zum Mittag würden viele Züge sehr voll werden. Der Warnstreik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer hatte gestern den Zugverkehr bundesweit weitgehend lahmgelegt.

Link zu dieser Meldung

Gaza-Krieg: USA blockieren im UN-Sicherheitsrat Waffenstillstands-Resolution

Im UN-Sicherheitsrat ist ein Resolutions-Entwurf für einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg gescheitert. Die USA legten ihr Veto ein. 13 der 15 Mitgliedsstaaten im mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen stimmten für den Entwurf, den die Vereinigten Arabischen Emirate eingebracht hatten. Großbritannien enthielt sich. Der stellvertretende UN-Botschafter der USA, Wood, erklärte, die Hamas habe kein Interesse an einem dauerhaften Frieden. Ein sofortiger Waffenstillstand würde lediglich die Saat für einen zukünftigen Krieg pflanzen. UN-Generalsekretär Guterres hatte die Länder im Sicherheitsrat hingegen eindringlich aufgefordert, den Resolutionsentwurf zu verabschieden.

Link zu dieser Meldung

US-Schauspieler Ryan O'Neal gestorben

Der US-Schauspieler Ryan O’Neal ist tot. Wie einer seiner Söhne in Sozialen Netzwerken bekannt gab, starb er in Los Angeles im Alter von 82 Jahren. Seinen Durchbruch schaffte O’Neal 1967 mit der Seifenoper „Peyton Place“. In den darauffolgenden Jahren zählte er zu den erfolgreichsten Hollywood-Stars und erlangte mit Filmen wie "Is’ was, Doc?", "Paper Moon" und "The Driver" große Bekanntheit. 1971 war O’Neal für seine Rolle in "Love Story" als bester Hauptdarsteller für den Oscar nominiert.

Link zu dieser Meldung

Fußball: Erster Auswärtssieg für Braunschweig

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat die TSG Hoffenheim gegen den VfL Bochum mit 3:1 gewonnen. Hoffenheim bleibt damit in der Tabelle auf Platz 6, Bochum ist Zwölfter. In der Zweiten Liga setzte sich Braunschweig in Wiesbaden mit 3:1 durch. Hannover und Karlsruhe trennten sich 2:2. In der Handball-Bundesliga gewann Flensburg-Handewitt gegen Wetzlar mit 33:26.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Tagsüber teils stark bewölkt, teils aufgelockert mit etwas Sonne, am Nachmittag vor allem in Niedersachsen verbreitet Regen. Maximal 2 Grad auf Usedom bis 8 Grad in Meppen. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag weiter unbeständig, im östlichen Vorpommern Schneeregen, 4 bis 9 Grad. Am Montag stark bewölkt mit Schauern, 6 bis 10 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Lars Klingbeil und Saskia Esken stehen beim Bundesparteitag der SPD nach ihrer Wahl zu den Parteivorsitzenden auf dem Podium. Beide halten einen Blumenstrauß in der Hand. © dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

Esken und Klingbeil als SPD-Vorsitzende wiedergewählt

Der Bundesparteitag bestätigte beide für zwei weitere Jahre im Amt. Saskia Esken erhielt 82,6 Prozent der Stimmen, Lars Klingbeil 85,6 Prozent. extern

Der Holocaust-Überlebende Guy Stern spricht als Gast im Landtag zu den Abgeordneten. © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau/dpa

Holocaust-Überlebender Guy Stern mit 101 Jahren gestorben

Der in Hildesheim geborene Stern starb am 7. Dezember in Detroit (USA). Bis ins hohe Alter hielt er Vorträge über die Demokratie. mehr

Krieg in der Ukraine und in Nahost

Palästinenser inspizieren ein beschädigtes Gebäude nach israelischen Luftangriffen © dpa-Bildfunk Foto: Fatima Shbair
8 Min

