Ein Wolf blickt nach links. © picture alliance / agrarmotive | Klaus-Dieter Esser Foto: Klaus-Dieter Esser

Länder sollen Gebiete zum Abschuss von Wölfen ausweisen dürfen

Die Neuregelung soll unter bestimmten Bedingungen gelten. Damit wird der Vorschlag von Umweltministerin Lemke umgesetzt. mehr

Strommasten bei Emsbüren. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Strompreise im Norden könnten deutlich sinken

Die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien sollen gerechter verteilt werden. Einsparungen von bis zu 120 Euro sind möglich. mehr

Eine Mobile Wache der Polizei steht am Weihnachtsmarkt in Hannover © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Terroranschlag auf Weihnachtsmarkt in Hannover geplant?

Ein 20-jähriger Iraker soll ein Attentat mit einem Messer geplant haben. Wurde der Asylantrag des Mannes abgelehnt? mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:00 Uhr

Hamas meldet viele Tote nach Angriffen Israels

Im Gazastreifen sind nach Angaben der Terrororganisation Hamas seit Ende der Feuerpause heute früh mehr als 100 Menschen getötet worden. Bei israelischen Luftangriffen seien zudem zahlreiche Menschen verletzt worden. Unabhängig überprüfen lassen sich die Angaben nicht. Naut einem Bericht der "New York Times" soll Israle schon vor einem Jahr Hinweise auf einen geplanten Großangriff der Hamas gehabt haben. Demnach gab es einen umfassenden Austausch israelischer Behörden zu einem Dokument, das einen Gefechtsplan der Terrorgruppe skizzierte.

Link zu dieser Meldung

Russlands Verteidigungsminister zufrieden mit Kriegsverlauf

Die russischen Truppen rücken nach Angaben von Verteidigungsminister Schoigu in allen Bereichen der Front in der Ukraine vor. Schoigu sagte, die Soldaten fügten den ukrainischen Streitkräften effektiv Schäden zu. Auch westliche Waffenlieferungen an die Ukraine könnten die Lage auf dem Schlachtfeld nicht wesentlich verändern. Derzeit gibt es vermehrt Berichte, dass ukrainische Einheiten vor allem im Osten des Landes stark unter dem Druck russischer Angriffe stehen.

Link zu dieser Meldung

Scholz ruft Klimaclub zum Umbau der Wirtschaft ins Leben

Bundeskanzler Scholz hat auf der UN-Klimakonferenz in Dubai ein Bündnis zum umweltfreundlichen Umbau der Industrie ins Leben gerufen. Scholz sagte auf der Gründungsveranstaltung, die mehr als 30 Mitgliedsstaaten des sogenannten Klimaclubs träten dafür ein, gemeinsame Strategien und Standards für einen kohlestofffreien Industriesektor zu entwickeln. Konkret nannte der Bundeskanzler etwa den Austausch über die umweltfreundliche Produktion von Stahl und Zement.

Link zu dieser Meldung

Bundestag berät über Nachtragshaushalt 2023

Der Bundestag hat erstmals über den Nachtragshaushalt für das kommende Jahr beraten, mit dem erneut die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse ausgesetzt werden soll. Finanzminister Lindner sagte, die Regierung schaffe damit Rechtssicherheit. Der Nachtragshaushalt ist eine Folge des Urteils des Verfassungsgerichts. Ausgaben aus dem Energie-Krisenfonds sollen dadurch auf eine neue Grundlage gestellt werden, um nicht angreifbar durch das Gericht zu sein.

Link zu dieser Meldung

Links-Fraktion beantragt Gruppenstatus im Bundestag

Die Linke im Bundestag hat den Gruppenstatus beantragt. Das bestätigte das Bundestagspräsidium. Eine Entscheidung solle sobald wie möglich getroffen werden. Die Linksfraktion will sich am kommenden Mittwoch auflösen. Nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht und neun weiteren Abgeordneten hat sie nicht mehr die Mindestgröße für die Bildung einer Fraktion. Einer Anerkennung als Gruppe müssen die anderen Fraktionen zustimmen.

