Ein vier Jahre alter Junge ist am Donnerstagnachmittag in Hohenfelde beim Überqueren der Straße Landwehr angefahren und schwer verletzt worden. Wie die Hamburger Polizei am Freitag mitteilte, hatte eine 30-jährige Autofahrerin den Jungen übersehen, als sie an einer Ampel bei Grünlicht rechts abbiegen wollte. Das Kind wurde durch den Zusammenstoß auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Als der Unfall passierte, liefen der Vater und die Schwester des Jungen hinter ihm.
Der mutmaßliche Messerstecher von Brokstedt will sich nach Angaben seines Anwalts zu der Tat vom 25. Januar in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg äußern. Das berichtete der "Spiegel" am Freitag. Bei dem Angriff mit einem Messer starben zwei junge Menschen, fünf weitere Menschen wurden verletzt. Ibrahim A. werde die Tat nicht bestreiten, sondern eine Erklärung zu den Umständen abgeben. Der 33-Jährige Palästinenser sitzt in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Neumünster. Erst wenige Tage vor der Tat war er aus der Untersuchungshaft in Hamburg entlassen worden.
Ein bislang unbekannter, bewaffneter Täter hat am Donnerstagnachmittag im Hamburger Stadtteil Lurup einen Kiosk überfallen. Gegen 16.40 Uhr habe ein maskierter Mann mit Schusswaffe den Kiosk in der Straße Ackerstieg betreten und Bargeld gefordert, teilte die Polizei am Freitag mit. Demnach gab der 31 Jahre alte Kioskbetreiber dem Täter einen niedrigen Geldbetrag, mit dem dieser flüchtete. Der Ladenbesitzer blieb unverletzt. Die Polizei bittet mögliche Zeuginnen und Zeugen um Hinweise.
Für Zeitschriften-Redakteurinnen und Redakteure gibt es ab April mehr Geld. Darauf haben sich der Deutsche Journalisten-Verband und die Gewerkschaft ver.di mit den Zeitschriftenverlegern geeinigt. Demnach steigen die Gehälter um 4,4 Prozent. Dazu gibt es einen abgabefreien Inflationsausgleich von 125 Euro monatlich. Der Tarifvertrag soll bis September kommenden Jahres gelten. Die Gremien der Tarif-Parteien müssen dem Abschluss noch zustimmen.
Scharfe Kritik am Hamburger Senat kommt von der Volksinitiative "Hamburg werbefrei". Die rot-grüne Landesregierung hat nämlich das Verfassungsgericht angerufen, um die Volksinitiative überprüfen zu lassen. Mehr als 15.000 Menschen habe inzwischen deren Forderung unterschrieben, leuchtende Werbesäulen und Monitore aus dem Stadtbild zu verbannen. Jetzt wolle der Senat die Initiative mit juristischen Tricks stoppen, so die Kritik.
Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat am Freitag ein Testspiel gegen den Liga-Konkurrenten Hannover 96 gewonnen. Die Hamburger setzten sich in Norderstedt am Freitagnachmittag gegen die Niedersachsen mit 2:0 (0:0) durch. Luca Zander (51. Minute) brachte die Hamburger in Führung, Oladapo Afolayan (87.) erhöhte kurz vor Spielende.
Hendrik Lünenborg wird neuer Direktor des NDR Landesfunkhauses Hamburg. Landesrundfunkrat und Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks haben zugestimmt, dass er den Posten zum 1. Juli übernimmt. Lünenborg war bis 2020 Hörfunkchef von NDR 90,3 und leitete danach die Intendanz. Die Direktoren-Stelle war öffentlich ausgeschrieben worden, Vorgängerin Sabine Rossbach geht vorzeitig in den Ruhestand.