Eine Baustelle auf der Einfamilienhäuser am Stadtrand von Hannover entstehen. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Bundesregierung macht Zugeständnisse an Bauherren

Weil die Baubranche kriselt und der Wohnungsbau stockt, haben sich Politiker und Verbände mit Bundeskanzler Scholz in Berlin getroffen. mehr

Daniela Behrens (von links nach rechts), Innenministerin Niedersachsen, spricht nach einem Treffen mit den Kommunalverbänden in Vertretung von Frank Klingebiel, Niedersächsischer Städtetag; Marco Trips, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, und Sven Ambrosy, Niedersächsischer Landkreistag. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Appell aus Niedersachsen zu steigenden Flüchtlingszahlen

Niedersachsens Innenministerin Behrens appelliert an den Bund, Routen zu schließen und Schleuserbanden zu stoppen. mehr

Ein Europäischer Grauwolf. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Region Hannover gibt einen Wolf zum Abschuss frei

Um welches Rudel es sich handelt, ist nicht bekannt. Zuletzt gab es Risse bei Burgwedel und am Steinhuder Meer. mehr

Ihre Meinung zählt

Das Bild zeigt einen Wolf. © picture-alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Mitdiskutieren: Guter Wolf, böser Wolf - wird der Jäger zum Gejagten?

Wie schutzwürdig ist der Wolf in Deutschland noch? Sagen Sie Ihre Meinung - in der NDR Info Redezeit heute ab 20.33 Uhr. mehr

Zwei Hände halten ein Smartphone auf dem "#NDRfragt" steht. © panthermedia Foto: prathanchorruangsak

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 04:25 Uhr

Faeser: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität

Bundesinnenministerin Faeser hat zusätzliche Maßnahmen gegen Schleuserkriminalität angekündigt. Deutschland plane stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien, zusätzlich zur Schleierfahndung, sagte Faeser am Abend auf einer Diskussionsrunde zur hessischen Landtagswahl. Tschechien ist nach Angaben von Innenminister Rakusan zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit Deutschland gegen illegale Migration bereit. Unter anderem soll die deutsche Polizei auch auf der tschechischen Seite der Grenze kontrollieren können. Polen wird seine Grenzkontrollen an den Übergängen zur Slowakei verstärken. Ministerpräsident Morawiecki hat angeordet, alle verdächtigen Busse, Lieferwagen und Autos zu überprüfen. Nach Angaben von Brandenburgs Innenminister Stübgen von der CDU hat die Polizei in seinem Bundesland allein in den vergangenen zwei Wochen 550 Menschen aufgegriffen, die illegal ins Land gebracht wurden.

Link zu dieser Meldung

Neue Förderung für E-Auto-Ladestationen

Heute startet ein neues staatliches Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom. Laut Bundesverkehrsministerium werden der Kauf und die Installation einer Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Solarstromspeicher gefördert. Ein Zuschuss bis zu 10.200 Euro ist möglich. Entsprechende Anträge können ab heute bei der Förderbank KfW eingereicht werden. Verbraucherschützer kritisieren das Programm, weil es sich nur an Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden richtet, die ein Elektroauto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags eines bestellt haben.

Link zu dieser Meldung

Baugipfel wird unterschiedlich bewertet

Die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels im Kanzleramt haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Vor allem Umweltverbände zeigten sich enttäuscht. Aus Sicht des BUND ist das Maßnahmenpaket zum Bauen und Wohnen keine Weichenstellung in eine sozial gerechte und ökologische Zukunft, sondern ein Fiasko. Der Abschied von Ökostandards sei völlig inakzeptabel. Der Eigentümerverband "Haus und Grund" begrüßte zwar die Absenkung der Energiesparziele, kritisierte aber gleichzeitig, dass die Maßnahmen für Bestandshalter keine Hilfe seien. Die Bundesregierung hatte gestern ein Maßnahmenpaket vorgestellt, um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln. Unter anderem soll der Erwerb von Eigentum für Familien stärker gefördert werden. Die Energiestandards für Neubauten werden vorerst nicht verschärft.

