Der für Sonntag geplante Staatsbesuch von König Charles (hier ein Porträt) in Frankreich ist nach Angaben des Élysée-Palastes verschoben worden, nachdem es in Paris und anderen französischen Städten zu gewalttätigen Protesten gegen die von Präsident Emmanuel Macron geplanten Änderungen des Rentensystems gekommen war. Der Élysée-Palast teilte mit, dass die britische und die französische Regierung eine gemeinsame Entscheidung getroffen hätten, nachdem die Gewerkschaften zu einem weiteren Tag landesweiter Streiks und Demonstrationen während des Besuchs des Königs aufgerufen hatten. | 24.03.2023 12:00 | NDR Kultur
Mit Arbeiten von Wolfgang Mattheuer (1927-2004), der zu den bekanntesten DDR-Künstlern gerechnet wird, startet die Galerie Alte Schule in Ahrenshoop in die Ausstellungssaison 2023. Die Ausstellung "Trotz alledem!" konzentriere sich auf Papierarbeiten, die von Skizzen bis zum großformatigen Farbbild reichten. "Mattheuer hat die Motive seiner Gemälde immer über Zeichnungen entwickelt", sagte der Galerist und Kurator der Ausstellung, Robert Dämmig. Nach einer Vernissage am Freitagabend ist die Ausstellung bis Anfang Mai für Besucherinnen und Besucher geöffnet. | 24.03.2023 16:00 | NDR 1 Radio MV
Wie hat Richard Wagners Musik zur Entstehungszeit geklungen? Die Dresdner Musikfestspiele wollen mit ihren Festspielorchester und dem Concerto Köln über Jahre den Originalklang erforschen: Musiziert wird auf historischen Instrumenten, gesungen im Sprachstil der Wagner-Zeit. Das Projekt unter Leitung von Intendant Jan Vogler und Dirigent Kent Nagano soll Wagner-Experten und Interpreten aus aller Welt zusammenbringen. Wie das Festival mitteilte, soll dabei "Der Ring des Nibelungen" als Forschungsobjekt dienen. Am 14. Juni geht es mit einem Konzert von "Rheingold" los. Jahr für Jahr folgen die anderen drei Teile. | 24.03.2023 09:30 | NDR Kultur