Die Stadt Schwerin hat bei ihrer Bewerbung um Aufnahme ins Unesco-Welterbe in letzter Minute zentrale Inhalte geändert. Die jahrelang verfolgte Idee einer "Kulturlandschaft des romantischen Historismus" wurde bei der Überarbeitung des Bewerbungsdossiers jetzt verworfen, wie die Stadtverwaltung am Mittwoch mitteilte. Stattdessen werde nun der Fokus auf ein gewachsenes Residenzensemble mit Bauten aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert gelegt. Die Entscheidung über die Aufnahme des Residenzensembles in die Weltkulturerbeliste soll im Sommer 2024 fallen. Auf der Unesco-Liste stehen bislang aus Mecklenburg-Vorpommern die Hansestädte Wismar und Stralsund.
Vom 26. bis 29. Mai 2022 findet das 20. Europäische Festival des Debütromans im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel statt. Das Festival versammelt Debütromanautoren und -autorinnen aus mehreren europäischen Ländern, deren erste Werke bisher nur in Originalsprache vorliegen. Sie können sich mit Verlagsvertretern, Übersetzern und Lektoren in Workshops und Foren austauschen. Das Literatur-Event startet mit einem öffentlichen Lesefest.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die Kunstausstellung documenta in Kassel erneut kritisiert. Nun geht es um die Herkunft der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler. Es sei schwierig, "an einen Zufall zu glauben, wenn kein einziger israelischer Künstler vertreten sein wird", sagte der Zentralratspräsident Josef Schuster der Zeitung "Die Welt". Es dränge sich der Eindruck auf, dass BDS mit seinem Aufruf zum Boykott israelischer Kunst und Kultur bereits wirke, so Schuster. BDS steht für "Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen". Die Bewegung will Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren.