Svea Köhlmoos sitzt an der Wand und streckt die Arme zur Seite aus. © NDR

Bewegungstherapie bei Fatigue

Stand: 15.03.2019 20:04 Uhr

Ausdauersport und überwachtes Krafttraining sind geeignet, um die chronische Müdigkeit zu überwinden - nebenbei wird erholsamer Schlaf gefördert.

Es klingt paradox, aber: Passender Ausdauersport und überwachtes Krafttraining sind meist ein hervorragendes Mittel, um eine Fatigue, also eine chronische Erschöpfung, zu überwinden. Vielfach lohnt es sich für Betroffene zudem, eine Entspannungstechnik wie Yoga, Qigong, Meditation, progressive Muskelrelaxation oder autogenes Training zu erlernen.

Wie Bewegung beim Erschöpfungssyndrom hilft

Durch regelmäßige Bewegung bessern sich die Kondition und die Kreislaufgesundheit. Körperliches Training stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch die Abwehrkräfte. Der Stoffwechsel profitiert von richtig dosierten Belastungsreizen. Bewegung reduziert unter anderem den Stresshormonspiegel und wirkt dadurch wie ein sanftes Schlafmittel: Wer ausreichend körperlich aktiv ist, schläft besser ein und tiefer und sich effektiver erholen.

Das optimale Training

Pauschale Empfehlungen sind schwierig. Es kommt auf den individuellen Trainingszustand an, außerdem ist je nach Phase der Krebserkrankung und -behandlung die empfehlenswerte Dosierung verschieden. Am besten bespricht man das richtige Trainingspensum zusammen mit seinem Arzt oder einem erfahrenen Sportmediziner.

Generell ist wichtig, langsam einzusteigen, sich nicht zu überfordern (nicht an Kursen oder Zielen für Gesunde orientieren) und vor allem: einen Sport auszuwählen, der Spaß macht! Optimal wäre eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining, gern kombiniert mit Elementen zur Schulung von Flexibilität und Koordination.

Ergänzende Hinweise

Nach jedem Training - insbesondere forderndem Krafttraining - muss eine  Regenerationsphase stattfinden, um den Körper nicht zu überfordern. Zudem ist auf eine angemessene Ernährung zu achten.

Frau faltet ihre Hände vor dem Körper. © colourbox Foto: -
AUDIO: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (17 Min)
Weitere Informationen
Schematische Darstellung: meschlicher Torso. © NDR

Fatigue: Erschöpfungssyndrom erkennen und behandeln

Tiefe Erschöpfung ist eine typische Begleit- und Folgeerscheinung von schweren Erkrankungen, etwa bei Covid oder Krebs. mehr

Verschiedene gesunde Lebensmittel und eine Schürze der Ernährungs-Docs liegen auf einem Tisch. © NDR Foto: Claudia Timmann

Ernährung in der Brustkrebs-Nachsorge

Entzündungshemmende Antioxidantien, wenig Fleisch, viel frisches Gemüse und gute Öle: Der Speiseplan in der Nachsorge sollte sich an der Mittelmeer-Kost orientieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Bewegungs-Docs | 08.06.2020 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Krebs

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern