Die Hamburger Polizei hat an den Landungsbrücken eine Leiche aus der Elbe gezogen. Ein Passant hatte die tote Frau am Freitagmorgen gegen 7.30 Uhr entdeckt und die Polizei alarmiert. Wer die Frau ist, woran sie gestorben ist und wann sie ums Leben kam, muss nun geklärt werden.
Hamburgs Rentnerinnen und Rentner haben im vergangenen Jahr durchschnittlich 1.425 Euro Rente im Monat bekommen. Das waren 2,4 Prozent mehr als 2021, wie das Statistikamt Nord meldet. Im bundesweiten Vergleich lag das Hamburger Rentenniveau 2,9 Prozent unter dem Durchschnitt.
Im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek haben zwei Jugendliche am Donnerstag einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der 14- und der 15-Jährige hatten Sturmhauben auf und liefen mit Softair-Waffen in der Hand in die Tiefgarage eines Discounters. Ein Anwohner rief die Polizei, die mit 15 Streifenwagen im Rehrstieg anrückte. Die Beamtinnen und Beamten nahmen die Jugendlichen kurzzeitig fest und lieferten sie dann bei den Eltern ab.
Der geplante Fernwärmetunnel unter der Elbe in Hamburg ist am Donnerstag einen Schritt vorangekommen. Die Bohrmaschine, die den knapp 1.200 Meter langen Tunnel fräsen soll, hat ihren passenden Bohrkopf erhalten. Er hat einen Durchmesser von viereinhalb Metern. Am Vormittag wurde er in den 30 Meter tiefen Schacht im Jachtweg in Waltershof geschoben. Die ersten Bohrungen sollen noch dieses Jahr starten.
Die geplante neue Klinik in Hamburg-Altona hat eine weitere Hürde genommen. Asklepios hat einem Düsseldorfer Architektenbüro den Zuschlag für den Bau erteilt. Das Krankenhaus soll direkt neben dem bestehenden Hochhaus an der A7-Ausfahrt Othmarschen entstehen. Baubeginn soll in drei Jahren sein, Asklepios rechnet dann mit weiteren fünf Jahren bis zur Fertigstellung.