Nach vier Monaten Umbauzeit ist der U-Bahnhof Borgweg in Winterhude wieder barrierefrei. Seit Freitag können Fahrgäste der U3 den Aufzug benutzen. Die Hochbahn hat den alten gegen einen neuen Lift ausgetauscht. Der bisherige Fahrstuhl sei wirtschaftlich nicht mehr tragbar gewesen. Die Umbaukosten liegen laut Hochbahn bei 310.000 Euro. Täglich nutzen gut 13.000 Fahrgäste die mehr als 100 Jahre alte Haltestelle Borgweg.
Der NABU kritisiert das geplante Bauprojekt Oberbillwerder. Der Naturschutzbund Hamburg reichte am Freitag gemeinsam mit weiteren Verbänden eine Stellungnahme zum Bebauungsplan ein. Demnach erschwere das Vorhaben die angestrebte Reduzierung von CO2-Emissionen und bleibe bei den Maßnahmen der Klimawandelanpassung hinter den Erwartungen zurück. Außerdem sei nicht sicher, ob die Neuversiegelung von 80 Hektar Boden tatsächlich durch weit entfernte Ausgleichsflächen kompensiert werden könne.
Der Hamburger Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel kritisiert die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) scharf. Der Grund: Dort sollen in der kommenden Woche zwei Verantwortliche der Documenta über Antisemitismus diskutieren, obwohl sie dafür verantwortlich gewesen seien, dass dort judenfeindliche Bilder zu sehen waren. Dieses Symposium dürfe so nicht stattffinden, sagte Hensel im Gespräch mit NDR 90,3.
Das mehr als 150 Jahre alte Unternehmen gehört bereits seit vier Jahren zur dänischen Maersk-Reederei. Nun wollen die Dänen alle Geschäfte unter dem Namen Maersk zusammenführen. Wann die markanten, leuchtend roten "Hamburg Süd"-Schiffe und -Container umlackiert werden ist, ist noch nicht klar.
Am Donnerstagabend hat die Hamburger Feuerwehr einen Wohnungsbrand in Steilshoop gelöscht. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand - die Wohnung war leer. Alle anderen Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrfamilienhauses im Gropiusring konnten nach dem Einsatz wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Rund 40 Feuerwehrleute waren zwei Stunden lang im Einsatz. Warum das Feuer ausgebrochen war, ermittelt die Polizei.