Kurz nach Beginn eines Warnstreiks ist der Flughafen Hamburg menschenleer. © NDR Foto: Anna Rüter

Weiter Warnstreiks im Norden - auch Hamburgs Flughafen betroffen

Hamburg wird heute Streikschwerpunkt sein - neben dem Airport sind auch Kitas, Schulen und die Müllabfuhr betroffen. Auch in anderen Nordländern gibt es Arbeitsniederlegungen. mehr

Spezialeinsatzkräfte der Polizei stehen mit zwei Einsatzfahrzeugen für eine Razzia zu Reichsbürgern vor einem Hof. © NDR

"Reichsbürger"-Razzia: Polizei bestätigt Einsatz in Springe

Behörden haben bundesweit Objekte mutmaßlicher "Reichsbürger" durchsucht. Bereits im Dezember gab es Festnahmen. mehr

Im Hafen von Mukran auf Rügen lagern noch Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/

LNG-Terminal: Habeck prüft Standort Mukran

Statt auf der Ostsee vor Sellin wird nun nach NDR Informationen ein Standort im Hafen von Mukran geprüft. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 04:30 Uhr

Faeser will Klarheit bei Tiktok und Huawei

Die Bundesregierung will offenbar kritischer mit Internet-Angeboten aus China umgehen. Laut Innenministerin Faeser müsse man vor allem bei Tiktok wachsam sein und die Nutzer aufklären, sagte die SPD-Politikerin in Washington. Westliche Geheimdienste halten die Video-App für ein Werkzeug der chinesischen Regierung, um Nutzerdaten abzugreifen und Propaganda zu verbreiten. Tiktok bestreitet das. Die beliebte App komplett zu verbieten ist Faeser zufolge nicht geplant. Laut "Handelsblatt" hat sie zudem die Telekom angewiesen, die Zusammenarbeit mit Huawei zu prüfen. Der chinesische Konzern liefert wichtige Teile für das deutsche 5G-Netz.

Link zu dieser Meldung

Lemke betont Menschenrecht auf Wasser

Bundesumweltministerin Lemke fordert mehr internationale Abkommen, um die weltweite Wasserversorgung zu sichern. Das sei von zentraler Bedeutung auch für andere globale Krisen wie Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung, sagte die Grünen-Politikerin bei einer UN-Wasserkonferenz in New York. Außerdem gefährde die aktuelle Knappheit Menschenrechte wie den Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen sanitären Anlagen. Lemke sprach sich für einen UN-Beauftragten und regelmäßige internationale Konferenzen aus. Deutschland sei bereit, sich an der Finanzierung zu beteiligen.

Link zu dieser Meldung

Reichsbürger nach Schüssen auf Polizei in U-Haft

Die Bundesanwaltschaft hat U-Haft gegen einen sogenannten Reichsbürger aus Baden-Württemberg angeordnet. Dem Mann aus Reutlingen wird mehrfacher versuchter Mord vorgeworfen. Er hatte gestern bei einer Razzia mit einer großkalibrigen Waffe auf Polizisten geschossen. Ein Beamter wurde am Arm getroffen und verletzt. Ermittelt wird gegen fünf weitere Verdächtige aus dem Reichsbürgermilieu. Dabei geht es um mögliche Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.

Link zu dieser Meldung

Nächster landesweiter Streiktag in Frankreich

Nach der umstrittenen Rentenreformen haben Frankreichs Gewerkschaften zum nächsten landesweiten Streiktag aufgerufen. Erwartet werden bis zu 800.000 Demonstrierende. Die Behörden erwarten auch wieder vereinzelte Ausschreitungen. Am stärksten betroffen sind wohl wieder der Zug- und Flugverkehr. Dazu laufen in Frankreich seit Wochen parallel Streiks in Ölraffinerien und bei der Müllabfuhr. Präsident Macron hatte die Anhebung des Rentenalters ohne Zustimmung des Parlaments durchgesetzt.

