Die Hamburg Towers stehen erneut im Playoff-Achtelfinale des Eurocups. Das Team von Trainer Benka Barloschky, das in der Basketball-Bundesliga im Abstiegskampf steckt, setzte sich am Dienstag vor 1.862 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Inselparkhalle mit 89:87 (44:45) gegen den direkten Verfolger Trient durch und sicherte sich damit am vorletzten Spieltag der B-Gruppe den achten Tabellenplatz. Bester Hamburger Schütze war Anthony Polite mit 27 Punkten.
In Hamburg hat rund jeder oder jede Zweite demnächst Anspruch auf eine Sozialwohnung. Der Senat hat am Dienstag die Einkommensgrenzen deutlich raufgesetzt. Für den Bezug einer günstigen Sozialwohnung mit 6,90 Euro Anfangsmiete pro Quadratmeter steigt die Einkommensgrenze auf 42.200 Euro für einen Zwei-Personen-Haushalt. Für eine Sozialwohnung für 9 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter sind es 52.500 Euro. Allerdings gibt es in Hamburg nur 80.000 Sozialwohnungen, so dass die meisten Berechtigten leer ausgehen.
Bei der Hamburger FDP gibt es jetzt mit Sonja Jacobsen aus Bergedorf nur noch eine Bewerberin um den Parteivorsitz. Beate Schlüter aus dem FDP-Kreisverband Blankenese hat nach Informationen von NDR 90,3 ihre Kandidatur zurückgezogen. Die Nachfolge des bisherigen Hamburger FDP-Chefs Michael Kruse wird auf einem Parteitag am ersten April-Wochenende gewählt. Kruse will dabei nicht mehr antreten.
Der Hamburger Fußball-Verband (HFV) hat sich geschockt über den Gewaltausbruch bei einem Kreisliga-Spiel am vergangenen Wochenende gezeigt. Bei der Partie zwischen dem FC Hamburger Berg und SV Krupunder/Lohkamp war es zu einer Rudelbildung gekommen, bei der auch der Schiedsrichter durch Faustschläge verletzt wurde. Der Unparteiische musste in ein Krankenhaus gebracht werden und hat laut einer Mitteilung des HFV noch immer gesundheitliche Probleme.
Deutlich mehr Gäste als zu Jahresbeginn 2022 haben Hamburg im Januar dieses Jahres besucht. Die Zahl der Gäste stieg im Jahresvergleich um 70,7 Prozent auf 426.000 und die Anzahl der Übernachtungen um 63,9 Prozent auf 881.000, wie das Statistikamt Nord am Dienstag mitteilte. 16,5 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland, die meisten von ihnen aus Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien, der Schweiz und Österreich. Im Januar 2022 gab es in Hamburg kein Beherbergungsverbot, jedoch teilweise noch Corona-bedingte Einschränkungen.