Wie weit würde man gehen, um die klaffende Wunde einer verlorenen Liebe zu heilen? Um diese Frage dreht sich das jüngste Buch des Schweizer Schriftstellers.
mehr
"Arbeit ist nicht alles, und das ist auch gut so", lautet der Untertitel des Buchs von David Gutensohn. Im Interview spricht der Journalist darüber.
mehr
Von der Urban-Gardening-Gruppe bis zur Fußball-Elf eures Dorfes: Die neue Aktion des NDR rückt Vereinsarbeit in den Fokus.
mehr
Kurzmeldungen
Bernhard Brink wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Sänger Bernhard Brink ("Liebe auf Zeit") wird mit dem Schlager Radio-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Der gebürtige Niedersachse sei seit Jahrzehnten "eine feste Größe in der Welt des deutschen Schlagers - nicht nur als Sänger, sondern auch als Moderator, Entertainer und leidenschaftlicher Botschafter für das Genre", teilte das Schlager Radio mit. Die Auszeichnung soll dem 72-Jährigen am 24. Mai beim Schlager Radio-Festival in Neuruppin überreicht werden. Von 2018 bis Januar 2023 hatte Brink die Chartshow "Schlager des Monats" im MDR Fernsehen moderiert. | Sendebezug: 23.04.2025 10:15 | NDR Kultur
Tag der offenen Klosterstätten MV bietet Einblicke
Am kommenden Sonntag öffnen zum dritten Mal die Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Aktion ermögliche es, "Altbekanntes aufs Neue zu sehen oder unvermutete Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern zu machen - zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto", teilte der Verein Gemeinschaft der Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern mit. Die Eröffnung ist im Rathaus von Greifswald vorgesehen. Mit "Münster ganz nah" sind auch ehemalige Dorfkirchen dabei. In einigen Klosterkirchen sind zudem kirchenmusikalische Beiträge geplant. | Sendebezug: 23.04.2025 12:45 | NDR Kultur
Kunstmuseum Wolfsburg lädt ein zum "Köpper in die Kunst"
Moderne Kunst aus ganz neuen Blickwinkeln zu erleben, dazu lädt das Kunstmuseum Wolfsburg ab 9. Mai in der Sonderausstellung "Freischwimmen. Köpper in die Kunst!" ein. Die Besucher könnten sich mit oder gegen den Strom durch die Schau treiben lassen, teilte das Museum am Dienstag mit. So ließen sich ungewohnte Gegenüberstellungen und Präsentationsformen und vielfältige Raumerlebnisse und Vermittlungsangebote erleben. | Sendebezug: 22.04.2025 19:00 | NDR 1 Niedersachsen
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche.
mehr
Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen.
mehr
Gegensätzlicher können sie kaum sein: Peter Tschaikowsky und Steve Reich. Ihre Werke ergeben dennoch eine wunderbare Symbiose, wie ein Konzert beim Festspielfrühling Rügen zeigt.
mehr
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr.
mehr