Link zu dieser Meldung

Fünf Tote nach Starkregen in Kalifornien

Bei heftigen Winterstürmen sind in Kaliformien mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Besonders betroffen war der Norden des US-Bundesstaates. Dort gab es Hochwasser und Erdrutsche. In San Francisco drückte der Sturm Hochhausscheiben ein, zehntausende Menschen waren ohne Strom. Seit Januar kommt es in Nord-Kalifornien immer wieder zu ungewöhnlich starken Niederschlägen. Die Region litt zuletzt verstärkt unter Dürren und Trockenheit.

Link zu dieser Meldung

Gläubige Muslime starten in den Ramadan

Für gläubige Muslime hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Bis zum 21. April sollen sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder essen noch trinken. Der Verzicht soll die Gläubigen daran erinnern, dass die Hingabe an Gott einen höheren Wert habe als menschliche Bedürfnisse. Ausgenommen sind Kinder, Schwangere, alte und kranke Menschen. Von den gut 5,5 Millionen Muslimen in Deutschland fasten etwa 80 Prozent ganz oder teilweise.

Link zu dieser Meldung

190 Mio. Dollar für das "Bügeleisen" in NY

Das sogenannte "Bügeleisen-Gebäude" in New York ist für 190 Millionen Dollar versteigert worden. Das Startgebot hatte bei 40 Millionen Dollar gelegen. Der neue Besitzer ist nach eigenen Angaben Mitarbeiter eines Investmentfonds. Das dreieckige "Flatiron Building" gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von New York. Die Auktion war richterlich angeordnet worden, nachdem zwischen den fünf bisherigen Besitzern ein Streit um die Zukunft des Gebäudes in Manhatten entbrannt war.

Link zu dieser Meldung

Wolfsburg gewinnt glücklich bei PSG

Die Fußball-Frauen des VfL Wolfsburg haben ihr Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League bei Paris Saint-Germain mit 1:0 gewonnen. Das entscheidende Tor schoss Dominique Janssen per Handelfmeter. Das Rückspiel findet am 30. März in Wolfsburg statt.

Link zu dieser Meldung

Wettervorhersage für Norddeutschland

Viele Wolken mit zeitweiligem Regen bei Tiefstwerten von 11 bis 6 Grad. Am Tage erst stark bewölkt und regenerisch, im Verlauf des Tages gebietsweise aufgeheitert. Höchstwerte 8 bis 16 Grad. Am Freitag erst Regen, später auch etwas Sonnenschein, 8 bis 16 Grad. Am Sonnabend viele Wolken, immer wieder Schauer, 8 bis 13 Grad

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Eine Mutter und ihr Kind stehen vor einer wegen des Streiks geschlossenen Kita. © dpa-Bildfunk

Mitdiskutieren: Ist die Streikwelle im Norden gerechtfertigt?

Die Gewerkschaft ver.di ruft am Donnerstag Hamburger Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zum Warnstreik auf. Ist das gerechtfertigt? Reden Sie mit - im Video-Livestream. mehr

Der Leuchtturm in Kiel-Friedrichsort bei niedrigem Wasserstand. © Kevin Doose Foto: Kevin Doose

Nationalpark Ostsee: Goldschmidt macht Vorschläge für Gebiete

Noch ist nicht entschieden, ob es einen Nationalpark Ostsee geben wird. Der Umweltminister hat bereits Zonen im Kopf. Verbände äußern Kritik. mehr

Krieg in der Ukraine

Chinas Präsident Xi Jinping winkt vor einer geöffneten Flugzeugtür © picture alliance / Globa Look Press | Petrov Sergey Foto: Petrov Sergey
3 Min

Chinesisch-ukrainische Beziehungen: Der wichtigste Handelspartner

Aus der Ukraine waren zur chinesisch-russischen Partnerschaft bislang erstaunlich milde Töne zu hören. Dies hat seine Gründe. 3 Min

