Challenges sind beliebt: Menschen gehen an ihre Grenzen und wollen dabei gesehen werden. Doch was ist der Reiz an diesen Herausforderungen und was passiert dabei im Körper?
mehr
Die Spinale Muskelatrophie Typ 1 ist bei Säuglingen die häufigste genetisch bedingte Todesursache. Eine neuartige Gentherapie könnte die Erkrankung mit nur einer Spritze heilen.
mehr
Eine Studie des Universitätsklinikums Eppendorf zeigt: Das Herzinfarkt-Risiko steigt deutlich, wenn man schon in jungen Jahren einen erhöhten Cholesterin-Spiegel hat.
mehr
Die Liquid Biopsy gilt als Fortschritt beim Nachweis von Krebszellen im Blut. Eine frühzeitige Diagnose soll künftig effektivere Therapien ermöglichen.
mehr
Aluminium gelangt über Lebensmittel und Kosmetikartikel wie Deo und Zahnpasta in den Körper. Wie gefährlich ist das Metall? Und wie lässt sich Alu im Alltag vermeiden?
mehr
Wenn Hildegard W. einen Zahnarzttermin machen will, erlebt sie oft Vorurteile - denn sie ist HIV-positiv. Am Welt-AIDS-Tag weist die Aidshilfe darauf hin, dass HIV-Patienten bei Ärzten öfter benachteiligt werden.
mehr
Welche Rolle spielen die Risiken einer Hormonersatztherapie bei der Therapieplanung? Die Gynäkologin Maret Bauer hat Fragen zum Thema im Visite Chat beantwortet.
mehr
Eine neue Behandlungsmethode für Osteoporose-Patienten ist heute das Thema bei einem Kongress am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Das Verfahren ist bundesweit einmalig.
mehr
Der Forschungsstandort Borstel wird ausgebaut. Für 50 Millionen Euro entstehen zwei Hochsicherheitslabore. Dort werden Lungenkrankheiten erforscht. Am Donnerstag wurde der Grundstein gelegt.
mehr
Neue Medikamente ermöglichen eine bessere Therapie der Herzschwäche. Der Kardiologe Prof. Bjoern Andrew Remppis hat Fragen zum Thema im Visite Chat beantwortet.
mehr
Die Medizinische Hochschule Hannover und die Göttinger Universitätsmedizin haben ein Krebsforschungszentrum gegründet. Insgesamt gibt es 13 solcher Zentren in Deutschland.
mehr
Jäger der Erreger, Herr der Bakterien: Auf Robert Koch treffen etliche Prädikate zu. Doch der Medizin-Nobelpreisträger musste auch viele Misserfolge einstecken.
mehr