Christian Kuhnt bleibt Intendant des SHMF. Das Konzertprogramm für 2021 soll im Februar veröffentlicht werden. mehr
Die Identitätstausch-Serie "Twin" mit Games-Of-Thrones-Star Kristofer Hivju spielt auf den Lofoten - tolle Bilder inbegriffen. mehr
Der Stier mit Krone ist das Mecklenburger Wappentier. Die historische Ritzung ist einer der ältesten bekannten Darstellungen. mehr
Ohne Publikum im Saal, aber live im Stream auf NDR.de - Die Staatsoper Hamburg inszeniert Jules Massenets "Manon". mehr
Die Bratschistin Maria Pache und der Kabarettist Matthias Brodowy treiben die Gründung zweier Vereinigungen für Kulturschaffende an. mehr
Zwar ist die Hälfte der Regie-Studierenden weiblich, doch wenige können sich in der konservativen Filmwelt durchsetzen. mehr
In seinem Film "The White Tiger" wirft Regiesseur Ramin Bahrani einen unbestechlichen Blick auf die indische Oberschicht. mehr
Worum geht es in Staffel 2 der Teenie-Vampir-Serie? NDR Redakteurin Sandra Le Blanc-Marissal verrät Details und Hintergründe. mehr
Alem Grabovac' Geschichte handelt davon, wie die Suche nach Identität und die Mentalitäten ineinander verflochten sind. mehr
Johann Scheerer erzählt von der Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma in den 90er-Jahren. Er war damals 13 Jahre alt. mehr
Was heißt eigentlich "Wikipedia"? Und wie viele verschiedene Versionen gibt es? Meistern Sie unser Quiz. Quiz
Am 15. Januar 2001 ging Wikipedia online - heute umfasst die Enzyklopädie 55 Millionen Beiträge in knapp 300 Sprachen. mehr
Schulschließungen wegen Corona: Der NDR erweitert sein Bildungsangebot, um Kinder und Jugendliche beim Lernen im Lockdown zu unterstützen. mehr
Die Proben laufen weiter, doch Premieren und Gagen müssen warten. Drei Theaterschaffende berichten über ihre Situation. mehr
Wie geht es den norddeutschen Künstlerinnen und Künstlern in der Corona-Krise? Fünf Fragen an Thalia-Schauspielerin Toini Ruhnke. mehr
Der US-Amerikaner erzählt im Interview, mit welchen Gefühlen er die Amtseinführung des neuen Präsidenten verfolgt hat. 4 Min
Mit Serien wie "Die Toten von Marnow" und der 2. Staffel "Die Erben der Nacht" sorgt der NDR für beste Unterhaltung im Frühjahr. mehr
Moderator Michail Paweletz diskutiert mit sechs Gästen ganz offen über Rassismus und ihre eigenen Vorurteile. 29 Min
Diskussion über ein Epos, Einigkeit über die Faszination von Sprachen. Literarische Weltreisen und ein Mammutprojekt. mehr
Neuerdings ist die Schauspielerin und Regisseurin auch Lehrerin und Internetfilmemacherin. Irgendwie klar, dass sich der Blick auf die Kulturszene da verändert, oder? 36 Min
Ein musikalisch mitreißender TV-Abend: Die Filmmusik für den Tatort "Tödliche Flut" wurde extra von der NDR Radiophilharmonie eingespielt. mehr
Die neue CD des Sängers, "Cabaret Berlin", ist eine musikalische Reise in die 1920er-Jahre. mehr
Der 58-Jährige ist seit Jahresbeginn Kaufmännischer Geschäftsführer und will das Haus in die erste Theater-Liga führen. mehr
Trotz Kino-Schließung nutzen die Macher des Burgtheaters in Ratzeburg die Zeit im Lockdown, um ihr Kino umzubauen. mehr
Giorgio de Chiricos Bilder von menschenleeren Plätzen sind weltberühmt. Die Hamburger Kunsthalle bringt sie erstmals nach Norddeutschland. mehr
Museen bleiben angesichts der diskutierten Lockdown-Verlängerung wohl geschlossen. Hinter den Kulissen wird aber weiter gearbeitet. mehr
Therapeut Gerd Schrader macht einen Ausflug mit seinem neuen Klienten. Dabei stellt sich heraus: auch Schrader benötigt psychologische Hilfe. 44 Min
Patricia Highsmith verbrachte die letzten Jahre ihres Lebens in der Schweizer Bergwelt. Was hat sie dorthin verschlagen? 49 Min
Nach dem Tod seines Vaters, eines millionenschweren Lebensmitteltycoons, ist der Junge geflohen. Er habe seinen Vater umgebracht, gesteht er. 54 Min
Die Politikwissenschaftlerin Christiane Lemke spricht über die Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Joe Biden. mehr
Schulpolitik im Lockdown | Kultur ins Grundgesetz: Sinnvolle Initative? | Experiment: Wie rassistisch bist Du? | Lieferdienst für Kunst mehr