Nach der Premiere des Goecke-Stückes "Walk the Demon" gestern in Hannover haben Mitglieder des Tanzensembles sich erstmals gemeinsam in einer Rede zum Hundekot-Eklat am 11. Februar geäußert. Sie bezeichneten Marco Goecke als jenen Künstler, der "in diesem Theater unbestrittene Meisterwerke geschaffen hat. Und jeden von uns inspiriert hat." Der Hundekotwurf sei zwar ein Fehler gewesen, aber die Kunst dürfe deswegen nicht beschnitten werden. Marco Goecke hatte der Kritikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Wiebke Hüster Hundekot ins Gesicht geschmiert, weil er sich von ihren Artikeln verunglimpft fühlte. | Sendebezug: | 01.04.2023 14:40 | NDR Kultur
An der Hochschule für Musik und Theater Rostock beginnen ab dem Sommersemester zwei neue Studiengänge. Berufsbegleitend können sich Studierende innerhalb von zwei Semestern in den Masterstudiengängen: „Musik unterrichten“ und „Theater unterrichten“ qualifizieren und so quer in den Lehrerberuf einsteigen. 25 Studierende aus den unterschiedlichsten Berufen, wie Musikwissenschaft, Musical oder Schauspiel beginnen jetzt damit. Das Land Mecklenburg-Vorpommern will damit dem Lehrermangel entgegenwirken. | Sendebezug: | 31.03.2023 17:30 | NDR Kultur
Mariëtte Rissenbeek, die Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin, verlässt 2024 die Berlinale. Das teilte der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin nach einer Sitzung am Donnerstag mit. Sie leitet die Berlinale seit 2020 gemeinsam mit dem Künstlerischen Leiter Carlo Chatrian. Ihren laufenden Vertrag will sie nicht verlängern. "Mit Erreichen des Renteneintrittsalters möchte sich Frau Rissenbeek neuen Themen und Aufgaben widmen", heißt es in der Mitteilung. Die Berlinale 2024 wird Rissenbeek noch vorbereiten und umsetzen. | Sendebezug: | 31.03.2023 06:30 | NDR Kultur