Kriminalhörspiel

Der Passagier vom 1. November (2/3)

Sonntag, 29. August 2021, 19:00 bis 20:00 Uhr

Stadtansicht von La Rochelle. © faniemage / photocase.de Foto: faniemage
Mauvoisin begibt sich auf Spurensuche seines toten Onkels, der Anführer eines Syndikats war. Zweiter Teil des Kriminalhörspiels nach dem Roman "Le voyageur de la Toussaint" von Georges Simenon.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon

Der machtbesessene Erbonkel des jungen Fremden, der im Nebel des 1. November nach La Rochelle gekommen ist, war der Anführer eines Syndikats, welches die Stadt noch immer brutal beherrscht und einer jungen Frau einen Mord anhängen will. Der Fremde geht den Spuren seines Onkels nach und stößt auf ein Bündel sorgsam gehüteter Dokumente, die Licht in die dunklen Machenschaften bringen.

Besetzung

Mit Hanns Lothar (Gilles Mauvoisin), Hartwig Sievers (Kapitän Solemdahl), Walter Richter (Plantel, der Reeder), Hildegard Bertram (Witwe Eloi), Alfred Balthoff (Der Notar), Evy Gotthardt (Colette), Erwin Linder (Dr. Sauvaget), Gisela Matthishent (Frau Sauvaget), Hans Paetsch (Der Anwalt), Alexander Hunzinger (Der Friedhofsgärtner), Max Walter Sieg (Babin, ein Fischgroßhändler), Inge Meysel (Frau Rinquet), Jo Wegener (Frau Martinet, Putzmacherin), Helga Bammert (Frau), René Sacher (Kind, Junge), Evelyn Schradiek (Mädchen), Heino Cohrs (Junger Mann), Balduin Baas (1. Zeitungsleser), Walter Masuth (2. Zeitungsleser), Kurt Klopsch (3. Zeitungsleser), Michael Klopsch (Zeitungsverkäufer), Marion Böttcher (Frauenstimme), Adolf Hansen (1.Telefonstimme), Ingrid von Bothmer (2. Telefonstimme), Erwin Laurenz (3. Telefonstimme), Waldemar Adelberger (Diener Andre), Günther Bobrik (Mann), Herbert Asmis (2.Zeitungsverkäufer), Waldemar Staegemann (Richter), Franz Schafheitlin (Untersuchungsrichter), Peter Frank (Kommissar), Helmut Peine (Huard), Willy Maertens (Inspektor Rinquet), Walter Klam (Ouvrard), Rudolf Fenner (Wirt), Joseph Dahmen (Lepart), Dieter Reible (Bob Eloi), Günther Jerschke (Friseur), Hermann Kner (2. Wirt), Udo Wulff (Bobs Freund), Anna Blask (Frau Henriquet), Gerold Krauel (Inspektor), Heinrich Ockel (Chemiker), Andrea Grosske (Assistentin), Gerd Segatz (1. Telefonstimme), Willy Witte (2. Telefonstimme), Walter Laugwitz (3. Telefonstimme), Fritz Giese (4. Telefonstimme), Adolf Hansen (5. Telefonstimme), Max Zawislak (Mann, Arbeiter, Komparse) Heinz RoggenkampUdo Wulff, Herbert Asmis, Karl Schultz, Heinz Schlage, Wolf Prasch (Komparsen), Petra Sacher, Heidi Richter, Evelyne Richter, Marion Richter, Nikolaus von Festenberg (Kinder)
Übersetzung aus dem Französischen: Gottfried Beutel
Komposition: Johannes Aschenbrenner
Violine: Helmut Zacharias
Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Redaktion: Susanne Hoffmann
Produktion: NWDR 1956

Weitere Informationen
Stadtansicht von La Rochelle. © faniemage / photocase.de Foto: faniemage

Der Passagier vom 1. November (1/3)

Gilles Mauvoisin reist nach La Rochelle, um das Erbe seines Onkels anzutreten. Er merkt schnell, dass diese Stadt von Korruption und Intrigen beherrscht wird. mehr

Stadtansicht von La Rochelle. © faniemage / photocase.de Foto: faniemage

Der Passagier vom 1. November (3/3)

Geheime Dokumente zeichnen ein düsteres Bild von den Bürgern der Stadt La Rochelle. War Mauvoisins Onkel Opfer eines Giftmordanschlags? Dritter Teil des Kriminalhörspiels nach dem Roman "Le voyageur de la Toussaint" von Georges Simenon. mehr

Cover: NDR Hörspiel Box © Photocase Foto: busdriverjens

Hörspiele

Egal ob Krimi oder Komödie, Audioexperiment oder eine bewegende Story – hier finden Sie ein passendes Hörspiel für Ihre Stimmung. mehr

Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hörspiele

Krimis

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Rammstein-Frontsänger Till Lindemann während Europatournee © picture alliance/dpa Foto: Jens Koch

Vorwürfe gegen Rammstein: Lindemann schaltet Anwälte ein

Gegen den Vorwurf, Frauen seien bei Konzerten von Rammstein mithilfe von K.-o.-Tropfen oder Alkohol betäubt worden, geht der Sänger nun juristisch vor. mehr