Die aktuelle Lage im Gazastreifen

Raketenalarm in Israel, Angriffe im Gazastreifen und Ungewissheit über die 136 Geiseln, die die Hamas festhält. Korrespondent Jan-Christoph Kitzler fasst die Lage zusammen. 8 Min

Kartons mit privaten Spenden und Hilfsgütern für die Ukraine. © dpa Foto: Ole Spata
5 Min

Wie Freiwillige der ukrainischen Armee helfen

Die Spendenbereitschaft für die Armee der Ukraine ist im zweiten Kriegswinter zurückgegangen. Freiwillige im Land tun, was sie können. 5 Min

Krieg und Terror – die Lage im Nahen Osten und der Ukraine © NDR

Podcast: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine, die Hamas greift Israel an. Aktuelle Nachrichten und Berichte in diesem Podcast. mehr

Klima- und Energie-Monitor

Niedersachsen

Unter anderem der Internationale Frauentag am 8. März wird als neuer Feiertag in Niedersachsen diskutiert. © Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa

Neuer Feiertag für Niedersachsen? Land prüft, Wirtschaft warnt

SPD und Grüne sehen drei mögliche Termine. Der Arbeitgeberverband hält die Idee für "völlig wirklichkeitsfremd". mehr

Eine VISA-Debit Karte wird bei einer Pressekonferenz im Rathaus Hannover vor ein Lesegerät gehalten. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

"Socialcard" für Geflüchtete: Wie funktioniert sie?

Statt Bargeld bekommt ein Teil der geflüchteten Menschen in Hannover eine Debit-Karte. Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Auto fährt an einem Hinweisschild vorbei auf die Autobahn 20. © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

A20-Ausbau ab Bad Segeberg: Geht es jetzt weiter?

Die Autobahn 20 sollte bis 2012 fertig werden, doch mehr als zehn Jahre später stockt der Bau noch immer. Das könnte sich nun ändern. mehr

In einer Klinik für Geburtshilfe liegen wenige Stunden alte Babys in ihren Bettchen. © picture alliance / dpa Foto: Waltraud Grubitzsch

Husum: Neugeborenes aus Klinik entführt

Polizisten haben das Baby später in der Wohnung einer 36-Jährigen gefunden. Sie wurde vorläufig festgenommen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Polizisten der Spurensicherung stehen in weißen Schutzanzügen auf einem verschneiten Fußweg am Rand einer Kleingartenanlage. Einer von ihnen zieht einen Rollkoffer mit Arbeitsutensilien hinter sich in Richtung Absperrband. © Felix Bänz Foto: Felix Bänz

18-Jährige in Pasewalk getötet: Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Ein 20-Jähriger und eine 19-Jährige wurden festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt Neustrelitz überstellt. mehr

Das Alexandrinen-Cottage in Heiligendamm. © Screenshot

Millionenvilla am Meer: Erst vernachlässigt, nun zu verkaufen

Nach 27 Jahren Leerstand wird das Alexandrinen-Cottage in Heiligendamm jetzt zum Verkauf angeboten. Für 40 Millionen Euro. mehr

Hamburg

Das Unilever-Haus in der Hafencity. © picture alliance / imageBROKER Foto: Joko

HPA kauft ehemaliges Unilever-Haus in der Hafencity

Ein Neubau für die 1.100 Mitarbeitenden ist vom Tisch - die Hamburger Hafenverwaltung HPA hat das markante Gebäude am Strandkai gekauft. mehr

Der neu angebrachte Anker der Viermasterbark und Museumschiff "Peking" ist neben dem Namensschriftzug auf dem Rumpf im Museumshafen in Hamburg zu sehen. Der Anker kommt vom 1957 gesunkenen Schwesterschiff "Pamir". © picture alliance / dpa Foto: Gregor Fischer

Viermastbark "Peking" jetzt mit einem zweiten Anker

Der Viermaster "Peking" im Hamburger Hafenmuseum hat einen neuen Anker mit besonderer Vorgeschichte. Er stammt von einem ehemaligen Schwesterschiff. mehr