Dunkelheit kann krank machen: Im Herbst und Winter leiden viele Menschen an Infektionen und Müdigkeit. Eine Lichttherapie und Bewegung im Freien können helfen.
mehr
Antidepressiva werden verschrieben, um schwer depressive Menschen von negativen Gedanken abzukoppeln. In Ausnahmefällen rufen die Medikamente aber Suizidgedanken hervor.
mehr
Seit 25 Jahren kümmert sich der Verein Wendepunkt aus Elmshorn um Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalt geworden sind. Dabei haben sich die Herausforderungen laufend verändert.
mehr
Psychische Erkrankungen sind weiter Grund für viele Fehltage von Arbeitnehmern in Deutschland - und für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Peter Mücke kommentiert.
mehr
Mehr als vier Jahrzehnte nach Arzneimittelversuchen an Kindern in Wunstorf gibt es Vorwürfe gegen das Jugendamt Hannover. Dort habe man pauschal in die schmerzhaften Tests eingewilligt.
mehr
Immer mehr Schüler sind psychisch krank: bundesweit mehr als eine Million, hat die Kaufmännische Krankenkasse errechnet. Bei den 13- bis 18-Jährigen hätten sich die Zahlen verdoppelt.
mehr
Wer an psychotischen Attacken wie Schizophrenie leidet, stößt bei anderen Menschen oft auf Unverständnis. Kampagnen sollen Vorurteile und Ängste abbauen.
mehr
Das Broken-Heart-Syndrom verursacht Beschwerden wie beim Herzinfarkt. Auslöser ist starker seelischer Stress wie Trauer oder Freude. Oft erkranken Frauen nach den Wechseljahren.
mehr
Lavendel hilft gegen innere Unruhe und Stress und wird auch als Heilpflanze zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt. Insekten können mit dem Kraut vertrieben werden.
mehr
Fixierungen von Patienten in der Psychiatrie müssen künftig von Richtern genehmigt werden. Bernd Wolf kommentiert das entsprechende Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
mehr
Die neuen Erkenntnisse der Barmer Krankenkasse sind bedenklich: Mehr als jeder vierte junge Mensch in Schleswig-Holstein leidet an psychischen Störungen. Experten fordern mehr Prävention.
mehr
Jeder vierte junge Erwachsene in Schleswig-Holstein lebt mit einer psychischen Störung. Laut BARMER sind darunter besonders viele Studierende. Grund ist laut dem Kieler Kinder- und Jugendpsychologen Heiko Borchers der große Leistungsdruck.
mehr