Der Film "Der Goldene Handschuh" des Hamburger Regisseurs Fatih Akin wird viel diskutiert. Brutale Szenen aus dem Leben des Frauenmörders Fritz Honka werden akribisch nachgestellt.
mehr
Wie geht es dem Plattdeutschen? Darüber hat NDR.de zum Tag der Muttersprache mit SPD-Politiker Johann Saathoff gesprochen. Er hatte im Bundestag "op Platt" einen AfD-Antrag gekontert.
mehr
Dem größten deutschen Zwischenbuchhändler, KNV, droht die Insolvenz. NDR Kultur hat über die möglichen Auswirkungen mit zwei Verlegerinnen aus Hamburg gesprochen.
mehr
Das Klangbrücken Festival 2019 ehrt den amerikanischen Komponisten Steve Reich mit acht Konzerte an verschiedenen Orten in Hannover. Das Programm kann sich sehen lassen.
mehr
Seiner Heimatstadt Hamburg war Karl Lagerfeld verbunden - vor allem wegen der Buchhandlung Felix Jud am Neuen Wall. NDR Kultur hat mit der Geschäftsführerin Marina Krauth gesprochen.
mehr
Die geplanten Uploadfilter läuten das Ende des freien Internets ein, meint Florian Schroeder in seiner Glosse. Schließlich könne ein Algorithmus weder Ironie noch Satire erkennen.
mehr
Mit stehenden Ovationen wurde Dieter Kosslick im Berlinale-Palast verabschiedet. Katja Nicodemus über die diesjährigen Gewinner, die Ära Kosslick und die Zukunft des Festivals.
mehr
Dacia Maraini braucht wenig, um spannende Beziehungssituationen aufzubauen. Ihr Roman "Drei Frauen" könnte überall spielen und wirkt in seiner archaischen Grundkonstellation exemplarisch.
mehr
Vor Beginn der Leipziger Buchmesse läutet das Gemischte Doppel den Bücherfrühling auf NDR Kultur ein. Unter den Buchtipps sind Romane von Kent Haruf, Josephine Rowe und Susan Hill.
mehr
Das Tanztheaterstück "Augenhöhe" des Vereins "Vorpommern tanzt an" feiert in Greifswald Premiere. Das Besondere an dem Klassenzimmerstück: Eine der Tänzerinnen sitzt im Rollstuhl.
mehr
Der neue Ballettchef der Staatsoper Hannover lässt für sein neues Ensemble vortanzen. Im September folgt die Premiere seiner neuesten Choreografie.
mehr
Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt in "Antike Bilderwelten" 2.500 Jahre alte griechische Vasen - und erklärt unterhaltsam, was Herkules und Aphrodite darauf so treiben.
mehr
Schrill, provokant, radikal: Performancekünstler Jonathan Meese zeigt seine Kunst bei einer einzigartigen Ausstellung - und das gleich an mehreren Orten in der Hansestadt.
mehr
Regisseur Adam McKay beweist sich mit "Vice" erneut als bissiger Chronist der jüngeren amerikanischen Geschichte. Christian Bale gibt den ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney.
mehr
Die Hamburger Autorin Kathrin Weßling tourt aktuell mit ihrem Roman "Super, und dir?". Bei der Berlinale wurde das Buch zur Verfilmung vorgestellt. NDR.de hat Weßling dabei begleitet.
mehr
Die NDR Bigband geht wieder in die Schule. Im Rahmen des Projekts "School's Out - It's Bigband-Time" traten die Profis gemeinsam mit der Bigband der Kreismusikschule in Wismar auf.
mehr
Die Diskussion über die Akustik der Elbphilharmonie ebbt nicht ab. Jetzt äußert sich erstmals der Akustiker Yasuhisa Toyota zu den Vorwürfen. NDR Kultur hat ihn getroffen.
mehr
Ohne Furcht oder Grenzen geht es mit dem Oded Tzur Quartet und den Hochkarätern des Septett Shake Stew im vierten NDR Jazz Konzert auf dynamische Klangreisen der besonderen Art.
mehr
Unter Leitung von Krzysztof Urbański spielen Vadim Gluzman und das NDR Elbphilharmonie Orchester Werke von Vivaldi und Tschaikowsky. Außerdem auf dem Programm: Mendelssohns "Italienische".
mehr
Lange Zeit schlummerten sie in einer Holzkiste und einem alten Überseekoffer: Erst die Enkel des Prora-Chefstatikers Adolf Leber entdeckten historische Pläne zum "Koloss von Rügen".
mehr
Eisbären oder Elefanten werden heute meist im Zoo geboren. Vor 100 Jahren kamen die exotischen Tiere dagegen oft über eine Tierhandlung in Alfeld in die Zoos - per Bahn.
mehr
Am 21. Februar 1984 stirbt Michail Scholochow. Der Autor erhielt den Literaturnobelpreis. Doch um sein berühmtestes Werk rankt sich noch heute hartnäckig ein Gerücht.
mehr
Zum Valentinstag: Ist Treue ein Auslaufmodell? Nicht mehr praktikabel? Eine improvisierte Hörspiel-Komödie zum Thema "Seitensprünge" - angeleitet von Jan Georg Schütte.
Audio (49:05 min)
Karl Lagerfeld. Der Name erzeugt sofort ein Bild. Ob mit Fächer und Sonnenbrille, ob als Künstler oder als Kunstfigur. Zu seinem Tod wiederholen wir dieses Radio-Porträt.
Audio (53:24 min)