Am Donnerstag startet der Podcast "Exil" in der Mediathek der Bundeszentrale für Politische Bildung. Unter der Leitfrage "Wenn einem alles genommen wird, was dann?" erzählt der von Iris Berben gesprochene Podcast zwölf bewegende und bislang meist unbekannte Schicksale deutschsprachiger Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus. Der Podcast ist die deutsche Version des preisgekrönten englischsprachigen Podcasts "Exile" des Leo Baeck Institut New York | Berlin. | Sendebezug: | 07.12.2023 12:30 | NDR Kultur
Nach der verpassten Aufnahme der Rostocker Astronomischen Uhr in die Anmeldeliste der Länder für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes will der gemeinnützige Förderverein einen neuen Antrag vorbereiten. Die Uhr befindet sich in der Marienkirche und ist mehr als 550 Jahre alt. Sie gilt als weltweit einzige funktionsfähige astronomische Groß- oder Monumentaluhr, die noch größtenteils aus den mittelalterlichen Originalteilen besteht. Der Fachbeirat hatte handwerkliche Lücken unter anderem in Bezug auf den Denkmalstatus und Dokumentation bemängelt. | Sendebezug: | 07.12.2023 11:30 | NDR Kultur
Taylor Swift ist vom US-Magazin "Time" zur Person des Jahres gewählt worden. "In einer geteilten Welt, in der zu viele Institutionen scheitern, hat Taylor Swift einen Weg gefunden, Grenzen zu überschreiten und eine Quelle des Lichts zu sein", hieß es am Mittwoch zur Begründung vom "Time"-Magazin. "Niemand anderes auf diesem Planeten kann heutzutage so viele Menschen so gut bewegen." Bereits Anfang der Woche hatte "Time" die Endrunde der Anwärter und Anwärterinnen auf den Titel veröffentlicht: Swift setzte sich unter anderem gegen die Hollywood-Streikenden, den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, den KI-Unternehmer Sam Altman, Barbie und König Charles III. durch. Seit knapp einem Jahrhundert kürt "Time" jedes Jahr traditionell die "Person of the Year". | Sendebezug: | 06.12.2023 16:30 | NDR Kultur