Link zu dieser Meldung

Bundesnetzagentur stellt Pläne für Netzentgeltreform vor

Die Bundesnetzagentur hat Eckpunkte einer Reform der Netzentgelte für Strom vorgestellt. Sie sieht vor, dass Regionen, in denen besonders viel Ökostrom produziert wird, künftig finanziell entlastet werden. Um bis zu 25 Prozent könnten die Netzentgelte in manchen Bundesländern sinken, was pro Haushalt einer geschätzten Ersparnis von 120 Euro jährlich entsprechen würde. Die Kosten aus den entlasteten Regionen sollen künftig auf alle Verbraucherinnen und Verbraucher umgelegt werden. Bislang variieren die Netzentgelte stark. Vor allem in Norddeutschland, wo es viel erneuerbare Energien gibt, sind sie höher als im Süden. Das liegt unter anderem daran, dass die Stromnetze für Ökostrom deutlich ausgebaut werden müssen.

Link zu dieser Meldung

Regierung hat Signa-Pleite im Blick

Die Bundesregierung hat die Folgen der Signa-Pleite im Blick. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums sagte, der Fall werde sehr genau beobachtet. Ähnlich äußerte sich das Finanzministerium. Von der Pleite ist auch die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof betroffen. Die Regierung hatte Galeria während der Corona-Pandemie mit Steuergeldern geholfen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnte vor der Schließung von Filialen der Warenhauskette. Leerstände in den Innenstädten nähmen ohnehin zu.

Link zu dieser Meldung

Auffällige Wölfe dürfen getötet werden

Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, sollen in Deutschland künftig schneller als bisher getötet werden können. Darauf verständigten sich die Umweltminister von Bund und Ländern. Der Konferenzvorsitzende Krischer aus Nordrhein-Westfalen sprach von einem Durchbruch. Den Angaben zufolge sollen die Bundesländer bestimmte Regionen festlegen können, in denen es viele Wolfsrisse gibt. Und anders als bisher, soll dann für einen Abschuss nicht erst eine DNA-Analyse abgewartet werden müssen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Das Wetter in Norddeutschland: Gebietsweise heiter. Von den Küsten her etwas Schnee. Höchstwerte minus 3 bis plus 3 Grad. Nachts von Norden her Schneeschauer. Tiefstwerte 0 bis minus 9 Grad. Morgen Wolken und einige Schneeschauer, an der See auch Regen. Höchstwerte minus 3 bis plus 3 Grad. Die weiteren Ausssichten: Am Sonntag gebietsweise Schauer bei minus 2 bis plus 4 Grad. Am Montag unbeständig, minus 2 bis plus 4 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Zwei geflüchtete Menschen arbeiten in einer Werkstatt © picture alliance Foto: Oliver Killig

Migration in Norddeutschland: So viele Geflüchtete haben Arbeit

Rund 30 Prozent der Geflüchteten arbeiten. Das zeigt eine NDR Analyse. Größte Hürden sind Bürokratie und fehlende Sprachkurse. mehr

Kita-Leiterin Stefanie Schulze aus Hannover-List. © NDR

Kita-Leiterin aus Hannover: "Die Zukunft sieht recht düster aus"

Den meisten Kindertagesstätten fehlen Erzieherinnen und Erzieher, derzeit werden auch viele krank. Ihre Einrichtung sei am Limit, so Stefanie Schulze auf NDR Info. mehr

Krieg in der Ukraine und in Nahost

Israelische Soldaten manövrieren gepanzerte Militärfahrzeuge entlang der israelischen Grenze zum Gazastreifen © dpa bildfunk/AP Foto: Ohad Zwigenberg
5 Min

Israelisches Militär kämpft wieder im Gazastreifen

Die mit der Terrororganisation Hamas vereinbarte Feuerpause war am Freitagmorgen ausgelaufen. Ob es Verhandlungen über eine erneute Waffenruhe gibt, ist unklar. 5 Min

Vögel fliegen über den Rauch, der aus den Ruinen eines Bauernhofs und eines noch brennenden Getreidespeichers im ukrainischen Kiseliovka aufsteigt, nach einem russischen Raketenangriff. © Efrem Lukatsky/AP/dpa Foto: Efrem Lukatsky

