Das Geschäft mit Audiostreams hat in der deutschen Musikindustrie weiter zugelegt. In Deutschland würden 80,2 Prozent der Erlöse aus Musikverkäufen digital erwirtschaftet, wie der Bundesverband Musikindustrie in seinem Halbjahres-Trendreport mitteilte. Insgesamt setzte die Branche in den ersten sechs Monaten 2022 satte 967 Millionen Euro um - ein Plus von 5,5 Prozent gegenüber 2021. Parallel geht das Comeback der Schallplatte weiter. Den BVMI-Angaben zufolge steigerte sich der Umsatz im boomenden Vinyl-Geschäft um beachtliche 12,3 Prozent, der Marktanteil lag bei 6,2 Prozent.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat sich gegen einen Abbruch der von Antisemitismus-Vorwürfen überschatteten documenta fifteen in Kassel ausgesprochen. "Die Forderung, man müsse die documenta abbrechen, bringt uns nicht weiter", sagte der CDU-Politiker im Interview der "Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen". Ein Abbruch würde das Ende der Weltkunstausstellung bedeuten, erklärte er. Antisemitische Bildsprache habe auf keiner Kunstausstellung etwas zu suchen, betonte er. Von besonderer Bedeutung sei nun die Arbeit des von den Gesellschaftern benannten Expertengremiums.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eröffnet am Donnerstagabend in der Bochumer Jahrhunderthalle die Ruhrtriennale 2022. Die 20. Auflage des Festivals der Künste findet bis zum 18. September in den vier Revierstädten Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck statt. Vor dem Festakt in der Jahrhunderthalle besucht Wüst mit Nordrhein-Westfalens Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) an selber Stelle die Premiere des Musiktheaterstücks "Ich geh unter lauter Schatten". Das Programm steigt an acht Spielstätten - meist Industriedenkmälern - der vier Städte.