Die Hamburger Wirtschaft hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt der Hansestadt stieg preisbereinigt im Vergleich zu 2021 um 4,5 Prozent, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte. Damit lag Hamburg den Angaben zufolge deutlich über dem Bundesdurchschnitt. In Deutschland stieg das Bruttoinlandsprodukt real um 1,8 Prozent. Besonders stark sei das Wachstum in den Bereichen Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation ausgefallen.
Die Basketballer der Hamburg Towers haben am Mittwochabend im Eurocup eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Mannschaft verlor beim ungeschlagenen Spitzenreiter Gran Canaria mit 73:86. Die Hamburger waren aber schon vor dem Spiel für das Achtelfinale qualifiziert. Dort treffen sie am 11. April auf den ukrainischen Club Sloboschanske. Die Partie findet wegen des Krieges in der Ukraine in Riga statt.
Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Er soll den Posten am 1. Januar 2024 übernehmen. Das hat die Gewährträgerversammlung auf Empfehlung des BVG-Aufsichtsrats am Mittwoch beschlossen, wie die BVG mitteilte. Falk war zuvor bereits in verschiedenen Führungspositionen bei der BVG tätig. Der gebürtige Berliner übernahm 2016 bei der Hamburger Hochbahn AG den Vorstandsvorsitz.
Im Jahr vor dem Amoklauf eines 35-Jährigen in einer Gemeinde der Zeugen Jehovas mit acht Toten hat es deutlich weniger Kontrollen bei Waffenbesitzern gegeben als zuvor. Insgesamt habe es im vergangenen Jahr in Hamburg 216 angekündigte und unangekündigte Besuche bei Waffenbesitzern gegeben - nach 665 Kontrollen im Jahr 2020, wie eine Polizeisprecherin der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte. 2021 sei die Zahl der Kontrollbesuche nicht erfasst worden. Die Polizeisprecherin begründete den Rückgang der Kontrollen mit personellen Engpässe im Außendienst und mit Nachwirkungen der Corona-Pandemie.
Nach einem sogenannten Schockanruf hat die Polizei in Barmbek einen mutmaßlichen Trickbetrüger gefasst. Er hatte eine Seniorin angerufen und behauptet, die 69-Jährige müsse eine hohe Kaution für ihre Tochter zahlen, die angeblich einen Verkehrsunfall verursacht habe. Doch die Rentnerin alarmierte die Polizei. So konnten die Beamten bei der Geldübergabe einen 49-Jährigen festnehmen.