Krieg in der Ukraine: Die aktuellen Entwicklungen

Die jüngsten Meldungen zu den Kämpfen und Ereignissen in der Ukraine sowie zur internationalen Diplomatie finden Sie bei tagesschau.de. extern

Krieg und Terror – die Lage im Nahen Osten und der Ukraine © NDR

Podcast: Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine, die Hamas greift Israel an. Aktuelle Nachrichten und Berichte in diesem Podcast. mehr

Ihre Meinung zählt

Birgit Langhammer mit Gästen im Studio von NDR Info. Sie moderiert die NDR Info Redezeit. © Screenshot
87 Min

Haushalts-Fiasko: Kein Geld mehr für Fortschritt und Innovation?

Hörerinnen und Hörer haben in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt. 87 Min

Klima- und Energie-Monitor

Niedersachsen

Schweine stehen dicht gedrängt im Stall eines Mastbetriebes. © dpa - Report Foto: Patrick Pleul

Neue Kennzeichnungspflicht: Aus für viele Schweinebauern?

Ab 2024 zeigt das Label, wie gut etwa ein Schwein gehalten wurde. Fleisch von Stall-Tieren könnte zum Ladenhüter werden. mehr

Sichergestellte Datenträger der Polizei zu Ermittlungen im Zusammenhang mit Kinderpornografie. © Polizeiinspektion Harburg

Kinderpornografie: "Mehrere Terabyte" Daten bei Razzien gesichert

Die Polizei hat 17 Wohnungen im Landkreis Harburg durchsucht. Auch Waffen und Drogen wurden sichergestellt. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Feuerwehrauto, welches durch den Schnee fährt. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Freiwillige Feuerwehr: "Mit Lob allein kann man nicht arbeiten"

Seit 150 Jahren gibt es den Feuerwehrverband in SH. Zum Jubiläum gibt es besondere Aktionen - sowie Wünsche an Politik und Bevölkerung. mehr

Mehrere Pkw und Lkw stehen auf der A1 in Richtung Lübeck zwischen Bad Oldesloe und Reinfeld nach einem Verkehrsunfall. © NEWS5 Foto: Schröder

A1: Schwerer Unfall im Kreis Stormarn - acht beteiligte Fahrzeuge

Sechs Autos und zwei Lastwagen krachten zwischen Bad Oldesloe und Reinfeld ineinander. Für die Bergung wurde die A1 vorübergehend voll gesperrt. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Landwirt fährt einen Traktor, der mit Hilfe des Globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) gesteuert wird. © picture alliance / Uwe Anspach/dpa Foto: Uwe Anspach

Genauer düngen: Neuer Satellitendienst für Landwirte in MV

Die Landwirtschaft hat es seit Jahren gefordert. Jetzt werden die Landwirte bei der Digitalisierung unterstützt. mehr

Ein Polizist hält ein Kelle mit der Aufschrift "Halt Polizei" hoch. © dpa Foto: Bodo Marks

Polizei in MV kontrolliert auf Alkohol und Drogen

Den ganzen Dezember über steht das Fahren unter Alkohol und Drogen im Fokus. Es gibt stationäre und mobile Kontrollen. mehr

Hamburg

Ein Konzeptmodell eines Zero e Airbusses wird während einer Pressekonferenz zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages "Hydrogen Hub at Airports" zwischen dem Flughafen Hamburg und Airbus gezeigt. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Hamburger Flughafen tritt Wasserstoff-Netzwerk von Airbus bei

Es wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für weniger klimaschädlichen Flugverkehr. mehr

Verkehrsschild in einer Tempo-30-Zone © picture alliance / JOKER Foto: Erich Häfele

Altona: Antrag für mehr Tempo-30-Zonen ausgebremst

Im Hamburger Bezirk Altona wollen Grüne und Linke die Tempo-30-Zonen massiv ausweiten. Ihr Antrag wurde aber erstmal in den Verkehrsausschuss verwiesen. mehr