Im Hamburger Stadtteil Barmbek ist eine junge Autofahrerin am Dienstagvormittag am Parkplatz der Asklepios Klinik in eine missliche Lage geraten. Ihr Kleinwagen hatte sich zwischen der Einfahrtsschranke und einem Metallzaun verkeilt und ließ sich weder vor noch zurück bewegen. Sechs Feuerwehrkräfte brauchten rund eine Stunde, um das Auto mithilfe von Seilen, hydraulischem Gerät und Muskelkraft zu befreien.
Der Verein Tanzbrücke Hamburg hat bei der Verleihung der "Sterne des Sports" in Berlin mit mehreren weiteren Vereinen einen gemeinsamen vierten Platz belegt. Die Preise werden für herausragende soziale Projekte in Sportvereinen vergeben. Der Verein aus Barmbek bietet neben Tanz und Akrobatik im Rahmen des Projekts "Starke Kinder - starke Zukunft" auch die Unterstützung jüngerer Mitglieder bei den Hausaufgaben und Nachhilfe. Außerdem gibt es Workshops - zum Beispiel für Konfliktlösungen und eine gesunde Lebensweise. Der Verein kann sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen.
Wegen unbezahlter Rechnungen ist Hamburger Haushalten im vergangenen Jahr 6.145 Mal der Strom abgestellt worden. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Linken in der Bürgerschaft hervor. Damit hat sich die Zahl der Stromsperren im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifacht. 2023 war nach Angaben der Linken säumigen Strombeziehern nur 2.174 Mal der Saft abgedreht worden. Auch die Zahl der Wassersperren verdoppelte sich fast: von 285 im Jahr 2023 auf 549 im vergangenen Jahr. Mit 49 gab es 2024 auch mehr als fünfmal so viele Sperren bei der Gasversorgung wie im Vorjahr (9).