Die Einnahmen aus den über 30 Hamburger Park+Ride-Anlagen (P+R) sind im vergangenen Jahr auf fast zwei Millionen Euro gestiegen. Eine Steigerung von rund 60 Prozent, wie aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage aus der CDU-Bürgerschaftsfraktion hervorgeht. Deren Verkehrsexperte, Richard Seelmaecker, wirft dem Senat vor, die Autofahrenden abzukassieren. Und er fordert, dass die P+R-Anlagen in der ganzen Stadt kostenlos genutzt werden können.
Kinder haben am Montag auf einem Spielplatz im Hamburger Stadtteil St. Pauli einen toten Obdachlosen entdeckt. Polizistinnen und Polizisten konnten nur noch den Tod des Mannes auf dem Paulinenplatz feststellen. Im Institut für Rechtsmedizin soll nun die Identität des Toten geklärt werden und woran er gestorben ist. Hinweise auf eine Fremdeinwirkung gibt es offenbar nicht.
"Blackout" am Montagnachmittag im Hauptbahnhof. In der Wandelhalle hatten fast 140 Läden plötzlich keinen Strom mehr - und das eine knappe Stunde lang. Lichter und Maschinen gingen aus, Stromnetz Hamburg vermutet einen Kabel-Defekt. Züge waren vom Stromausfall im Hauptbahnhof aber nicht betroffen.
Olympiasieger Alexander Zverev steht in seiner Comeback-Saison kurz vor dem zweiten Titel. Der topgesetzte Hamburger schlug im Halbfinale beim Tennis-Hartplatzturnier in Chengdu (China) den Bulgaren Grigor Dimitrow mit einer Energieleistung 6:3, 7:6 (7:2). Im Endspiel des 250er-Turniers wartet nun am Dienstag der ungesetzte Wimbledon-Viertelfinalist Roman Safiullin.
Mit einem großangelegten Fahrkarten-Kontrollmarathon will der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) am Donnerstag in vielen Bussen und Bahnen sowie an Haltestellen in und um Hamburg aktiv sein. Die von sieben Verkehrsunternehmen gemeinsam organisierte Aktion solle zeigen, wie notwendig die Kontrollen sind, teilte der HVV am Montag mit. Denn durch das Fahren ohne gültigen Fahrschein würden den Unternehmen jedes Jahr etwa 30 Millionen Euro verloren gehen. 2022 waren HVV-Angaben zufolge gut 164.000 Verstöße registriert worden.