1945 nimmt Markus Imhoofs Familie ein italienisches Flüchtlingskind auf. 70 Jahre später begleitet er für seine Doku "Eldorado" Flüchtlinge an Bord eines Schiffes vor Italien.
mehr
Er darf wieder ran an Blut und andere menschliche Flüssigkeiten: Bis zum 19. Mai dreht Bjarne Mädel alias Tatortreiniger Schotty vier neue Folgen für die NDR Kultserie in Hamburg.
mehr
Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte zur Revolution von 1918/19 zeigt, wie Soldaten und Arbeiter den Beginn der ersten demokratischen Republik erzwangen.
mehr
Das Aus für den Musikpreis Echo kann auch etwas Gutes haben: Wir alles sind dazu aufgerufen, viel genauer auf die Texte der Musiker zu achten, so Ocke Bandixen in seinem Kommentar.
mehr
Die Hamburgerin Eibe Maleen Krebs liefert mit ihrem Debütfilm "Draußen in meinem Kopf" schwere Kost: Ihr Drama zwischen einem Schwerkranken und dessen Pfleger geht unter die Haut.
mehr
Oh, wie ist das schön: Kate und William haben ein Baby bekommen - einen kleinen Prinzen. Die Freude im Königreich ist grenzenlos. Auch bei ARD-Korrespondent Thomas Spickhofen!
mehr
91 Prozent der Juden fühlen sich durch Anfeindungen stark belastet. So eine Studie von 2017. Aus welcher Richtung kommt der Hass, kommen die Vorurteile und Angriffe?
mehr
Vor 70 Jahren wurde die Schriftstellervereinigung PEN neu gegründet. Eine Ausstellung im Alten Rathaus in Göttingen zeigt die Geschichte des Vereins in Deutschland.
mehr
In Rostock beginnen die Kempowski-Tage. Die Veranstaltungsreihe des Kempowski-Archivs widmet sich eine Woche lang dem Werk des in Rostock geborenen Schriftstellers Walter Kempowski.
mehr
Andrew Sean Greers Roman "Mister Weniger", für den er den Pulitzer-Preis erhalten hat, ist eine gut 300 Seiten lange Erkundung der Seelenlage eines bald 50-Jährigen.
mehr
John Neumeiers Ballettschule ist eine der besten Adressen für angehende Tänzer aus aller Welt. Das 40-jährige Jubliläum seiner Schule feiert der 79-Jährige mit 40 neuen Beethoven-Choreografien.
mehr
Im Altonaer Theater hat "Die Analphabetin, die rechnen konnte" nach Jonas Jonassons Roman Premiere gefeiert. Axel Schneider setzt die Story rasant, wenn auch mit wenig Tiefgang um.
mehr
"A Beautiful Day" hat bei den 70. Internationalen Filmfestspielen von Cannes abgesahnt. Bester Darsteller: Joaquin Phoenix als Joe - von der Army gestählt, vom Leben geschunden.
mehr
Eleanor wird gegen ihren Willen mit Medikamenten ruhiggestellt und kämpft mit einer Anwältin gegen die Übermacht der Ärzte. Ihre wahre Geschichte im Kino: "Eleanor & Colette".
mehr
Beim Filmfest Cannes läuft der Animationsfilm "Another Day Of Life", eine NDR Koproduktion, im offiziellen Programm. Wim Wenders ist mit einer Doku über Papst Franziskus vertreten.
mehr
Sabine Schormann wechselt im Herbst zur documenta in Kassel. Bislang ist die 55-Jährige Direktorin zweier Kulturstiftungen in Hannover: der Sparkassenstiftung und der VGH-Stiftung.
mehr
Das Sprengel Museum zeigt Werke von Günter Haese, Hans Uhlmann und Asmus Petersen, die einst als Autodidakten begannen. "Bildhauer der Zweiten Moderne" ist die Doppel-Schau untertitelt.
mehr
Der Rettungsturm in Binz und der Musikpavillon in Sassnitz waren vom Verfall bedroht. Nun wurden die beiden Bauten des Bauingenieurs Müther saniert. Im Turm kann ab Mai wieder geheiratet werden.
mehr
Hellblonde Haare, kurzer Pony, knalliger Lippenstift - das ist Lea. Noch vor einem Jahr kannte kaum jemand die Sängerin aus Hannover. Heute sind ihre Konzerte ausverkauft.
Video (03:52 min)
Der Vorverkauf läuft: In der Saison 2018/19 lädt die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Andrew Manze zu vielfältigen Konzerterlebnissen von "Hannover Proms" bis zu Brittens War Requiem ein.
mehr
Am 25. April 1908 wird Ed Murrow geboren. Der amerikanische Journalist hinterfragte in seiner Sendung "See It Now" kritisch den herrschenden Zeitgeist der McCarthy-Ära.
Audio (15:02 min)
Kein Gefangener sollte in die Hände der Alliierten fallen, deshalb wurden die Konzentrationslager kurz vor Ende des Krieges geräumt. Vier dieser sogenannten "Todesmärsche" führten auch durch SH.
mehr
Die israelische Sängerin und Komponistin Efrat Alony lotet mit jedem ihrer Musikprojekte Gegensätze und Kontraste aus - so auch mit ihrem aktuellen "Händel Fast Forward".
mehr
Am 26. April 1923 heiratet Elizabeth Bowes-Lyon den künftigen König George VI. Durch die Abdankung seines Bruders kam er auf den Thron - und dann ihre Tochter Elizabeth.
mehr