Niedersachsen erhöht die Förderung der Amateurmusik. Für die Ausbildungsaktivitäten der Amateurmusikverbände stellt die Landesregierung in den Jahren 2022 und 2023 jeweils 234.000 Euro bereit, wie das Kulturministerium in Hannover mitteilte. Das seien pro Jahr 100.000 Euro mehr als sonst üblich. "Die instrumentale und die vokale Amateurmusik sind von der Deutschen Unesco-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkannt", erklärte Kulturminister Björn Thümler. Mit der Qualifizierung der Akteure sollten langfristige Perspektiven für dieses wertvolle Kulturgut geschaffen werden. Die Amateurmusikverbände vertreten den Angaben zufolge rund 220.000 Musikerinnen und Musiker.
Der Husumer Schriftstellerin Dörte Hansen wird der mit 20.000 Euro dotierte Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein verliehen. Hansen gehöre zu den bekanntesten Autorinnen Deutschlands und zeichne ein realistisches Lebensgefühl aus Norddeutschland, mit dem sich viele Menschen identifizieren könnten, begründete Ministerpräsident Daniel Günther die Wahl. Zudem engagiere sie sich für die plattdeutsche Sprache. Der Kunstpreis wird alle zwei Jahre verliehen.
Mit der Neuproduktion der Oper "Orlando" beginnen heute Abend die 100. Händel-Festspiele in Halle. Das Barockfestival bietet in diesem Jahr 67 Veranstaltungen an 17 Tagen. Auf dem Programm stehen prominente Händel-Werke, Wiederentdeckungen und Neuheiten. Auch ein Poetry-Slam ist geplant. Der Komponist Georg Friedrich Händel wurde am 23. Februar 1685 in Halle (Saale) geboren. Er lebte größtenteils in London, wo er am 14. April 1759 starb. Neben den Händel-Festspielen in Halle gibt es in Deutschland noch zwei weitere jährliche Händel-Festspiele: in Göttingen und Karlsruhe.