Link zu dieser Meldung

Berg-Karabach: Viele Verletzte bei Explosion

In der Konfliktregion Berg-Karabach sind bei der Explosion eines Treibstofflagers mehr als 200 Menschen verletzt worden. Das Büro des örtlichen Menschenrechtsbeauftragten teilte mit, die Mehrheit sei schwer oder sehr schwer verletzt. Berg-Karabach habe nicht die medizinischen Kapazitäten, den Menschen zu helfen. Die Behörden forderten Hilfe an, um die Schwerverletzten aus dem Gebiet ausfliegen zu können. Noch ist unklar, was die Detonation in der mehrheitlich von Armeniern bewohnten Region ausgelöst hat.

Link zu dieser Meldung

Verfassungsbeschwerde zu Vaterschaft

Das Bundesverfassungsgericht befasst sich von heute an mit der Verfassungsbeschwerde eines Mannes, der als rechtlicher Vater seines leiblichen Sohnes anerkannt werden will. Der 44-Jährige hatte das gerichtliche Verfahren etwa zweieinhalb Monate nach der Geburt des Jungen eingeleitet. Kurz danach erkannte der neue Partner der Frau die Vaterschaft an. Der leibliche Vater will mehr Umgang mit dem Kind und ein anteiliges Sorgerecht durchsetzen. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet.

Link zu dieser Meldung

Frankreich will Wärmepumpenproduktion verdreifachen

Im Rahmen eines großen staatlichen Klimaplans will Frankreich seine Wärmepumpenproduktion in den kommenden vier Jahren verdreifachen. Bis 2027 werde sein Land eine Million Geräte produzieren und 30.000 Menschen für die Installation ausbilden, erklärte Präsident Macron am Abend bei einem Ministertreffen im Elysée-Palast. Als weitere Kernpunkte seines Klimaplans kündigte Macron 700 Millionen Euro für den Nahverkehr und ein Leasingsystem für E-Autos an.

Link zu dieser Meldung

Schwierige Regierungsbildung in Spanien

Gut zwei Monate nach der Neuwahl in Spanien debattiert das Parlament heute über die Kandidatur von Oppositionsführer Feijóo für das Amt des Ministerpräsidenten. Der konservative Politiker hat nach Einschätzung von Beobachtern keine Chance, unter den Abgeordneten genug Unterstützung zu bekommen. In der ersten Abstimmung, die für morgen geplant ist, braucht Feijóo mindestens 176 Ja-Stimmen der insgesamt 350 Parlamentarier. Er hatte schon vor Wochen von König Felipe VI. den Auftrag bekommen, eine Regierung zu bilden. Bei der Wahl im Juli war die konservative Volkspartei stärkste Kraft geworden.

Link zu dieser Meldung

Niedersachsen: Abschussgenehmigung für Wolf

In der Region Hannover darf ein Wolf nach mehrfachen Tierrissen abgeschossen werden. Die zuständige Naturschutzbehörde hat dafür eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Ein Sprecher der Behörde sagte, der Wolf habe wiederkehrendes, erlerntes und problematisches Rissverhalten gezeigt. Die Entscheidung sei mit dem Landesumweltministerium abgestimmt worden.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Am Tage nach Nebel viel Sonne. Fast überall trocken. Höchstwerte 19 bis 24 Grad. Am Mittwoch heiter. An der Nordsee ein paar Wolken. Weitgehend trocken. 19 bis 26 Grad. Am Donnerstag wechselhaft. Einige Schauer. Im Osten trocken. 18 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Elif Demirhan-Coban redet mit einer Frau. © NDR

Imam-Ausbildung in Osnabrück: "Ich versuche, eine Brücke zu sein"

Elif Demirhan-Çoban hat die deutsche Imam-Ausbildung absolviert. Am Islamkolleg erhalten gerade die ersten Absolventen nach zweijähriger Ausbildung Zeugnisse. mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Nationalen Luftfahrtkonferenz in Hamburg hinter einem Flugzeugmodell. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Nationale Luftfahrtkonferenz: Wie wird das Fliegen umweltfreundlicher?