Auf diesem vom Pressebüro des ukrainischen Präsidenten zur Verfügung gestellten Foto stehen Wolodymyr Selenskyj (M), Präsident der Ukraine, und ein Soldat in einer Stellung in der Nähe von Bachmut nebeneinander. © Uncredited/Ukrainian Presidential Press Office/AP
4 Min

Selenskyj im Donbas: "Wir sahen viel Zerstörung"

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat am Mittwoch die Truppen in der Nähe der heftig umkämpften Frontstadt Bachmut im Osten des Landes besucht. 4 Min

Wolnowacha: Ermittler untersuchen einen Explosionsort in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Region Donezk. © AP/dpa Foto:  Alexei Alexandrov

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Niedersachsen

Beamte der Polizei durchsuchen einen Schrottplatz in Celle, nachdem Schüsse auf ein Wohnhaus in Haßbergen abgegeben wurden. © HannoverReporter

Durchsuchungen nach Schüssen auf Haus in Haßbergen

Es gebe vier Beschuldigte. Die Polizei vermutet, dass sie den Vater der vermissten Mandy Müller einschüchtern wollten. mehr

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) läuft durch das Neue Rathaus. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Oberbürgermeister in Elternzeit? Onay will Arbeitszeit halbieren

Hannovers Rathaus-Chef will auf 32 Stunden reduzieren. Es wäre das gesetzliche Maximum, das Beamte in Elternzeit arbeiten dürfen. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Weg in Heide führt an einer Böschung vorbei. © NDR

Mädchen-Gewalt: Polizeiliche Ermittlungen kurz vor Abschluss

Nach der Gewalttat gegen ein 13-jähriges Mädchen in Heide arbeiten das Land, Polizei und Oberstaatsanwaltschaft und Heides Bürgermeister an der Aufarbeitung des Falles. mehr

Eine weiße Justizia-Plastik (Göttin der Gerechtigkeit) mit zwei Waagschalen an goldenen Kettchen in Nahaufnahme © ndr.de Foto: ndr.de

Zweites Urteil nach Schüssen in Lübecker Villa: Sechs Jahre Haft

Das erste Urteil - eine Haftstrafe von sieben Jahren - hatte der Bundesgerichtshof aufgehoben und an das Landgericht Lübeck zurückverwiesen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Geflüchtete aus der Ukraine gehen nach ihrem Grenzübertritt in Polen durch das polnische Grenzgebiet. © dpa Foto: Michael Kappeler

Nordwestmecklenburg: Vorerst keine neuen Flüchtlinge im Landkreis

Übergangsweise müssen in Nordwestmecklenburg keine neuen Flüchtlinge aufgenommen werden. Die Gemeinschaftsunterkünfte seien ausgelastet, heißt es. mehr

Hochwasser auf der Warnow bei Klein Raden. © NDR Foto: Bernd Schattinger aus Schwerin

Experten: Warnow einer der saubersten Flüsse Europas

2022 fischten Experten "nur" 14 Kilogramm Plastikmüll aus Mecklenburg-Vorpommerns längstem Fluss. mehr

Hamburg

Auf einem Smartphone ist eine App geöffnet, die "Deutschlandticket" anzeigt. © HVV

Wie der HVV das Deutschlandticket umsetzen will

Am 1. Mai soll das Deutschlandticket kommen, in Hamburg soll man es ab dem 3. April bestellen können. Der HVV nennt Details. mehr

Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident Hamburg, spricht auf einer Pressekonferenz im Polizeipräsidium über den Amoklauf in der Hansestadt am Vorabend. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Nach Amoklauf: Hamburger Polizei räumt Kommunikationsfehler ein

Zunächst hieß es, dass die Waffenbehörde trotz eines Hinweises ein Buch des Amokläufers von Alsterdorf nicht gefunden habe. Doch das war falsch. mehr