"Aale und Gespenster": Graphic Novel über die Cap Arcona-Katastrophe

Stand: 06.05.2025 16:59 Uhr

Im Mai 1945 griffen britische Bomber in der Lübecker Bucht zwei Schiffe an, in der Annahme, deutsche Truppen zu treffen. Doch an Bord waren KZ-Häftlinge, von denen viele starben. Wie die Katastrophe bis heute nachwirkt, erzählt der Comic "Aale und Gespenster".

von Astrid Wulf

"Am 3. Mai 1945 erreichte die britische Armee die Lübecker Bucht. Hitler war bereits tot. Der Krieg würde noch knapp eine Woche dauern. Für uns schien er schon fast vorbei." Leseprobe

Das erzählt der Fischer Casimir in "Aale und Gespenster". Casimir, eine der Hauptfiguren in dem Comic-Roman, erlebt am 3. Mai 1945, wie britische Jagdbomber vor Neustadt das Passagierschiff "Cap Arcona" und den Frachter "Thielbek" angreifen. Die Briten vermuten damals deutsche Truppen auf den Schiffen. Stattdessen treffen sie etwa 7.500 Häftlinge, vor allem aus dem Hamburger KZ Neuengamme. Die Nazis hatten das Lager geräumt, um die Verbrechen des Regimes zu vertuschen. 

Eine Comic-Zeichnung zeigt einen jungen Mann, der in den Himmel schaut, in dem Militärflugzeuge vorbeifliegen. © Screenshot / Marius Schmidt, avant-verlag
Der Fischer Casimir ist Augenzeuge des Angriffs auf die Schiffe in der Lübecker Bucht.
Größte Katastrophe rund um das Kriegsende in Schleswig-Holstein

Mit 7.500 Toten war die Versenkung der beiden Schiffe die größte Katastrophe rund um das Kriegsende in Schleswig-Holstein. Marius Schmidt, der Zeichner des Comics, hat als Kind viele Sommer bei den Großeltern in Sierksdorf verbracht - nicht weit entfernt vom Ort des Untergangs. "Das ist ein intensives Stück Zeitgeschichte", erklärt der Künstler. "In nur wenigen Tagen verdichten sich hier so viele Ereignisse und Schicksale, dass es wert ist, darüber zu schreiben."

"Über Nacht hatte sich die Bucht in einen gigantischen Friedhof verwandelt." Leseprobe

In die fiktiven Charaktere und ihre Geschichten sind historische Recherchen und Familienerinnerungen eingeflossen. Die Vorfahren des Comic-Künstlers waren, wie Hauptfigur Casimir, Fischer in der Lübecker Bucht. "Die sind natürlich rausgefahren, weil sie am Vortag ihre Netze ausgelegt hatten - ohne zu wissen, was sie am nächsten Tag in der Lübecker Bucht erwartet", erzählt Schmidt. "Sie wollten die Netze einholen, merkten dann aber schnell: Das geht einfach nicht. Also haben sie sie im Wasser gelassen."

"Später erzählte man sich von den Aalen. Sie wären in diesem Sommer außergewöhnlich fett geworden und vermehrten sich wie verrückt. Aber niemand wollte sie essen." Leseprobe

Zwei Freunde plündern das Wrack der "Cap Arcona"

Das Wrack der "Cap Arcona" war nach dem Krieg noch jahrelang in der Lübecker Bucht zu sehen. Der Comic erzählt von der Freundschaft von Casimir und Rimsky, die das Wrack nach dem Bombenangriff plündern - bis es zu einem tödlichen Streit kommt.

"Aale und Gespenster" fängt das Gefühl der Orientierungslosigkeit nach Kriegsende ein - und thematisiert, wie die Ereignisse jahrzehntelang verdrängt wurden. Marianne, die Tochter einer Figur, die die Katastrophe als Kind mitbekommen hat, hat Fragen an die Mutter. "Sie trifft nur auf Schweigen und Wegmoderieren", erklärt Schmidt. "Mariannes eigene Tochter, dann sozusagen als dritte Generation, stellt diese Fragen gar nicht mehr." 

Marius Schmidt erinnert an Menschen mit Fluchtgeschichte 

Der Comic-Künstler will erinnern. An die Opfer des Angriffs auf die "Cap Arcona" und die "Thielbek", und an die vielen Menschen mit Fluchtgeschichte, die 1945 in der Lübecker Bucht lebten. "Das waren Menschen, die Deutsch sprachen, aber eine Migrations- und Vertreibungsgeschichte hinter sich hatten", so Schmidt. "Viele von ihnen waren traumatisiert. Für mich ist schwer nachvollziehbar, wie man nicht automatisch an diese Zeit denkt, wenn heute über Geflüchtete gesprochen wird - egal, woher sie kommen. Denn das ist noch gar nicht so lange her, noch nicht mal 100 Jahre."

Genau 80 Jahre ist es her - ein Menschenleben ist seitdem vergangen. Zeitzeugen gibt es kaum noch, geblieben sind Ehrenfriedhöfe und Gedenksteine. "Aale und Gespenster" findet einen anderen Weg, diese Geschichte lebendig zu halten.

Aale und Gespenster

von Marius Schmidt
Seitenzahl:
224 Seiten
Genre:
Comic
Verlag:
avant-verlag
Veröffentlichungsdatum:
24. April 2025
Bestellnummer:
978-3-96445-132-3
Preis:
25 Euro €

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 05.05.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Comic

Zweiter Weltkrieg

Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie vor 80 Jahren: Bomben treffen "Cap Arcona"

Am 3. Mai 1945 versenken die Briten das Passagierschiff und den Frachter "Thielbeck". An Bord sind keine deutschen Truppen, sondern KZ-Häftlinge. mehr

Cover: Bea Davies "Super-GAU Schicksale im Schatten von Fukushima" © Carlsen

Graphic Novel "Super-GAU": Eine Katastrophe und viele Leben

Bea Davies' Buch verwebt das japanische Tsunami-Erdbeben von 2011 mit Berliner Lebensgeschichten. mehr

Cover: Wanda Dufner: "Bauchlandung - Geschichte einer Teenager-Schwangerschaft" © Edition Moderne

"Bauchlandung": Die Gefühlswelt einer schwangeren Jugendlichen

Die Schweizerin Wanda Dufner erzählt in ihrer Graphic Novel, wie sie selbst mit 17 ungewollt schwanger wurde. mehr

Eine Frau steht auf dem Comic-Salon 2022 in Erlangen in der Ausstellung mit dem Thema "Feminismus in Comic und Illustration" © picture alliance/dpa | Nicolas Armer Foto: Nicolas Armer

Comics 2024: Das waren die Highlights des Jahres

Mit dabei: Mikael Ross, Anke Feuchtenberger, Ralf König, Anna Haifisch und weitere großartige Comic-Künstlerinnen und -Künstler. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Klappe zu den Dreharbeiten am Set von Fatih Akins Komödie "Soul Kitchen" © NDR Foto: Patricia Batlle

US-Zölle auf ausländische Filme? "Ein Zeichen für Trumps Ignoranz"

Zölle von 100 Prozent: Die Pläne von Donald Trump klingen drastisch. Was halten Filmförderer und Filmschaffende im Norden davon? mehr