Von maurischen Großbauten, wie der Alhambra in Granada, über moderne Moscheen in Malmö, Berlin oder London, bis zu den kleinen Holzmoscheen der Tataren in Polen oder Litauen - Eckhard Ahmed Krausen hat 20 Jahre lang Moscheen fotografiert, um, wie er sagt, den "europäischen Islam in seiner Vielfalt" abzubilden. Der gebürtige Aachener konvertierte 1992 zum Islam und lebt heute in Kopenhagen. Bis zum 5. Juli stellt er gut 30 Fotografien in der Volkshochschule Osnabrück aus. Die Schau war unter anderem bereits in Mannheim und Tübingen zu sehen. In Osnabrück ist sie Programmteil des Jubiläumsjahres "375 Jahre Westfälischer Frieden". | Sendebezug: | 06.06.2023 11:30 | NDR Kultur
Zwei große Auszeichnungen sind am Montagabend in der Hamburger Elbphilharmonie verliehen worden. Der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann hat für sein kompositorisches Schaffen den Bach-Preis der Stadt Hamburg erhalten, Dirigent Kent Nagano wurde zum Ehrendirigenten des Philharmonischen Staatsorchesters ernannt. Beide Auszeichnungen gehören zu den wichtigsten Ehrungen der Stadt Hamburg. Kultursenator Carsten Brosda begründete die Entscheidung damit, dass "Kent Nagano die künstlerisch hervorragende Entwicklung des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg in den zurückliegenden Jahren maßgeblich geprägt hat." | Sendebezug: | 06.06.2023 11:40 | NDR Kultur
Im Auto sitzen und einen Film schauen - auf einer großen Leinwand, zusammen mit vielen anderen, und doch getrennt. In der Corona-Pandemie wurde der Charme des Autokinos nochmal ganz neu entdeckt. Am 06. Juni vor 90 Jahren wurde das erste Autokino weltweit in den USA eröffnet. Auf einer Leinwand war allerdings noch nichts zu sehen: Die Filme wurden auf eine große, weiße Steinmauer projiziert. Und auch mit der Beschallung war es schwierig, es war, so heißt es, vor allem für die Nachbarschaft sehr laut. Das erste Autokino in Deutschland wurde übrigens erst fast 30 Jahre später eröffnet, 1960 in Gravenbruch in der Nähe von Frankfurt. | Sendebezug: | 06.06.2023 08:30 | NDR Kultur