Fachwerkhäuser in Alfeld (Leine) © picture alliance / imageBROKER | Thomas Robbin

Auflösung Tag 4: Alfeld, die Stadt hinter den Sieben Bergen

Stand: 18.01.2022 08:15 Uhr

Am vierten Tag des Ratespiels "Hör mal, wo ich bin!" haben wir im Radioprogramm von NDR Kultur nach der Stadt Alfeld gesucht. Lesen Sie hier noch einmal die fünf Hinweise zur Lösung nach!

Hinweis 1: "Es kommt einem männlichen Körperteil sehr nahe"

Wir steigen ein mit einer Geschichte, die uns ein Alfelder aus den 90er-Jahren erzählt: "Als dieses Denkmal in meiner Heimatstadt aufgestellt worden ist, hat es durchaus für Diskussionsstoff gesorgt, weil es sehr modern ist. Man sieht ja bei dem einen oder anderen Denkmal, dass es so Bereiche gibt, die häufig angefasst werden. Und hier gibt es auch einen Bereich, der häufig angefasst wird. Ich möchte ihn aber nicht näher beschreiben. Nur so viel: Er kommt einem männlichen Körperteil sehr nahe, und das war vom Künstler auch tatsächlich so gewollt."

Haben wir jetzt Ihre Aufmerksamkeit? Gut! Welche Stadt suchen wir? Auf jeden Fall einen Ort in Norddeutschland mit einem Denkmal, über das die Meinungen auseinander gehen.

Die Skulptur "Die Zeit und ihre Geister" des Künstlers Jürgen Goertz stiftete die Volksbank Alfeld der Stadt im Jahr 1995. Sehr verschlüsselt nimmt das Kunstwerk auf das Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" Bezug. Eine der sieben Gestalten im unteren Bereich der Skulptur ist ein wundersam aussehendes Männchen, welches den Betrachtenden seinen Phallus entgegenstreckt. Ausführlich beschrieben wird das gesamte Ensemble auf der Seite alt-alfeld.de, die von zwei Alfelder Lokal-Historikern betrieben wird.

 

Weitere Informationen
NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Außenansicht des UNESCO-Weltkulturerbes Fagus-Werk in Alfeld © NDR / Axel Franz Foto: Axel Franz

Schlüsselbau der Moderne: Das Fagus-Werk

Die Schuhleistenfabrik in Alfeld ist das erste Gebäude des Bauhaus-Architekten Walter Gropius und bis heute in Betrieb. mehr

Türkische Gastarbeiter 1966 © picture alliance Foto: Beynelmilel

"Opa war der erste Muslim in Alfeld"

"Gott und die Welt - Religion macht Geschichte". So lautet das Motto des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten in diesem Jahr. Etliche Schüler haben sich auch mit islamischen Themen beschäftigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 18.01.2022 | 07:40 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Kurator Markus Bertsch steht vor "Das Eismeer" von Caspar David Friedrich © Screenshot NDR

Was macht Caspar David Friedrichs Kunst so besonders?

Die Hamburger Kunsthalle feiert Friedrichs 250. Geburtstag mit einer großen Jubiläumsausstellung. Kurator Markus Bertsch stellt die wichtigsten Gemälde vor. mehr