Groß Mohrdorf: Zentrum für Kraniche
Jährlich legen Kraniche im Frühjahr und Herbst auf ihrer Reise zwischen den Brutplätzen in Nord- und Osteuropa und südlichen Überwinterungsgebieten einen Zwischenstopp in der Vorpommerschen Boddenlandschaft ein. Besonders viele der imposanten Vögel nutzen die Region im Herbst zur Rast und Nahrungsaufnahme. Bis zu 70.000 Tiere wurden beim Fressen auf Getreide- und Maisstoppelfeldern und beim Abendeinflug zu ihren Schlafplätzen in die Flachgewässer schon gezählt.
Tipps und Orte zur Beobachtung
Das Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf nordwestlich von Stralsund beschäftigt sich ausführlich mit den Vögeln, dokumentiert ihr Verhalten und setzt sich für ihren Schutz ein. Die Mitarbeiter beantworten Fragen, geben Tipps für die Kranichbeobachtung und bieten Exkursionen zu den Schlaf- und Nahrungsflächenan der Vögel an. Außerdem unterhält das Zentrum Fotohütten und eine Beobachtungsplattform, das "Kranorama" am Günzer See. Die Station liegt direkt neben einer Wiese, auf der die Tiere rasten, und ist mit einem Monitor ausgestattet, der die Vögel live in Nahaufnahme zeigt.
Ausstellung und Veranstaltungen
Zusätzlich informiert eine Dauerausstellung in Groß Mohrdorf mit Präparaten, Schautafeln und Filmen ausführlich über das Leben der Kraniche. Spezielle Veranstaltungen, wie zum Beispiel die "Woche des Kranichs" im September, ergänzen das Programm.
Karte: Hier liegt das Kranich-Informationszentrum
