Die Tuba ist "Instrument des Jahres 2024" und löst damit die Mandoline ab. Das größte und tiefste Blechblasinstrument soll zwölf Monate lang in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gestellt werden, teilte der Landesmusikrat Berlin am Montag mit. 13 Landesmusikräten haben die Entscheidung getroffen. Obwohl noch vergleichsweise jung, sei die Tuba heute selbstverständlicher Bestandteil der Musiklandschaft, hieß es zur Begründung. Sowohl in großen sinfonischen Orchestern, als auch in Blasmusikensembles unterschiedlicher Stilrichtungen sorge sie mit ihrem tiefen und voluminösen Ton für das Fundament des Blechsatzes. | Sendebezug: | 28.11.2023 06:40 | NDR Kultur
Die Scorpions wollen 2024 mehrfach in Deutschland auftreten. Am 31. August geben die Rockmusiker ein Konzert beim (bereits ausverkauften) Wacken Open Air 2024. Danach folgen nach Angaben der offiziellen Website fünf weitere Konzerte in Deutschland. Auftakt ist am 11. September 2024 in Nürnberg. Danach folgt Hamburg am 13. September in der Barclaycard Arena, dann Leipzig am 15., Köln am 18. und Frankfurt/Main am 20. September. "Wir werden unseren Fans in Deutschland unsere brandneue Show präsentieren, wir feiern 40 Jahre 'Love at First Sting', so Frontmann Klaus Meine laut der "Deutschen Presse Agentur" im November. Die Scorpions haben 2023 im Rahmen ihrer Welttournee auch mehrere Konzerte in Deutschland gespielt. | Sendebezug: | 22.11.2023 17:00 | NDR 2
Die US-Sängerin Jennifer Lopez plant für 2024 ein neues Album - und einen Film. Das Album "This is Me ... Now" solle am 16. Februar erscheinen - rund 20 Jahre nach dem Erfolgsalbum "This is Me ... Then", teilte die Musikerin am Montag mit. Als erste Single soll bereits am 10. Januar der Song "Can't Get Enough" herauskommen. Gemeinsam mit dem Album soll dann im Februar der gleichnamige Film veröffentlicht werde:, ein Porträt von Leben und Karriere der Musikerin. Lopez, die im 2022 den US-Schauspieler Ben Affleck geheiratet hatte, hatte zuletzt 2014 ein Album veröffentlicht. | Sendebezug: | 27.11.2023 18:30 | NDR Kultur