Die Bundesregierung sieht Deutschland als Vorreiter bei dem Ziel, in einigen Jahren klimaneutral zu fliegen. Das sagte Bundeskanzler Scholz in Hamburg. mehr

Krieg in der Ukraine

Polizisten begutachten den Schaden nach einem russischen Angriff auf einen Marktplatz in der ostukrainischen Stadt Kostjantyniwka. © IMAGO / UPI Photo
4 Min

Lage in der Ukraine: Angriffe und Gegenangriffe im Süden

Ukrainische Militärs berichten von einem Durchbruch nahe Saporischschja, schweres Kriegsgerät soll in Richtung russischer Stellung gebracht worden sein. 4 Min

Die Kreml-Mauer mit dem Erlöserturm (l-r) und Nikolausturm und die Basilius-Kathedrale im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau © dpa Foto: Emile Alain Ducke
3 Min

Wie deutsche Firmen weiterhin Geschäfte in Russland machen

Deutsche Unternehmen engagieren sich immer noch in Russland und blenden die Konsequenzen ihres Handelns völlig aus. 3 Min

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Energie-Monitor

Niedersachsen

Absperrband der Polizei vor Sonnenschirmen des Beachclubs in Nethen (an einem See im Ammerland). Hier hat es einen Brand gegeben. © NonstopNews

Feuer im Beachclub Nethen: Hunderttausende Euro Schaden

Ein Großteil des Hauptgebäudes des beliebten Ausflugsziels im Ammerland wurde durch den Brand laut Polizei zerstört. mehr

Über der Frontscheibe eines Rettungswagens blinkt das Blaulicht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Autofahrer stirbt bei Unfall auf A7

Der Mann war mit seinem Wagen auf einen Lkw aufgefahren. Die A7 bei Hann. Münden war am Montag mehrere Stunden gesperrt. mehr

Schleswig-Holstein

Tobias Goldschmidt (Bündnis90/Die Grünen), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, untersucht im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum, einen im Juni an der Küste der Insel Sylt tot aufgefundenen Schweinswal. © Axel Heimken/dpa Foto: Axel Heimken

Büsum: Schweinswalen in Nord- und Ostsee geht es schlecht

Fachleute haben tot gefundene Tiere untersucht. Viele sterben demnach früh. Der Grund sind Krankheiten, aber auch Beifang oder Lärm. mehr

Eine Auswahl an Tabletten. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Heiko Wolfraum

Hausärzte in Schleswig-Holstein kritisieren AOK-Pflegereport

Laut der Krankenkasse bekommen zu viele Heimbewohner im Land dauerhaft Schlafmittel verordnet. Doch wie aussagekräftig ist die Studie? mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Pragsdorf: Ein frisch angelegter Sandweg führt zu der Stelle in unmittelbarer Nähe des Sees in Pragsdorf, wo der Sechsjährige am 14.09.2023 mit schwersten Stichverletzungen gefunden wurde, an denen er später verstarb. © dpa Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Toter Junge in Pragsdorf: Warten auf Ermittlungsergebnisse

Nach dem gewaltsamen Tod eines sechsjährigen Jungen in Pragsdorf bei Neubrandenburg gibt es noch keinen Tatverdächtigen. mehr

Das Schild einer Bushaltestelle. ©  picture alliance / Goldmann

Fahrer krank: Schulbusverkehr in Ribnitz-Damgarten eingeschränkt

Mehrere Busse der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen kommen in den nächsten Tagen später oder gar nicht. mehr

Hamburg

Ein Angeklagter verdeckt sein Gesicht im Hamburger Landgericht. Er ist wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Shisha-Bar angeklagt. © picture alliance /dpa Foto: Franziska Spiecker

Tödliche Messerstiche in Shisha-Bar: 48-Jähriger vor Gericht

Sechs Monate nach einem tödlichen Streit in einer Hamburger Shisha-Bar hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. mehr

Die Elbchaussee in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Teilstück der Elbchaussee mehrere Wochen lang gesperrt

Für die Instandsetzung der Elbchaussee in Hamburg ist der nächste Abschnitt für den Durchgangsverkehr gesperrt worden - bis Mitte Dezember. mehr