Mit Hanns Lothar (Gilles Mauvoisin), Hartwig Sievers (Kapitän Solemdahl), Walter Richter (Plantel, der Reeder), Hildegard Bertram (Witwe Eloi), Alfred Balthoff (Der Notar), Evy Gotthardt (Colette), Erwin Linder (Dr. Sauvaget), Gisela Matthishent (Frau Sauvaget), Hans Paetsch (Der Anwalt), Alexander Hunzinger (Der Friedhofsgärtner), Max Walter Sieg (Babin, ein Fischgroßhändler), Inge Meysel (Frau Rinquet), Jo Wegener (Frau Martinet, Putzmacherin), Helga Bammert (Frau), René Sacher (Kind, Junge), Evelyn Schradiek (Mädchen), Heino Cohrs (Junger Mann), Balduin Baas (1. Zeitungsleser), Walter Masuth (2. Zeitungsleser), Kurt Klopsch (3. Zeitungsleser), Michael Klopsch (Zeitungsverkäufer), Marion Böttcher (Frauenstimme), Adolf Hansen (1.Telefonstimme), Ingrid von Bothmer (2. Telefonstimme), Erwin Laurenz (3. Telefonstimme), Waldemar Adelberger (Diener Andre), Günther Bobrik (Mann), Herbert Asmis (2.Zeitungsverkäufer), Waldemar Staegemann (Richter), Franz Schafheitlin (Untersuchungsrichter), Peter Frank (Kommissar), Helmut Peine (Huard), Willy Maertens (Inspektor Rinquet), Walter Klam (Ouvrard), Rudolf Fenner (Wirt), Joseph Dahmen (Lepart), Dieter Reible (Bob Eloi), Günther Jerschke (Friseur), Hermann Kner (2. Wirt), Udo Wulff (Bobs Freund), Anna Blask (Frau Henriquet), Gerold Krauel (Inspektor), Heinrich Ockel (Chemiker), Andrea Grosske (Assistentin), Gerd Segatz (1. Telefonstimme), Willy Witte (2. Telefonstimme), Walter Laugwitz (3. Telefonstimme), Fritz Giese (4. Telefonstimme), Adolf Hansen (5. Telefonstimme), Max Zawislak (Mann, Arbeiter, Komparse) Heinz Roggenkamp, Udo Wulff, Herbert Asmis, Karl Schultz, Heinz Schlage, Wolf Prasch (Komparsen), Petra Sacher, Heidi Richter, Evelyne Richter, Marion Richter, Nikolaus von Festenberg (Kinder)
Übersetzung aus dem Französischen: Gottfried Beutel
Komposition: Johannes Aschenbrenner
Violine: Helmut Zacharias
Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: NWDR 1956