Der geplante Fernwärmetunnel unter der Elbe ist am Donnerstag einen Schritt vorangekommen. Die Bohrmaschine, die den knapp 1.200 Meter langen Tunnel fräsen soll, hat ihren passenden Bohrkopf erhalten. Er hat einen Durchmesser von viereinhalb Metern. Am Vormittag wurde er in den 30 Meter tiefen Schacht im Jachtweg in Waltershof geschoben. Die ersten Bohrungen sollen noch dieses Jahr starten.
Die geplante neue Klinik in Altona hat eine weitere Hürde genommen. Asklepios hat einem Düsseldorfer Architektenbüro den Zuschlag für den Bau erteilt. Das Krankenhaus soll direkt neben dem bestehenden Hochhaus an der A7-Ausfahrt Othmarschen entstehen. Baubeginn soll in drei Jahren sein, Asklepios rechnet dann mit weiteren fünf Jahren bis zur Fertigstellung.
In Hamburg sind am Donnerstag den Tag über alle Anzeigetafeln der S-Bahn auf sämtlichen Bahn-steigen ausgefallen. Eine Bahnsprecherin bestätigte, die Störung sei bereits Mittwochabend aufgetreten. Expertinnen und Experten suchten lange Zeit vergeblich nach der Ursache für den technischen Defekt. Grund war offenbar ein Software-Problem. Seit dem späten Donnerstagnachmittag funktionieren die Anzeigetafeln wieder.
Mehrere Initiativen sind am Donnerstag mit dem Kinderschutz-Preis der HanseMerkur Versicherung ausgezeichnet worden. Die Hamburger Initiative Rock Kids erhält 10.000 Euro. Sie bietet Musikprojekte in benachteiligten Quartieren an. Geehrt wird auch die World Childhood Foundation, die sich um Kinder kümmert, die unter Gewalt leiden. Ein weiterer Preis geht einen Verein, der Familien unterstützt, deren Kinder an Atembeschwerden leiden.
Der Haushaltausschuss des Bundestages hat am Donnerstag eine Förderung der Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme beschlossen. 8,5 Millionen Euro gehen nach Neuengamme für die Neukonzeption von drei der fünf bestehenden Dauerausstellungen. Große Teile der historischen Bausubstanz müssen saniert werden - konkret ein ehemaliger Häftlingsblock, eine Stätte zur Rüstungsproduktion sowie Garagen der SS.