Im Auto sitzen und einen Film schauen - auf einer großen Leinwand, zusammen mit vielen anderen, und doch getrennt. In der Corona-Pandemie wurde der Charme des Autokinos nochmal ganz neu entdeckt. Am 06. Juni vor 90 Jahren wurde das erste Autokino weltweit in den USA eröffnet. Auf einer Leinwand war allerdings noch nichts zu sehen: Die Filme wurden auf eine große, weiße Steinmauer projiziert. Und auch mit der Beschallung war es schwierig, es war, so heißt es, vor allem für die Nachbarschaft sehr laut. Das erste Autokino in Deutschland wurde übrigens erst fast 30 Jahre später eröffnet, 1960 in Gravenbruch in der Nähe von Frankfurt. | Sendebezug: | 06.06.2023 08:30 | NDR Kultur
Das Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen zeigt vom 3. Juli bis 30. September eine Ausstellung mit Kunstwerken, die von einer künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen wurden. Gezeigt würden rund 30 von Computern erzeugte Gemälde und Fotos, die von 16 Künstlerinnen und Künstlern konzipiert wurden, wie das katholische Bildungszentrum am Montag mitteilte. Daneben werden Texte des Chatbots "ChatGPT" zu sehen sowie KI-generierte Musikstücke zu hören sein. Die sogenannte generative KI erzeuge auf Wunsch fotorealistische Grafiken oder Gemälde im Stil alter Meister, erklärte der Studienleiter des Hauses, Michael Brendel. Diese Dienste seien mit Einschränkungen kostenfrei und für alle Menschen nutzbar. Daraus ergäben sich Fragen etwa nach dem Urheberrecht oder dem Wert menschlichen kreativen und künstlerischen Schaffens. | Sendebezug: | 05.06.2023 16:30 | NDR Kultur
Skulpturen des Bildhauers Dietrich Klinge sind von Mittwoch (7. Juni) an in der Marktkirche in Hannover zu sehen. Unter dem Titel "quo - woher, wodurch" präsentiert der im mittelfränkischen Weidelbach lebende Künstler sieben Plastiken aus Bronze und Holz, die bis zu zwei Meter hoch sind. Dabei zeigt er Menschen und Engelsgestalten in charakteristischen Gesten. Zu sehen sind insgesamt sieben Figuren, oft auf einen Torso reduziert. Die Ausstellung läuft nach Angaben der evangelischen Marktkirche bis zum 2. August. | Sendebezug: | 06.06.2023 19:05 | NDR 1 Niedersachsen