Eine Frau betrachtet ein Gemälde, das Caroline Mathilde (1751-1775), Königin von Dänemark und Norwegen, zeigt, im Residenzmuseum im Celler Schloss. © picture alliance / dpa Foto: Moritz Frankenberg
Eine Frau betrachtet ein Gemälde, das Caroline Mathilde (1751-1775), Königin von Dänemark und Norwegen, zeigt, im Residenzmuseum im Celler Schloss. © picture alliance / dpa Foto: Moritz Frankenberg
Eine Frau betrachtet ein Gemälde, das Caroline Mathilde (1751-1775), Königin von Dänemark und Norwegen, zeigt, im Residenzmuseum im Celler Schloss. © picture alliance / dpa Foto: Moritz Frankenberg
AUDIO: Königinnen-Jubiläumsjahr in Celle (3 Min)

Celle erinnert mit Ausstellung an Dänen-Königin und Struensee-Affäre

Stand: 10.05.2025 06:00 Uhr

Celle erinnert an den 250. Todestag der früheren Dänen-Königin Caroline Mathilde. Sie war nach einer Affäre mit dem königlichen Leibarzt Johann Friedrich Struensee aus Dänemark verbannt worden und starb in Celle. Heute startet im Residenzmuseum eine Sonderausstellung.

"Caroline Mathildes kurzer Aufenthalt in Celle hatte für die einstige Residenzstadt große Bedeutung", sagte die Leiterin des Celler Residenzmuseums, Juliane Schmieglitz-Otten. Im Mittelpunkt der Schau "London-Kopenhagen-Celle. Königin Caroline Mathilde" steht die Struensee-Affäre als einer der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts.

Weitere Informationen
Porträt von Johann Friedrich Struensee © picture-alliance / dpa

Die Affäre Struensee

Der Arzt Johann Friedrich Struensee verbesserte die Hygiene entscheidend. Als Leibarzt von König Christian VII. von Dänemark stolperte er über Reformen und eine Liebschaft. mehr

Struensee-Affäre noch heute Thema

Das Liebesverhältnis des gebürtigen Hallensers Johann Friedrich Struensee zur Königin Caroline Mathilde ist noch heute Inhalt von Romanen und Filmen, zum Beispiel in "Die Königin und der Leibarzt" mit Mads Mikkelsen als Struensee. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war Struensee der Vater der Prinzessin Louise Auguste von Dänemark - und damit Vorfahr von Auguste Viktoria, der letzten deutschen Kaiserin.

Die englische Prinzessin Caroline Mathilde wurde 1751 in London geboren und 1766 mit Christian VII. von Dänemark verheiratet, der an einer Geisteskrankheit litt. Am 10. Mai 1775 starb sie von ihren Kindern getrennt mit nur 23 Jahren im Celler Schloss. An ihrer und Struensees Geschichte ließen sich Fragen der beginnenden Aufklärung ebenso nachvollziehen wie solche nach Geschlechterrollen und der Wirkmacht von "Fake News", sagte Schmieglitz-Otten.

Weitere Informationen
Screenshot © NDR
4 Min

DAS! historisch - Aufklärung im Norden

Johann Friedrich Struensee wollte die Gesellschaft im Sinne der Aufklärung verändern, wurde dann aber 1722 hingerichtet. Ein Teil seiner Reformen, wie die Pressefreiheit, blieb bestehen. 4 Min

Theaterstück und Schlossfest

Bereits im Februar hatte das Theaterstück "Die Königin und der Besuch des Leibarztes" nach dem Roman von Per Olov Enquist im Celler Schlosstheater seine Premiere gefeiert. Im Mai und Juni folgen noch drei Aufführungen. Zu weiteren Höhepunkten des Jubiläumsjahres gehören ein "Hygge"-Schlossfest vom 7. bis zum 9. Juni . Der für seine seriellen Skulpturen bekannte Künstler Ottmar Hörl präsentiert vom 16. August bis zum 7. September auf dem Vorplatz des Schlosses seine Interpretation der dänischen Königin.

Weitere Informationen
Porträt des Grafen Johann Friedrich Struensee (1737-1772) aus der "Kongernes Samling Rosenborg" Sammlung. © picture alliance / Heritage-Images | Fine Art Images/Heritage Images Foto: Fine Art Images/Heritage Images

Der Besuch des Leibarztes (1/2)

Dänemark, 1768: König Christian ist verrückt. Sein Leibarzt Johann Friedrich Struensee wird mächtigster Mann im Staat. Zu mächtig! mehr

Szene aus dem Hof von Christian VII., 1881. © picture alliance / Heritage Images | Kristian Zahrtmann Foto: Kristian Zahrtmann

Der Besuch des Leibarztes (2/2)

Vier Jahre später stirbt Struensee auf dem Schafott. Dabei hatte Struensee einen großen Plan - Dänemark die Freiheit zu bringen. mehr

Luftaufnahme der Altstadt von Celle mit Schlosspark und der Stadtkirche St. Marien © Colourbox Foto: Giovanni Gagliardi

Celle: Malerische Fachwerkstadt in der Südheide

Ein Barockschloss, schöne Fachwerkhäuser und ein Museum für Bauhaus-Architektur: Celle ist vielseitig und lohnt einen Besuch. mehr

Blick auf das Herzogschloss in Celle © picture-alliance/dpa Foto: Poguntke

Celles weißes Schloss auf dem grünen Hügel

In Celle steht eines der schönsten Schlösser des Adelsgeschlechts der Welfen. Das Gebäude hat viele Jahrhunderte überdauert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 03.01.2025 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Igor Levit hält eine Trauerede für Margot Friedländer Deutschen Filmpreis © picture alliance / Eventpress Fuhr

Zum Tod von Margot Friedländer: Kulturwelt trauert

Die Holocaust-Überlebende ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Ihr Tod löst große Betroffenheit unter Kulturschaffenden aus. mehr