Zum 125. Jubiläum des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin wird darüber debattiert, ob die Forschungseinrichtung umbenannt werden soll. Der Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Thomas Großbölting, kommt in einem Gutachten zu dem Urteil, dass Nocht trotz aller Verdienste bei der Seuchenbekämpfung ein Rassist gewesen sei. Auch von den Nationalsozialisten habe sich Nocht, der sich im Juni 1945 das Leben nahm, nicht ferngehalten.
Spaziergänger haben am Freitagnachmittag am Elbufer an der Elbchaussee in Höhe Teufelsbrück eine Leiche gefunden. Laut Polizei handelt es sich offenbar um einen Mann. Hinweise auf ein Fremdverschulden gibt es bislang nicht. Der Leichnam soll nun geborgen und im Institut für Rechtsmedizin untersucht werden.
Die Hamburger Polizei hat auf dem Firmengrundstück eines Reifenhändlers in Wilhelmsburg gleich vier Einbrecher festgenommen. Die Männer hatten noch versucht, sich auf dem weitläufigen Gelände in der Dunkelheit zu verstecken. Daraufhin setzten die Beamten mehrere Diensthunde ein, die die Einbrecher aufspürten. Dabei wurden zwei Männer durch Hundebisse verletzt.
In einem Prozess um Diebstahl und Hehlerei von Funkgeräten hat das Hamburger Amtsgericht am Freitag unter anderem zwei ehemalige Polizisten verurteilt. Die 34 und 35 Jahre alten Angeklagten bekamen Haftstrafen, die aber zur Bewährung ausgesetzt wurden. Die Beamten hatten an ihren Dienststellen Funkgeräte mitgehen lassen und sie zum Verkauf einem Hehler übergeben. Die Polizisten hatten die Diebstähle im Prozess gestanden.
Der CDU-Kommunalpolitiker Ralf-Dieter Fischer aus Harburg ist gestorben. Er wurde 76 Jahre alt. Er war langjähriger Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes in Harburg und der CDU-Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung. "Ralf-Dieter Fischer war ein Vollblutpolitiker, der nicht nur in der Harburger Politiklandschaft große Spuren hinterlassen hat", sagt André Trepoll, der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes. Sein politisches Erbe werde definitv weiterleben, so Trepoll.