Laura Berman, Intendantin am Staatstheater Hannover, und andere Kulturschaffende freuen sich verhalten über die Lockerungen. mehr
Das neue Buch des "Faserland"-Autors ist eine Komödie in Romanform, die auf unheimlich komische Weise vom Abgründigen erzählt. mehr
Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst ist das Motto des Hamburger Festivals, das zum dritten Mal stattfindet. mehr
Regisseurin Anna Sofie Hartmann erzählt in "Giraffe" von Vergangenheit und Zukunft am Beispiel des Fehmarnbelt-Tunnel-Baus. mehr
Was sagen Regisseurin Maria Schrader und Hauptdarstellerin Maren Eggert zu dem Film, der gerade Weltpremiere gefeiert hat? mehr
Regisseur Tim Fehlbaum erzählt, wie das Team den Thriller gedreht hat: mit magischem Moment im Hamburger Watt. mehr
Das Drehbuch von Daniel Brühls Regiedebüt stammt von Bestseller-Autor Daniel Kehlmann. Schauplatz der Komödie ist Berlin. mehr
Dominik Graf inszeniert Erich Kästners Roman mit Bezügen zur heutigen Zeit. Der Film läuft im Wettbewerb der Berlinale. mehr
Insgesamt wurden 69 Produktionen in vier Kategorien für den renommierten Preis nominiert. mehr
Das Gemischte Doppel stellte die besten Bücher des Frühjahrs vor. Mit dabei: Neues von Axel Hacke und Ljudmila Ulitzkaja. mehr
Der neue Hamburger Ecco-Verlag veröffentlicht ein "weibliches" Programm. Ein Gespräch mit Heide Kloth. mehr
In Anja Baumheiers Roman finden neugierig stimmende Motive und Personen zusammen. Wolfgang Berger liest daraus vor. mehr
Plattschnacker aus ganz Mecklenburg-Vorpommern haben mitgeholfen, das Kinderbuch aus den 20er-Jahren ins Plattdeutsche zu übersetzen. mehr
In dem neuen Roman von Takis Würger geht es um eine wahre Geschichte. Erzählt wird sie von dem Juden Noah Klieger. mehr
DDR-Alltag jenseits staatlich verordneter Paraden und Jubelreden: Harald Hauswald hat es mit seiner Kamera festgehalten. mehr
"Was wir Frauen wollen" ist ein feministisches Plädoyer, das die Autorin in kurze anekdotische Kapitel eingebettet hat. 4 Min
"Kronsnest" ist ein Sittengemälde des bäuerlichen Lebens in Schleswig-Holstein zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. 4 Min
Roberto Andòs neuer Roman wird unter seiner Regie verfilmt: "Ciros Versteck" oder im Original "Il Bambino nascosto". 5 Min
Folge 24 mit einem Science-Fiction-Schwerpunkt. Aber wir beamen euch immer wieder zurück in die Gegenwart(sliteratur)! mehr
NDR Kultur weitet sein Bildungsangebot im Corona-Lockdown aus: Packende Hörspiel-Klassiker für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. mehr
In der vorerst letzten Folge unserer Reihe lernt Malte dirigieren bei Andrew Manze, dem Chef der NDR Radiophilharmonie. 17 Min
Musikerinnen und Musiker aus Oldenburg musizieren vor Topfpflanzen. Das Konzert wird später im Fernsehen ausgestrahlt. mehr
Der bekannte Hamburger Liedermacher Niels Frevert wird in dieser Extra-Ausgabe von Martin Hornung am Klavier begleitet. mehr
Louise Farrenc war die erste Frau in der Geschichte, die eine Klavierprofessur am Pariser Konservatorium bekommen hat. mehr
Chris Barber war einer der Pop-Stars unter den britischen Jazz-Musikern und einer der bekanntesten Vertreter des New-Orleans-Jazz. mehr
Ihre bislang letzte Rolle in einem Film wurde gleich mit zwei Preisen belohnt. Nun ist Jutta Hoffmann 80 Jahre alt geworden. mehr
Das Otto-Modersohn-Museum in Fischerhude im Landkreis Verden plant, im April wieder zu öffnen - ob es darf oder nicht. mehr
Mit Gefängnissen kennt sich Gallego aus. In Buenos Aires arbeitet er mit Insassen an Geschichten und verbreitet sie in einer Radiosendung. mehr
Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr
Oliver Krahe und Benedikt Stubendorff sprechen mit Gästen über die Kunst im Land: aktuell und persönlich. mehr
Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr
Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr
Der Schweizer Dramatiker spricht 1963 über sein Drama "Herkules" und über politische Satire in seinen Dramen. 7 Min